DE522808C - Messeinrichtung fuer Apparate mit periodischen Bewegungen, insbesondere Eicheinrichtung fuer Zaehler - Google Patents

Messeinrichtung fuer Apparate mit periodischen Bewegungen, insbesondere Eicheinrichtung fuer Zaehler

Info

Publication number
DE522808C
DE522808C DES77340D DES0077340D DE522808C DE 522808 C DE522808 C DE 522808C DE S77340 D DES77340 D DE S77340D DE S0077340 D DES0077340 D DE S0077340D DE 522808 C DE522808 C DE 522808C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
counter
stop
armature
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES77340D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Albert Callsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES77340D priority Critical patent/DE522808C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE522808C publication Critical patent/DE522808C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R35/00Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass
    • G01R35/04Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass of instruments for measuring time integral of power or current

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

  • Meßeinrichtung für Apparate mit periodischen Bewegungen, insbesondere Eicheinrichtung für Zähler Die Erfindung betrifft eine Meßeinrichtung für Apparate mit periodischen Bewegungen, insbesondere eine Eicheinrichtung für Zähler. Es ist bereits vorgeschlagen worden, das umständliche Abzählen der Ankerumdrehungen von Elektrizitätszählern und das Abstoppen der Meßzeit durch eine selbsttätige Zähl-und Stoppvorrichtung; die durch einen Handschalter ein- und ausgeschaltet wird, vorzunehmen. Diese bekannte Einrichtung hat aber eine verhältnismäßig verwickelte Schaltung und benötigt viele Relais. Die Einrichtung ist deshalb teuer, benötigt viel Platz und ist wegen der großen Anzahl von Relais und Schaltungen leicht Betriebsstörungen ausgesetzt.
  • Alle diese Mängel werden bei vorliegender Erfindung dadurch beseitigt, daß durch Anwendung von polarisierten Relais in bestimmter Schaltung die Relais- und Kontaktzahl wesentlich herabgesetzt wird. Wie bei den bekannten Einrichtungen werden die Umdrehungen des Zählerankers durch einen Kontaktgeber überwacht, dessen Stromstöße ein elektromagnetisch betriebenes Zählwerk und eine elektromagnetisch betriebene Stoppeinrichtung für die Uhr beeinflussen.
  • Erfindungsgemäß wird das Ein- und Ausschalten der Stoppuhr durch ein polarisiertes Relais ohne Gegenkraft und der Antrieb des Zählwerkes für die Umdrehungen durch ein polarisiertes Relais mit Gegenkraft besorgt, die Relais werden durch einen Handschalter, der in dem Stromkreis des mit dem zu :eichenden Apparat verbundenen Kontaktgebers liegt, bei der In- und Außerbetriebsetzung der Meßeinrichtung jeweils umgepolt.
  • Die Meßeinrichtung soll im einzelnen an Hand von Beispielen erläutert werden. In der Zeichnung sind zwei verschiedene Ausführungsformen dargestellt.
  • Die Abb. i zeigt eine Meßeinrichtung zum Betrieb für Gleichstrom, die Abb.2 eine solche zum Betrieb für Gleich- oder Wechsel-An An dem Anker i (Abb. i) des zu eichenden Zählers ist der Schaltarm 2 angebracht, der bei jeder Umdrehung normal den Kontakt 3 öffnet. Der Kontakt 3 ist zu den in Reihe geschalteten Elektromagneten i i, 12 des Zählrelais i o und den Elektromagneten 2 i, 22 des Stopprelais 2o parallel geschaltet. Er schließt normalerweise die Elektromagnete kurz. Nur wenn der Schaltarm 2 den Kontakt 3 öffnet, wird von der Batterie 4 über den Vorschaltwiderstand 5 ein kurzer Stromstoß durch die Magnete geschickt. Die Stromzuführung zu den Relais erfolgt durch den Betriebsschalter 30 mit den feststehenden Kontakten 3 i bis 34 und den beweglichen Kontakten 35, 36, die durch die Stange 37 miteinander gekuppelt sind. Der Wicklungsanfang des Zählrelais io ist an die beiden äußeren Kontakte 3 i, 34 angeschlossen, das Wicklungsende des Stopprelais 2o an die beiden inneren Kontakte 32, 33. Die Stromzufuhr zu den Relais erfolgt durch die beweglichen Kontakte 3 5, 3 6-, von denen der Kontakt 35 über den Vorwiderstand 5 mit dem Pluspol, der Kontakt 36 mit dem Minuspol der Batterie 4 verbunden ist. Die beweglichen Kontakte 35, 36 sind durch den Zäblerkontakt 3 miteinander verbunden und haben nur dann verschiedenes Potential, wenn dieser Kontakt offen ist.
  • Die Relais io und 20 sind polarisiert. Auf den Anker des Relais i o wirkt die Rückzugsfeder 14. Sein Hub ist durch die Anschläge 15, 16 begrenzt. Der Anker 23 des Relais 20 ist frei von Gegenkräften. Sein Hub ist durch die Anschläge 25, 26 begrenzt.
  • Die Polarität der Relaisanker ist derart gewählt, daß der Anker 13 in der gezeichneten Stellung des Betriebsschalters entgegen der Kraft der Feder 14 nach rechts, 'der Anker 23 nach links gezogen wird, sobald sich der Zählerkontakt 3 öffnet. Dies entspricht dem Betriebszustand der Meßeinrichtung. Bei jedem Umlauf des Zählerankers i führt infolgedessen der Anker 13 eine Schwingung aus. Er wird periodisch durch 'die Magnetkraft nach rechts und nach dem Verschwinden dieser Kraft durch die Feder 14 wieder nach links gezogen.
  • In derselben Weise würde auch der Anker des Relais 2o arbeiten, wenn an ihm eine Gegenkraft angreifen würde. Da dies aber nicht der Fall ist, führt er beim ersten, Stromstoß nur einen Hub nach links aus und verharrt in dieser Stellung, solange die Meßeinrichtung in Betrieb ist.
  • In ganz anderer Weise wirken die Stromstöße, wenn sich der Betriebsschalter 3o in der strichliert angedeuteten Stellung befindet, in der die Polarität der Relaismagnete vertauscht ist. Bei dem Zählrelais i o sucht nun die Magnetkraft den Anker 13 nach links zu schwenken. Da jetzt aber diese Kraft in derselben Richtung wirkt wie die Feder 14, kommt kein Hub mehr zustande. Der Anker 13 verharrt somit in Ruhe.
  • Bei dem Relais 2o, bei dem sich jetzt ebenfalls die Richtung der Magnetkraft umgekehrt hat, wird bei dem jetzt folgenden Stromstoß der Anker 23 in die strichliert angedeutete Stellung 23a nach rechts geschwenkt und verharrt in dieser Stellung. Der Anker 13 des Relais i o ist wie das Pendel einer Uhr mit der Palette 17 verbunden, die in die Zähne des Steigrades 4 i des Zählwerks 40 eingreift. Die beiden Teile 17, 41 können derart gebaut sein, daß der Teil 17 bei jedem Hub des Relaisankers das Steigrad weiterschaltet. Der Teil 17 kann aber auch nur eine Hemmung des Steigrades bewirken, die bei jedem Ankerhub die Drehung des Steigrades um einen Zahn zuläßt. In diesem letzten Fall muß das Steigrad durch ein besonderes Uhrwerk angetrieben werden, während im ersten Fall eine solche Antriebskraft entbehrlich ist.
  • Das Steigrad 41 ist über die aus dem: Steigrad 42 und der Klinke 43 zusammengesetzten Schlupfkupplung mit der Auslösescheibe 44 gekuppelt. Diese Scheibe hat an ihrem Umfang- eine Rast 45. Fest mit der Auslösescheibe 44 ist der Handgriff 46 und der Zeiger 47 gekuppelt, der über der Skala. 48 angeordnet ist. Der kleine Zeiger 49 wird mit dem Übersetzungsverhältnis i : i o durch ein nicht angedeutetes Zahnradgetriebe vori dem Zeiger 47 angetrieben. Der Zeiger 49 zeigt die einzelnen Schaltschritte, der Zeiger 47 die Schaltschrittzehner an.
  • Die Auslösescheibe 44 kann mittels des Handgriffes 46 im Sinne des auf der Skala 48 angebrachten Pfeiles gegen das Steigrad 42 verdreht werden. Mit der Auslösescheibe 44 arbeitet die Klinke 5 i des Spannwerks 5o mit dem Fallgewicht 52 zusammen. Mit der Klinke 5 1 ist die Klinke 53 kraftschlüssig gekuppelt. Sie dient zum Verklinken des Fallgewichts 52 in der gezeichneten erhobenen Stellung.
  • Das Fallen des Gewichts 52 kann auf zweierlei Weise bewirkt werden, entweder durch Niederdrücken des Druckknopfes 54 von Hand oder durch Einschnappen der Klinke 5 i in die. Rast 45 der Auslösescheibe 44 gegen deren Umfang die Klinke 51 durch die Feder 55 gedrückt wird. Sobald das Gewicht 52 herabfällt, trifft es auf den Knopf 38 der Kupplungsleiste_37 und wirft den Betriebsschalter 3o in die strichliert gezeichnete Ausschaltestellung. Das Heben des Fallgewichts erfolgt durch Hochdrücken des Hebels 56, der mittels des Lenkers 57 das Fallgewicht 52 nach oben schiebt, bis es hinter der Klinke 53 einschnappt. Dabei wird zugleich der Betriebsschalter in die Betriebsstellung gebracht, denn. die bei 58 auf dem Hebel 56 liegende Kupplungsstange 37 wird beim Hochdrücken des Hebels 56 mit nach oben geschoben.
  • Der Relaisanker 23 greift mittels einer Gabel das Gesperre 27 der Stoppuhr 28 an. In der Stellung 23 des Ankers läuft die Uhr, in der Stellung 23a ist das Laufwerk gesperrt. Die Meßeinrichtung arbeitet auf folgende Weise: Vor der Inbetriebsetzung ist der Schalter 3o, der Anker 23 und das Fallgewicht 52 in der strichliert angedeuteten Stellung. Nun wird, bevor der Arm 2 den Kontakt'3 erreicht, der Hebel 56 nach oben gedrückt, der Betriebsschalter 3o in die Einschaltestellung (ausgezogene Linien) und das Fallgewicht 52 in die erhobene Stellung gebracht. Im übrigen hat sich dabei an der Meßeinrichtung nichts geändert. Es ist die Einrichtung nur für die Inbetriebsetzung vorbereitet worden.
  • Wenn nun der Arm 2 den Kontakt 3 öffnet, wird der Anker des Stopprelais 2o aus der Stellung 23a in die Stellung 23 gebracht. Die Stoppuhr 28 beginnt zu laufen. Gleichzeitig führt der Anker 13 des Zählrelais seinen ersten Hub aus. Die Zeiger 47, 49 rücken um einen Schritt weiter. Bei jedem folgenden Umlauf des Zählerankers führt nur das Zählrelais i o j eweils einen Hub aus, an dem Relais 20 ändert sich nichts.
  • Nach der gewünschten Anzahl von Umdrehungen wird, bevor der Arm 2 wieder den Kontakt erreicht hat, der Knopf 54 niedergedrückt und die Klinke 53 angehoben. Das Gewicht 52 fällt herab und bringt den Schalter 30 in die Ausschaltestellung. Im übrigen ändert sich an der lNIeßeinrichtung zunächst nichts. Die Einrichtung wird dadurch nur für die Außerbetriebsetzung vorbereitet.
  • Beim nächsten Öffnen des Kontakts 3 wird der Anker des Stopprelais 2o, wie vorher angegeben, in die Stellung 23a zurückgebracht und die Uhr 28 gesperrt. Das Zählrelais io wird durch die letzte Kontaktöffnung nicht mehr beeinflußt.
  • Die Stoppuhr 28 gibt die Meßzeit an, das Zählwerk 4o die Zahl der innerhalb der Meßzeit erfolgten Kontaktöffnungen, vermindert um eins, da die letzte Öffnung nicht mitgezählt wurde. Es gibt somit genau die Anzahl der vollen Ankerumdrehungen an.
  • Statt des Abschaltens der Meßeinrichtung von Hand durch den Druckknopf 54 kann auch eine selbsttätige Abschaltung nach einer bestimmten Anzahl von Ankerumdrehungen bewirkt werden. Es braucht dabei nur der Zeiger 47 mittels desHandgriffes auf dieentsprechende Zahl der Skala 48 eingestellt zu werden. Nach dieser Zahl von Ankerumdrehungen, fällt dann die Klinke 5 i in die Rast 45 der Auslösescheibe 44, entklinkt das Fallgewicht 52 und bereitet dadurch in derselben Weise wie vorher die Stillsetzung der Meßeinrichtung vor.
  • Die Rast 45 kann nur derart gegen das Steigrad 41 eingestellt werden, daß die Klinke 51 erst nach Rückgang des Ankers 13 in die gezeichnete Ausgangsstellung, also nachdem der Arm 2 den Kontakt 3 verlassen hat, in die Rast einschnappt. Diese Einstellung wird durch die als Schlupfkupplung dienenden Teile 42, 43 jeweils gesichert. Das fallende Gewicht 52 bereitet bei dieser Einstellung der Auslösevorrichtung nur die Außerbetriebsetzung vor. Sie wird erst in dem Augenblick vollendet, wo der Arm 2 den Kontakt 3 trifft.
  • Um die Einrichtung auch auf andere Kontaktwerke umschalten zu können, ist das Kontaktwerk,3 über den Schalter 6o mit der Meßeinrichtung verbunden. Er besteht aus den Schaltarmen 61, 62, die durch die Stange 63 miteinander gekuppelt sind, und aus den feststehenden Kontakten 64 bis 67. Das Kontaktwerk 3 ist an die feststehenden Kontakte 65, 67 angeschlossen. Ein zweites Kontaktwerk 3a ist mit den Kontakten 64, 66 verbunden. Das Kontaktwerk 3a kann beispielsweise von einem Normalzähler oder einem Eichzähler betätigt werden. Im Ausführungsbeispiel wird es von dem Pendel 6 einer Normaluhr gesteuert. Diese Einrichtung ermöglicht ein bequemes Eichen der Stoppuhr 28.
  • Sobald der Schalter 6o auf die Kontakte 64, 66 umgestellt ist, werden auf dem Zählwerk 40 statt der Ankerumdrehungen die Pendelschwingungen der Normaluhr, also Sekunden, registriert. Die Stoppuhr 28 wird bei der ersten Pendelschwingung ein-, bei der letzten ausgeschaltet. Zeigt die Stoppuhr richtig, so müssen nach dem Stillsetzen der Meßeinrichtung die Angaben des Zählwerks 40 mit denen der Stoppuhr 28 übereinstimmen.
  • In der Abb.2 ist eine Einrichtung dargestellt, die für den Antrieb mit Gleich- und Wechselstrom geeignet ist. Hier ist das Zähl-und das Stopprelais in ein gemeinsames Relais 70 zusammengefaßt. Entsprechende Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in Abb. i. Für das Zählwerk 40 und den Betriebsschalter 30 ist eine einfachere Darstellungsweise gewählt. Die Auslösescheibe 44 der Abb. i ist durch einen Arm ersetzt. Die Wechselstromquelle wird bei 7 und 8 angeschlossen. Der Kontakt 3 ist den Elektromagneten 7 i, 72 parallel geschaltet. Durch den Betriebsschalter 3o kann abwechselnd der eine oder der andere Magnet kurzgeschlossen und unwirksam gemacht werden. Ist der Kontakt bei 30a geschlossen, so ist der Magnet 7 i unwirksam, ist der Kontakt bei 3 ob geschlossen, der Magnet 72. Der Kontaktschluß 3oa entspricht der Betriebsstellung der Meßeinrichtung. Hier ist nur der Magnet 72 wirksam. Er erhält bei jeder Ankerumdrehung einen Stromstoß und zieht den Anker 73 entgegen der Zugkraft der Feder 74 an. Der Ankerhub ist durch die Anschläge 7 5, 76 begrenzt. Nach dem Verschwinden des Stromstoßes wird der Anker 73 durch die Feder 74 jeweils zum Anschlag 75 zurückgezogen.
  • Dieser Anschlag ist nachgiebig. Er wird durch. die Feder 77 gehalten. Die Spannung dieser Feder ist derart eingestellt, daß sie entgegen der Zugkraft der Feder 74 den Anschlag 75 in der gezeichneten Stellung festhält, daß sie aber der vereinigten Wirkung der Federkraft 74 und der Zugkraft des Magneten 71 nachgibt. Der Magnet 71 ist eingeschaltet, wenn bei der Außerbetriebsetzung der Kontakt 3ob geschlossen wird.
  • Der Relaisanker 73 greift mit einem gewissen Leergang die Gabel27 zur Betätigung des Stoppuhrgesperres an. In der Stellung 27 der Gabel kann das Uhrwerk ablaufen, in der Stellung 27a ist es gesperrt.
  • Die Einrichtung arbeitet folgendermaßen: Vor der Inbetriebsetzung wird die Auslösevorrichtung 44 auf eine bestimmte Anzahl von Ankerumdrehungen eingestellt, beispielsweise nm den Winkel a aus der Auslösestellüng 44a herausgesehwenkt. Die Gabel der Stoppuhr befindet sich in der Stellung 72a, der Schalter 3o liegt an dem Kontakt 30b an. Bei jeder Ankerumdrehung wird der Magnet 71 erregt, er zieht den Anker 73 unter gleichzeitiger Zusammendrückung der Feder 77 nach links. Der Anker kann nur einen sehr kleinen Hub ausführen, eine Fortschaltung des Zählwerks 40 findet nicht statt.
  • Bei der Inbetriebsetzung wird der Sehalter 3o auf den Kontakt 30a umgelegt. Nunmehr ist der Magnet 72 eingeschaltet. Beim ersten Stromstoß zieht er.den Anker 73 nach rechts und bringt die Gabel der Stoppuhr aus der Sperrstellung 27- in die Offenstellung 27. Nach Verschwinden des Stromstoßes schwingt der Anker in die Ausgangsstellung zurück. Durch die Ankerschwingung wird das Zählwerk 40 um einen Schritt weitergeschaltet. Bei den folgenden Stromstößen schwingt der Anker zwischen den Anschlägen 75, 76 hin und her. Die Gabe12 wird infolge des Leergangs dabei nicht weiter beeinflußt. Sobald die Auslösevorrichtung 44 nach Beendigung der Messung den Schalter 30 gegen den Kontakt 3 ob drückt, wird der Magnet 72 aus-, der Magnet 71 eingeschaltet. Beim nächstfolgenden Stromstoß wird der Anker 7 3 nach links geschwenkt und die Stoppuhrgabel aus der Stellung 27 in die Sperrstellung 27a zurückgebracht. Das Zählwerk 4o registriert, wie in Abb. i, diesen letzten Stromstoß nicht mit. Auch in der Ausführung nach Abb.2 wird die In- und Außerbetriebsetzung durch den Betriebsschalter 30 nur vorbereitet und erst durch den auf die Betätigung des Schalters folgenden Stromstoß vollendet.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Meßeinrichtung für Apparate mit periodischen Bewegungen, insbesondere Eicheinrichtung für Zähler, mit einem vom periodisch bewegten Teil (1, 2, Abb. i) gesteuerten Kontaktwerk (3), das Stromstöße durch Relais zum Zählen (io) der Perioden und zum Abstoppen (20) der Meßzeit schickt, gekennzeichnet durch ,ein polarisiertes Relais (2o, Abb. i) ohne Gegenkraft für das Ein- und Ausschalten der Stoppuhr (28) und durch ein polarisiertes Relais (i o) mit Gegenkraft (14) zum Antrieb des Zählwerkes (40) und durch einen in dem Kontaktstromkreis liegenden Schalter (30) zum In- und Außerbetriebsetzen der Meßeinriehtung, der die Relais (to, 20) umpolt.
  2. 2. Meßeinrichtung nach Anspruch i mit einer mit dem Zählwerk (4o, Abb. i) gekuppelten Auslösevorrichtung (44), die nach einer bestimmten Zahl von Schaltschritten die Meßeinrichtung selbsttätig stillsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösevorrichtung (44) durch eine Schlupf -kupplung (42, 43, Abb. i) mit dem Zählwerk (40) verbunden und mit Handgriff (46) und Skala. (48) versehen ist, die die Einstellung der Auslösevorrichtung (44) auf verschiedene Anzahlen von Schaltschritten ermöglichen.
  3. 3. Meßeinrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein Spannwerk (5o, Abb. i) mit Fallgewicht (52) zur Betätigung des Betriebsschalters (3o), das der Hebel (56) bei der Inbetriebsetzung spannt und das beim Ansprechen der Auslösevorrichtung (44) den Betriebsschalter (3o) auslöst.
  4. 4. Meßeinrichtung nach Anspruch i mit zwei oder mehr periodisch bewegten Teilen, z. B. durch einen 'Zähleranker (r, Abb. r) und durch das Pendel (6) einer Normaluhr betätigten Kontaktwerken (3, 3a), gekennzeichnet durch einen Schalter (6o), durch den die polarisierten Relais (I0, 2o) abwechselnd in dem einen oder anderen Kontaktstromkreis eingeschaltet werden.
  5. 5. Meßeinrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein gemeinsames polarisiertes Relais (7o, Abb.2), dessen Anker (73) zwischen einem festen (76) und einem federnd nachgiebigen (75) Anschlag schwingt und gegen diesen letzten Anschlag (75) durch eine Rückzugfeder (74) gezogen wird und mit einem gewissen Leergang die Stoppvorrichtung (27) der Uhr betätigt, derart, daß der Anker (73) während des Meßvorgangs durch den Magneten (7a) periodisch von dem nachgiebigen Anschlag (75) abgehoben wird und die Fortschaltung des Zählwerks (¢o) bewirkt, beim ersten Hub außerdem noch die Stoppuhr (a8) mittels Teil (a7) einschaltet, bei Stillsetzung unter der vereinten Wirkung der Rückzugfeder (7q.) und des Magneten (7i) den nachgiebigen Anschlag (75) zurückdrängt und mittels des Stellteils (a7) die Stoppuhr (a8) stillsetzt.
DES77340D 1926-12-05 1926-12-05 Messeinrichtung fuer Apparate mit periodischen Bewegungen, insbesondere Eicheinrichtung fuer Zaehler Expired DE522808C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77340D DE522808C (de) 1926-12-05 1926-12-05 Messeinrichtung fuer Apparate mit periodischen Bewegungen, insbesondere Eicheinrichtung fuer Zaehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77340D DE522808C (de) 1926-12-05 1926-12-05 Messeinrichtung fuer Apparate mit periodischen Bewegungen, insbesondere Eicheinrichtung fuer Zaehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE522808C true DE522808C (de) 1931-04-16

Family

ID=7506741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES77340D Expired DE522808C (de) 1926-12-05 1926-12-05 Messeinrichtung fuer Apparate mit periodischen Bewegungen, insbesondere Eicheinrichtung fuer Zaehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE522808C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE522808C (de) Messeinrichtung fuer Apparate mit periodischen Bewegungen, insbesondere Eicheinrichtung fuer Zaehler
DE555470C (de) Einrichtung zum Einstellen kurzer Einschaltzeiten von elektrischen Stromkreisen
DE540562C (de) Elektrische Fernregistriervorrichtung fuer Registrierkassen, Buchungs- und Rechenmaschinen
DE272463C (de)
DE444183C (de) Selbsttaetige Einrichtung zum Wiedereinschalten eines infolge einer Stoerung geoeffneten Schalters mittels eines in der Offenstellung des Schalters erregten Zeitrelais
DE291388C (de)
DE2345093C3 (de) Schaltungsanordnung zur Betätigung einer durch eine Tarifschaltuhr gesteuerten Tarifumschalteinrichtung für elektrische Verbrauchsmeßgeräte zeitsynchron mit der periodisch erfolgenden Rückstellung eines elektrischen Maximum-Verbrauchszählers
DE705402C (de) Drehzahlmessgeraet
DE1513490C (de) Einrichtung zum selbsttätigen Prüfen von betriebsmäßig installierten Relais
DE299481C (de)
DE671394C (de) Elektrisches Relais, das anspricht, falls eine bestimmte Anzahl von Stromimpulsen innerhalb einer festgelegten Zeit seine Wicklung erregt
DE706024C (de) Vorrichtung zur Messung der Drehzahlabweichung von Telegrafensendern
DE717661C (de) Zeitschaltvorrichtung zum Schutz von Hochspannungsanlagen
DE686465C (de) Einrichtung zur UEberwachung des zeitlichen Ablaufs der Bewegung von Leistungsschaltern, die zwecks Abgabe von Fernsteuerimpulsen synchron und kurzzeitig geoeffnet werden
AT121635B (de) Selbstverkäufer mit Grundgebühreneinzug.
DE448882C (de) Schlagwerk fuer Uhren, Signalanlagen u. dgl.
DE160558C (de)
AT133456B (de) Empfangseinrichtung einer elektrischen Fernsteueranlage zur Einleitung verschiedenartiger Arbeitsvorgänge nach der Impulszahlmethode.
DE925239C (de) Einrichtung zum mehrmaligen selbsttaetigen Wiedereinschalten eines Schalters nach erfolgter Selbstausloesung
DE703858C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet mit UEberstromschalter
DE909918C (de) Von einer Hauptuhr gesteuerte Uhrenanlage mit impulsweisem Antrieb der Nebenuhrwerke
DE259220C (de)
DE722830C (de) Stueckgut-Zaehleinrichtung mit mehreren hintereinandergeschalteten Zaehlwerken
DE940600C (de) Mechanische Verriegelungsvorrichtung eines elektrischen Kontaktes durch eine schrittweise umlaufende Welle
DE411165C (de) Einrichtung zum Betriebe von Kraftwerken