DE2914578B2 - Kamera mit automatischer Entfernungseinstellung und einer zusätzlichen Einrichtung zur manuellen Einstellung der Entfernung - Google Patents

Kamera mit automatischer Entfernungseinstellung und einer zusätzlichen Einrichtung zur manuellen Einstellung der Entfernung

Info

Publication number
DE2914578B2
DE2914578B2 DE2914578A DE2914578A DE2914578B2 DE 2914578 B2 DE2914578 B2 DE 2914578B2 DE 2914578 A DE2914578 A DE 2914578A DE 2914578 A DE2914578 A DE 2914578A DE 2914578 B2 DE2914578 B2 DE 2914578B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting ring
pressure element
distance setting
ring
focusing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2914578A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2914578C3 (de
DE2914578A1 (de
Inventor
Mitsuo Sagamihara Kanagawa Ohnuki
Masashi Hachioji Tokio Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE2914578A1 publication Critical patent/DE2914578A1/de
Publication of DE2914578B2 publication Critical patent/DE2914578B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2914578C3 publication Critical patent/DE2914578C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
    • G03B3/10Power-operated focusing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Focusing (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kamera mit einem Objektivtubus, einem in diesem drehbar gelagerten Stellring, wobei die Drehbewegung des Stellrings durch Betätigung eines Bildauslösers ausgehend von einer Bereitschaftsstellung eingeleitet wird, einer in Abhängigkeit von der Drehung des Stellrings längs der optischen Achse bewegbaren Fokussierlinse und einer mit dem Stellring zusammenwirkenden, durch ein in einer EntfernungsmeÜeinrichtung erzeugtes Fokussiersignal gesteuerten Entfernungseinstellvorrichtung, die infolge des Fokussiersignals die Drehbewegung des Stellrings und damit die Axialbewegung der Fokussierlinse stoppt, wobei nach Durchführung der Aufnahme der Stellring wieder in seine Bereitschaftsstellung zurückkehrt.
Pinen derartigen Mechanismus weisen herkömmliche Kameras mit automatischer Entfernungseinstellung auf. Nachteilig ist bei derartigen Kameras jedoch, daß eine manuelle Manipulation der Entfernungseinstellung nicht möglich ist. Es gibt Fälle, in denen das Aufnahmeobjekt außerhalb des Meßbereichs der Entfernungsmeßeinrichtung liegt, beispielsweise im Fall von Objekten geringen Kontrasts, in denen dann eine automatische Entfernungseinstellung hinsichtlich der Schäifentiefe versagt
Auch ist es bei Kameras mit automatischer Entfernungseinstcllung nicht möglich, absichtlich eine unscharfe Einstellung herbeizuführen, um einen besonderen photographischen Effekt zu erzielen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die eingangs genannte Kamera mit automatischer Entfernungseinstellung so weiterzuentwickeln, daß sie unabhängig von der Automatik eine manuelle Einstellung der Entfernung erlaubt, um z. B. einen bestimmten Schärfedtiefenbereich zu erhalten, der mit einer bloßen Automatik nicht erzielbar wäre.
Diese Aufgabe wird bei einer Kamera der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Stellring mit einem Vorsprung versehen isf, der mit einem manuell betätigbaren Druckelement zur Begrenzung der Drehbewegung des Stellrings und damit der Axialbewegung der Fokussierlinse zusammenwirkt, wobei das Druckelement in seiner relativen Lage zum Vorsprung einstellbar am Objektivtubus angeordnet ist, und daß in der Bewegungsbahn des Druckelementes ein Schalter vorgesehen ist der bei Betätigung des Druckelements eine Abschaltung der automatisch gesteuerten Entfernungseinstellungsvorrichtung bewirkt
Durch Betätigung des Druckelements wird die automatisch gesteuerte Entfernungseinstellung wirkungslos. Die EinsttUung der Entfernung erfolgt dann manuell entsprechend den Wünschen des Photographen.
In konstruktiver Weiterbildung der Erfindung ist das Druckelement ein quer im Objektivtubus verschiebbar gelagerter Druckstift Ferner sind Mittel zur Arretierung des Druckstiftes relativ zum Stellring bzw. zum Vorsprung in Umfangsrichtung vorgesehen, wobei hierzu vorteilhafterweise eine mit an der Innenseite längs des Umfangs des Objektivtubus angeordneten Rastkerben zusammenwirkende Rastfeder dient
Vorzugsweise sind mehrere Druckelemente der genannten Art vorgesehen.
Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt also eine manuelle Finstellung eines bestimmten Schärfentiefenbereichs, der mit einer rein automatischen Entfernungseinstellung nicht erzielbar wäre. Auch lassen sich absichtlich unscharfe Einstellungen herbeiführen, um besondere photographische Effekte zu erzielen.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
μ F i g. 1 einen Teil einer Kamera in Vorderansicht und teilweise geschnitten, und
F i g. 2 ein Blockschaltbild einer Steuerung für einen Elektromagneten einer automatischen Entfernungseinstell-Vorrichtung.
« Wenn bei der Kamera nach Fig. 1 ein nicht dargestellter Bildauslöser gedrückt wird, dreht sich ein Sperrhebel 1 entgegen dem Uhrzeigersinn und gerät dadurch außer Eingriff mit einem Spannring 2, der dann durch eine Zugfeder 2a entgegen dem Uhrzeigersinn
fco gedreht wird. Infolgedessen wird ein Stellring 3, der mit dem Spannring 2 über einen Ansatz 3a gekoppelt ist und eine Verschiebung einer nicht dargestellten Fokussierlinse mittels einer Schnecke oder dergleichen längs der optischen Achse einzuführen vermag, durch eine
(Γι Zugfeder 3b ebenfalls aus seiner Bereitschaftsstellung entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Ein mit dem Spannring 2 über einen Stift 2b verbundener Spiegel-Abtricbshebel 4 zum Verstellen eines verstellbaren
Spiegels Ml wird durch die Drehbewegung des Spannrings 2 entsprechend verschwenkt, so daß durch die Drehung des Spiegels AfI ein Entfernungsmeövorgang erfolgt Wenn die Bilder des bewegbaren Spiegels AfI und eines feststehenden Spiegels M 2 auf einem nicht dargestellten photoempfindlichen Element miteinander koinzidieren, wird ein Fokussiersignal als AusgangssignaJ eines elektrischen Schaltkreises einer Entfernungsmeßvorrichtung W ausgelöst Am Stellring 3 sind Zähne 3c angeformt die mit einem Ritzel 5 kämmen, das sich gemeinsam mit einem Ratschenrad 6 dreht Ein Elektromagnet 7, der durch das Ausgangssignal der Entfernungsmeßvorrichtung W erregt wird, betätigt dabei eine Klinke 8. Wenn der Stellring 3 eine Fokussierstellung entsprechend der durch die Entfer- ιί nungsmeßvorrichtung ermittelte Aufnahmeentfernung zum Aufnahmeobjekt erreicht hat wird die Klinke 8 durch den Elektromagneten 7 mit dem Ratschenrad 6 in Eingriff gebracht so daß der Stellring 3 in der Fokussierstellung angehalten wird. Der Spannring 2 dreht sich dabei jedoch weiter entgegen dem Uhrzeigersinn, bis ein Verschlußauslösestift 9 durch den Stift 2b gedrückt wird. Auf diese Weise w,;:d mit der automatisch scharfstellenden bzw. AF-Kamera eine Aufnahme durchgeführt r>
Wenn nun bei dieser Kamera eine Aufnahme mit auf eine beliebige Entfernung eingestellter Fokussierlinse gemacht werden soll, wird ein verschiebbar auf den Umfang des Objektivtubus 10 gelagerter Entfernungs-Einstellring 11 nach manuellem Drücken eines Drucke- 1» lements 13 in eine gewünschte Vorwahl-Einstellposition gebracht wobei die Einstellposition durch Rastkerben 10a und eine am Einstellring 10 angebrachte Rastfeder 12 definierbar ist Nach manueller Einstellung der Entfernung wird der Auslöser betätigt Nach Betätigung » des Auslösers wird die Drehbewegung des Sperrings 3 ausgehend von seiner Bereitschaftsstellung eingeleitet. Die Drehbewegung des Stelirings 3 wird jedoch gestoppt, wenn sich ein am Stellring angeformter Vorsprung 3d am vorderen bzw. innerhalb des -to Objektivtubus liegenden Ende des in diesen eingedrückten Druckelements 13 anlegt Gleichzeitig wird durch ein am Druckelement 13 angeformtes Sch.ilter-Betätigungselement 13a ein Schalter S1 geschlossen, wodurch eine Erregung des Elektromagneten 7 in Abhängigkeit vom Fokussiersignal der Entfernungsmeßvorrichtung verhindert wird. Aus diesem Grunde wird dann eine Drehung des Stellrings 3, die durch die entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgende Drehung des Spannrings 2 beim Drücken des Auslösers eingeleitet wird, durch die Klinke 8 nicht verhindert vielmehr kann sich der Stellring 3 weiter drehen, bis der Vorsprung 3d am Vorderende des Druckelements 13 anstößt Sobald der Vorsprung 3d am Vorderende des Einstellelements 13 anstößt kann eine Aufnahme gemacht werden, wobei die Aufnahmeentfernung durch den manuell betätigbaren Einstellring 11 festgelegt wurde.
