DE2914578A1 - Manuelle entfernungs-einstellvorrichtung fuer eine photographische kamera mit automatischer entfernungseinstellung - Google Patents

Manuelle entfernungs-einstellvorrichtung fuer eine photographische kamera mit automatischer entfernungseinstellung

Info

Publication number
DE2914578A1
DE2914578A1 DE19792914578 DE2914578A DE2914578A1 DE 2914578 A1 DE2914578 A1 DE 2914578A1 DE 19792914578 DE19792914578 DE 19792914578 DE 2914578 A DE2914578 A DE 2914578A DE 2914578 A1 DE2914578 A1 DE 2914578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distance
manual
setting
movement
focusing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792914578
Other languages
English (en)
Other versions
DE2914578B2 (de
DE2914578C3 (de
Inventor
Mitsuo Ohnuki
Masashi Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE2914578A1 publication Critical patent/DE2914578A1/de
Publication of DE2914578B2 publication Critical patent/DE2914578B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2914578C3 publication Critical patent/DE2914578C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
    • G03B3/10Power-operated focusing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Focusing (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)

Description

29 U
Henkel, Kern, Feiler & Hänzel Patentanwälte
Registered Representatives
before the
European Patent Office
Möhlstraße37 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. D-8000München80
Tokio, Japan Tel.: 089/982085-87
Telex: 05 29 802 hnkl d
Telegramme: ellipsoid
MDR 366 G
10. April TO
Manuelle Entfernungs-Einstellvorrichtung für eine photographische Kamera mit automatischer Entfernungseinstellung
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine photographische Kamera mit einer automatischen Entfernungs-Einstell- bzw. Fokussicrvorrichtung (auch als "Autofocus"— bzw. AF-Kamera bezeichnet) und betrifft insbesondere eine manuelle Entfernungs-Einstellvorrichtung für eine solche Kamera, welche das Scharfstellen der Kamera von Hand und unabhängig von einer Entfernungsmeßvorrichtung erlaubt, die den Aufnahmeabstand von einem Aufnähmeobjekt für die automatische Entfernungseinstellung zu messen vermag.
Bei der sog. AF-Kamera ist der Objektivtubus mit einer Schnecke zur Verschiebung einer Linse zum Scharfstellen längs der optischen Achse versehen, wobei ein Fokussier- bzw. Einstellring mit dem Objektivtubus gekoppelt ist und mit einem Zahnrad zur Steuerung der Bewegung der Fokussierlinse in Eingriff steht. Weiterhin werden dabei ein Betätigungs- oder Stellelement mit einem Ratschenrad zur Steuerung seiner Drehung im Zusammenwirken mit einer Klinke
90984270909
29U578
in Abhängigkeit von der Betätigung eines Elektromagneten durch ein Antriebsmittel, wie eine Feder, in der einen Richtung angetrieben, wobei die Bewegung des Stellelements durch Eingriff der Klinke in das Ratschenrad angehalten wird, das seinerseits durch den Elektromagneten betätigt wird, der durch ein Fokussier- bzw. Einstellsignal von der Entfernungsmeßvorrichtung angesteuert wird, wenn der Aufnahmeabstand beim Entfernungsmeßvorgang nach Maßgabe der Bewegung der Fokussierlinse bestimmt und dabei die Scharfstellung der Fokussierlinse automatisch durchgeführt wird. Mit einer solchen Kamera können bequem auf das Aufnahmeobjekt scharfgestellte Aufnahmen gemacht werden, ohne daß die Kamera einer Entfernungseinstellung auf der Basis einer Entfernungsschätzung durch den Benutzer bedarf. Falls jedoch durch absichtliche unscharfe Einstellung ein besonderer Effekt erzielt werden soll, oder wenn das Aufnahmeobjekt außerhalb des Meßbereichs der Entfernungsmeßvorrichtung liegt, beispielsweise im Fall von Objekten geringen Konstrasts oder in Form einer Wiederholung von einfachen, identischen Mustern, kann sich das Problem ergeben, daß der Brennpunkt nicht automatisch entsprechend der Aufnahmeentfernung eingestellt wird.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung einer manuellen Entfernungs-Einstellvorrichtung für eine Kamera mit automatischer Scharfstellung, wobei diese Vorrichtung eine Einstellung der Brennweite bzw. eine Entfernungseinstellung nach Belieben des Benutzers erlauben soll.
