DE111006C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE111006C DE111006C DENDAT111006D DE111006DA DE111006C DE 111006 C DE111006 C DE 111006C DE NDAT111006 D DENDAT111006 D DE NDAT111006D DE 111006D A DE111006D A DE 111006DA DE 111006 C DE111006 C DE 111006C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- lens
- shutter
- plate
- falling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000903 blocking Effects 0.000 claims description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 claims 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B9/00—Exposure-making shutters; Diaphragms
- G03B9/08—Shutters
- G03B9/36—Sliding rigid plate
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 57: Photographie.
CORRADINO PARODI in GENUA. ObjektivverschluPs, insbesondere für Photographie-Automaten.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 22. Juli 1898 ab.
Durch die englische Patentschrift 4981/1897
ist ein Apparat bekannt geworden, mittelst dessen einbrechende Diebe unbewufst einen
elektrischen Strom einschalten, welcher ein Blitzlicht entzündet, automatisch eine photographische
Aufnahme der Diebe macht und die negativen Platten dann sofort an einen für die Diebe nicht erreichbaren Ort gleiten lä'fst.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen für derartige Apparate besonders geeigneten
und deshalb in den Figuren in Verbindung mit einem solchen Automaten dargestellten
Objektivverschlufs.
Fig. ι zeigt eine Vorderansicht des Apparates und
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1.
Mit al cP a3 sind drei Objektive (al und a3
für stereoskopische, α2 für gewöhnliche Aufnahmen)
bezeichnet; i2 ist die photographische Platte.
Der Verschlufs besteht in der Hauptsache aus einer Verschlufsplatte C und einem Fallrahmen
B. Beide sind durch Spiralfedern η verbunden. In der Bereitschaftsslellung hat
Rahmen B seine höchste, Platte C ihre tiefste Lage, und die Federn η sind gespannt. Der
Rahmen B wird in dieser Stellung durch einen auf dem Ansätze q aufliegenden, bei ρ federnd
befestigten Haken p\ die Platte C durch den Eingriff einer am Arme b1 des Hebels F (siehe
unten) sitzenden Sperrnase kl mit einer an ihr befindlichen Aussparung h1 (s. Fig. 1 und 2)
gesperrt. Bei Lösung der Sperrung Ji1A1, die
durch Drehung des Hebels F bewirkt wird, schnellt Platte C unter Wirkung der Federn η
nach oben, bis ihre Anschläge r gegen die Anschläge r1 des Fallrahmens B stofsen.
Durch diese Bewegung werden die Objektive freigelegt, so dafs, wenn gleichzeitig Blitzpulver
entzündet wird, eine Aufnahme gemacht werden kann.
Wird dann die Sperrung p1 q gelöst, so
fällt der Rahmen B infolge seiner Schwere nach unten und nimmt die Platte C mit sich,
die Objektive auf diese Weise wieder verdeckend.
Damit man nun im Stande ist, die Zeit zwischen der Auslösung der Verschlufsplatte C
und der des Fallrahmens B zu reguliren, wird diese zweite Auslösung zweckmäfsig durch einen
zweiten Fallrahmen D bewirkt, der seinerseits mit C zugleich ausgelöst wird, zur Auslösung
des Rahmens B aber eine gewisse Fallzeit braucht.
Der Fallrahmen D besteht in der Hauptsache aus einer Querstange d1, zwei Kolben d
und einem Ansatz i.
Der Ansatz i, und damit der ganze Fallrahmen D, ist in seiner höchsten Lage durch
Eingriff einer am zweiten Arme f2 des Hebels F sitzenden Sperrnase £2 mit einer an
ihm befindlichen Aussparung h2 (Fig. 2 und 1)
gesperrt.
Löst man diese Sperrung, so beginnt D zu fallen, stöfst nach entsprechender Fallzeit mit
dem Knopfe V seines Ansatzes i gegen den Haken p1, schiebt diesen zur Seite und löst so
den Rahmen B aus, der nunmehr frei nach unten fallen kann.
Die Lösung der Sperrung h2 k2 (und damit
auch die gleichzeitige Lösung der Sperrung hl k1)
wird auf folgende Weise bewirkt:
Der Hebel F ist bei g g1 drehbar gelagert.
Der Knopf h2 steht in unmittelbarer Nähe der Elektromagnete ι; beim Stromschlusse, der
vom Diebe ohne seinen Willen bewirkt wird, ziehen diese den Knopf k2 an, so dafs er die
Vertiefung h2 der Leiste i verläfst. Hört der Strom wieder auf, so kehrt der Hebel F infolge
der Wirkung der Federn m wieder in die alte Lage zurück.
Um die Fallzeit des Rahmens D zu verlängern, wird nun eine pneumatische Bremsung
eingeschaltet.
Die Kolben d gehen nämlich in Cylindern d2.
Beim Niedergehen der Kolben d wird die in den Cylindern d2 eingeschlossene Luft comprimirt
und tritt nach und nach durch die zu diesem Zwecke hohl gestalteten Kolben aus Kanälen e aus. Die verstellbaren Schraubenzapfen
e1 reguliren bei Verstellung die Austrittsöffnungen
oder verschliefsen dieselben vollständig.
Man hat es hiernach ganz in der Hand, wie lange man die Belichtung dauern lassen will,
und kann den ganzen Apparat mit Hülfe der Schrauben e1 vorher auf die erforderliche Belichtungsdauer
einstellen.
Die Fallbewegung des Rahmens B kann man noch dazu benutzen, um zwei Stromkreise S1 S2
zu schliefsen, von welchen der eine in bekannter Weise ein elektrisches Läutewerk bethätigt,
während der andere ebenfalls in bekannter Weise durch Spulen T fliefst und den
Anker t mit dem Sperrstifte t1 anzieht, so dafs
die photographische Platte t2 in den bei i5
verschlossenen Kanal ts ti fällt.
Claims (5)
1. Objektivverschlufs, insbesondere für Photographie-Automaten,
bestehend aus einer Verschlufsplalte (C) und einem Fallrahmen (B),
die derart zusammenwirken, dafs in der Ruhelage der Fallrahmen (B) in seiner
höchsten, die Verschlufsplatte (C) dagegen in ihrer tiefsten, die Objektive verdeckenden
Stellung gesperrt ist, und dafs bei Lösung der Sperrung für die Verschlufsplatte (C)
diese, die Objektive freigebend, in die Höhe schnellt, bis sie gegen Anschläge (r1)
des Fallrahmens (B) stöfst, worauf bei Lösung der Sperrung für den Fallrahmen
(B) dieser nach unten fällt und dabei die Verschlufsplatte (C) vermöge der Anschläge
(r1) wieder mitnimmt.
2. Objektivverschlufs nach Anspruch ι, bei dem die Lösung der Sperrung für den
Fallrahmen (B) durch einen zweiten, mit der Verschlufsplatte (C) zugleich ausgelösten
Fallrahmen (D) bewirkt wird.
3. Objektivverschlufs nach Anspruch 1 und 2, bei dem die Fallbewegung des zweiten
Fallrahmens (D) dadurch verlangsamt wird, dafs er gezwungen wird, bei seinem Falle
Luft zu comprimiren.
4. Objektivverschlufs gemäfs Anspruch 1, 2
und 3, bei dem das Mafs der Luftcompression und damit der Verlangsamung der Fallbewegung des zweiten Fallrahmens
(D) durch Drosselventile regulirt werden kann.
5. Objektivverschlufs gemäfs Anspruch 1, bei dem die Fallbewegung des ersten Fallrahmens
(B) zur Schliefsung der für die sonstigen Zwecke des Automaten benöthigten
Ströme benutzt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE111006C true DE111006C (de) |
Family
ID=380780
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT111006D Active DE111006C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE111006C (de) |
-
0
- DE DENDAT111006D patent/DE111006C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE900347C (de) | Vervielfaeltigungsmaschine mit Druckzylinder | |
DE1622206B2 (de) | Kamera mit einem elektronischen Verschluß | |
DE111006C (de) | ||
DE2008125C3 (de) | Kamera mit gleichen Lamellen fur Verschluß und Blende | |
DE1951340A1 (de) | Vorrichtung zum Zuenden einer schlagzuendbaren Blitzlampe | |
DE2553843A1 (de) | Kamera mit elektronischem blitzgeraet | |
DE551906C (de) | Photographischer Verschluss mit zwei einander folgenden Schiebern | |
DE2240279B2 (de) | Photographische Kamera mit einem mechanischen Verschluß | |
DE2912380A1 (de) | Schlitzverschluss fuer eine kamera | |
DE580248C (de) | Verbindung zwischen dem Sektorenverschluss und der Spiegeleinrichtung einer Reflexkamera | |
DE2026341C3 (de) | Fotografische Kamera mit einem im Kameragehäuse angeordneten Schleuderglied | |
DE871109C (de) | UEberblendungseinrichtung fuer Laufbildwerfer | |
DE2027596C3 (de) | Optische Filteranordnung | |
DE340296C (de) | Feuerschutz fuer Kinoprojektionsapparate | |
DE564641C (de) | Ausloesevorrichtung fuer Objektivverschluesse | |
DE2620829C3 (de) | Zeit-Blenden-Steuerung an photographischen Kameras | |
DE2615988A1 (de) | Photographische kamera | |
DE379864C (de) | Vorrichtung zum Beeinflussen der Beleuchtungsstaerke beim Fortschalten von Filmen | |
DE2315462A1 (de) | Fotographische kamera | |
DE1472637C (de) | Elektronisch gesteuerter Verschluß für Kameras | |
DE1622223C (de) | Einschaltvorrichtung für den Blendenregler in kinematografischen Kameras | |
DE176305C (de) | ||
DE689022C (de) | Ausloesevorrichtung fuer Blitzlicht mit einem Traeger, in den mehrere Blitzlichte eingesetzt werden koennen | |
DE2358486C3 (de) | Schaltvorrichtung zum wahlweisen Einschalten eines Meßkreises einer Belichtungswerteinrichtung für eine ein-' äugige Spiegelreflexkamera mit Innenlichtmessung | |
DE274192C (de) |