DE2553843A1 - Kamera mit elektronischem blitzgeraet - Google Patents

Kamera mit elektronischem blitzgeraet

Info

Publication number
DE2553843A1
DE2553843A1 DE19752553843 DE2553843A DE2553843A1 DE 2553843 A1 DE2553843 A1 DE 2553843A1 DE 19752553843 DE19752553843 DE 19752553843 DE 2553843 A DE2553843 A DE 2553843A DE 2553843 A1 DE2553843 A1 DE 2553843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
camera according
actuator
switch
actuating member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752553843
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553843B2 (de
Inventor
Karl-Heinz Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balda Werke Photographische Gerate und Kunststof GmbH and Co KG
Original Assignee
Balda Werke Photographische Gerate und Kunststof GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balda Werke Photographische Gerate und Kunststof GmbH and Co KG filed Critical Balda Werke Photographische Gerate und Kunststof GmbH and Co KG
Priority to DE2553843A priority Critical patent/DE2553843B2/de
Priority to IT22203/76A priority patent/IT1059712B/it
Priority to GB19417/76A priority patent/GB1494166A/en
Priority to FR7618409A priority patent/FR2333267A1/fr
Priority to US05/742,392 priority patent/US4065779A/en
Publication of DE2553843A1 publication Critical patent/DE2553843A1/de
Publication of DE2553843B2 publication Critical patent/DE2553843B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0514Separate unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0514Separate unit
    • G03B2215/056Connection with camera, e.g. adapter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