Es ist auch noch ein Geschwindigkeitseinstellmschanismus 14 zur Steuerung der Drehgeschwindigkeit des Spannrings 2 entgegen dem Uhrzeigersinn vorgesehen.
F i g. 2 zeigt eine Schaltung zur Verhinderung der Erregung des Elektromagneten 7 durch das Ausgangssignal der Entfernungsmeßvorrichtung W, wenn der Schalter 51 durch das Druckelement 13 geschlossen wird. Insbesondere ist dabei der Schalter Sl parallel zu einem Schalter S2 geschaltet der normalerweise durch das Fokussierausgangssignal der Entfernungsmeßvorrichtung W geschlossen und geöffn- ; wird. Wenn der Schalter Sl offen ist, ist der Wägne'-Erregerslrom entsprechend dem an dem Schalter 52 anliegenden Fokussiersignal unterbrochen. Solange der Schalter 51 andererseits geschlossen bleibt wird der Elektromagnet 7 errept so daß er die Klinke 8 unabhängig vom Fokussiersignal der Entfernungsmeßvorrichtung in der Ausgangsstellung hält. Eine Schaltereinrichtung 53 verhindert eine Erschöpfung einer Stromquelle z. B. in Form einer elektrischen Batterie E Die Schaltereinrichtung S3 wird zu Beginn des Drückens des nicht dargestellten Bildauslösers geschlossen und am Ende des Verschlußauslösevorgangs geöffnet
Die beschriebene Lösung ist auch für AF-Kameras verwendbar, bei denen der Stellring 3 einstückig mit der Fokussierlinse ausgebildet oder mit ihr gekoppelt ist und sich somit mit dieser längs der optischen Achse bewegt. Weiterhin können mehrere Druckelemente 13 und Schalter Sl am Objektivtubus 10 an Stellen angeordnet sein, welche gewünschten Aufnahmeentfernungen entsprechen. Dabei sind die verschiedenen Schulter Sl selbstverständlich mit dem Magiieterregungskreis parallel geschaltet
Zum ausrückbaren Einrasten des Dmckelcments 13 kann ein an sich bekannter Kugelsperrmechanismus dienen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. (Camera mit einem Objektivtubus, einem in diesem drehbar gelagerten Stellring, wobei die Drehbewegung des SteUrings durch Betätigung eines Bildauslösers ausgehend von einer Bereitschaftsstellung eingeleitet wird, einer in Abhängigkeit von der Drehung des Stellrings längs der optischen Achse bewegbaren Fokussierlinse und einer mit dem Stellring zusammenwirkenden, durch ein in einer Entfernungsmeßeinrichtung erzeugtes Fokussiersignal gesteuerten Entfernungseinstellvorrichtung, die infolge des Fokussiersignals die Drehbewegung des SteUrings und damit die Axialbewegung der Fokussierlinse stoppt, wobei nach Durchführung der Aufnahme der Stellring wieder in seine Bereitschaftsstellung zurückkehrt, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellring (3) mit einem Vorsprung (3d) versehen ist, der mit einem manuell betätigbaren Druckelement (13) zur Begrenzung der Drehbewegung des SteUrings (3) und damit der Axialbewegung der Fokussierlinse zusammenwirkt, wobei das Druckelement (13) in seiner relativen Lage zum Vorsprung (3d) einstellbar am Objektivtubus (10) angeordnet ist, und daß in der Bewegungsbahn des Druckeleinents (13) ein Schalter (S 1) vorgesehen ist, der bei Betätigung des Druckelementes (13) eine Abschaltung der automatisch gesteuerten Entfernungseinstellvorrichtung (7, 8) bewirkt
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement (13) ein quer im Objektivtubus (10) verschiebbar gelagerter Druckstift ist, und daß Mittei (Rastl^der 12, Rastkerben 1Oa^ zur Arretierung de- Druckstiftes relativ zum Stellring (3) bzw. zum Vorsprung (3d) in Umfangsrichtung vorgesehen sind.
3. Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Druckelemente (13) vorgesehen sind.
