DE871109C - UEberblendungseinrichtung fuer Laufbildwerfer - Google Patents

UEberblendungseinrichtung fuer Laufbildwerfer

Info

Publication number
DE871109C
DE871109C DEB14694A DEB0014694A DE871109C DE 871109 C DE871109 C DE 871109C DE B14694 A DEB14694 A DE B14694A DE B0014694 A DEB0014694 A DE B0014694A DE 871109 C DE871109 C DE 871109C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
motion picture
switch
cylinder
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB14694A
Other languages
English (en)
Inventor
Veit Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eugen Bauer GmbH
Original Assignee
Eugen Bauer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugen Bauer GmbH filed Critical Eugen Bauer GmbH
Priority to DEB14694A priority Critical patent/DE871109C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE871109C publication Critical patent/DE871109C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/08Trick photography

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  • Überblendungseinrichtung für Laufbildwerfer Die Erfindung betrifft eine Überblendungseinrichtung fürLaufbildwerfer mit einerLichtv erschlußklappe, die mit Hilfe eines Riegels bewegt wird, welcher auch einen Überblendungsschalter betätigt.
  • Laufbildwerfer mit derartigen Überblendungseinrichtungen werden paarweise verwendet. Man führt mit einer Maschine einen Filmstreifen vor und blendet, wenn dieser zu Ende ist, auf die zweite Maschine über. Zu diesem Zweck setzt man schon vor dem Überblenden die zweite Maschine in Gang und schaltet deren Lampe ein, läßt aber die Klappe noch geschlossen. Zum Überblenden drückt man auf den Riegel, welcher die Klappe anhebt und damit den Projektionslichtstrahl freigibt. Der Riegel betätigt ebenfalls den Überblendungsschalter, der einen Stromstoß zu der ersten Maschine schickt, welcher deren Klappe auslöst und so deren Projektion abschaltet. Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art tritt der Mißstand auf; daß die Klappe der zweiten Maschine schon angehoben ist, ehe die Klappe der ersten Maschine sich geschlossen hat. Der Grund dafür ist, daß die Auslösebewegung in beiden Maschinen über eine Reihe von mechanischen Gliedern übertragen wird, was eine gewisse Zeit erfordert. Es erscheinen daher kurze Zeit zwei Bilder zugleich auf der Leinwand.
  • Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß der Riegel aus zwei miteinander gekuppelten Teilen besteht, von denen der eine zunächst nur den- Überblendungsschalter betätigt und darauf den zweiten Teil mitnimmt; der die Klappe anhebt.
  • Ein Ausführungsbeispiel. der- Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Ein Gehäuse i nimmt die Überblendungseinrichtung auf. Es hat in seiner Vorderwand 2 eine Öffnung 3; durch diese fällt während der Filmvorführung der Projektionslichtstrahl. Das Gehäuse ist an einem Laufbildwerfer zwischen die Lampe und - das Filmfenster eingeschaltet, an welchem der Filmstreifen vorbeibewegt wird. In einer Seitenwand 4 des Gehäuses, die auf der Bedienungsseite liegt, ist ein Auge-5 angebracht. An der entgegengesetzten Seite 6 ist ein' Hahngehäuse 7 befestigt, das eine Längsbohrung 8 enthält. In dieser Längsbohrung und in dem Auge 5 gleitet ein Bolzen 9, der den cinen.Teil .eines Riegels bildet. Sein von der Bedienungsseite abgewandtes Endstück io hat einen größeren Durchmesser als der übrige Bolzen und paßt luftdicht in die Längsbohrung B.
  • An einer Achse i i, die an der Oberseite des Gehäuses i befestigt ist, hängt drehbar eine Lichtverschlußklappe 12. Sie trägt einen Stift 13, der zwischen zwei in dem Bolzen 9 sitzende Stifte 14 und 15 greift, so daß die Klappe drehbar mit dem Bolzen verbunden ist. Das Hahngehäuse 7 enthält eine Lufteinlaßöffnung 16, die mit einem Kühlluftgebläse verbunden ist, und eine Auslaßöffnung 17, von der eine nicht dargestellte Leitung zu der Filmtüre des Bildwerfers führt. In das Endstück iö des Bolzens 9 ist eine Nut 18 eingedreht; welche in der Betriebsstellung des Bolzens 9 die Öffnungen 16 und 17 miteinander verbindet.
