DE1149605B - Fotografische Kamera mit eingebautem Elektromotor fuer Verschlussaufzug und Filmtransport - Google Patents

Fotografische Kamera mit eingebautem Elektromotor fuer Verschlussaufzug und Filmtransport

Info

Publication number
DE1149605B
DE1149605B DEE23330A DEE0023330A DE1149605B DE 1149605 B DE1149605 B DE 1149605B DE E23330 A DEE23330 A DE E23330A DE E0023330 A DEE0023330 A DE E0023330A DE 1149605 B DE1149605 B DE 1149605B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film transport
shutter
electric motor
lift
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE23330A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Hennig
Horst Strehle
Manfred Wiessner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elbe Kamera GmbH
Original Assignee
Elbe Kamera GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elbe Kamera GmbH filed Critical Elbe Kamera GmbH
Priority to DEE23330A priority Critical patent/DE1149605B/de
Publication of DE1149605B publication Critical patent/DE1149605B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/42Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film
    • G03B17/425Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film motor drive cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

  • Fotografische Kamera mit eingebautem Elektromotor für Verschlußaufzug und Filmtransport Die Erfindung geht von einer fotografischen Kamera mit Objektivverschluß aus, bei der in der Kamera ein den Filmtransport und Verschlußaufzug bewirkender Elektromotor angeordnet ist, wobei die Stromverbindung für denselben wechselseitig vom Verschluß und Filmtransport gesteuert wird. Die Erfindung zielt ab auf die Einrichtung eines Bildzählwerkes für die vorgenannte Bauart einer fotografischen Kamera, durch die bei Erreichen der vorwählbaren Bildanzahl die wechselseitig bei jeder Arbeitsphase vom Verschluß und Filmtransport steuerbare Stromverbindung für den Elektromotor zusätzlich außer Wirkung gebracht wird, so daß alsdann auch keine Einzelaufnahmen mehr möglich sind.
  • Bei fotografischen Kameras mit elektromotorischem Antrieb des Filmtransportes ist bereits die Anordnung eines Bildzählwerkes bekannt, durch das die Stromverbindung für den Elektromotor abschaltbar ist. Bei einer solchen fotografischen Kamera, die für stroboskopische Zwecke vorgesehen ist, treibt der Elektromotor über ein Winkelgetriebe die Filmaufwickelspule an. Hierbei geschieht die Steuerung von Filmtransport, Verschluß und Zählwerk ausschheßlich mittels diesem zugeordneten elektromagnetischen Schalteinrichtungen über mehrere dabei wechselseitig überbrückbare Stromkreise. Bei dem hierbei vorgesehenen Zählwerk handelt es sich um ein federgetriebenes Schrittschaltwerk mit Ankerhemmung, das durch einen Elektromagneten impulsgesteuert wird. Die hierbei elektromagnetisch beeinflußte Ankerhemmung erschwert aber das Rückstellen des Zählwerkes. Außerdem ist der hierbei vorgesehene und auch erforderliche getriebliche und elektrische Aufwand so umfangreich, daß diese Ausbildung allein schon aus räumlichen Gründen nicht für den Einbau in eine fotografische Kleinbildkamera geeignet ist.
  • Gemäß einer anderen bekanntgewordenen fotografischen Kamera mit elektromotorischem Filmtransport ist das ebenfalls als Schrittschaltwerk ausgebildete Bildzählwerk von einem in die Filmperforation eingreifenden, durch den Film angetriebenen Perforationsrad steuerbar, das mit einer Nockenscheibe verbunden ist, die über Kontakte am Ende eines jeden Fihnschalthubes bei ordnungsgemäßem Filintransport eine elektrische Signaleinrichtung und bei gestörtem Filmtransport nach Öffnen des Motorstromkreises über weitere Kontakte eine andere elektrische Signaleinrichtung auslöst. Auch hierbei ergibt sich ein umfangreicher getrieblicher und elektrischer Aufwand bei Anordnung von mehreren durch Wechselkontakte überbrückbare Stromkreise, zu denen noch die Einrichtung für das wechselweise Freigeben und Sperren des Filmtransportes hinzukommt. Die Steuerung und Funktion des bildweisen Filmtransportes, der Kontakt- und Signaleinrichtungen sowie des Bildzählwerkes ist dabei ausschließlich vom Film und seinem ordnungsgemäßen Durchlauf abhängig. Die vorerwähnten Einrichtungen müssen daher, um ein Zerreißen des Filmes zu vermeiden, hierauf abgestimmt sein, woraus sich eine empfindliche Bauart ergibt. Hierdurch sind aber bereits bei geringen Hemmungen dieser Einrichtungen und insbesondere bei nicht ordnungsgemäßem oder unterbrochenem Filmdurchlauf Störungen möglich, die die Anordnung einer zusätzlichen Schalteinrichtung für das Abschalten des Elektromotors erforderlich machen, damit das sonst mögliche Weiterlaufen der vom Elektromotor angetriebenen übrigen getrieblichen Einrichtungen, wie beispielsweise der Fihnaufwickelspule und des Verschlußaufzuges, vermieden wird.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, für fotografische Kameras mit Objektivverschluß, bei welcher ein in der Kamera eingebauter Elektromotor für den Verschlußaufzug und Filmtransport vorgesehen ist, in Verbindung hiermit eine Einrichtung eines Bildzählwerkes zu schaffen, durch die bei einfacher Ausbildung die dargelegten Nachteile der bekannten Ausbildungen verläßlich vermieden werden. Dies wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß das mit dem Elektromotor in Verbindung stehende Getriebe für den Filmtransport und Verschlußaufzug ein Triebrad besitzt, mit dem einerseits das Filmtransportrad kuppelbar ist und das andererseits eine vorzugsweise als Klemmhülse ausgebildete Nockenscheibe sowie einen Steuerstift trägt, wovon die Nockenscheibe über einen Steuerhebel das eine die Stromverbindung beim Filmtransport und Verschlußaufzug bewirkende Kontaktpaar steuert, während der Steuerstift das in bekannter Weise als Schrittschaltwerk ausgebildete Bildzählwerk betätigt, welches seinerseits mittels eines Schaltstiftes über einen Kontakthebel das Kontaktpaar bei Erreichen der vorgewählten Bildzahl vom Steuerhebel außer Wirkung bringt.
  • Erfindungsgemäß steht das das Fihmtransportrad tragende Triebrad einerseits mit dem vom Elektromotor betätigten Getriebe für Verschlußaufzug und Filmtransport in ständiger Verbindung. Andererseits trägt dieses Triebrad gleichzeitig die Nockenscheibe zur Steuerung des im Motorstromkreis liegenden Kontaktpaares für den Filmtransport sowie den Schaltstift zum Betätigen des Bildzählwerkes, das seinerseits wieder auf das vorerwähnte Kontaktpaar einwirkt. Dadurch ergibt sich eine wesentliche Vereinfachung des getrieblichen und elektrischen Aufwandes. Außerdem bringt die hierbei vorgesehene Kupplungsverbindung, die zwischen dem vom Elektromotor betätigten Getriebe für Verschlußaufzug und dem Triebrad des Fihntransportes besteht, den Vorteil, daß hierdurch von diesem Triebrad zwangläufig der Filmtransport, die