DE2041428A1 - Voranzeigevorrichtung fuer den Verschlussausloesezeitpunkt einer fotografischen Kamera mit eingebautem Selbstausloeser - Google Patents

Voranzeigevorrichtung fuer den Verschlussausloesezeitpunkt einer fotografischen Kamera mit eingebautem Selbstausloeser

Info

Publication number
DE2041428A1
DE2041428A1 DE19702041428 DE2041428A DE2041428A1 DE 2041428 A1 DE2041428 A1 DE 2041428A1 DE 19702041428 DE19702041428 DE 19702041428 DE 2041428 A DE2041428 A DE 2041428A DE 2041428 A1 DE2041428 A1 DE 2041428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
camera
preview device
shutter
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702041428
Other languages
English (en)
Inventor
Fumihiro Miyagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2041428A1 publication Critical patent/DE2041428A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/58Means for varying duration of "open" period of shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

Voranzeigevorrichtung für den Verschlußauslösezeitpunkt einer fotografischen Kamera mit eingebautem Selbstauslöser
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Voranzeigevorrichtung für den Verschlußauslösezeitpunkt einer fotografischen Kamera mit eingebautem Selbstauslöser.
Beim bisherigen Fotografieren mit einem in einer fotografischen Kamera eingebauten Selbstaulöser bestand keine andere Möglichkeit außer der Beobachtung der Bewegung des Betätigungshebels für den Selbstauslöser, um festzustellen, wie weit der Selbstauslöser schon abgelaufen ist und um insbesondere zu wissen, wann die Verschluß-
Dr.D/Ft
109811/1397
2Ü4H28
auslösung erfolgen wird. Ss ist jedoch außerordentlich schwierig, die Bewegung des Betätigungshebels genau verfolgen zu können, insbesondere wenn sich die zu fotografierende Person in einem größeren Abstand zu der Kamera befindet. Diese Schwierigkeit ist noch größer, wenn die zu fotografierende Person oder bei einer Gruppenaufnahme ein Teil der Gruppe Funktion und Wirkungsweise des Betätigungshebels nicht kennt. Auf diese Weise kommt es öfters vor, daß die zu fotografierende Person im Augenblick der Verschlußbetätigung gerade wegsieht oder blinzelt und die Augen geschlossen hält. Die zu fotografierenden Personen versuchen dieses zu vermeiden, indem sie konstant in die Kamera schauen, solange der Selbstauslöser abläuft. Dies ist jedoch eine nervenaufreibende Angelegenheit, die auch gern zu einem Verkrampfen in der Haltung und insbesondere in den Gesichtszügen führt, so daß derartige Aufnahmen unnatürlich wirken.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Selbstauslöser einer fotografischen Kamera derart zu modifizieren, daß den zu fotografierenden Personen das unmittelbare Bevorstehen der Verschlußauslösung angezeigt wird. Diese Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß der Selbstauslöse-Mechanismus bei seiner Rückbewegung in die Ausgangslage, in der er die Verschlußauslösung bewirkt, in einer bestimmten Stellung ein Signal auslöst, das die bevorstehende Verschlußauslösung ankündigt.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn in der bestimmten Stellung des Selbstauslöse-Mechanismus ein Schalter betätigt wird, der eine Stromquelle mit einer Anzeigevorrichtung verbindet. Bevorzugterweise wird als Anzeigevorrichtung eine von der Vorderseite der Kamera
4720
109811/139 7
aus sichtbare Anzeigelampe verwendet, die zweckmäßigerweise hinter einem an der Außenseite der Kamera angebrachten Fenster angeordnet ist;
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Auslösung durch einen mit dem Betätigungshebel verbundenen Mechanismus durchgeführt. Es hat sich hierbei als besonders zweckmäßig erwiesen, auf der Achse des Betätigungshebels und koaxial zu dieser im Inneren der Kamera eine Scheibe mit einem Vorsprung anzubringen, der ein beweglicher Kontakt des Schalters so gegenübersteht, daß der Vorsprung in einer bestimmten Stellung des sich nach seiner Auslösung in die Ausgangslage zurückdreh enden Betätigungshebels vor der Verschlußauslösung den Schalter betätigt.