  • Der zweite Teil des Riegels besteht aus den folgenden Teilen: ein Stift i9; der auf der Bedienungsseite eine Scheibe 2o trägt, ist gleitend in eine Bohrung des Bolzens 9 eingesetzt: Ein auf dem Bolzen 9 gleitender Ring 2i ist mit dem Stift i9 durch einen Querstift 22 verbunden, der in Längsschlitzen 23 des Bolzens 9 gleitet. Der Ring? 1 ist durch eine Schiene 2q. mit einem weiteren Ring 25 verbunden, der ebenfalls auf dem Bolzen 9 gleitet und an seiner Unterseite ein Kurvenstück 26 trägt. Zwischen diesen zweiten Teil und den ersten Teil des Riegels ist eine Druckfeder 27 eingefügt, die an dem Endstück io und dem Ring 25 anliegt und den zweiten Teil des Riegels zur Bedienungsseite hin drückt: Auf einer in der Vorderwand 2 befestigten Achse 28 sitzen drehbar die Hebel 29 und 30. Der Hebel 29 trägt einen Fortsatz 31, der mit denn einen Ende einer Lasche 32 gelenkig verbunden ist. Letztere trägt an ihrem anderen Ende eine Rolle 33.; dieses Ende ist durch einen Lenker 34 mit de= Seitenwand 6 beweglich verbunden. An dem Hebel 29 ist eine Schaltröhre 35 für den Tonlampenst.öm des Bildwerfers befestigt sowie -ein Stift 36. Auf diesem sitzt drehbar eine Lasche 37, in der eine Ausnehmung 38 angebracht ist. An dem Hebel 30 sitzen eine Schaltröhre 39 für die Überblendung und ein Stift 40. Der Hebel 3o. wird von einer mit der Gehäusewand 6 verbundenen Zugfeder 41 in einer Lage gehalten, bei welcher die Kontakte der Schaltröhre 39 nicht verbunden sind. An dem Boden des Gehäuses i ist ein Anschlagbügel 4a befestigt. Die Schaltr:Älhre 3-5 ist durch nicht dargestellte Leitungen in den Stromkreis der Tonlampe eingefügt; die Schaltröhre 39 ist mit einer elektrisch betätigten Aüslösevorrichtung des anderen Laufbildwerfers verbunden. In die Längsbohrung 8 des Hahngehäuses 7 ist eine Nut 43 eingearbeitet, welche die Luftenlaßöffnüng 16 mit dem linken Ende der Längsbohrung 8: verbindet.
  • Während der Vorführung eines Films nehmen die Teile der Überblendungsvorrichtung des betreffenden Bildwerfers die in der Zeichnung dargestellte -Läge-en: Die Lichtverschlüßklappe 12 ist angehoben und wird auf nicht dargestellte Weise in dieser Lage festgehalten. Der mit ihr verbundene Riegelteil (Bolzen- _ 9), steht dabei in seiner linken Endlage, die Nut 18 gibt die Druckluftzufuhr durch die Öffnungen 16 und 17 frei. Der andere Riegelteil ist gegenüber dem Bolzen 9 in seiner rechten Endstellung; auf seinem Kurvenstück 26 ruht die Rolle 33. Sie hält mit Hilfe der Lasche 32 den Hebel 29 in seiner Stellung; bei der sein Oberteil nach links geschwenkt ist, so daß die Kontakte der Schaltröhre 35 verbünden sind und die Tonlampe Strom erhält.
  • Löst man die Klappe 12 auf irgendeine Weise aus, so fällt sie herab. und verschiebt dabei beide Teile des Riegels nach rechts. Diese Bewegung wird zunächst beschleunigt, dann gedämpft dadurch, daß in der Längsbohrung 8 links des Endstückes io Druckluft vorhanden ist, die zunächst gegen das Endstück: iö drückt, dann aber sich entspannt, wonach neue Luft nachströmen muß, was durch den kleinen Querschnitt der Nut 43 nur langsam möglich ist: Die Klappe fällt dadurch schnell nach unten, prallt aber aus ihrer Endstellung nicht mehr zurück, wie es ohne die Dämpfung der Fall wäre. Wenn der Riegel nach rechts rückt; bewegt sich die Kurvenbahn 26 unter der Rolle 33 weg; letztere fällt schließlich, gehalten an dem Lenker 34, SO weit, daß der Hebel 29 in die Ausschaltstellung kippt, wobei sein Oberteil nach rechts geneigt ist und die Schaltröhre 35 den Tonlampenstrom unter-'bricht. Gleichzeitig wird die Lasche 37 nach links geschoben und hakt mit ihrer Ausnehmung 38 in den Stift 40 "ein. Da die Nut i8 des Endstückes io ebenfalls nach rechts gewandert ist; kann auch keine Druckluft mehr zum Bildwerfer strömen.
  • Um den Laufbildwerfer wieder einzuschalten, drückt man auf die Plätte 2o. Dadurch verschiebt sich zunächst nur der eine Riegelteil mit der Kurvenbahn 26 nach links. Der andere Teil wird noch festgehalten durch das Gewicht der Klappe 12 und die auf das Endstück io wirkende Druckluft in der Längsbohrung B. Dabei wird die Druckfeder 27 gespannt. Die Kurvenbahn 26 schiebt sich nun unter die Rolle 33 und hebt sie an; die Rolle dreht mit Hilfe der Lasche 32 den Hebel 29 wieder in .die Einschaltstellung. Dieser Hebel nimmt durch die Lasche 37 den Hebel 30 mit, so daß die Schaltröhre 39 nach links geneigt wird und den ÜberblEndungs- Stromkreis schließt. Die Auslösevorrichtung in dem anderen Laufbildwerfer spricht daher an, und dessen Klappe fällt. Bevor noch der Hebel 29 seine Endlage erreicht hat, legt sich die Lasche 37 mit ihrem rechten Ende gegen den Anschlag 42; da der Stift 36 sich noch weiterbewegt, hebt er die Lasche 37 von dem Stift 40 ab. Der Hebel 30 fällt dann unter dem Zug der Feder 41 in seine Ausschaltstellung zurück, der Überblendungsstromkreis ist wieder unterbrochen.
  • Nach diesen Vorgängen schlägt der zuerst bewegte Riegelteil an dem Bolzen 9 an; drückt man weiter auf die Scheibe 2o, so verschiebt man auch diesen Riegelteil. Dieser Übergang ist für den Vorführer spürbar, da nun ein größerer Widerstand zu überwinden ist als vorher. Der Bolzen 9 hebt nunmehr die Klappe i2 an und gibt die Druckluftzufuhr durch die Öffnungen 16 und 17 über die Nut 18 wieder frei. Läßt man die Scheibe 2o los, so verschiebt sich der mit ihr verbundene Riegelteil ig, 21, 22, 24, 25, 26 unter dem Druck der Feder 27 wieder nach rechts bis zum Anschlag des Stiftes 22 an dem. rechten Ende der Nut 23 im Bolzen 9. Die Rolle 33 ändert dabei ihre Lage nicht, weil sie auf einem waagerechten Stück der Kurvenbahn 26 rollt.
  • Der Vorführer hat es bei diesem Einschaltvorgang in der Hand, den Überblendungsstrornstoß mehr oder weniger gegenüber dem Anheben der Klappe voreilen zu lassen, so daß er die Überblendung genau den Gegebenheiten der Laufbildwerfer und den Erfordernissen der Wiedergabe anpassen kann.
  • Der Riegel kann noch weitere Tätigkeiten übernehmen, indem er das Anheben der Klappe Verhindert, wenn nicht alle Voraussetzungen für einen gefahrlosen Betrieb erfüllt sind, wenn z. B. die Druckluft fehlt, der Motor nicht läuft usw. Die Einrichtung kann auch so ergänzt werden, daß sie noch dazu dient, die Klappe bei besonderen Vorfällen, z, B. dem Reißen des Filmbandes, zu schließen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Überblendungseinrichtung für Laufbildwerfer mit einer Lichtverschlußklappe, die rnit Hilfe eines Riegels bewegt wird, welcher auch einen Überblendungsschalter betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel aus zwei miteinander gekuppelten Teilen besteht, von denen der eine zunächst nur den Überblendungsschalter betätigt und darauf den zweiten Teil mitnimmt, der die Klappe anhebt.
  2. 2. Überblendungseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beide Teile des Riegels noch weitere Vorgänge schalten, insbesondere der erste Teil den Tonlampen-Strom, der zweite Teil einen Kühlluftzuflul.
  3. 3. Überblendungseinrichtung nach einem der Ansprüche i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil des Riegels eine Kurvenbahn trägt, auf welcher eine Rolle läuft, welche ihrerseits über Zwischenglieder den Überblendungsschalter betätigt.
  4. 4. Überblendungseinrichtung nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Bedienungsseite entgegengesetzten Ende des zweiten Riegelteils ein Kalben vorgesehen ist, welcher in einem Zylinder gleitet, von dem nur eine Öffnung mit kleinem Querschnitt nach außen führt.
  5. 5. Überblendungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder mit der Außenluft verbunden ist.
  6. 6. Überblendungseinrichtung nach Anspruch .4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder mit dem Kühlluftzustrom des Bildwerfers verbunden ist.
DEB14694A 1951-04-24 1951-04-24 UEberblendungseinrichtung fuer Laufbildwerfer Expired DE871109C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB14694A DE871109C (de) 1951-04-24 1951-04-24 UEberblendungseinrichtung fuer Laufbildwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB14694A DE871109C (de) 1951-04-24 1951-04-24 UEberblendungseinrichtung fuer Laufbildwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE871109C true DE871109C (de) 1953-03-19

Family

ID=6958098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB14694A Expired DE871109C (de) 1951-04-24 1951-04-24 UEberblendungseinrichtung fuer Laufbildwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE871109C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1622206C3 (de) Kamera mit einem elektronischen Verschluß
DE871109C (de) UEberblendungseinrichtung fuer Laufbildwerfer
CH302569A (de) Uberblendungseinrichtung für Laufbildwerfer.
DE2517014C3 (de) Sicherheitseinrichtung an Haushaltbügelpressen
DE877546C (de) Lichtverschluss- bzw. Feuerschutzklappenanordnung
AT208224B (de) Laufbildwerfer
DE111006C (de)
DE597336C (de) Steuerschaltung fuer elektrisch angetriebene Arbeitsmaschinen mit hin und her gehenden Maschinenteilen, insbesondere Transporttischen
DE1084129B (de) Laufbildwerfer
DE404130C (de) Einrichtung zum Betrieb mehrerer Filmvorfuehrungsapparate
DE340296C (de) Feuerschutz fuer Kinoprojektionsapparate
DE658892C (de) Elektrische Schalteinrichtung fuer Filmgeraete
DE698736C (de) Einrichtung zum Verhindern des Aussendens von Wahlstromstoessen mittels des Hakenumschalters
DE344767C (de) Vorrichtung zum Anlassen und Anhalten von Sprechmaschinen
DE724572C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernsteuerung einer Stufenschalteinrichtung
DE274192C (de)
DE356563C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten der Kopierlampe fuer elektrische Lichtpausapparate
DE966365C (de) Laufbildwerfer mit Sammelschalter
DE951813C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit Giesspumpensicherung
DE721924C (de) Schaltungseinrichtung fuer Film-Projektoren
DE869149C (de) Feuerschutzvorrichtung fuer Laufbildwerfer
DE510771C (de) Einrichtung zur Vorfuehrung zusammengehoeriger optischer und akustischer Eindruecke,insbesondere zu Reklamezwecken
DE821912C (de) Schaltanordnung fuer mehrere Geraeteteile an Laufbildwerfern
DE1149605B (de) Fotografische Kamera mit eingebautem Elektromotor fuer Verschlussaufzug und Filmtransport
DE915241C (de) Schalteinrichtung fuer Theaterbeleuchtung