Diese Aufgabe wird bei einer manuellen Entfernungseinstellvorrichtung für eine photographische Kamera mit automatischer Entfernungseinstellung, bei welcher die Bewegung eines Stellelements, das sich gleichzeitig oder synchron mit der Bewegung einer Fokussierlinse längs der optischen Achse zu bewegen vermag, durch einen Elektromagneten nach Maßgabe
909842/0909
eines Fokussiersignals gesteuert wird, das von einer Entfernungsmeßvorrichtung für die Entfernungsmessung entsprechend der Bewegung der Fokussierlinse erzeugt wird, und daraufhin die Bewegung des Stellelements durch eine Klinke anhaltbar ist, die mit einem Sperr-Ratschenmittel am Stellelement in Eingriff bringbar ist, erfindungsgemäß gelöst durch einen am Stellelement vorgesehenen Sperransatz zur Bestimmung von Entfernungseinstellungen, durch ein Manuell-Entfernungseinstellelement, das zur Begrenzung der Verschiebung des Stellelements zurückziehbar mit dem Sperransatz in Berührung bringbar ist, und durch einen Schalter, welcher die Betätigung des Elektromagneten durch das Fokussiersignal verhindert, wenn das Manuell-Einstellelement betätigt ist.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht einer Vorrichtung mit Merkmalen nach der Erfindung und
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform einer Steuerschaltung für den Elektromagneten einer automatischen Entf ermmgs-Einstellvorrichtung.
Wenn bei der Vorrichtung nach Fig. 1 ein nicht dargestellter Verschluß-Auslöserknopf gedrückt wird, dreht sich ein Sperrhebel 1 entgegen dem Uhrzeigersinn außer Eingriff mit einem Spannring (charging ring) 2, der dann durch eine Zugfeder 2a entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird. Infolgedessen wird ein Stellring 3, der mit dem Spannring 2 über einen Ansatz 3a gekoppelt ist und eine Verschiebung einer nicht dargestellten Fokussierlinse mittels einer Schnecke
909842/0909
29U578-
oder dgl. längs der optischen Achse einzuführen vermag, durch eine (Zug-)Feder 3b ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Ein mit dem Spannring 2 über einen Armstift 2b desselben verbundener Spiegel-Abtriebshebel 4 zum Verstellen eines verstellbaren Spiegels M1 wird dabei entsprechend verschwenkt, so daß mittels Drehung des Spiegels M1 der Entfernungsmeßvorgang durchgeführt werden kann. Wenn die Bilder des bewegbaren Spiegels M1 und eines feststehenden Spiegels M2 auf einem nicht dargestellten photoempfindlichen Element miteinander koinzidieren, wird ein Fokussier- oder Scharfstellsignal als Ausgangssignal eines elektrischen Schaltkreises einer Entfernungsmeßvorrichtung W geliefert. Am Stellring 3 sind Zähne 3c angeformt, die mit einem Ritzel 5 kämmen, das sich gemeinsam mit einem Ratschenrad 6 dreht. Ein Elektromagnet 7, der durch das Ausgangssignal der Entfernungsmeßvorrichtung W erregt wird, betätigt dabei eine Klinke 8. Wenn der Stellring 3 eine Fokussiersteilung entsprechend der durch die Entfernungsmeßvorrichtung ermittelten Aufnahmeentfernung zum Aufnahmeobjekt erreicht hat, wird somit die Klinke 8 durch den Elektromagneten 7 mit dem Sperr- oder Ratschenrad 6 in Eingriff gebracht, so daß der Stellring 3 in der Fokussierstellung angehalten wird. Der Spannring 2 dreht sich dabei jedoch weiter entgegen dem Uhrzeigersinn, bis ein Verschlußauslösestift 9 durch den Armstift 2b gedrückt wird.Auf diese Weise wird mit der automatisch scharfstellenden bzw. AF-Kamera eine Aufnahme durchgeführt.
Wenn nun bei dieser Kamera eine Aufnahme mit auf eine beliebige Entfernung eingestellter Fokussierlinse gemacht werden soll, wird ein verschiebbar auf dem Umfang des Objektivtubus 10 gelagerter Entfernungs-Einstellring 11 nach Drücken eines Manuell-Einstellelements 13 von Hand in eine gewünschte Vorwahl-Einstellposition gestellt, was durch Rillen 10a und eine am Einstellring 11 angebrachte Einrastfeder 12 er-
909842/0909
29U578
möglicht wird, worauf der Auslöser betätigt werden kann. Das gedrückte Manuell-Einstellelement 13 legt sich mit seinem Vorderende an einen am Stellring 3 angeformten Sperransatz 3d an, wodurch eine Weiterdrehung des Stellrings 3 verhindert wird. Gleichzeitig wird durch ein am Einstellelement 13 angeformtes Schalter-Betätigungselement 13a ein Schalter S1 geschlossen, wodurch eine Erregung des Elektromagneten 7 in Abhängigkeit vom Fokussiersignal der Entfernungsmeßvorrichtung verhindert wird. Aus diesem Grund wird hierbei die Drehung des Stellrings 3, die durch die entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgende Drehung des Spannrings 2 beim Drücken des Verschluß-Auslöserknopfes eingeleitet wird, durch die Klinke 8 nicht verhindert, vielmehr kann sich der Stellring weiterdrehen, bis der Sperransatz 3d am Vorderende des Einstellelements 13 anstößt. In diesem Zustand kann mit von Hand mittels des Entfernungs-Einstellrings 11 gewählter Aufnahmeentfernung und bei in der gewählten Stellung befindlichem Manuell-Einstellelement 13 eine Aufnahme gemacht werden. Gemäß Fig. 1 ist ein Geschwindigkeitseinstellmechanismus 14 zur Steuerung der Geschwindigkeit vorgesehen, mit welcher sich der Spannring 2 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht.
Fig. 2 zeigt eine Schaltungsanordnung zur Verhinderung der Erregung des Elektromagneten 7 durch das Äusgangssignal der Entfernungsmeßvorrichtung, indem der Schalter S1 durch das Manuell-Einstellelement 13 geschlossen wird. Insbesondere ist dabei der Schalter S1 parallel zu einer Schaltereinrichtung S2 geschaltet, die normalerweise durch das Fokussierausgangssignal der Entfernungsmeßvorrichtung geschlossen und geöffnet wird. Wenn der Schalter S1 offen ist, ist der Magnet-Erregungsstrom entsprechend dem an der Schaltereinrichtung S2 anliegenden Fokussiersignal unterbrochen. Solange der Schalter S1 andererseits geschlossen bleibt, wird der
909842/0909
Elektromagnet 7 erregt, so daß er die Klinke 8 unabhängig vom Fokussiersignal der Entfernungsmeßvorrichtung in der Ausrückstellung hält. Eine Schaltereinrichtung S3 verhindert eine Erschöpfung einer Stromquelle z.B. in Form einer elektrischen Batterie E. Die Schaltereinrichtung S^3 wird zu Beginn des Drückens des nicht dargestellten Auslösers geschlossen und am Ende des Verschlußauslösevorgangs geöffnet.
Ersichtlicherweise ist die Erfindung keineswegs auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern ohne weiteres auch auf andere AF-Kameras anwendbar, bei denen der Stellring 3 einstückig mit der Fokussierlinse ausgebildet oder mit ihr gekoppelt ist und sich somit mit dieser längs der optischen Achse bewegt. Weiterhin können mehrere Manuell-Einstellelemente 13 und Schalter S1 an jedem Punkt des Objektivtubus 10 in den jeweiligen Positionen angeordnet sein, welche den einzustellenden Aufnahmeentfernungen entsprechen. Dabei sind die verschiedenen Schalter S1 selbstverständlich mit dem Magneterregungskreis parallelgeschaltet. Dem Fachmann sind selbstverständlich verschiedene konstruktive Abwandlungen der Anordnung zum öffnen bzw. Schließen des Schalters S1 in Abhängigkeit von der Betätigung des Manuell-Einstellelements 13, um die Erregung des Elektromagneten 7 durch das Fokussiersignal zu verhindern, offensichtlich.
Zum ausrückbaren Einrasten des Manuell-Einstellelements 13 in den vorgesehenen Positionen kann ein an sich bekannter Kugelsperrmechanismus benutzt werden.
909842/0909

Claims (3)

29U578 Henkel, Kern, Feiler £r Hänzel Patentanwälte Registered Representatives before the European Patent Office Möhlstraße 37 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. D-8000 München 80 Tokio, Japan Tel.: 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkl d Telegramme: ellipsoid MDR 366 G 10. April 1979 Manuelle Entfernungs-Einstellvorrichtung für eine photographiscliG Kamera mit automatischer Entfernungseinstellung Patentansprüche
1. Mamielle Entfernungseinstellvorrichtung für eine photographische Kamera mit automatischer Entfernungseinstellung, bei welcher die Bewegung eines Stellelements, das sich gleichzeitig oder synchron mit der Bewegung einer Fokussierlinse längs der optischen Achse zu bewegen vermag, durch einen Elektromagneten nach Maßgabe eines Fokussiersignals gesteuert wird, das von einer Entfernungsmeßvorrichtung für die Entfernungsmessung entsprechend der Bewegung der Fokussierlinse erzeugt wird, und daraufhin die Bewegung des Stellelements durch eine Klinke anhaltbar ist, die mit einem Sperr-Ratschenmittel am Stellelement in Eingriff bringbar ist, gekennzeichnet durch einen am Stellelement (3) vorgesehenen Sperransatz (3d) zur Bestimmung von Entfernungseinstellungen, durch ein Manuell-Entfernungseinstellelement (13), das zur Begrenzung der Verschiebung des Stellelements (3) zurückziehbar mit dem Sperransatz (3d) in Berührung bringbar ist, und durch einen Schalter (S1), welcher die Betätigung des Elektromagneten (7) durch das Fokussiersignal verhindert, wenn das Manuell-Einstellelement (13) betätigt ist.
309842/0909
29U578
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellungen des Manuell-Einstellelements zur Begrenzung der Verschiebung des Stellelements sowie des Schalters variabel sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Manuell-Einstellelemente und Schalter zur Steuerung der Verschiebung des Stellelements jeweils in jeder Einstellposition vorgesehen sind.
909S/.2/0909
DE2914578A 1978-04-12 1979-04-10 Kamera mit auomatischer Entfernungseinstellung und einer zusätzlichen Einrichtung zur manuellen Einstellung der Entfernung Expired DE2914578C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1978047024U JPS5926324Y2 (ja) 1978-04-12 1978-04-12 自動焦点調節装置を有するカメラの手動焦点設定装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2914578A1 true DE2914578A1 (de) 1979-10-18
DE2914578B2 DE2914578B2 (de) 1980-09-18
DE2914578C3 DE2914578C3 (de) 1981-06-19

Family

ID=12763602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2914578A Expired DE2914578C3 (de) 1978-04-12 1979-04-10 Kamera mit auomatischer Entfernungseinstellung und einer zusätzlichen Einrichtung zur manuellen Einstellung der Entfernung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4283131A (de)
JP (1) JPS5926324Y2 (de)
DE (1) DE2914578C3 (de)
GB (1) GB2019019B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236899A1 (de) 1981-10-08 1983-04-28 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo Ausloesevorrichtung fuer photoapparate mit automatischer einstellung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5573026A (en) * 1978-11-25 1980-06-02 Minolta Camera Co Ltd Automatic-manual focus controllable lens-barrel
US4422740A (en) * 1980-07-07 1983-12-27 Canon Kabushiki Kaisha Lens assembly provided with an automatic focusing device
JPS644084Y2 (de) * 1980-09-11 1989-02-02
US4461544A (en) * 1980-12-04 1984-07-24 Canon Kabushiki Kaisha Autofocusing lens mounting
JPS5799603A (en) * 1980-12-11 1982-06-21 Canon Inc Zoom lens barrel
US4549800A (en) * 1982-05-13 1985-10-29 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Compact automatic focusing lens shutter type camera
AU2003244145A1 (en) * 2003-06-27 2005-01-13 Nokia Corporation Camera lens-positioning device using shape memory alloy and camera using the device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3048092A (en) * 1959-11-21 1962-08-07 Dangelmaier & Co Camera
US3274914A (en) * 1963-06-21 1966-09-27 Agfa Ag Camera focusing devices
US3617128A (en) * 1968-10-28 1971-11-02 Eastman Kodak Co Automatic rangefinder means
US4079387A (en) * 1975-05-27 1978-03-14 Canon Kabushiki Kaisha Counter circuit for a camera
JPS5344021A (en) * 1977-10-26 1978-04-20 Minolta Camera Co Ltd Safety means for automatic focusing device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236899A1 (de) 1981-10-08 1983-04-28 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo Ausloesevorrichtung fuer photoapparate mit automatischer einstellung
DE3249465C2 (de) * 1981-10-08 1986-12-04 Konishiroku Photo Industry Co. Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung zur automatischen Entfernungseinstellung für Kameras

Also Published As

Publication number Publication date
DE2914578B2 (de) 1980-09-18
GB2019019A (en) 1979-10-24
JPS54151238U (de) 1979-10-20
JPS5926324Y2 (ja) 1984-07-31
US4283131A (en) 1981-08-11
GB2019019B (en) 1982-05-06
DE2914578C3 (de) 1981-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451002C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Steuersignals für eine Einrichtung zum Ermitteln der Bildschärfe von optischen Instrumenten
DE6601569U (de) Kamera
DE3003759A1 (de) Motorisch betaetigbare kamera
DE2617578C2 (de) Fotografische Informationseinstelleinrichtung
DE3220265A1 (de) Kamera mit einer schutzabdeckung fuer das objektiv
DE2265636C2 (de) Kamera mit einer automatischen Blendensteuervorrichtung
DE2116835B2 (de) Belichtungssteuersystem für Kameras
DE2914578A1 (de) Manuelle entfernungs-einstellvorrichtung fuer eine photographische kamera mit automatischer entfernungseinstellung
DE3036019C2 (de) Kamera
DE2510941A1 (de) Schaerfentiefe-objektiv
DE2359572A1 (de) Einrichtung zur steuerung der einstellung eines aufnahmeparameters an einer fotografischen kamera
DE2449719B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Scharfeinstellen von optischen Instrumenten
DE4104112C2 (de) Einrichtung zum Anteiben eines Objektives
DE2758667C3 (de) Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer Schlitzverschlußkamera mit elektrisch betätigbarem Blendenmechanismus
DE2647347C2 (de) Fotografische Kamera mit einer Blendeneinstellvorrichtung
DE1810376A1 (de) Photographische Kamera mit Abtastblende und elektronischer Zeitbildungseinrichtung
DE2243440A1 (de) Vorrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera mit lichtmessung durch das objektiv und automatischer belichtungszeitsteuerung
DE3135915A1 (de) Kamera mit automatischer scharfeinstellung
DE2451676A1 (de) Belichtungssteuersystem fuer eine kamera
DE3632593A1 (de) Kamera mit automatischer scharfeinstellung
DE1216684C2 (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Belichtungsmessvorrichtung und Vorwaehlblende
DE2608180C3 (de) Vorrichtung zur Belichtungssteuerung für eine Kamera
DE3911962C2 (de) Kamera mit automatischer Scharfeinstellung
DE2558617A1 (de) Vorrichtung zur automatischen belichtungssteuerung
DE1245718B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser und einem auf einen Bereich >>Automatik<< und einen Bereich >>Manuell<<einstellbaren Umschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee