DE551906C - Photographischer Verschluss mit zwei einander folgenden Schiebern - Google Patents

Photographischer Verschluss mit zwei einander folgenden Schiebern

Info

Publication number
DE551906C
DE551906C DED58231D DED0058231D DE551906C DE 551906 C DE551906 C DE 551906C DE D58231 D DED58231 D DE D58231D DE D0058231 D DED0058231 D DE D0058231D DE 551906 C DE551906 C DE 551906C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
lever
stop
locking lever
nose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED58231D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOTTLOB HUBER
LORENZ DURNER
Original Assignee
GOTTLOB HUBER
LORENZ DURNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOTTLOB HUBER, LORENZ DURNER filed Critical GOTTLOB HUBER
Priority to DED58231D priority Critical patent/DE551906C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE551906C publication Critical patent/DE551906C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf photographische Verschlüsse mit zwei einander folgenden Schiebern, von denen der voreilende mittels eines verstellbaren Anschlages einen den nacheilenden Schieber zunächst in Spannstellung haltenden Sperrhebel nach Zurücklegen einer mehr oder weniger großen Wegstrecke außer Eingriff bringt. Um diese Verschlüsse auch zur Ausführung von Ballbelichtungen geeignet zu machen, ist eriindungsgemäß der verstellbare Anschlag an einem auf dem Sperrhebel gleitenden Schieber angeordnet und wird bei Ballbelichtungen in den Bereich eines mit dem Spann- und Auslösehebel zusammenwirkenden Anschlaghebels gebracht, derart, daß der Spann-. und Auslösehebel auf seinem Rückweg durch Verschwenken des Anschlaghebels den Sperrhebel außer Eingriff mit dem nacheilenden .Schieber bringt und dadurch den Verschluß schließt. Ferner sind erfindungsgemäß auch Vorkehrungen zur Ausführung von Zeitbelichtungen getroffen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung in verschiedenen Stellungen dargestellt.
Der Verschluß besteht aus zwei aufeinanderliegenden Blechschiebern α und b, von denen jeder eine öffnung g bzw. h besitzt. Diese beiden Öffnungen sind gegeneinander versetzt, so daß die Schieber durch gleichzeitiges Heben vor der Objektivöftnung 4 vorbeibewegt werden können, ohne daß Licht eintritt.
Durch Aufwärtsbewegung eines Hebels c mittels eines Fingerhebels t wird der Schieber a und durch diesen gleichzeitig der Schieber b an der Objektivöffnung d vorbeigeschoben, bis der Schieber b an der Nase e eines bei ν gelagerten Arretierhebels f einschnappt und festgehalten wird. In diesem Augenblick gibt der Auslösehebel c den Schieber α dadurch frei, daß er durch einen Stift η mit Hilfe der Kurve m so weit seitlich verschoben wird, daß er von dem Stift ο des Schiebers α abgleitet. Der Schieber a wird dann durch die Feder P1 so weit verschoben, daß sein Ausschnitt g sich mit dem Ausschnitt h des Schiebers b deckt, so daß beide Ausschnitte g und h vor die Objektivöffnung d zu stehen kommen, also der Verschluß geöffnet ist.
Nun lassen sich durch Verschieben eines Gleitstückes i, das auf dem Arretierhebel/" verschiebbar angeordnet ist, drei verschiedene Belichtungsmöglichkeiten erzielen, nämlich: Zeit, Ball und Moment.
Die Einstellung bei Zeitbelichtung zeigt die
Fig. i. Hier ist der Schieber i in seine äußerste
Stellung gebracht, so daß der Anschlag k des Schiebers α ihn nicht mehr erreichen kann. Beim Betätigen des Fingerhebels t wird der Schieber b durch den Arretierhebel f festgehalten, während der Schieber α in seine Ausgangsstellung zurückschnellt. Die beiden Durchbrechungen g und h der beiden Schieber liegen dann aufeinander vor der Objektivöffnung d. Mithin ist der Verschluß geöffnet. Er verschließt sich, sobald durch Verschieben des Schiebers i mittels des Fingerhebeis χ bis zum Anschlagen seiner Nase u an den Anschlag /c der Arretierhebel/" zum seitlichen Ausweichen gezwungen wird und dadurch

Claims (2)

  1. den Schieber b freigibt, der durch die Feder p2 in seine Ausgangsstellung zurückgebracht wird und dadurch die Objektivöffnung d wieder verschließt.
    Die Einstellung bei Ballbelichtung zeigt Fig. z. Hier ist der Schieber b durch den Arretierhebel/" festgehalten, während der Schieber a in seine Ausgangsstellung zurückschnellt. Der Schieber i ist etwas verschoben, jedoch nur so weit, daß der Anschlag k des Schiebers α ihn nicht erreichen kann. Der Verschluß bleibt so lange offen, bis durch Nachlassen des Auslösehebels c infolge Anschlages bei q der Hebel I betätigt wird. Dieser stößt mit seinem Ende r an die Nase u des Schiebers i, wodurch wieder der Schieber b freigegeben wird und sich der Verschluß schließt. Er bleibt demnach so lange geöffnet, als der Druck auf den Aüslösehebel andauert.
    Der Hebel 1 wird zwar schon während des Spannhubes verschwenkt, aber noch vor dessen Beendigung wieder freigegeben, so daß der Hebel/" den Schieber b festhalten kann.
    Die Einstellung bei Momentbelichtung zeigen 2g die Fig. 3 und 4. Hier ist der Schieber b durch den Arretierhebel/" festgehalten, aber nur so lange, bis der freigegebene und zurückschnellende Schieber «ι mit seinem Anschlagt die Nase η erreicht und im Vorbeigleiten den Arretierhebel zum Ausweichen zwingt. Hierdurch wird der Schieber b frei und schnellt in die Ausgangsstellung zurück.
    Die Belichtungszeit läßt sich nun in bekannter Weise dadurch ändern, daß man den Schieber i in weiten' Grenzen verschieben kann, wodurch der Schieber b je nach Einstellung des Schiebers ι z. B. schon fällt, wenn der Schieber α gerade zu fallen begonnen hat (Fig. 4, kleinster Schlitz s, also kürzester Moment), oder er fällt erst, wenn ο der Schieber «, an seiner Ausgangsstellung angelangt, gerade die Nase // noch berührt, so daß die ganze Öffnung freiliegt, bis der Schieber b nachfällt (Fig. 4, größter Schlitz, d. Ii. längster Moment). Innerhalb dieser beiden Grenzen läßt sich der Schlitz beliebig breit einstellen.
    Dieser Verschluß eignet sich in ganz besonderer Weise für Filmapparate kleinen Formats, mit doppeltem Durchbruch für Stereo und hauptsächlich für Kastenapparate jeden Formats.
    P Λ T Ii X TAXS I' Kl--(H Ii :
    ι. Photographischer Verschluß mit zwei einander folgenden Schiebern, von denen der voreilende mittels eines verstellbaren Anschlages einen den nacheilenden Schieber zunächst in Spannstellung haltenden Sperrhebel nach Zurücklegen einer mehr oder weniger großen Wegstrecke außer Eingriff bringt, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Anschlag (11) an einem auf dem Sperrhebel (f) gleitenden Schieber (i) sitzt und bei Ballbelichtungen in den · Bereich eines mit dem Spann- und Auslösehebel (t) zusammenwirkenden Anschlaghebels (/) gebracht wird, derart, daß der Spann- und Auslösehebel (t) auf seinem Rückweg durch Verschwenken des Anschlaghebels (I) den Sperrhebel (/") außer Eingriff mit dem nacheilenden Schieber (b) bringt und dadurch den Verschluß schließt.
  2. 2. Photographischer Verschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der auf dem Sperrhebel (/") gleitende Schieber (i) zur Ausführung von Zeitbelichtungen so verstellt werden kann, daß seine Anschlagnase (u) außer dem Bereich des Sperrhebels (I) und des am voreilenden Schieber (a) sitzenden Anschlages (k) gelangt, wobei die Auslösung des nacheilenden Schiebers (δ) durch Verschieben des Anschlagschiebers (i) bis zum Anschlag gegen die Nase (k) des nacheilenden Schiebers erfolgt.
    11 ierzii i, Blatt Zeichnungen
DED58231D 1929-04-23 1929-04-23 Photographischer Verschluss mit zwei einander folgenden Schiebern Expired DE551906C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED58231D DE551906C (de) 1929-04-23 1929-04-23 Photographischer Verschluss mit zwei einander folgenden Schiebern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED58231D DE551906C (de) 1929-04-23 1929-04-23 Photographischer Verschluss mit zwei einander folgenden Schiebern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE551906C true DE551906C (de) 1933-02-06

Family

ID=7057372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED58231D Expired DE551906C (de) 1929-04-23 1929-04-23 Photographischer Verschluss mit zwei einander folgenden Schiebern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE551906C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117998B (de) * 1958-04-23 1961-11-23 Konan Kamera Kk Photographischer Schlitzverschluss
US3082673A (en) * 1958-04-23 1963-03-26 Yashica Co Ltd Shutter for photographic cameras
DE1622898B1 (de) * 1967-03-13 1972-03-09 Polaroid Corp Photographischer Verschluss
DE1622899B1 (de) * 1967-03-13 1972-05-25 Polaroid Corp Photographischer Verschluss mit einer Öffnungslamelle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117998B (de) * 1958-04-23 1961-11-23 Konan Kamera Kk Photographischer Schlitzverschluss
US3082673A (en) * 1958-04-23 1963-03-26 Yashica Co Ltd Shutter for photographic cameras
DE1622898B1 (de) * 1967-03-13 1972-03-09 Polaroid Corp Photographischer Verschluss
DE1622899B1 (de) * 1967-03-13 1972-05-25 Polaroid Corp Photographischer Verschluss mit einer Öffnungslamelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE551906C (de) Photographischer Verschluss mit zwei einander folgenden Schiebern
DE524061C (de) Hemmvorrichtung fuer Objektivverschluesse
DE507594C (de) Objektivverschluss fuer photographische Kameras
DE633551C (de) Schlitzverschluss, insbesondere fuer Kleinkameras
DE46040C (de) Photograpbische Camera
DE577664C (de) Reflex-Kamera
DE637440C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Bildern auf Schmalfilmen mit normaler Perforationsanordnung
DE580248C (de) Verbindung zwischen dem Sektorenverschluss und der Spiegeleinrichtung einer Reflexkamera
DE550806C (de) Reflexkamera
DE607838C (de) Objektivverschluss
DE622349C (de) Reflexkamera
DE861964C (de) Doppelbelichtungssperre fuer Foto-Kameras
DE425153C (de) Photographischer Schlitzverschluss
DE623093C (de) Kleinreflexkamera
DE73969C (de) Magazin - Camera in Form eines Opernglases
DE614694C (de) Reflexkamera fuer Rollfilme
DE649303C (de) Photographischer Schieberschlitzverschluss
DE605720C (de) Reflexkamera
DE351053C (de) Reflexkamera mit Klappenverschluss
DE580611C (de) Photographischer Verschluss
DE640616C (de) Kleinreflexkamera
DE367744C (de) Rollfilmkamera
DE2238622A1 (de) Vorrichtung zur freigabe eines kameraverschlusses einer einaeugigen spiegelreflexkamera mit automatischer belichtungszeitkontrolle
DE393305C (de) Einrichtung zum OEffnen und Schliessen des Filmandrueckers am Bildfenster bei kinematographischen Apparaten
DE655269C (de) Photographischer Durchziehverschluss