Anmelder; Balda-Werke, Photographische Geräte und Kunststoff GmbH. & Co. KG.
49 8 Bünde 1, Steinmeisterstraße 16-2Ο
"Kamera mit elektronischem Blitzgerät"
Die Erfindung betrifft eine Kamera mit elektronischem Blitzgerät, das an das Kameragehäuse ansetzbar ist und einen federbelasteten Schalter für den Ladungsstromkreis aufweist. Bei einer bekannten Kamera dieser Art (DT-Gm 1 941 557) ist das Problem gelöst,im abgenommenen Zustand ein Entladen des Blitzlichtgerätes zu verhindern. Das aufsteckbare Blitzlichtgerät besitzt nämlich einen Schalter, der grundsätzlich geöffnet ist, wenn das Blitzlichtgerät abgenommen ist. Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Einrichtung liegt jedoch darin, daß eine Manipulation erforderlich ist, wenn im aufgesteckten Zustand des Blitzlichtgeräts ohne Blitz fotografiert werden soll. Hierzu bedarf es einerseits der Verstellung der Belichtungsgrößen in der Kamera und andererseits ist ein Öffnen eines zweiten, im Stromkreis des Blitzlichtgerätes liegenden Schalters erforderlich, damit nicht unabsichtlich geblitzt wird.
-2-
709823/0466
ORIGINAL INSPECTED
11 043 -/"- 26.11.1975
Durch das Vorsehen von zwei in Serien liegenden Schaltern ist das bekannte Blitzlichtgerät zusätzlich störanfällig.
Es ist -weiterhin eine Kamera bekannt (US-PS 3273479) , welche eine fest eingebaute Blitzlichteinrichtung für eine einsteckbare Blitzlampe aufweist. Bei derartigen Kameras stellt sich das der Erfindung zugrundeliegende Problem nicht. Bei der bekannten Kamera wird bei einem Öffnen des Blitzlichtgehäuses durch ein Hochklappen des Reflektors die Kamera aus ihren vorher eingestellten Blichtungsgrößen verstellt in die Stellung "31itzen". Eine Verstellung des Blitzlichtgeräts in Abhängigkeit von den Belichtungswerten ist nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kamera mit elektronischer ansteckbarer Blitzlichteinrichtung zu schaffen, bei der sichergestellt ist, daß das Blitzlichtgerät grundsätzlich bei Nichtgebrauch ausgeschaltet ist, also auch dann, wenn es an die Kamera angesteckt ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Kamera ein Betätigungsglied für den Schalter aufweist, welches von dem Einstellorgan für die Blende, die Verschlußzeit oder die Entfernung verstellbar ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht das Betätigungsglied in Einschaltstellung des elektronischen Blitzlichtgeräts über die Außenkontur des benachbarten Bereichs des Kameragehäuses vor.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, daß das Betätigungsglied ein auf einer ortsfesten Achse schwenkbar gelagerter Hebel ist.
Bei einer anderen Ausfuhrungsform ist das Betätigungsglied eine längsverschieblich gelagerte Stange .
Die Erfindung schlägt ferner vor, daß das 3etätigungsglied von einem Verstellschieber für eine der Belichtungsgrößen beaufschlagbar ist.
-3-
709823/0466
11 043 -γ- 26. 11. 1975
Das Betätigungsorgan kann auch mittels eines drehbaren Einstellorgans für eine der Belichtungsgrößen beaufschlagbar sein, beispielsweise mittels eines Blendenrings.
Schließlich schlägt die Erfindung noch vor, daß das drehbare Einstellorgan konzentrisch zur optischen Achse der Kamera angeordnet ist und einen Verstellnocken aufweist.
Die erfindungsgemäße Kamera mit Blitzlichtgerät löst ein altes praktisches Problem in vollkommender Weise. Sie sieht nicht lediglich einen Schalter vor, der zum Schonen der Batterie geöffnet wird, wenn das Gerät nicht aufgesteckt ist, sondern stellt sicher, daß das Blitzlichtgerät nur dann blitzbereit ist, wenn die Blitzbereitschaft tatsächlich auch gewünscht wird, wenn also die Kamera entsprechend eingestellt ist.
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Neuerung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Kamera mit oben aufgesteckten Blitzlichtgerät,
Fig. 2 eine Kamera mit seitlich angesetztem Blitzlichtgerät.
Zunächst zu Fig. 1 : Eine Kamera 1 mit einem drehbaren Blendenring 3a besitzt einen Stössel 5, der längsverschieblich im Kameragehäuse geführt ist und in Abhängigkeit von der Stellung des Blendenrings 3 durch die Öffnung 1a austauchen kann,oder sich in das Gehäuse zurückziehen kann. Die Stellung des Stössels hängt von der Drehlage des Stellrings 3 und der Position des darauf befindlichen Verstellnockens 3a ab.
In den Steckschuh 1b ist der Fuß 2a des Blitzlichtgerätes 2 eingeschoben. Zwischen Steckschuh 1b und Fuß 2a sind die üblichen elektrischen Verbindungen für den Synchronkontakt vorgesehen.
-4-
709823/0466
11 04 3 -Jr- 26, 11. 19 75
Im Ladestromkreis- des Blitzlichtgerätes 2 befindet sich ein Schalter 6. Wenn die Einstellmarkierung 3b aus der gezeichneten Stellung "Tageslicht" in die dem Blitzpfeil gegenüberliegende Position verdreht wird, läuft der Stössel 5 an der Schrägfläche des Nockens 3a entlang. Der Stössel 5 tritt durch die öffnung 1a bis zur Anlage an die Kontaktfeder des Schalters 6 und schließt schließlich den Schalter 6. Damit ist das Blitzlichtgerät 2 eingeschaltet.
Nun zu Fig. 2: Bei dieser Ausführungsform ist das Betätigungs— glied für den Schalter 14 des Blitzlichtgeräts 12 ein auf einer ortsfesten Achse 16 schwenkbar gelagerter Hebel 17. Der Hebel 17 ist im Gehäuse der Kamera 11 gelagert. Die Betätigung des Hebels 17 erfolgt über den Blendenschieber 13 bzw. dessen Schrägflächen 13a. In der dargestellten Position befindet sich der Blendenschieber auf Blitzstellung und demzufolge hat der Hebel 17 den Schalter 14 des Blitzstromkreises geschlossen.
Das Blitzlichtgerät 12 greift mit einem festen Nocken 8 und einem federnd elastisch nachgiebig angeordneten Nocken 9 in entsprechende Ausnehmungen 7 und 71 des Kameragehäuses. Zum Entriegeln des Blitzlichtgeräts wird die Taste 1O gegen die Kraft der angeformten Feder 9a gedrückt und anschließend das Blitzgerät ausgehoben aus den Rastöffriungen 7 und 71.
Hit 15 ist eine von zwei hintereinander angeordneten Leitungen des Blitzlichtstromkreises bezeichnet.
- Patentansprüche -
70982 3/046 6

