DE1020372B - Geraet zum selbsttaetigen Waehlen von mehrstelligen Fernsprechnummern od. dgl. mittels an Abtastorganen selbsttaetig vorbeigefuehrter Lochkarten - Google Patents

Geraet zum selbsttaetigen Waehlen von mehrstelligen Fernsprechnummern od. dgl. mittels an Abtastorganen selbsttaetig vorbeigefuehrter Lochkarten

Info

Publication number
DE1020372B
DE1020372B DESCH18421A DESC018421A DE1020372B DE 1020372 B DE1020372 B DE 1020372B DE SCH18421 A DESCH18421 A DE SCH18421A DE SC018421 A DESC018421 A DE SC018421A DE 1020372 B DE1020372 B DE 1020372B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch card
dialing
motor
digit
card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH18421A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl A Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH18421A priority Critical patent/DE1020372B/de
Priority to DESCH21480A priority patent/DE1147988B/de
Publication of DE1020372B publication Critical patent/DE1020372B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/49Oxides or hydroxides of elements of Groups 8, 9,10 or 18 of the Periodic Table; Ferrates; Cobaltates; Nickelates; Ruthenates; Osmates; Rhodates; Iridates; Palladates; Platinates
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/278Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using punched cards or tapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein neuartiges Gerät zum selbsttätigen Wählen von Fernsprechnummern od. dgl. mittels an Abtastorganen selbsttätig vorbeigeführter Lochkarten.
Die rasch voranschreitende Automatisierung des gesamten Telefonnetzes muß nach dem Fortfall der bei handvermitteltem Ferndienst vorhandenen Bevorzugung der Fernverbindungen zwangläufig eine Erschwerung beim Zustandekommen einer Fernverbindung mit sich bringen mit dem Ergebnis, daß gewählte Nummern häufiger besetzt sind, als dies bisher der Fall ist. Die Folge davon ist, daß der Teilnehmer, der einen in einem anderen Ort wohnenden Teilnehmer zu erreichen wünscht, öfter wählen muß, bis die von ihm gewählte Nummer tatsächlich frei ist und die gewünschte Verbindung zustande kommt.
Es sind bereits verschiedene Geräte zum selbsttätigen Wählen von mehrstelligen Fernsprechnummerii bekanntgeworden. Bai zwei vo-r etwa 20 Jahren entwickelten Geräten, die auch mit gelochten Karten oder Streifen arbeiten, die in das Gerät eingeführt werden müssen, sind in den Karten oder Streifen jeweils so viele Löcher angebracht, als Impulse für den jeweiligen Wählvorgang erforderlich sind. Dabei erfolgt das Abtasten dieser Löcher unmittelbar durch ein besonderes Abtastorgan,, das an Stelle der bei Selbstwähl-Telefonapparaten bekannten Nummernschalter die in das Leitungsnetz zu sendenden Impulse erzeugt. Der Benutzer dieser Geräte ist auch nicht in der Lage, die für die einzelnen Nummern erforderlichen Streifenlochungen selbst vorzunehmen, sondern muß sie an einer Zentralstelle oder durch einen Beauftragten herstellen lassen.
Bei zwei weiteren, bekannten Geräten dieser Art wird zur Erzeugung der erforderlichen Impulse unmittelbar der Nummernschalter des Postapparates verwendet; dabei ist eine Kopplung über Zahnräder oder durch Riemenantrieb vorgesehen. Die Betätigung dieser Geräte ist, abgesehen von der Unsicherheit der Kopplung, verhältnismäßig kompliziert, und auch die Herstellung der erforderlichen Wählkarten ist nur durch einen Fachmann mit Spezialwerkzeugeti möglich. Bei dem älteren dieser Geräte obliegt es dem Benutzer, den aus Metall hergestellten Lochstreifen entsprechend dem Ablauf der Wählscheibe von Hand in das Zusatzgerät einzuschieben, wobei kaum ein nennenswerter Vorteil gegenüber dem bisher üblichen Handwählen ersichtlich ist, es sei denn die Vermeidung von Wählfehlern, was aber keineswegs den erheblichen apparativen Aufwand rechtfertigen dürfte.
