AT126577B - Verfahren zur Reinigung von Wolle und anderen Tierhaaren und von Halb- und Ganzfabrikaten aus Wolle. - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Wolle und anderen Tierhaaren und von Halb- und Ganzfabrikaten aus Wolle.

Info

Publication number
AT126577B
AT126577B AT126577DA AT126577B AT 126577 B AT126577 B AT 126577B AT 126577D A AT126577D A AT 126577DA AT 126577 B AT126577 B AT 126577B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wool
oil
tar
water
tar oil
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr Haakh
Original Assignee
Hermann Dr Haakh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Dr Haakh filed Critical Hermann Dr Haakh
Application granted granted Critical
Publication of AT126577B publication Critical patent/AT126577B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01CCHEMICAL OR BIOLOGICAL TREATMENT OF NATURAL FILAMENTARY OR FIBROUS MATERIAL TO OBTAIN FILAMENTS OR FIBRES FOR SPINNING; CARBONISING RAGS TO RECOVER ANIMAL FIBRES
    • D01C3/00Treatment of animal material, e.g. chemical scouring of wool

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Reinigung von Wolle und anderen Tierhaaren und von   Halb-und     Ganzfabnkaten   aus Wolle. 



   Die Besitzer von Schaffarmen pflegen ihre Schafe mit Pech oder Mennigfarben zu zeichnen. Man kann die Wolle, die so verunreinigt ist, mechanisch (durch Noppen) entfernen oder auch durch chemische Mittel das Pech bzw. die Mischung von Firnis mit Mennige heraus- 
 EMI1.1 
 kohlenstoff sind ziemlich kostspielig und schädigen ausserdem wegen der Giftigkeit der Dämpfe die Arbeiter. 



   Man hat auch vorgeschlagen, Wolle mit Teeröl zu behandeln und danach mit Benzin, Alkohöl oder Seife zu waschen. Dabei ging ein Teil des Teeröls verloren. 



   Auch mit wässrigen Emulsionen von Teeröl sind Wolle oder Halb-und Ganzfabrikate aus Wolle zwecks Entfernung der Pech-und Mennigeflecken behandelt worden. Aber die so behandelte Wolle verarbeitete sich besonders beim Verspinnen schlecht und die mit Teerölemulsion behandelten Halbfabrikate verloren beim Walken durch Abschaben und Abreiben grosse Mengen von Fasern, ganz abgesehen davon, dass die Entpechung keine vollständige war. 



   Nach vorliegender Erfindung werden dem Teeröl Stoffe zugegeben, welche als Gleitmittel wirken, und es wird nach der Behandlung der Wolle oder der Halb-und Ganzfabrikate aus Wolle mit dem Gemisch aus Teeröl und dem Gleitmittel mit Wasser nachgewasehen, wobei, wie beobachtet wurde, das Wasser vollständig das Teeröl aus der Faser verdrängt. Es kann dann das gesamte Teeröl aus dem Waschwasser in bekannter Weise, z. B. durch einen   Ölabschneider, wiedergewonnen   werden. 



   Als Gleitmittel haben sich Türkischrotöl, Wollfett,   Wollschrnälzöle   und andere   Spick-   und Schmelzmittel wie Glycerin, Ölsäure oder die unter dem Namen Prestabitöl bekannten sulfurierten vegetabilischen Öle (vgl. Chemiker Zeitung   1929,   S. 250) bewährt. Auch Fasernschutzmittel, wie Leinsamen, und die Sulfitlauge der Zellstoffabriken sind geeignet. Dagegen sind die üblichen Emulgierungsmittel, wie Seife, Alkalien, Leim, Gummi und   Casein,   nicht als Gleitmittel im Sinne vorliegender Erfindung anzusehen. Manchmal bei Verwendung gewisser der oben erwähnten Gleitmittel, z. B. der Ölsäure, kann es sich empfehlen, der Mischung einige der letzterwähnten Emulgierungsmittel, wie Leim und Tragant, als Schutzkolloide noch besonders zuzusetzen. 



   Man kann die Wirksamkeit des Teeröls dadurch erhöhen, dass man es partiell chloriert, nitriert oder sulfuriert oder dass man ihm kleine Mengen von andern   Lösungsmitteln   wie 
 EMI1.2 
 Trichloräthylen beigibt. 



   Das Teeröl kann von beliebiger Herkunft und Zusammensetzung sein. Es lassen sich die Vor-und Nachläufe so gut verwenden, wie die mittleren Fraktionen. Auch macht es nichts aus, wenn dem Teeröl gewisse Stoffe, z. B. die Phenole, entzogen sind. So gut wie die natürlichen Kohlenwasserstoffe des Teeröls können entsprechende synthetische Produkte verwandt werden oder gewisse hochsiedende Fraktionen der Erdöle, z. B. die unter dem Namen "White   spirit ; bekannte   bei   140-1600 siedende Erdölfraktion.   



   Man kann das Gleitmittel nur einfach in Teeröl auflösen, die Wolle mit dem Gemisch waschen, dann dieses entfernen und das der Wolle noch anhaftende Teeröl durch mehrmaliges Waschen mit Wasser verdrängen. Oder man kann von vornherein dem Gemisch von Teeröl und Gleitmittel Wasser begeben und dieses Gemisch etwa über Halbfabrikate führen, während sie in der Hammerwalke gestampft werden. Man kann aber auch gleich anfangs eine wässrige Emulsion der Teeröle mit dem Gleitmittel herstellen und die über die Wollwaren führen. 



   Gemäss der Erfindung werden beispielsweise 50 Teile Wasser, 48 Teile Teeröl (Siedepunkt   160-180 )   und   2.   Teile Prestabitöl mit einer Pumpe in dauerndem Kreislauf über wollenes Halbfabrikat geführt, das in der Hammerwelle gestampft wird. Nach 20-40 Minuten ist die Entpechung beendet. Die Ware wird abgeschleudert, mit Wasser abgedeckt und das Teeröl vom Wasser abgetrennt und mittels Ölscheider wiedergewonnen. 



   Nach einer andern Ausführungsform der Erfindung werden   100 leg   Wolle im Färbe- 
 EMI1.3 
 bei   30-400 gewaschen,   dann wird ohne zu schleudern das der Wolle noch anhaftende Teeröl durch mehrmaliges Waschen mit Wasser verdrängt und das Öl aus dem Wasser in bekannter Weise wiedergewonnen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Mit Emulsionen arbeitet man z. B. in der Weise, dass 6 Teile Türkischrotöl, 80 Teile Teeröl und 2 Teile Leim zunächst mit 15 Teilen Wasser emulgiert werden und diese Emulsion noch mit 100 Teilen Wasser verdünnt wird. Die so erhaltene Emulsion wird im sogenannten Multiroller über Wollfilze geführt, die dabei genetzt und gequetscht werden. Nach zehnmaligem Durchgang ist die Ware entpecht. Sie wird abgequetscht, ausgeschleudert, mit Wasser abgedeckt und das Teeröl aus dem Waschwasser wiedergewonnen. 



   Statt des reinen Teeröls kann z. B. ein solches Verwendung finden, in das bis zu einer 
 EMI2.1 
 und 60 Teilen Wasser mit einer Pumpe durcheinander wirbel, die Ware mit dem Gemisch 20-40 Minuten in der Hammerwalke behandelt, abschleudert, mit Wasser abdeckt und das Erdöl vom Waschwasser abtrennt. 



   Will man bei Verwendung von   Wollschmälzölen   als Gleitmittel diese gleich auf der Wolle lassen, um den Spinnprozess zu erleichtern und keine weiteren Schmälzmittel zu benötigen, so muss man nach Behandlung der Wolle mit dem Teerölschmälzmittelgemisch nur das Teeröl abtreiben. Dieses geschieht am einfachsten durch Destillation im Vakuum zweckmässig mit Wasserdampf, wobei die   Teeröls   im gereinigten Zustande zurückerhalten werden, während die nicht   flüchtigen   Gleitmittel auf der Wolle verbleiben. 