. Die beiliegende Zeichnung dient der weiteren Erläuterung der Erfindung. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht von einer fotografischen Kamera mit eingebautem Selbstauslöser in der erfindungsgemäßen Ausbildung;
Fig. 2 eine Vorderansicht von einer erfindungsgemäßen Ausführungsform der Voranzeigevorrichtung für den Verschlußauslöse-Zeitpunkt und
Fig. 3 eine Darstellung, die die Wirkungsweise der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung zeigt.
In Fig. 1 ist eine fotografische Kamera 1 dargestellt, die einen gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildeten Selbstauslöser aufweist.
109811/1397
204H28
-A-
Auf der Vorderseite der Kamera 1 ist ein Betätigungshebel 2 für den Selbstauslöser angebracht. Weiterhin ist an der Vorderseite der Kamera 1 ein Anzeigefenster 3, das im folgenden noch näher beschrieben werden soll, angebracht. Aus Fig. 1 sind ferner ein Aufnahmeobjektiv 4, ein Fenster 5 für den Lichteinfall auf eine Belichtungsregelvorrichtung, ein Sucherfenster 6, ein Auslöseknopf 7, ein Drehknopf 8 für den Weitertransport des Filmes und ein Drehknopf 9 für das Rückspulen des Filmes ersichtlich. Der Betätigungshebel 2 ist am äußeren Ende einer Welle 10 befestigt, die mit einer nicht gezeigten Spiralfeder in der Kamera verbunden ist. Durch ein Drehen des Betätigungshebels 2 von Hand um in etwa 180° in Richtung des Pfeiles a wird dieser in eine Stellung 2A gebracht, die in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist. Hierdurch wird die Spiralfeder 10 gespannt. Wenn nun ein aus der Abbildung nicht ersichtlicher Auslösehebel für den Betätigungshebel 2 gedrückt wird, erfolgt eine Freigabe der Spiralfeder, so daß die Welle 10 entgegen der Uhrzeigerrichtung und dem Pfeil a gedreht wird. In der Endstufe der Drehung der Welle 10 wird in der Kamera ein nicht näher gezeigter Auslösemechanismus betätigt, wodurch eine Auslösung des ebenfalls nicht gezeigten Kameraverschlusses erfolgt. Hierbei wird auch der Betätigungshebel 2, der mit der Welle 10 fest verbunden ist, entgegen der Richtung des Pfeiles a bewegt, so daß er anschließend wieder die in Fig. 1 mit ausgezogenen Strichen dargestellte Stellung einnimmt. Dieser Arbeitszyklus des Betätigungshebels ist bekannt.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß in erfindungsgemäßer Weise an dem innerhalb der Kamera liegenden Teil der Welle 10 eine Scheibe 11 mit einem Vorsprung 11a angebracht ist. Die Scheibe 11 kann sich mit der Welle als Einheit drehen. In dem Weg, den der Vorsprung 11a der sich drehenden Scheibe 11 durchläuft, ist ein beweglicher Kontakt 12a eines norma-
4720 /Ho
10981 1 / 1 397
lerweise offenen Schalters 12 angeordnet. Der Schalter 12 bewirkt ein Ein- und Ausschalten einer Anzeigelampe 13, die im Inneren der Kamera hinter dem Anzeigefenster 3 angebracht ist.
Wenn nun der Betätigungshebel 2 in der Richtung des Pfeiles a von Fig. um annähernd 180 aus der in dieser Figur gezeigten Stellung bewegt wird, erreicht man, daß der Betätigungshebel 2 und der Vorsprung lla eine Stellung einnehmen, wie sie in Fig. 3 gestrichelt dargestellt ist. Anschließend wird der Selbstauslöser freigegeben. Die Welle 10 beginnt sich dann in Richtung des Pfeiles b gemäß Fig. 3 zu drehen. Der Betätigungshebel 2 und auch der Vorsprung lla führen damit ebenfalls mit der Welle 10 eine entsprechende Drehbewegung aus. Einige Sekunden bevor die Drehbewegung der Welle 10 an ihrem Ende angekommen ist, oder einige Sekunden vor dem Verschlußauslösezeitpunkt durchlaufen der Betätigungshebel 2 und der Vorsprung lla eine Stellung, die in Fig. 3 mit ausgezogenen Linien dargestellt ist. Der Vorsprung lla trifft zu