Bei dem anderen Gerät muß der Benutzer nicht nur nach jeder Benutzung die Spannfedern der einzelnen Steuerscheiben mittels eines Rückstellhebels spannen, sondern er muß darüber hinaus die Feder eines Uhr-Gerät zum selbsttätigen Wählen von
mehrstelligen Fernsprechnummern od. dgl.
mittels an Abtastorganen selbsttätig
vorbeigeführter Lochkarten
Anmelder:
Carl A. Schmitt,
Stuttgart W, Gaußstr. 74 A ______
Carl A. Schmitt, Stuttgart,
ist als Erfinder genannt worden
werkes aufziehen, das mittels einer Staffelwalze die
ao Pausen steuern muß, die erforderlich sind, bis die Wählscheibe unter der Wirkung der sie beaufschlagenden Rückstellfeder in die Ausgangslage zurückgekehrt ist. Diese Pausen müssen aber notwendigerweise mindestens so lang sein, daß die Wählscheibe immer von ihrer äußersten Stellung entsprechend der Ziffer 0 in die Ruhelage zurückkehrt, was in den meisten Fällen einen unnötigen Zeitverlust und eine entsprechend unnötig lange Belegung der Postleitungen zur Folge hat. Schließlich ist noch ein Gerät bekanntgeworden, das eine Lochkarte verwendet, die — im Gegensatz zu den vorgenannten Geräten — in der Lochkarte keineswegs eine der Zahl der Impulse entsprechende Zahl von Löchern aufweist, sondern in einem kartesischen Koordinatensystern jeweils für jede Ziffer nur eine Lochung besitzt, welche sich jeweils in der dieser Ziffer entsprechenden Kolonne befindet. Um diesen Vorteil der einfachen und übersichtlichen Ausgestaltung der Lochkarte zu erzielen, ist ein äußerst komplizierter Abtast- und Schaltmechanismus erforderlieh, der zu häufigen Störungen führt und die Einführung des Gerätes in die Praxis verhindert hat.
Bei dem Gerät gemäß der Erfindung wird ein normaler Nummernschalter verwendet, wie er beispielsweise in den üblichen Selbstwähltelefonapparaten zu finden ist, der durch ein motorgetriebenes Reibrad jeweils bis zu der gerade abgetasteten Wählziffer der Lochkarte gedreht wird, worauf durch einen bei dieser Stellung des Nummernschalters geschlossenen Stromkreis die Kopplung zwischen Motor und Nummernschalter unterbrochen wird und, nachdem der Nummernschalter beim Zurücklaufen in üblicher Weise die entsprechenden Wählimpulse erzeugt hat, durch den in seine Ruhestellung zurückkehrenden Nummernschalter mittels eines dabei beaufschlagten Relais — wie z. B.
709808/88
größeren
Anzahl von — in der Zeichnung senkrechten ·—■ Zeilen versehen, die Vordrucke aufweisen, beispielsweise in Form von runden Kreisen mit darinstehenden Ziffern oder Buchstaben:.
Das Herstellen der erforderlichen Löcher in der Lochkarte kann von Hand oder aber auch durch ein Zusatzgerät bewirkt werden, das an den Fernsprechoder Fernschreibapparat angeschlossen wird und im wesentlichen einen bekannten Drehwähler und zehn
Die entsprechend vorbereitete Lochkarte wird selbsttätig in den Wählautomaten hineingezogen, sobald sie
eines S teuer magneten ·— der Vorschub der Lochkarte um einen Schritt bewirkt wird, so daß nunmehr die in der nächsten Zeile gelochte Wählziffer abgetastet werden kann..