DE2914578A 1978-04-12 1979-04-10 Kamera mit auomatischer Entfernungseinstellung und einer zusätzlichen Einrichtung zur manuellen Einstellung der Entfernung Expired DE2914578C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1978047024U JPS5926324Y2 (ja) 1978-04-12 1978-04-12 自動焦点調節装置を有するカメラの手動焦点設定装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2914578A1 DE2914578A1 (de) 1979-10-18
DE2914578B2 true DE2914578B2 (de) 1980-09-18
DE2914578C3 DE2914578C3 (de) 1981-06-19

Family

ID=12763602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2914578A Expired DE2914578C3 (de) 1978-04-12 1979-04-10 Kamera mit auomatischer Entfernungseinstellung und einer zusätzlichen Einrichtung zur manuellen Einstellung der Entfernung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4283131A (de)
JP (1) JPS5926324Y2 (de)
DE (1) DE2914578C3 (de)
GB (1) GB2019019B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5573026A (en) * 1978-11-25 1980-06-02 Minolta Camera Co Ltd Automatic-manual focus controllable lens-barrel
US4422740A (en) * 1980-07-07 1983-12-27 Canon Kabushiki Kaisha Lens assembly provided with an automatic focusing device
JPS644084Y2 (de) * 1980-09-11 1989-02-02
US4461544A (en) * 1980-12-04 1984-07-24 Canon Kabushiki Kaisha Autofocusing lens mounting
JPS5799603A (en) * 1980-12-11 1982-06-21 Canon Inc Zoom lens barrel
US4506966A (en) * 1981-10-08 1985-03-26 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Shutter release device for autofocusing camera
US4549800A (en) * 1982-05-13 1985-10-29 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Compact automatic focusing lens shutter type camera
AU2003244145A1 (en) * 2003-06-27 2005-01-13 Nokia Corporation Camera lens-positioning device using shape memory alloy and camera using the device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3048092A (en) * 1959-11-21 1962-08-07 Dangelmaier & Co Camera
US3274914A (en) * 1963-06-21 1966-09-27 Agfa Ag Camera focusing devices
US3617128A (en) * 1968-10-28 1971-11-02 Eastman Kodak Co Automatic rangefinder means
US4079387A (en) * 1975-05-27 1978-03-14 Canon Kabushiki Kaisha Counter circuit for a camera
JPS5344021A (en) * 1977-10-26 1978-04-20 Minolta Camera Co Ltd Safety means for automatic focusing device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2914578C3 (de) 1981-06-19
JPS5926324Y2 (ja) 1984-07-31
US4283131A (en) 1981-08-11
GB2019019B (en) 1982-05-06
JPS54151238U (de) 1979-10-20
GB2019019A (en) 1979-10-24
DE2914578A1 (de) 1979-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526360A1 (de) Verschluss fuer photographische apparate
DE2141667B2 (de) Objektivverschluß für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2914578B2 (de) Kamera mit automatischer Entfernungseinstellung und einer zusätzlichen Einrichtung zur manuellen Einstellung der Entfernung
DE1935617A1 (de) Fotokopiergeraet
DE2510941A1 (de) Schaerfentiefe-objektiv
DE2030225C3 (de) Einrichtung zur Abschirmung eines Bildsuchers
DE2436409C3 (de) Objektivtubus
DE2758667C3 (de) Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer Schlitzverschlußkamera mit elektrisch betätigbarem Blendenmechanismus
DE2829765B2 (de) Vorrichtung zum Umschalten zwischen der Benutzung und der Nichtbenutzung des Objektivverschlusses eines Wechselobjektivs für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Schlitzverschluß
DE3145202A1 (de) Vorrichtung zum voreinstellen einer aufnahmeentfernung fuer kameras
DE7031271U (de) Voranzeigevorrichtung fuer den verschlussausloesezeitpunkt einer fotografischen kamera mit eingebautem selbstausloeser.
DE2647347A1 (de) Fotografische kamera mit elektromagnetischer blendensteuerung
DE1220728B (de) Photographische Kamera mit einem als Ganzes drehbaren photoelektrischen Belichtungsmesser
DE1228920B (de) Photographische Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser
DE2040727B2 (de) Ueberblendungsautomatik fuer kino-aufnahmekameras
DE2838401A1 (de) Photographische kamera mit automatischer brennweiteneinstellung
DE2751573C3 (de) Kamera mit einer Datenaufbelichtungseinrichtung
DE943032C (de) Photographische Kamera mit Objektivverschluss und einem in das Kameragehaeuse einschiebbaren Objektiv
DE2649887A1 (de) Schmalfilmkamera mit einem varioobjektiv
DE2251366C3 (de) Photographische Kamera
DE3911962C2 (de) Kamera mit automatischer Scharfeinstellung
AT229697B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser und einem auf einen Bereich "Automatik" und einen Bereich "Manuell" einstellbaren Umschalter
DE885196C (de) Vorrichtung zum Betrieb einer photographischen Filmkamera mit motorischem Ablauf der Belichtung und des Filmvorschubes
DE3250099C2 (de) Kamera mit einer Schutzabdeckung
DE1188430B (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser und Abtasteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee