AT126070B - Einstellvorrichtung für die Wählscheibe von Telephonstationen. - Google Patents

Einstellvorrichtung für die Wählscheibe von Telephonstationen.

Info

Publication number
AT126070B
AT126070B AT126070DA AT126070B AT 126070 B AT126070 B AT 126070B AT 126070D A AT126070D A AT 126070DA AT 126070 B AT126070 B AT 126070B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dial
bolt
flat slide
slide
thermostat
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ivan Makhonine
Original Assignee
Ivan Makhonine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ivan Makhonine filed Critical Ivan Makhonine
Application granted granted Critical
Publication of AT126070B publication Critical patent/AT126070B/de

Links

Landscapes

  • Telephone Set Structure (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Einstellvorrichtung   für die Wählscheibe von Telephonstationen. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wird. Diese Bewegung wird sonst durch einen feststehenden Riegel 20 verhindert, welcher unter Reibung auf die Kante des Schiebers sich auflegt und ihn in Eingriff mit dem Zahnrad hält. Der Schieber trägt seitlich eine Reihe zylindrischer Öffnungen 23, die voneinander in einem Abstand stehen, der dem Winkel, um den die Wählscheibe sich verstellt, entspricht Die Bewegung der Führungsplatte 13 nach rechts wird durch einen Anschlag 18 für das Ende des Hebels 11 begrenzt.

   Der Anschlag 18 ist durch eine Übertragung, die nicht zur Darstellung gekommen ist, mit der Feder der Wählscheibe 1 verbunden und weicht, sobald die Feder gespannt ist. nach links aus, so dass der Hebel sich um seine Drehachse 12 dreht und die Führungsplatte 13 nach, rechts sich verstellen kann. 



   Die Arbeitsweise ist folgende :
Der Flachschieber wird in die Scheide 10 eingeschoben, dann nach unten gezogen. wo- 
 EMI2.1 
 sich dreht und die Scheibe 1 mitnimmt. Die Feder der Scheibe spannt sich, der   Anschlag   geht nach links, gibt den Hebel 11 frei, der lediglich durch den Anschlag 19 festgehalten wird. Wenn das erste Loch 23 sich vor den   Riegel. 30   einstellt, tritt dieser in das Loch, und der Flachschieber wird durch die Führungsplatte 13 um den Wert ihrer eignen Breite nach rechts gedrückt. Hiedurch kommen die Zähne des Zahnrades ausser Eingriff mit den Ausschnitten   21,   worauf die Gesamtvorrichtung, bestehend aus Wählscheibe 1, Zahnrad 4 und Scheibe 6, durch die Rückzugfeder der Wählscheibe in die   ursprüngliche   Lage   zurückgestellt   wird.

   Diese Drehbewegung stellt die Kontakte und die Erdanschlüsse her zur Bildung der ersten Zahl oder des ersten Buchstaben der Nummer. 



   Sobald die Wählscheibe in ihre Ruhelage zurückgekehrt ist. geht der Anschlag 18 nach rechts, dreht den Hebel 11 und stellt die   Führungsplatte   13 nach links zurück. Die unter dem   Einfluss   der Feder 15 stehende Platte 16 drückt den Schieber 17 nach derselben Richtung, so dass er sich vom Riegel 20 abhebt und von neuem nach unten gehen kann, bis das zweite Loch, welches dem Buchstaben R entspricht, sich gegenüber dem Riegel   20   einstellt. In gleicher Weise wird dann weiter verfahren, bis die Rufnummer fertig ist. Es können ähnliche   Seitenlochungen.     93 und. 84 zu beiden   Seiten der Schieberachse angebracht werden. um sie in dem einen oder andern Sinne in die Scheide 10 einschieben zu können. 



   Man kann Änderungen an dem Apparat treffen, so kann z. B. das Zahnrad 4 wegfallen. die Scheibe 6 und der Zahnkranz 3 also unmittelbar ineinander eingreifen. Man kann auch. um Platz zu sparen, für die Scheibe und den Zahnkranz konische Zahnräder verwenden, so dass die Scheibe senkrecht zur Wählscheibe steht. Endlich kann es vorteilhaft sein. die Ein- 
 EMI2.2 
 feststehenden Apparaten, um den Apparat nicht festhalten zu brauchen, wie es beim waagrechten Verstellen des Schiebers notwendig ist. 



   Fig. 3 zeigt eine vollkommen automatische Einrichtung, bei der der Anruf ohne Zutun irgendeiner Person stattfindet. Der Mechanismus wird durch einen Thermostaten ausgelöst. wenn ein Brand ausbricht. In diesem Falle stellt der Apparat die Verbindung mit der Feuerwehrstation her oder, wenn es sich um   Einbruch   handelt, durch eine beliebige   Alarmvor-   richtung mit der Polizeistation. 



   Der beispielsweise der Nummer der   Feuerwehrstation entsprechende Flachschieber J/   wird in die Scheide 10 eingeschoben und mit einem Gewicht 19 beschwert (oder einer Feder 
 EMI2.3 
 geschehen muss. Die Vorrichtung hiezu ist leicht auszuführen und auf der Zeichnung nicht dargestellt. Der Strom geht durch den Elektromagneten 30, zieht den   Riegel. 3 zuruck und   gibt den Flachschieber frei. Dieser folgt dem Gewicht. 9. sinkt nach unten und bildet die Rufnummer, wie weiter oben auseinandergesetzt wurde. 



   Die Arbeitsweise ist dieselbe im Falle von Einbruch. Das   Abheben   des Mikrotelephons und die Tätigkeit des Elektromagneten 30 werden z. B. durch das   gewaltsame     Öffnen der   Türen oder Fenster oder durch Durchreissen bestimmter Leitungsdrähte veranlasst. 



   Der Apparat kann dann Alarm geben, z. B. mittels eines elektrischen   Unterbrechers.   den das Gewicht 29 schaltet, wenn es an das Ende seines Weges angelangt ist. Der alarmiert Besitzer steht dann unmittelbar in Verbindung mit der   Feuer-oder Polizeistation. ohne selhst   die Anrufnummer einstellen zu müssen. 



   Man kann auch, wenn es sich um nicht gewohnte Räume handelt. einen   phonographischen   Apparat benutzen. welcher verschiedene Male vor dem Mikrophon die Adresse angibt, die Hilfe braucht. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Es wäre natürlich leicht, mehrere derartiger Apparate zu kombinieren. um eine Räumlichkeit gleichzeitig gegen Feuer und Einbruch zu schützen. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Einstellvorrichtung für die Wählscheibe   von Telephonstationen   mittels einer entsprechend der   gewünschten   Nummer ausgebildeten Schablone, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelverstellungen der   Wählscheibe   durch das Verschieben einer als ein gezahnter oder gelochter   Flachschieber (li7)   ausgebildeten Schablone erfolgt, welche ein Zahnrad   (9) - schaltet,   dessen Bewegung auf die Wählscheibe (1) übertragen wird, wobei die Bewegung des Flachschiebers absatzweise erfolgt, so dass jede Teilbewegung des Schiebers einer der aufeinanderfolgenden Winkelverstellungen der Wählscheibe entspricht und die Grösse dieser Teilbewegungen durch 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. eine Reihe mittlerer Ausschnitte (21) besitzt. in welche die Zähne des Zahnrades (9) eingreifen, welches seine Bewegung auf die Wählscheibe (T überträgt, und Mittel vorgesehen sind, um das Zahnrad mit der Schiene ausser Eingriff zu bringen, so dass die Wählscheibe, einer Rückzugsfeder folgend, in die Ruhestellung zurückkehren kann, wobei aber die Bewegung des Flachschiebers durch einen feststehenden Riegel (20), auf dem er schleift, verhindert wird, der die Schiene freigibt, wenn er in eine der seitlichen Öffnungen (23) desselben eintritt, wobei die Abstände der Öffnungen C. den aufeinanderfolgenden Winkelverstellungen der Wählscheibe entsprechen, und dass ein an der Wählscheibe ansitzender Anschlag (18)
    den Schieber vom Riegel (20) abhebt, worauf die in der Ruhestellung befindliche Wählscheibe von neuem sich drehen kann.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet. dass der Flachschieber (17) zwischen zwei unter dem Einfluss von Federn stehenden Führungsplatten hindurchgeht, deren eine (16) ihn mit dem Zahnrad (9) in Eingriff bringt, die andere (13) ihn von demselben abhebt, wobei die zweite Führungsplatte (13) am Ende eines Hebels (11) sitzt, der durch einen von der Wählscheibe (1) beeinflussten Anschlag (18) in der Ausschaltstellung gehalten wird, solange die Wählscheibe sich in der Ruhestellung befindet.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 zum selbsttätigen Anruf im Falle eines Brandes, dadurch gekennzeichnet, dass der in den Apparat eingeschobene Flachschieber (17) unter dem Einfluss eines Gewichtes (29) oder einer Feder steht, während ein durch einen Thermostaten betätigter Riegel (2, ihn festhält, solange die Temperatur eine bestimmte Grenze nicht erreicht hat, und dass der Thermostat gleichzeitig das Mikrotelephon von seinem Halter abhebt und gegebenenfalls einen Phonographen in Tätigkeit setzt, welcher vor dem Mikrophon die Adresse der Rufstation mehrmals wiederholt.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4 zum selbsttätigen Anruf der Polizei, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermostat durch eine Alarmvorrichtung ersetzt wird, welche bei Einbruch das Mikrotelephon und den Riegel (, welcher den Flaehsehieber (17) fest- hält. verstellt und die Verbindung mit der Polizeistation herstellt.
AT126070D 1930-08-29 1930-10-24 Einstellvorrichtung für die Wählscheibe von Telephonstationen. AT126070B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR126070X 1930-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126070B true AT126070B (de) 1931-12-28

Family

ID=8873563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126070D AT126070B (de) 1930-08-29 1930-10-24 Einstellvorrichtung für die Wählscheibe von Telephonstationen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT126070B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015490B (de) * 1955-07-09 1957-09-12 Phil Habil Oskar Vierling Dr Nummerngeber zur automatischen Aussendung von Wahlimpulsserien in Fernsprechanlagen
DE1020372B (de) * 1955-07-27 1957-12-05 Carl A Schmitt Geraet zum selbsttaetigen Waehlen von mehrstelligen Fernsprechnummern od. dgl. mittels an Abtastorganen selbsttaetig vorbeigefuehrter Lochkarten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015490B (de) * 1955-07-09 1957-09-12 Phil Habil Oskar Vierling Dr Nummerngeber zur automatischen Aussendung von Wahlimpulsserien in Fernsprechanlagen
DE1020372B (de) * 1955-07-27 1957-12-05 Carl A Schmitt Geraet zum selbsttaetigen Waehlen von mehrstelligen Fernsprechnummern od. dgl. mittels an Abtastorganen selbsttaetig vorbeigefuehrter Lochkarten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE583598C (de) Fernbediente Kartenlochmaschinenanlage
AT126070B (de) Einstellvorrichtung für die Wählscheibe von Telephonstationen.
DE925844C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE442399C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen
DE813268C (de) Automatisch waehlender Fernsprecher fuer Alarmanlagen
DE187826C (de)
DE537784C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von in einer Nebenstelle angeordneten beweglichen Organen, wie OElschalter, bei der Kontaktarme ueber je eine in Haupt- und Nebenstelle vorhandene Kontaktreihe gleichzeitig umlaufen
DE590290C (de) Einrichtung und Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen, insbesondere Waechterkontrollanlagen
DE692993C (de) Kartenlochmaschine
DE278498C (de)
DE757731C (de) Schaltungsanordnung fuer Feuermeldezentralen
DE175435C (de)
AT99860B (de) Einrichtung zur Erhöhung der Betriebssicherheit von Hughesapparaten.
DE510673C (de) Vorrichtung zum Schliessen oder OEffnen einer oder mehrerer mit Wechselstrom beschickter Signalleitungen
DE278497C (de)
DE620054C (de) Selbsttaetige Feueralarmvorrichtung
DE655691C (de) Fernbedienungsanlage
DE545896C (de) Feuermelder, bei welchem die innerhalb einer Zelle angebrachte, den Alarm auf der Feuerwache bewirkende Meldevorrichtung erst dann betaetigt werden kann, wenn die Zellentuer verschlossen ist
DE555250C (de) Vorrichtung an Selbstanschlussfernsprechapparaten zum Verhindern der unbefugten Benutzung und zur gleichzeitigen Zaehlung abgehender Gespraeche
DE111006C (de)
DE898568C (de) Waechterkontrollanlage
DE764424C (de) Verfahren zur UEbermittlung von aus einer Mehrzahl von Impulsen bestehenden Meldungen, insbesondere von Feuer-, Polizei- und Waechterkontrollmeldungen
DE747602C (de) Zaehlkartenlocheinrichtung
AT131711B (de) Signaleinrichtung zur Fernanzeige der Stellungen von in einer Anlage beliebeg verteilten verstellbaren Organen, insbesondere der Stellungen von Schaltern einer Energieverteilungsanlage.
AT71656B (de) Impulssender für Gesellschaftsleitungssysteme.