diesem Zeitpunkt mit einementsprechenden Vorsprung 12b des beweglichen Kontaktes 12a des Schalters 12 zusammen. Hierdurch wird der bewegliche Kontakt 12a über den Vorsprung 12b, wie aus Fig. 3 ersichtlich, derart verschoben, daß der Schalter 12 momentan geschlossen wird. Durch das Schließen des Schalters 12 wird die Anzeigelampe 13 eingeschaltet und für eine kurze Zeit in diesem Zustand gehalten, wodurch angezeigt wird, daß in Kürze die Auslösung des Verschlusses stattfindet. Aus dem Aufleuchten der Lampe entnimmt die sich mittels Selbstauslöser fotografierende Person, daß die Betätigung des Verschlusses in Kürze stattfin, det, so daß sie für die Belichtung die richtige Stellung einnehmen kann. Die Lampe kann eingeschaltet bleiben bis die Verschlußauslösung stattfindet. Nachdem die in Fig. 3 mit ausgezogenen Strichen dargestellte Stellung durchlaufen ist, wird der Vorsprung lla von seiner Berührung
109811/1397
204H28
mit dem beweglichen Kontakt 12a freigegeben, wodurch die Anzeigelampe 13 ausgeschaltet wird. Nach dem Auslösen des Verschlusses endet die Drehbewegung der tVelle 10. Der Betätigungshebel 2 und die Scheibe befinden sich dann wieder in ihrer in Fig. 2 gezeigten Ausgangsstellung.
Die relativen gegenseitigen Lagen des Vorsprunges 11a und des beweglichen Kontaktes 12a des Schalters 12 lassen sich bei der Konstruktion der Anordnung geeignet wählen. Wenn man annimmt, daß der Selbstauslöser bei einer Spannung des Betätigungshebels 2 um 180° nach seiner Auslösung 15 Sekunden benötigt, bis die Verschlußbetätigung erfolgt, so wird man die Lampe 1 bis 5 Sekunden vor dem Verschlußauslösezeitpunkt einschalten und sie eingeschaltet lassen, bis die Verschlußauslösung betätigt ist. Auch bei der Einstellung des Betätigungshebels 2 wird von dem Vorsprung 11a der Schalter 12 betätigt. Hierdurch wird jedoch das Fotografieren nicht behindert. Bei der in den Zeichnungen gezeigten und im Vorstehenden beschriebenen Ausführungsform weist der bewegliche Kontakt 12a den Vorsprung 12b auf. Dieser Vorsprung, der mit dem Vorsprung 11a der Scheibe 11 in Verbindung tritt, kann jedoch auch dadurch gebildet werden, daß der bewegliche Kontakt entsprechend gebogen ist. Es ist auch möglich, auf den Vorsprung 12b völlig zu verzichten. Selbstverständlich kann auch die Scheibe 11 durch einen entsprechenden Hebelmechanismus ersetzt werden, der zum geeigneten Zeitpunkt den beweglichen Kontakt 12a des Schalters 12 betätigt. Die Anzeigelampe 13 muß hell genug sein, daß sie auch untertags in einer Entfernung von annähernd 10m noch gesehen werden kann. Versuche haben gezeigt, daß Lampen mit sehr geringen Wattzahlen für diesen Zweck verwendet werden können. Bei der Voranzeigevorrichtung für den Verschlußauslösezeitpunkt einer fotografischen Kamera mit eingebautem Selbstauslöser gemäß der vorliegenden Erfindung läßt sich die Anzeigelampe an jeder geeigneten Stelle der
109811/1397
äußeren Oberfläche der Kamera anbringen, solange sie nur von vorne gesehen werden kann. Für die Stromversorgung der Lampe kann beispielsweise eine Stromquelle verwendet werden, die eine automatische Belichtungssteuerung in der Kamera versorgt oder bei Kameras mit einem motorgetriebenen Filmvorschub, die den Motor für diesen Filmvorschub betätigt.
Aus obigen Ausführungen wird ersichtlich, daß die Voranzeigevorrichtung für den Verschlußauslösezeitpunkt einer fotografischen Kamera mit eingebautem Selbstauslöser die Aufmerksamkeit der zu fotografierenden Person mit absoluter Sicherheit im richtigen Moment auf sich lenkt.' Ein Verpfuschen von Aufnahmen, das bei dem Fotografieren mittels Selbstauslöser sehr häufig vorkommt, läßt sich auf diese Weise mit Sicherheit vermeiden. Weiter läßt sich erreichen, daß.die fotografierten Personen bis zum Eintreten der Verschlußauslösung nicht eine völlig verkrampfte Stellung eingenommen haben.
109811/1397