Claims (7)

043 -/- 26. 11. 1975 Patentansprüche
1. Kamera mit elektronischem Blitzlichtgerät, das an das Kameragehäuse ansetzbar ist und einen federbelasteten Schalter für den Ladungsstromkreis aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kamera (1;11) ein ßetätigungsglied (5;17) für den Schalter (6;14) aufweist, welches von dem Einstellorgan (3;13) für die Blende, die Verschlußzeit oder die Entfernung verstellbar ist.
2. Kamera nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (5;17) in Einschaltstellung des elektronischen Blitzlichtgeräts (2;12) über die Außenkontur des benachbarten Bereichs des Kameragehäuses (1;11) vorsteht.
3. Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied ein auf einer ortsfesten Achse schwenkbar gelagerter Hebel (17) ist.
4. Kamera nach Anspruch 1 oder 2,dadurch geken nze i chne t, daß das Betätigungsglied eine längsverschieblich gelagerte Stange (5) ist.
5. Kamera nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied von einem Verstellschieber (13) für eine der Belichtungsgrößen beaufschlagbar ist.
6. Kamera nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan mittels eines drehbaren Einstellorgans (3) für eine der Belichtungsgrößen beaufschlagbar ist.
-6-
709823/0466
2bb3843
043 -&- 26. 11. 1975
7. Kamera nach Anspruch 6, dadurch g e k e η n~ zeichne t, daß das drehbare Einstellorgan (3) konzentrisch zur optischen Achse der Kamera angeordnet ist und einen Verstellnocken aufweist.
709823/0466
DE2553843A 1975-11-29 1975-11-29 Kamera mit elektronischem Blitzgerat Ceased DE2553843B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2553843A DE2553843B2 (de) 1975-11-29 1975-11-29 Kamera mit elektronischem Blitzgerat
IT22203/76A IT1059712B (it) 1975-11-29 1976-04-12 Macchina fotografica con flash elettronico
GB19417/76A GB1494166A (en) 1975-11-29 1976-05-11 Camera with flash unit
FR7618409A FR2333267A1 (fr) 1975-11-29 1976-06-17 Appareil photographique a flash electronique
US05/742,392 US4065779A (en) 1975-11-29 1976-11-15 Camera with electronic flash device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2553843A DE2553843B2 (de) 1975-11-29 1975-11-29 Kamera mit elektronischem Blitzgerat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2553843A1 true DE2553843A1 (de) 1977-06-08
DE2553843B2 DE2553843B2 (de) 1978-09-07

Family

ID=5963087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2553843A Ceased DE2553843B2 (de) 1975-11-29 1975-11-29 Kamera mit elektronischem Blitzgerat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4065779A (de)
DE (1) DE2553843B2 (de)
FR (1) FR2333267A1 (de)
GB (1) GB1494166A (de)
IT (1) IT1059712B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635370B2 (de) * 1976-08-06 1978-11-23 Balda-Werke Photographische Geraete Und Kunststoff Gmbh & Co Kg, 4980 Buende Verbindung zur Halterung von Blitzlichtgeräten an photographischen Kameras
US4189222A (en) * 1977-02-03 1980-02-19 Olympus Optical Co., Ltd. Camera with sliding case
US4363543A (en) * 1978-02-02 1982-12-14 Toyotaka Yamada Camera
JPS5540462A (en) * 1978-09-14 1980-03-21 Olympus Optical Co Ltd Strobe provided with on-off display device of power source switch
DE3033453C2 (de) * 1980-09-05 1984-01-05 Balda-Werke Photographische Geräte und Kunststoff GmbH & Co KG, 4980 Bünde Elektrisch gesteuerter Programmverschluß
JPS584122A (ja) * 1981-07-01 1983-01-11 Olympus Optical Co Ltd レンズ保護カバ−を有するカメラ
JPS5818229U (ja) * 1981-07-27 1983-02-04 オリンパス光学工業株式会社 カメラの撮影モ−ド切換装置
GB8525339D0 (en) * 1985-10-15 1985-11-20 Pag Ltd Battery connector
GB2494187B (en) 2011-09-02 2016-02-17 Pag Ltd Battery management system, method and battery

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1289702A (fr) * 1961-04-11 1962-04-06 Loewe Opta Ag Appareil à éclairs pour la photographie, notamment appareil à éclairs électroniques
DE1240385B (de) * 1965-02-05 1967-05-11 Voigtlaender Ag Mit einer photographischen Kamera baulich vereinigbares Blitzlichtgeraet
DE2251756C3 (de) * 1972-10-21 1978-07-27 Rollei-Werke Franke & Heidecke, 3300 Braunschweig Elektronenblitzgerät
JPS4980244U (de) * 1972-10-26 1974-07-11

Also Published As

Publication number Publication date
DE2553843B2 (de) 1978-09-07
IT1059712B (it) 1982-06-21
FR2333267A1 (fr) 1977-06-24
FR2333267B1 (de) 1982-08-20
GB1494166A (en) 1977-12-07
US4065779A (en) 1977-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553843A1 (de) Kamera mit elektronischem blitzgeraet
DE2301320C3 (de) Belichtungssteuerschaltung für fotographische Kameras
DE1497894A1 (de) Fotografische Kamera mit einem lichtgesteuerten Verzoegerungsschaltkreis
DE7538160U (de) Kamera mit elektronischem blitzgeraet
DE1522021C3 (de) Spiegelreflexkamera
DE2114507A1 (de) Photographische Kamera
DE2445991C3 (de)
DE2119944C3 (de) Kamera mit einem elektronisch gesteuerten Verschluß in Verbindung mit einem Blitzgerät
DE2201336B2 (de) Anordnung für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit elektrischer Belichtungszeitsteuerung
DE2445991A1 (de) Kamera mit batteriepruefeinrichtung
DE2215716C3 (de) Datiereinrichtung für eine Kamera
DE2349798C3 (de) Photographische Kamera mit einem Blendenverschluß und einer Blitzlichteinrichtung
DE1497377A1 (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Blitzlichtbeleuchtungen
DE2104772A1 (de) Automatischer Bhtzlichtausloser fur einen elektronischen Verschluß
DE2149224C3 (de) Belichtungssteuereinrichtung für einen BlendenverschluB
DE2351324C3 (de) Photographische Kamera mit einem Blendenverschluß und einer Blitzlichteinrichtung
DE2628482C2 (de) Belichtungssteuereinrichtung für eine Kamera
DE3228050C2 (de) Kamera mit anbringbarem elektronischen Blitzgerät
DE1472635C (de) Vorrichtung für einen elektronisch gesteuerten Verschluß zur Vorausermittlung des sich ergebenden Belichtungswertes
AT234511B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Blitzlichtgerät
DE1522156C2 (de) Zentralverschluß für fotografische Objektive mit einer lichtabhängigen Belichtungszeitsteuereinrichtung
AT279342B (de) Photographische Kamera
DE1497908C (de) Fotografische Kamera
DE1622207C3 (de) Verschluß für eine photographische Kamera mit einer Bel'ichtungssteuervorrichtung
DE1472664C3 (de) Verschluß und Objektiv oder photographische Kamera mit kuppelbaren Einstellgliedern für Belichtungsfaktoren

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8235 Patent refused