   Statt Wolle können auch andere Tierhaare nach dem Verfahren vorliegender Anmeldung von Teerspitzen bzw. Farbflecken befreit werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Reinigung von Wolle und andern Tierhaaren und von Halb-und Ganzfabrikaten aus Wolle und andern Tierhaaren von Teerspitzen und   Farbflecken   unter Verwendung von Teeröl oder höhersiedenden Erdöldestillaten, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialien mit Teeröl bzw. höhersiedenden Erdöldestillaten behandelt werden, denen ein die Gleitfähigkeit und Viskosität erhöhendes Mittel, wie   Türkischrotöl,   Wollfett, Wollschmälzöl, mit Schwefelsäure behandeltes pflanzliches Öl, Glycerin, Ölsäure, Leinsamen, Sulfitlauge od. dgl. beigegeben ist.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialien nach der Behandlung so lange mit Wasser abgedeckt werden, bis alles Teeröl bzw. Erdöldestillat verdrängt ist, worauf das Öl in bekannter Weise, z. B. mit einem Ölabscheider aus dem Wasser abgetrennt und wiedergewonnen wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Teeröl bzw. Erdöldestillat ausser den viskositätserhöhenden Zusätzen auch Wasser unter Rühren beigegeben wird und die Materialien ohne besonderes Einweichen, z. B. in der Hammerwalke, mit diesem Gemisch behandelt werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch von Öl.
    Wasser und Gleitmittel nötigenfalls unter Zusatz von besonderen Schutzkolloiden wie Leim, Tragant u. dgl. in eine Emulsion von erhöhter Schlüpfrigkeit übergeführt wird. mit der beispielsweise Wollfilze im sogenannten Multiroller bei mehrmaligem Durchgang in kurzer Zeit entpecht werden können.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Steigerung des Löseeffektes Teer- bzw. höhersiedenden Erdöldestillaten geringe Mengen von aliphatischen bzw. aromatischen organischen Lösungsmitteln zugesetzt werden oder die Teeröldestillate selbst durch partielle Chlorierung, Nitrierung, Sulfurierung od. dgl. in ihrer Lösefähigkeit verstärkt werden.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass von Wolle, die mit Teerölen behandelt ist, denen als Gleitmittel Wollschmälzmittel zugesetzt sind, das Teeröl abdestilliert wird. zweckmässig im Vakuum mit Wasserdampf, wobei das nicht flüchtige Wollschmälzöl auf der Wolle zurückbleibt.
AT126577D 1929-10-07 1930-10-04 Verfahren zur Reinigung von Wolle und anderen Tierhaaren und von Halb- und Ganzfabrikaten aus Wolle. AT126577B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE703379X 1929-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126577B true AT126577B (de) 1932-01-25

Family

ID=6614280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126577D AT126577B (de) 1929-10-07 1930-10-04 Verfahren zur Reinigung von Wolle und anderen Tierhaaren und von Halb- und Ganzfabrikaten aus Wolle.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT126577B (de)
FR (1) FR703379A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR703379A (fr) 1931-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE678359C (de) Verfahren zur Reinigung von Textilien
AT126577B (de) Verfahren zur Reinigung von Wolle und anderen Tierhaaren und von Halb- und Ganzfabrikaten aus Wolle.
DE740664C (de) Verfahren zur Gewinnung von weissem Papierstoff aus Altpapier
DE709382C (de) Schmaelzmittel fuer Textilfasern
DE657006C (de) Verfahren zum Bleichen von Bastfasern, insbesondere von Leinen und Hanf, in Form vonGarnen und Geweben wie auch in Form von Rohfasern
DE323668C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Pflanzenfasern fuer die Textil- und Papierindustrie
DE545968C (de) Verfahren zur Darstellung von Sulfonierungsprodukten aus den bei der Raffination vonMineraloelen mittels fluessigen Schwefeldioxyds anfallenden Abfalloelen
DE706653C (de) Verfahren zum Reinigen von tierischen Fasern, insbesondere Rohwolle, durch Behandlung mit Fettsaeuren oder Fettsaeuren oder Fettsaeureemulsionen
DE608829C (de) Verfahren zur Behandlung von pflanzlichen, tierischen oder kuenstlichen Fasern oder Geweben
DE169930C (de)
DE578775C (de) Verfahren zum Netzen von tierischen Faserstoffen in sauren Baedern
DE523938C (de) Verfahren zum Reinigen und Entfaerben von Kolophonium
DE343954C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung von eingedickter Sulfitablauge als Appretur-, Kleb- oder Gerbmittel
DE667732C (de) Aus Kokosfasern bzw. daraus hergestellten Garnen geflochtene Schuhsohlen
DE537361C (de) Verfahren zum Schlichten von Fasermaterial
DE536886C (de) Verfahren zur Vorbereitung fertiger Kunstseidefaeden fuer die textile Weiterverarbeitung
DE631693C (de) Verfahren zur Verwertung von gewirktem, gestricktem oder gekrepptem Altmaterial aus pflanzlichen und/oder kuenstlichen Faserstoffen
AT107569B (de) Verfahren zum Abziehen von Farbe von gefärbten Wollhaaren.
AT203348B (de) Verfahren zur Entfettung, Desodorierung, Entwässerung und Konservierung von Eiweißstoffen
DE445792C (de) Verfahren zum Entfetten von Rohwolle
AT104111B (de) Netzmittel für die Karbonisation, Färberei in saurer Lösung und die mit Säure arbeitenden Zweige der Textil-, Tuch- und Lederindustrie.
AT113656B (de) Verfahren zum Entfetten von Rohwolle.
DE699206C (de) endigen Produkten aus Rohoelen oder Steinkohlenteeroelen
DE671497C (de) Schutzmittel fuer tierische Faserstoffe und tierische Haut
DE349340C (de) Vorbehandlungsverfahren fuer das Stampfkalandern von Stueckgeweben aus pflanzlichem Fasermaterial