Kontaktsteuerung sowie das Bildzählwerk betätigt werden. Hierdurch können auch bei unterbrochenem Filmdurchlauf keine Störungen eintreten, sondern das gesamte Triebwerk läuft jeweils bis zum Ende der eingeschalteten Arbeitsphase weiter und unterbricht alsdann automatisch die Stromverbindung für den Elektromotor. Somit kann hierbei die Anordnung von zusätzlichen Signaleinrichtungen erspart bleiben, und Abschalten des Elektromotors erspart bleiben, und gleichzeitig werden damit auch die Störungen vermieden, die bei in Abhängigkeit vom Film gesteuerten getrieblichen und Schalteinrichtungen eintreten können.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist die vorwählbare Bildzählscheibe in der Kamera in einem beispielsweise von der Deck- oder Bodenkappe verdeckten Getrieberaum angeordnet, so daß sie selbst nicht zugänglich ist. Für ihre Einstellung auf die vorwählbare Bildanzahl, die durch eine mit durchsichtigem Werkstoff versehene Schauöffnung sichtbar ist, ist zentrisch zur Bildzählscheibe ein von außen bedienbarer Einstellknopf vorgesehen, der drehbar und axial verschiebbar in dem die Bildzählscheibe abdeckenden Gehäuseteil gelagert ist. Dieser Einstellknopf ist entgegen der Wirkung einer Feder durch axialen Druck mit der Bildzählscheibe kuppelbar und gestattet das Einstellen derselben auf die vorwählbare Bildanzahl, während er sich beim Zurückgehen von der Bildzählscheibe entkuppelt. Hierdurch wird erreicht, daß die Bildzähleinrichtung und der hiermit in Steuerverbindung stehende elektromotorische Antrieb für Filmtransport und Verschlußaufzug vom Einstellknopf unbeeinflußt bleiben, wenn sich derselbe in der Nichtgebrauchslage befindet.
  • In der folgenden Beschreibung wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel erläutert, das in den Fig. 1 und 2 schematisch dargestellt ist. Dabei wurde auf die Darstellung aller Einzelheiten verzichtet, die zur Erklärung der Erfindung nicht erforderlich erscheinen.
  • Fig. 1 zeigt im Schnitt einen abgebrochenen Teil einer fotografischen Kamera mit Elektromotor für Z7erschlußaufzug und Filmtransport mit der Darstellung der hiervon steuerbaren Einrichtung des Bildzählwerkes; Fig. 2 zeigt hiervon eine Rückansicht.
  • Gemäß der in Fig. 1 und 2 gezeigten Darstellung ist in der fotografischen Kamera 1 der schematisch dargestellte Elektromotor 2 eingebaut, der seinen Strom ebenfalls in der Kamera eingebauten Batterien oder auch über eine andere Stromquelle erhält. Vom Elektromotor 2 werden über ein nicht dargestelltes Untersetzungsgetriebe der Filmtransport und der Verschlußaufzug betätigt. Mit dem Untersetzungsgetriebe stehen ein Zwischenrad 3, ein Antriebsrad 4 und ein Triebrad 5 in Verbindung, die zwischen den beiden Platinen 6, 7 angeordnet sind und hierdurch ihre Lagerung erhalten. Das Triebrad 5 besitzt eine Hohlachse 8, in welcher ein Auslösestift 9 längsbeweglich geführt ist, der das Filmtransportband 10 trägt und dasselbe mittels des Kupplungsstiftes 11 entgegen der Wirkung einer Feder von der Schaltscheibe 12 entkuppeln kann, die fest auf dem Bund der Hohlachse 8 des Triebrades 5 sitzt. Die Schaltscheibe 12 ist mit einem Ausschnitt 13 versehen, in welchen ein Sperrhebel 14 eingreift, der um das Lager 15 schwenkbar ist. Der Sperrhebel 14 gibt beim Ausheben die Schaltscheibe 12 und damit den Getriebeumlauf frei und sperrt diesen am Ende des Filmtransportes durch Einfallen in den Ausschnitt 13 wieder. Der Sperrhebel 14 wird über eine Steuerstange 16 in Verbindung mit dem Auslöser 17 des Objektivverschlusses 18 betätigt, die gemeinsam mit der Auslöseeinrichtung der Kamera in Verbindung stehen, wovon lediglich ein Hebelteil 1.9 dargestellt ist.
  • Beim Betätigen des Kameraauslösers 19 gibt einerseits der Verschlußauslöser 17 den Ablauf des Objektivverschlusses 18 frei, wobei am Ende des Verschlußablaufs der Spannarm 20, wie in Fig. 1 strichliert dargestellt ist, auf das Kontaktpaar 21 trifft und hierdurch den Motorstromkreis für den Elektromotor 2 schließt. Gleichzeitig bewegt der Kameraauslöser 19 beim Auslösen über die Steuerstange 16 den Sperrhebel 14 aus der Sperrlage der Schaltscheibe 12 und gibt hierdurch den Getriebeumlauf frei. Der Elektromotor 2 ist somit eingeschaltet und betätigt über das erläuterte Getriebe den Filmtransport. Mit dem Schaltrad 4 steht über eine nicht dargestellte Kupplung das Zahnrad 22 in Verbindung, in das ein als Zahnstange ausgebildeter, längsbeweglicher Schieber 23 eingreift. Der Schieber 23 besitzt einen Mitnehmer 24, der mit dem Spannarm 20 des Verschlusses zusammenarbeitet und hierdurch beim Filmtransport den Verschluß spannt. Am Ende des Filmtransportes wird das Zahnrad 22 vom Schaltrad 4 entkuppelt und damit zum Rücklauf freigegeben, so daß sich das Zahnrad 22 gemeinsam mit dem Zahnstangenschieber 23 durch die Wirkung der Rückstellfeder 25 in ihre Ausgangslage zurückbewegt.
  • Beim Verschlußaufzug gibt der Spannarm 20 des Verschlusses das Kontaktpaar 21 wieder frei, so daß hierdurch der Motorstromkreis unterbrochen ist. Die Stromverbindung wurde aber bereits vorher durch Schließen eines zweiten Kontaktpaares 26 überbrückt, das vom Filmtransportgetriebe gesteuert wird. Zu diesem Zweck ist auf der Hohlachse 8 des Triebrades 5 eine erfindungsgemäß als Klemmhülse ausgebildete Nockenscheibe 27 vorgesehen, gegen die ein unter Wirkung einer Feder 28 stehender Steuerhebel 29 anliegt, der um das Lager 30 bewegbar ist und mit seinem abgewinkelten Arm 31 auf das zweite Kontaktpaar 26 einwirkt, wie dies insbesondere Fig. 2 zeigt. Die Steuerung erfolgt dabei über die Nockenscheibe 27 derart, daß mit Beginn des Filmtransportes der Steuerhebel 29 abgehoben wird und hierdurch das Schließen des Kontaktpaares 26 bewirkt, während am Ende des Filmtransportes der Steuerhebel 29 in einen Ausschnitt der Nockenscheibe 27 fällt und hierdurch mittels der Wirkung der Feder 28 das Kontaktpaar 26 wieder unterbricht.
  • Dadurch ist eine wechselseitige Steuerung der Stromverbindung für den Elektromotor in Abhängigkeit vom Verschlußablauf und Filmtransport gewährleistet.
  • An dem Triebrad 5 ist exzentrisch ein Steuerstift 32 befestigt, durch den ein Bildzählwerk betätigt wird. Dasselbe besteht im wesentlichen, wie insbesondere die Fig. 1 und 2 zeigen, aus dem vom umlaufenden Triebrad 5 mittels des Steuerstiftes 32 betätigten Schaltschieber 33, der in Schlitzführungen 34 auf einer Brücke der Platine 7 verschiebbar ist und durch die Feder 35 in die Ausgangslage zurückbewegt wird. Am Schaltschieber 33 ist ein federnder Transporteur 36 befestigt, der mit dem Schaltrad 37 zusammenarbeitet, das mit der Achse 38 fest verbunden ist, die in den beiden Platinen 6 und 7 lagert. Mit der Achse 38 ist weiter eine Bildzählscheibe 39, die eine Vertiefung aufweist, befestigt, deren hochgedrückter Rand die durch den Einblick 40 sichtbaren Bildzahlen 41 trägt. Die am Schaltrad 37 vorgesehenen Schaltzähne stimmen mit der Anzahl der auf der Bildzählscheibe 39 vorgesehenen Bildzahlen 41 und ihrer Teilung überein. In die Zähne des Schaltrades 37 greift weiter eine Sperrfeder 42 ein, die an einem Gehäuseteil 43 befestigt ist und ein Zurückdrehen des Schaltrades 37 mit der Bildzählscheibe 39 verhindert. Mit dieser ist außerdem eine aus elastischem Werkstoff gefertigte Scheibe 44 befestigt, die in einer Vertiefung der Bildzählscheibe 39 liegt und an dieser durch die Schraube 45 festgehalten wird.
  • Zentrisch zur Bildzählscheibe 39 ist am Boden der Kamera ein von außen bedienbares Druckteil 46 drehbar gelagert, an dem innen Zähne 47 vorgesehen sind und das durch die Druckfeder 48 nach außen gegen den Kameraboden gedrückt wird. Beim Eindrücken des Druckteiles 46 greifen seine Zähne 47 in die elastische Scheibe 44, und hierdurch kann das Bildzählwerk auf die gewünschte Bildanzahl eingestellt werden. Das Schaltrad 37 trägt, wie die Fig. 1 und 2 zeigen, einen Schaltstift 49, der mit einem um das ortsfeste Lager 50 schwenkbaren Kontakthebel 51 zusammenarbeitet, der auf das Kontaktpaar 26 einwirkt. Der Schaltstift 49 ist derart am Schaltrad 37 angeordnet, daß er bei einer bestimmten Bildanzahl, beispielsweise 36 Aufnahmen, gegen den Kontakthebel 51 stößt und über diesen das Kontaktpaar 26 unterbricht und dabei gleichzeitig vom Steuerhebel 29 außer Wirkung bringt. Die Stromverbindung für den Elektromotor 2 ist hierdurch selbsttätig abgeschaltet, so daß alsdann auch keine Einzelaufnahmen mehr möglich sind.
  • Vor Beginn der fotografischen Aufnahme ist das Bildzählwerk auf die gewünschte Anzahl von Aufnahmen einzustellen. Dies geschieht dadurch, daß das in Fig. 1 dargestellte Druckteil 46 gegen die elastische Scheibe 44 gedrückt und hierauf durch Verdrehen des Druckteiles 46 das Bildzählwerk auf die im Einblick 40 ersichtliche gewünschte Bildzahl der Bildzählscheibe 39 eingestellt wird. Bei dieser Einstellung verläßt der am Schaltrad 37 befestigte Schaltstift 49 den Kontakthebel 51, und dieser gibt hiermit das geöffnete Kontaktpaar 26 zum Schließen der Stromverbindung frei. Ein Schließen derselben wird jedoch vorerst durch den Winkelarm 31 des Steuerhebels 29 verhindert, der den Kontakt 51 in der geöffneten Lage festhält. Der Steuerhebel 29 wird bei jeder vom Auslöser 19 ausgelösten Arbeitsphase mit Beginn des vom Elektromotor 2 bewirkten Filmtransportes und Verschlußaufzuges durch die am Triebrad 5 sitzende Nockenscheibe 27 angehoben und hierdurch über das Kontaktpaar 26 der Motorstromkreis bis zum Ende der Aufzugsbewegung geschlossen. Dieses Arbeitsspiel wiederholt sich bei jeder vom Auslöser 19 betätigten Auslösung, bis die durch das Bildzählwerk eingestellte Anzahl der Bilder erreicht ist.
  • Gemäß dem erläuterten Ausführungsbeispiel erfolgt die vom Bildzählwerk über das Schaltrad 37 bewirkte Sperrung der Stromunterbrechung für den Elektromotor 2 am Ende des durch diesen bewirkten Verschlußaufzuges und Filmtransportes. Bei Anordnung von mit dem Objektivverschluß in Verbindung stehenden weiteren Einrichtungen, beispielsweise einer mit den Einstellorganen für Zeit und Blende gekuppelten Belichtungsmeßeinrichtung, kann es sich als zweckmäßig und vorteilhaft erweisen, daß die vom Bildzählwerk nach Ablauf der eingestellten Bildanzahl hierdurch gesperrte Stromunterbrechung für den Elektromotor 2 nicht am Ende des Verschlußaufzuges und Filmtransportes, sondern zu Beginn desselben oder zu einem Zeitpunkt erfolgt, der zwischen dem Beginn und am Ende des Verschlußaufzuges liegt. Eine solche Einstellung des Bildzählwerkes ist erfindungsgemäß dadurch gegeben, daß unter Beibehaltung des Zeitpunktes, der durch die Klemmhülse 27 über den Steuerhebel 29 bewirkten Steuerung des Kontaktes 26 demgegenüber das Schaltrad 5 mit dem daran befestigten Steuerstift 32 durch Versetzen in einen anderen Zahneingriff des Antriebsrades 4 so verstellt wird, daß alsdann beispielsweise der vom Steuerstift 32 des Schaltrades 5 betätigte Schaltschieber 33 das Schaltrad 37 derart steuert, daß dessen Schaltstift 49 alsdann nicht am Ende des Verschlußaufzuges und Filmtransportes, sondern am Anfang desselben oder zu einem anderen Zeitpunkt, der zwischen dem Anfang und dem Ende des Verschlußaufzuges und Filmtransportes liegt, über den Kontakthebel 50 und Kontaktpaar 26 die Stromunterbrechung für den Elektromotor 2 bewirkt.
  • Somit ist durch die erfindungsgemäße Anordnung einer am Antriebsrad 5 mittels Eigenspannung sitzenden Klemmhülse 27 in Verbindung mit dem hiermit zusammenarbeitenden Steuerhebel 29, 31 und dem vom Antriebsrad 5 über den Schaltstift 49 gesteuerten Bildzählwerk die Möglichkeit gegeben, daß sowohl der Zeitpunkt für Unterbrechung der Stromverbindung für das vom Elektromotor 2 betätigte Getriebe nach jedem bewirkten Verschlußaufzug und Filmtransport als auch der Zeitpunkt der vom Bildzählwerk bewirkten Unterbrechung der Stromverbindung für den Elektremotor 2 entsprechend den jeweiligen Erfordernissen einstellbar ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Fotografische Kamera mit Objektivverschluß, einem in die Kamera eingebauten Elektromotor für Verschlußaufzug und Filmtransport sowie einem vorwählbaren Bildzählwerk, wobei die Stromverbindung für den Elektromotor durch ein vom ablaufenden Verschluß und ein vom Filmtransport steuerbares Kontaktpaar wechselweise ein und ausschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Elektromotor (2) in Verbindung stehende Getriebe für den Filmtransport und Verschlußaufzug ein Triebrad (5) besitzt, mit dem einerseits das Filmtransportrad (10) kuppelbar ist und das andererseits eine vorzugsweise als Klemmhülse ausgebildete Nockenscheibe (27) sowie einen Steuerstift (32) trägt, wovon die Nockenscheibe (27) über einen Steuerhebel (29) das eine die Stromverbindung beim Filmtransport und Verschlußaufzug bewirkende Kontaktpaar (26) steuert, während der Steuerstift (32) das in bekannter Weise als Schrittschaltwerk ausgebildete Bildzählwerk (39, 41) betätigt, welches seinerseits mittels eines Schaltstiftes (49) über einen Kontakthebel (51) das Kontaktpaar (26) bei Erreichen der vorgewählten Bildzahl vom Steuerhebel (29) außer Wirkung bringt.
  2. 2. Fotografische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildzählscheibe (39) eine aus elastischem Werkstoff bestehende Scheibe (44) besitzt und durch ein hiermit kuppelbares mit Zähnen (47) versehenes Druckteil (46) verstellbar ist, das zentrisch zur Bildzählscheibe (39) drehbar und axial bewegbar in der Kamera (1) lagert und durch eine Druckfeder (48) von der Bildzählscheibe (39, 44) entkuppelbar ist.
DEE23330A 1961-04-24 1961-04-24 Fotografische Kamera mit eingebautem Elektromotor fuer Verschlussaufzug und Filmtransport Pending DE1149605B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE23330A DE1149605B (de) 1961-04-24 1961-04-24 Fotografische Kamera mit eingebautem Elektromotor fuer Verschlussaufzug und Filmtransport

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE23330A DE1149605B (de) 1961-04-24 1961-04-24 Fotografische Kamera mit eingebautem Elektromotor fuer Verschlussaufzug und Filmtransport

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1149605B true DE1149605B (de) 1963-05-30

Family

ID=7071039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE23330A Pending DE1149605B (de) 1961-04-24 1961-04-24 Fotografische Kamera mit eingebautem Elektromotor fuer Verschlussaufzug und Filmtransport

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1149605B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3747497A (en) * 1971-09-20 1973-07-24 Nippon Kogaku Kk Camera drive system including motor drive unit and long-film magazine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3747497A (en) * 1971-09-20 1973-07-24 Nippon Kogaku Kk Camera drive system including motor drive unit and long-film magazine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347212B2 (de) Motorantriebssystem für eine Kamera
DE682290C (de) Kassettenwechselvorrichtung fuer Roentgengeraete
DE1243971B (de) Photographische Kamera mit elektromotorischem Antriebswerk
DE2938148C2 (de)
DE1149605B (de) Fotografische Kamera mit eingebautem Elektromotor fuer Verschlussaufzug und Filmtransport
DE2041428A1 (de) Voranzeigevorrichtung fuer den Verschlussausloesezeitpunkt einer fotografischen Kamera mit eingebautem Selbstausloeser
DE2132708A1 (de) Aufzugs- und steuervorrichtung fuer kreisschieberverschluss fuer fotografische kameras
DE2402207A1 (de) Motorgetriebene kamera
DE1041791B (de) Schaltwerk zur wahlweisen Aufnahme von Einzel- oder Reihenbildern
DE1174146B (de) Filmtransporteinrichtung fuer photographische Kopier- und Vergroesserungsgeraete
DE1622167C3 (de) Auslösevorrichtung für eine kinematografische oder fotografische Kamera
DE1232820B (de) Fotografische Kamera mit einem Zaehlwerk
AT231800B (de) Photographische Kamera für perforierten Film mit eingebautem Elektromotor
AT230723B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Elektromotor für Verschlußaufzug und Filmtransport
AT252726B (de) Photographische Kamera
AT243073B (de) Photographischer Verschluß mit elektronisch gesteuerter Zeitbildungseinrichtung
DE1597314C (de) Kamera mit Wechselobjektiv
DE2027899A1 (de) Kombinierter Mechanismus zur Verschluß- und Filmaufwicklungsbetätigung in einer Kamera
DE2338439C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige einer Blockierung des Auslösemechanismus bei einer Kamera, insbesondere einer elektromotorisch angetriebenen Kamera
DE1144586B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Elektromotor zum Verschlussaufzug und Filmtransport
DE1622167B2 (de) Ausloesevorrichtung fuer eine kinematografische oder fotografische kamera
DE1131986B (de) Kinogeraete, insbesondere Kinoprojektor, mit aus der Filmbahn entfernbaren Schleifenbildnern
CH380524A (de) Photographische Kamera mit eingebautem Elektromotor
DE2108668B2 (de) Laufbildkamera fuer moment- und langzeitaufnahmen
DE2021293A1 (de) Elektrische Antriebseinrichtung fuer eine Kamera