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    /Iy Voranzeigevorrichtung für den Verschlußauslösezeitpunkt einer fotografischen Kamera mit eingebautem Selbstauslöser, dadurch gekennzeichnet, daß der Selbstauslöse -Mechanismus bei seiner Rückbewegung in die Ausgangslage, in der er die Verschlußauslösung bewirkt, in einer bestimmten Stellung ein Signal auslöst, das die bevorstehende Verschlußauslösung ankündigt.
  2. 2. Voranzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der bestimmten Stellung des Selbstauslöse -Mechanismus ein Schalter (12) betätigt wird, der eine Stromquelle mit einer Anzeigevorrichtung verbindet.
  3. 3. Voranzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung eine von der Vorderseite der Kamera (1) aus sichtbare Anzeigelampe (13) ist.
  4. 4. Voranzeigevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigelampe/hinter einem an der Außenseite der Kamera (1) angebrachten Fenster (5) angeordnet ist.
  5. 5. Voranzeigevorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösung durch eineimit dem Betätigungshebel (2) verbundenen Mechanismus erfolgt.
    4720-Dr.D/Ft
    109811/1397
  6. 6. Voranzeigevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse (10) des Betätigungshebels (2) und koaxial zu dieser im Inneren der Kamera eine Scheibe (11) mit einem Vorsprung (Ha) angebracht ist, der ein beweglicher Kontakt. (12a) des Schalters (12) so gegenübersteht, daß der Vorsprung (Ha) in einer bestimmten Stellung des sich nach seiner Auslösung in die Ausgangslösung zurückdrehenden Betätigungshebels (2) vor der Verschlußauslösung den Schalter (12) betätigt.
    10 9 811/13 9 7
    Leerseite
DE19702041428 1969-08-21 1970-08-20 Voranzeigevorrichtung fuer den Verschlussausloesezeitpunkt einer fotografischen Kamera mit eingebautem Selbstausloeser Pending DE2041428A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7966369 1969-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2041428A1 true DE2041428A1 (de) 1971-03-11

Family

ID=13696380

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702041428 Pending DE2041428A1 (de) 1969-08-21 1970-08-20 Voranzeigevorrichtung fuer den Verschlussausloesezeitpunkt einer fotografischen Kamera mit eingebautem Selbstausloeser
DE7031271U Expired DE7031271U (de) 1969-08-21 1970-08-20 Voranzeigevorrichtung fuer den verschlussausloesezeitpunkt einer fotografischen kamera mit eingebautem selbstausloeser.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7031271U Expired DE7031271U (de) 1969-08-21 1970-08-20 Voranzeigevorrichtung fuer den verschlussausloesezeitpunkt einer fotografischen kamera mit eingebautem selbstausloeser.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3667367A (de)
DE (2) DE2041428A1 (de)
GB (1) GB1315322A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3921187A (en) * 1973-07-02 1975-11-18 Minolta Camera Kk Photographic camera having electric shutter
JPS519441A (en) * 1974-07-15 1976-01-26 Canon Kk Serufutaima asochi
JPS5149026A (en) * 1974-10-24 1976-04-27 Canon Kk Serufutaimaasochi ojusuru shinekamera
JPS5952410B2 (ja) * 1976-01-20 1984-12-19 キヤノン株式会社 カメラの動作表示装置
US4072973A (en) * 1976-01-26 1978-02-07 Mayo William D Camera signal system for portrait taking
JPS5449928U (de) * 1977-09-12 1979-04-06
JPH06324381A (ja) * 1993-05-15 1994-11-25 Nikon Corp タイムラグ可変カメラ

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US976217A (en) * 1910-09-28 1910-11-22 Siegmund Roesner Shutter-operating device for photographic lenses.
DE1157908B (de) * 1962-03-09 1963-11-21 Gauthier Gmbh A Photographische Kamera mit eingebautem oder ansetzbarem Vorlaufwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE7031271U (de) 1973-05-10
GB1315322A (en) 1973-05-02
US3667367A (en) 1972-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347212B2 (de) Motorantriebssystem für eine Kamera
DE2141667B2 (de) Objektivverschluß für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2041428A1 (de) Voranzeigevorrichtung fuer den Verschlussausloesezeitpunkt einer fotografischen Kamera mit eingebautem Selbstausloeser
DE2160277C3 (de) Elektromotorisch angetriebene Laufbildkamera
DE2346331C2 (de) Blendenvorrichtung für eine Kamera mit automatischem Blitzbelichtungssystem
DE2040727B2 (de) Ueberblendungsautomatik fuer kino-aufnahmekameras
DE2030705A1 (de) Photographische Kamera
DE2914578B2 (de) Kamera mit automatischer Entfernungseinstellung und einer zusätzlichen Einrichtung zur manuellen Einstellung der Entfernung
DE1169282B (de) Einaeugige Reflexkamera mit Spiegelrueckkehr-getriebe
DE2711089C3 (de) Kamera mit einer Einrichtung zur Verhinderung eines unbeabsichtigten Verschlußauslösens
DE3301730C1 (de) Fotokamera
DE3128804A1 (de) "aufwickelvorrichtung fuer eine kamera"
AT213224B (de) Photographische Kamera
DE2052255A1 (de) Belichtungsautomatik fur eine Kamera
DE1597314C (de) Kamera mit Wechselobjektiv
DE1622223C (de) Einschaltvorrichtung für den Blendenregler in kinematografischen Kameras
AT231800B (de) Photographische Kamera für perforierten Film mit eingebautem Elektromotor
DE1298408B (de) Elektronisch gesteuerter Belichtungsregler fuer fotografische Aufnahmekameras
DE2104772A1 (de) Automatischer Bhtzlichtausloser fur einen elektronischen Verschluß
DE2114507A1 (de) Photographische Kamera
DE6937794U (de) Zaehlervorrichtung fuer kameras.
AT232850B (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser und einer zusätzlichen Lichtquelle
AT225516B (de) Photographische Kamera
AT243073B (de) Photographischer Verschluß mit elektronisch gesteuerter Zeitbildungseinrichtung
DE2236052A1 (de) Verschlussausloesevorrichtung fuer kameras