Die Lochkarte ist sehr einfach ausgebildet und besitzt in jeder einem Einzelwählvorgang entsprechenden
Zeile außer zehn mit den Ziffern 1 bis 0 in einem Kreis
bezeichneten Stellen noch zwei weitere Stellen, deren
eine bei Lochung den Weitertransport und deren
andere bei Lochung die Beendigung des Einziehens io Stanzmagneten enthält. Beim Wählen der gewünschten der Wählkarte in das Gerät bewirkt und damit gleich- Nummer werden nun gleichzeitig schrittweise die zeitig den Rücktransport der Karte einleitet. Löcher in der Lochkarte hergestellt, indem bei jeder
Ziffer der entsprechende Stanzmagnet über den Drehwählerarm Strom erhält und ein Loch bzw. zwei
zu einer bestimmten Tiefe in den dafür vor- 15 Löcher gleichzeitig in die Karte stanzt, worauf die gesehenen Schlitz eingeführt worden ist. Hierzu dient Karte durch einen Vorschubmagneten od. dgl. einen
Schritt weitergeschoben wird.
Die entsprechend den zu wählenden Telefonnummern vorbereitete Lochkarte 1 wird in einen in dem
die in den dazugehörigen Schlitz des Apparates ein- 20 Apparat vorgesehenen Schlitz eingeführt und — sogeführte Lochkarte beaufschlagenden Vorschubwalze bald sie bis zu einer gewissen Tiefe eingeschoben ist — gekoppelt wird. Die Kopplung mit der Wählscheibe selbsttätig in den Wählautomaten eingezogen, was erfolgt bei stillstehender Vorschubwalze jeweils so mittels der Walze 2 geschieht, die in nicht näher darlange, bis die Wählscheibe zu der an dieser Stelle in gestellter Weise mit dem Motor 3 gekoppelt werden der jeweiligen Zeile der Lochkarte durch ein Loch ge- 25 kann.
kennzeichneten Ziffer gelangt ist. Der Motor 3 sitzt auf einer Wippe mit der Dreh-
Sobald ein an der Wählscheibe befestigter Kontakt- achse 4. Die den Motor 3 tragende Wippe kann mittels
des Magneten 5 verschwenkt werden. Auf der Motorwelle sitzt das mit einem Reibungsbelag versehene
ein Motor, dar mittels eines Reibrades wahlweise mit einer in dem Gerät eingebauten normalen Wählscheibe mit dazugehörigem Nummernschalter oder mit einer
arm an denjenigen von zehn Kontaktbolzen gelangt ist, der durch das betreffende Loch der Lochkarte hin
durch mit einem bestimmten Stromkreis verbunden 30 Reibrad 6, das, sobald der Magnet 5 stromdurch
ist, wird eine den Motor tragende Wippe durch Stromloswerden des betreffenden Steuermagneten verschwenkt, und die Kopplung zwischen Motor und Nummernschalter wird aufgehoben. Nunmehr werden
flössen ist, in Reibungsschluß mit dem Außenrand der Wählscheibe 7 gebracht wird und diese im Uhrzeigersinne so lange dreht, bis der Reibungsschluß zwischen dem Reibrad 6 und der Wählscheibe 7 durch Strom-
beim Rücklauf der Wählscheibe, der ebenso wie beim 35 loswerden des Magneten 5 unterbrochen wird.
Handwählen erfolgt, von dem Nummernschalter in üblicher Weiise die der gewählten Ziffer entsprechenden Stromimpulse unter Umgehung des in dem Selbstwähl-Amtsapparat befindlichen Nummernschalters in die Amtsleitung geschickt.
Sobald die Wählscheibe ihre Null-Lage erreicht hat, wird über einen anderen Kontakt ein Kopplungsmagnet für aine kurze Zeitspanne angezogen, wodurch die den Motor tragende Wippe kurz nach der anderen
Die Wählscheibe 7 gehört zu dem Nummernschalter 8, in welchem in der üblichen Weise die Stromimpulse erzeugt und in das Postnetz weitergeleitet werden. Die Wählscheibe 7 ist von einem aus Isolierstoff bestehenden Ring 9 umgeben, auf welchem zehn mit den Ziffern I ... X bezeichnete Kontaktbolzen sitzen.
An der Wählscheibe 7 ist der Kontaktarm 10 befestigt, der beim Umlaufen der Wählscheibe 7 die ein
Seite verschwenkt und dadurch mit der Vorschubwalze 45 zelnen Kontaktbolzen I... X bestreicht. Jeder der auf
dem Ring 9 sitzenden Kontaktbolzen I ... X ist in der schematisch dargestellten Weise mit einer der auf dem Abtastkamm 11 sitzenden, ebenfalls mit den Ziffern I... X bezeichneten Kontaktfedern verbunden.
der Lochkarte gekoppelt wird, die ihrerseits die Lochkarte um eine Zeile vorrückt, worauf die in der neuen Zeile gelochte Ziffer gewählt wird, und so fort.
Der Wählvorgang spielt sich also unter vollständiger
Vermeidung von irgendwelchen überflüssigen Leer- 50 Sobald der auf der Wählscheibe 7 sitzende Kontaktlaufzeiten praktisch ganz analog ab, wie dies beim arm 10 beim Berühren einer der auf dem Ring 9 sitzen-Wählen von Hand geschieht. Durch die Verwendung den Kontaktbolzen I ... X über die die gleiche römiainer normalen Wählscheibe mit zugehörigem Num- sehe Ziffer tragende Kontaktfeder des Abtastkammes mernschalter wird das Gerät wesentlich billiger, als 11 durch das in der betreffenden Reihe der Lochkarte 1 dies der Fall ist, wenn man eine neue Spezialkonstruk- 55 befindliche Loch hindurch einen entsprechenden tion für die Erzeugung der erforderlichen Stromimpulse verwendet. Dazu kommt, daß die bekannten
Nummernschalter infolge ihrer millionenfachen Verwendung so vollkommen durchkonstruiert sind, daß
Stromkreis schließt, wird der Zugmagnet 5 stromlos, die den Motor 3 tragende Wippe schwenkt zurück, und der Reibungsschluß zwischen Reibrad 6 und Wählscheibe? wird unterbrochen, so daß letztere nunmehr
Störungen praktisch überhaupt nicht mehr auftreten 60 in der üblichen Weise unter eigener Federkraft zu-
können.
Alles Nähere über die Erfindung ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, auf der ein Ausführungsbeispiel eines Gerätes gemäß der Erfindung schematisch gestellt ist.
Die Lochkarte 1, die an ihrem hinteren (in der Zeichnung rechten) Ende die erforderlichen Angaben über den Namen des betreffenden Teilnehmers, seine
rückläuft und dabei die entsprechenden Wählimpulse auslöst.
Sobald die Wählscheibe 7 ihre Null-Lage erreicht hat, wird über die Kontaktfeder 12 durch das erste dar- 65 Loch der oberen horizontalen Lochreihe 13 hindurch ein Stromkreis geschlossen, der über ein nicht gezeichnetes Relais den Motor 3 mit der Vorschubwalze 2 koppelt, bis das nächste Loch der Lochreihe 13 unter die Kontaktfeder 12 gelangt ist und alsdann
Telefonnummer u. dgl. mehr enthält, ist mit einer 70 wiederum den Zugmagneten 5 mit Strom versorgt, so
I 020
daß nunmehr die Wählscheibe 7 durch das Reibrad 6 wiederum in Gang gesetzt wird und bis zu der nunmehr von dem Kontaktkamm 11 abgetasteten Ziffer läuft. Beim Rücklauf der Wählscheibe 7 wird diese neue Ziffer gewählt usf., bis das letzte Ziffernloch unterhalb der horizontalen Lochreihe 13 von der zugehörigen Kontaktfeder des Abtastkammes 11 abgetastet ist.
Hierauf läuft die Lochkarte 1 weiter, bis das am unteren Rand der Lochkarte 1 befindliche Schlußloch 14 unter die in der Figur unterste Kontaktfeder des Kontaktkammes 11 gelangt ist und einen Stromkreis schließt, der ein sich selbst haltendes Umsteuerrelais betätigt, welches den Motor 3 auf Rückwärtsgang steuert und den Zugmagneten 5 abschaltet. Die Lochkarte 1 läuft nunmehr in Richtung des gestrichelt gezeichneten Pfeiles rückwärts und wird ausgeworfen.
Wenn die gewählte Teilnehmernummer besetzt ist, so braucht nur das Umsteuerrelais mittels eines nicht gezeichneten Druckknopfes od. dgl. wieder umgeschaltet zu werden. Die Lochkarte 1 läuft dann wieder vorwärts und wählt die betreffende Nummer noch einmal.
Das Umsteuerrelais kann auch durch einen Zeitschalter betätigt werden, so daß die Karte nach Ablauf einer bestimmten einstellbaren Zeit wieder von selbst vorwärts läuft und die betreffende Nummer automatisch von neuem wählt.
Das Gerät kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung mit einem eingebauten oder angeschlossenen Umschalter versehen werden, der den Nummernschalter 8 entweder mit dem Fernsprechnetz oder mit dem Fernschreibnetz verbindet, so daß das gleiche Gerät für beide Netze verwendbar ist.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird es als Untersatzgerät für einen normalen Tischfernsprechapparat ausgebildet. Die nach Art von Karteikarten in alphabetischer Reihenfolge geordneten Lochkarten werden zweckmäßig in einem Behälter untergebracht, der in einer nicht näher dargestellten Weise mit dem Gehäuse des Gerätes verbunden sein oder ein Teil von ihm bilden kann.
Das Gerät kann auch mit einem eingebauten Gesprächskostenzähler versehen sein, der gegebenenfalls mit einer Druckeinrichtung ausgerüstet ist, welche die Lochkarte beim Durchlaufen automatisch mit dem Datum, der Uhrzeit und sonstigen Feststellungen bedruckt.
Das Gerät kann ferner auch mit einem Lautsprecher nebst Röhren oder Transistorverstärker ausgestattet sein, der die niederfrequenten Sprechspannungen in der Hörerleitung verstärkt wiedergibt.
Um eine Meldung in das Leitungssystem auszusenden, kann eine Schallschrift in die auch als endlose Schleife zu verwendende Lochkarte eingeschnitten oder eingeprägt sein. Die Lochkarte kann aber auch selbst als Magnettonträger dienen, wobei ein Tonband auf der Lochkarte befestigt ist, oder die Lochkarte kann aus einer Kunststoffolie mit darauf befindlicher magnetisierbarer Schicht bestehen, wobei Vorzugsweise die verlängerte Lochkarte als endlose Schleife das Wählgerät durchläuft.

Claims (17)

Patentansprüche.
1. Gerät zum selbsttätigen Wählen von mehrstelligen Fernsprechnummern od. dgl. mittels an Abtastorganen selbsttätig vorbeigeführter Lochkarten, dadurch gekennzeichnet, daß edn Nummernschalter (8) durch ein motorgetriebenes Reibrad (6) jeweils bis zu der gerade abgetasteten Wählziffer der Lochkarte (1) gedreht wird, worauf durch einen bei dieser Stellung des Nummernschalters (8) geschlossenen Stromkreis die Kopplung zwischen Motor (3) und Nummernschalter (8) unterbrochen wird und, nachdem der Nummernschalter (8) beim Zurücklaufen in üblicher Weise die entsprechenden Wählimpulse erzeugt hat, durch den in seine Ruhestellung zurückkehrenden Nummernschalter (8) mittels eines dabei beaufschlagten Relais der Vorschub der Lochkarte (1) um einen Schritt derart bewirkt wird, daß nunmehr die in der nächsten Zeile gelochte Wählziffer abgetastet werden kann.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger Motor (3) abwechselnd mit dem Nummernschalter und dem Vorschuborgan für die Lochkarte (1), vorzugsweise einer Vorschubwalze (2), gekoppelt wird.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nummernschalter (8) mit einer normalen Wählscheibe (7) versehen ist, gegen deren Rand siich das motorgetriebene Reibrad (6) — zum Zwecke des Drehens des Nummernschalters (8) um den der zu wählenden Ziffer entsprechenden Winkelbetrag — anlegt und dadurch für die hierfür erforderliche Zeit die Kopplung zwischen Reibrad und Wählscheibe, (7) herstellt.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (3) auf einer Wippe (4) angeordnet ist, die zum Zwecke der Kopplung des Motors (3) mit dem Nummernschalter (8) oder der auf ihm sitzenden Wählscheibe (7) nach der einen Seite und zum Zwecke der Kopplung des Motors (3) mit der Vorschubvorrichtung der Lochkarte (1) nach der anderen Seite mittels Zugmagneten (5) verschwenkt wird.
5. Gerät nach einem dar Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein an dem Nummernschalter (8) oder der auf ihm sitzenden Wählscheibe (7) angebrachter Kontaktfinger (10) mit festen, über die Peripherie (9) verteilten Kontakten zusammenwirkt, deren jeder mit einem der die Ziffernlöcher der Lochkarte (1) abtastenden Fühler verbunden ist, und daß der Kontaktfinger (10) über den in dem der zu wählenden Ziffer entsprechenden Kartenloch liegenden Abtastfühler eine leitende Verbindung mit dem die Motorkopplung steuernden Relais (5) in der Weise herstellt, daß die Reibungskopplung zwischen Wählscheibe (7) bzw. Nummernschalter (8) und Motor (3) aufgehoben wird, sobald der Kontaktfinger (10) den der betreffenden Ziffer entsprechenden Kontaktstift erreicht hat.
6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Lochkarte (1) nach Beendigung des Abtastens der auf ihr gelochten Wählziffern mittels eines außerhalb der die Anfangs- und Wählziffern enthaltenden Kolonnen angeordneten Loches ein Relais od. dgl. geschlossen wird, durch das der Motor (3) auf Rückwärtsgang geschaltet und mit der nunmehr rückwärts laufenden Vorschubwalze (2) der Lochkarte (1) gekoppelt wird, welch letztere auf diese Weiise in ihre Ausgangsstellung gelangt, von der aus — beispielsweise bei Besetztsein des gewählten Anschlusses — der Wählvorgang wiederholt werden kann.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch Handdruckknopf oder auch
selbsttätig, und zwar vorzugsweise durch einen Zeitschalter, nach dem Rücklauf der Lochkarte (1) das Gerät auf Vorwärtslauf derart geschaltet wird, daß sich der Wählvorgang wiederholt, ohne daß hierfür die Karte (1) berührt zu werden braucht.
8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es einen eingebauten oder angeschlossenen Umschalter besitzt, der den Impulsgeber (Nummernschalter 8) entweder mit dem Fernsprechnetz oder dem Fernschreibnetz derart verbindet, daß die gleiche Einrichtung für beide Netze verwendbar ist.
9. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als Untersatzgerät für einen normalen Tischfernsprechapparat ausgebildet ist,
10. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Behälter für eine Anzahl von Lochkarten, besitzt.
11. Gerät nach einem der vorhergehenden An-Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es einen eingebauten Gesprächskostenzähler enthält.
12. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine eingebaute Druckeinrichtung enthält, welche die Lochkarte beim Durchlaufen automatisch mit dem Datum, der Uhrzeit und sonstigen Feststellungen bedruckt.
13. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Laut-Sprecher nebst Röhren- oder Transistorverstärker angeschlossen oder eingebaut ist, welcher die niederfrequenten Sprechspannungen in der Hörerleitung verstärkt wiedergibt.
14. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auszusendende Meldung in Form einer Schallschrift auf die vorzugsweise aus Kunststoff bestehende, auch als endlose Schleife zu verwendende Lochkarte eingeschnitten oder eingeprägt ist.
15. Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochkarte selbst als Magnettonträger dient und dazu ein Tonband auf der Lochkarte befestigt ist oder die Lochkarte aus Kunststoffolie mit darauf befindlicher, magnetisierbarer Schicht besteht und daß die verlängerte Lochkarte als endlose Schleife das Wählgerät durchläuft.
16. Lochkarte zur Verwendung bei einem Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf jeder eine gelochte Wählzdffer aufweisenden Zeile noch ein zweites Loch aufweist, durch das der Wählvorgang für diese Wählziffer eingeleitet wird.
17. Lochkarte nach Anspruch 6 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einer auf die die letzte gelochte Wählziffer enthaltende Zeile folgenden Zeile ein außerhalb der sonst benutzten Kolonnen angebrachtes Loch besitzt, durch das die Vorschubwalze zum Zwecke der Rückführung der Lochkarte in ihre Ausgangsstellung auf Rückwärtslauf geschaltet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 663 777;
österreichische Patentschriften Nr. 126 070,141 439; schweizerische Patentschriften Nr. 157 791,198 557.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 808/88 11.57
DESCH18421A 1955-07-27 1955-07-27 Geraet zum selbsttaetigen Waehlen von mehrstelligen Fernsprechnummern od. dgl. mittels an Abtastorganen selbsttaetig vorbeigefuehrter Lochkarten Pending DE1020372B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH18421A DE1020372B (de) 1955-07-27 1955-07-27 Geraet zum selbsttaetigen Waehlen von mehrstelligen Fernsprechnummern od. dgl. mittels an Abtastorganen selbsttaetig vorbeigefuehrter Lochkarten
DESCH21480A DE1147988B (de) 1955-07-27 1957-01-29 Geraet zum selbsttaetigen Waehlen von mehrstelligen Fernsprechnummern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH18421A DE1020372B (de) 1955-07-27 1955-07-27 Geraet zum selbsttaetigen Waehlen von mehrstelligen Fernsprechnummern od. dgl. mittels an Abtastorganen selbsttaetig vorbeigefuehrter Lochkarten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1020372B true DE1020372B (de) 1957-12-05

Family

ID=7428218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH18421A Pending DE1020372B (de) 1955-07-27 1955-07-27 Geraet zum selbsttaetigen Waehlen von mehrstelligen Fernsprechnummern od. dgl. mittels an Abtastorganen selbsttaetig vorbeigefuehrter Lochkarten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1020372B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135052B (de) * 1960-12-06 1962-08-23 Siemens Ag Verfahren zur Durchfuehrung der automatischen Wahl in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
US3124659A (en) * 1959-10-02 1964-03-10 Card dialer
DE1166281B (de) * 1959-04-07 1964-03-26 Kanda Tsushin Kogyo Kabushiki Schaltungsanordnung fuer die selbsttaetige Aussendung von Waehlinformationen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT126070B (de) * 1930-08-29 1931-12-28 Ivan Makhonine Einstellvorrichtung für die Wählscheibe von Telephonstationen.
CH157791A (de) * 1931-06-20 1932-10-15 Rumpf Fritz Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Herstellung elektrischer Verbindungen.
AT141439B (de) * 1934-03-26 1935-04-25 Rudolf Steiner Vorrichtung zum Herstellen von Verbindungen bei Selbstanschluß-Fernsprechern.
CH198557A (de) * 1937-02-02 1938-06-30 Walter Kellenberger Carl Nummernwählgerät mit Steuerungsstreifen zu selbsttätigen Fernsprechapparaten.
DE663777C (de) * 1936-03-10 1938-08-13 Curt Mueller Zusatzeinrichtung fuer Selbstanschlussfernsprechapparate

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT126070B (de) * 1930-08-29 1931-12-28 Ivan Makhonine Einstellvorrichtung für die Wählscheibe von Telephonstationen.
CH157791A (de) * 1931-06-20 1932-10-15 Rumpf Fritz Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Herstellung elektrischer Verbindungen.
AT141439B (de) * 1934-03-26 1935-04-25 Rudolf Steiner Vorrichtung zum Herstellen von Verbindungen bei Selbstanschluß-Fernsprechern.
DE663777C (de) * 1936-03-10 1938-08-13 Curt Mueller Zusatzeinrichtung fuer Selbstanschlussfernsprechapparate
CH198557A (de) * 1937-02-02 1938-06-30 Walter Kellenberger Carl Nummernwählgerät mit Steuerungsstreifen zu selbsttätigen Fernsprechapparaten.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166281B (de) * 1959-04-07 1964-03-26 Kanda Tsushin Kogyo Kabushiki Schaltungsanordnung fuer die selbsttaetige Aussendung von Waehlinformationen
US3124659A (en) * 1959-10-02 1964-03-10 Card dialer
DE1135052B (de) * 1960-12-06 1962-08-23 Siemens Ag Verfahren zur Durchfuehrung der automatischen Wahl in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305208A1 (de) Rehabilitationsgeraet fuer schwerstkoerperbehinderte
DE2709461A1 (de) Telefonrechner
DE1020372B (de) Geraet zum selbsttaetigen Waehlen von mehrstelligen Fernsprechnummern od. dgl. mittels an Abtastorganen selbsttaetig vorbeigefuehrter Lochkarten
DE4135384C1 (de)
DE1815995B2 (de) Fernsprechwaehlvorrichtung
WO1984002440A1 (en) Automatic selection apparatus for telephone
DE3307368C2 (de)
DE3410608A1 (de) Verfahren zur vielfachausnuetzung der tasten der tastatur von einfachen fernsprechstationen
AT203554B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Wählen von mehrstelligen Fernsprechnummern od. dgl.
DE1166281B (de) Schaltungsanordnung fuer die selbsttaetige Aussendung von Waehlinformationen
DE901298C (de) Stromstosssender fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen zur Auswahl einer beschraenkten Zahl von mehrstelligen Rufnummern, insbesondere fuer Teilnehmerstellen
DE553831C (de) Zusatzgeraet zum Telefon
DE3037472C2 (de) Merkblattregister mit einer Vorrichtung zur Durchführung einer Wahl in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE636339C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen, sichtbaren Aufzeichnen von gewaehlten Rufnummern an Fernsprechstellen
DE709471C (de) Waehler fuer im voraus bestimmte Zahlengruppen
DE278498C (de)
DE1088106B (de) Telefonnummern-Waehlmaschine
DE951453C (de) Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung einer Kombinationswahl mit Gleichstrom ueber die beiden dem Fernmelde-, insbesondere Fernsprechverkehr dienenden Adern einer Anschlussleitung
AT378876B (de) Merkblattregister
DE540138C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Empfang schriftlicher Mitteilungen ueber Fernsprechanlagen, deren Teilnehmer ihre Nummernscheibe als Sender benutzen koennen
DE3307354A1 (de) Textfaehige digitale fernsprechstation
DE198312C (de)
AT114100B (de) Selbsttätige Vorrichtung zum Empfang schriftlicher Mitteilungen über die Telephonleitung.
DE633246C (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen Morseanruf von an einer gemeinsamen Leitung liegenden Abzweigstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE25463C (de) Verfahren und Apparate zur Uebermittelung telegraphischer Nachrichten