DE2160277C3 - Elektromotorisch angetriebene Laufbildkamera - Google Patents

Elektromotorisch angetriebene Laufbildkamera

Info

Publication number
DE2160277C3
DE2160277C3 DE2160277A DE2160277A DE2160277C3 DE 2160277 C3 DE2160277 C3 DE 2160277C3 DE 2160277 A DE2160277 A DE 2160277A DE 2160277 A DE2160277 A DE 2160277A DE 2160277 C3 DE2160277 C3 DE 2160277C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
motion picture
electric motor
film
shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2160277A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2160277B2 (de
DE2160277A1 (de
Inventor
Herbert 7316 Koengen Reinsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2160277A priority Critical patent/DE2160277C3/de
Priority to FR7238650A priority patent/FR2155757A5/fr
Priority to US00312121A priority patent/US3767298A/en
Priority to JP47121434A priority patent/JPS4865936A/ja
Publication of DE2160277A1 publication Critical patent/DE2160277A1/de
Publication of DE2160277B2 publication Critical patent/DE2160277B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2160277C3 publication Critical patent/DE2160277C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/50Control devices operated by the film strip during the run
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/003Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly setting of both shutter and diaphragm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektromotorisch angetriebene Laufbildkamera mit einer elektromagnetisch gesteuerten Auslöse- und Arretiervorrichtung mittels welcher der Kameraverschluß wahlweise in einer Filmfensterabdeckstellung oder zur Durchführung von Langzeitaufnahmen nach Vollendung eines Filmschaltschritts bis zum Auslösen des nächsten Schaltschritts in einer das Filmfenster freigebenden Lage anhaltbar ist, sowie mit einem mit dem Elektromagneten der Auslöse- und Arretiervorrichtung zusammenarbeitenden elektronischen Impulsgeber, der die Fortschaltungides Films bei Langzeitaufnahmen in vorbestimmten Zeitintervallen selbsttätig auslöst
Eine solche Kamera, welche die Durchführung von Dämmerungs- und Nachtaufnahmen ermöglicht, ist beispielsweise in der DE-OS 20 02 699 gezeigt und beschrieben. Um dieses bekannte Gerät in den für La.;gzeitaufnahmen geeigneten Betriebszustand zu versetzen, ist es erforderlich, die elektromagnetisch gesteuerte Auslöse- und Arretiervorrichtung für den Kameraverschluß von Hand entsprechend einzustellen und zusätzlich den mit ihr zusammenarbeitenden elektronischen Impulsgeber einzuschalten. Will man die Langzeitszene beenden, so müssen diese Umstellungen der Kamera wieder rückgängig gemacht werden. Dabei besteht die Gefahr, daß mindestens das erste und das letzte Bild der Langzeilszene eine von den übrigen Bildern der Szene abweichende Belichtung erhalten, d. h. über- bzw. unterbelichtet werden und daher von der Projektion des fertigen Films aus diesem herausgeschnitten werden müssen.
Ein weiterer, schwerwiegender Nachteil von Kameras, die zur Durchführung von Langzeitaufnahmen geeignet sind, liegt darin, daß der Benutzer gezwungen ist, sich während der gesamten Aufnahmedauer in der Nähe der Kamera aufzuhalten, um die einzelnen, hörbaren Filmschaltschritte abzuzählen und die Kamera stillzusetzen, wenn seiner Meinung nach eine zur Projektion ausreichende Bilderzahl erreicht ist Eine solche ständige Überwachung der Kamera wird wegen des damit verbundenen Zeitaufwands oft als lästig empfunden und führt dazu, daß die Aufnahmen in machen Fällen vorzeitig abgebrochen werden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Kamera der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, weiche Fehlbelichtungen der ersten und letzten Filmbilder einer Langzeitszene zuverlässig ausschließt und außerdem keine fortwährende Überwachung durch den Kamerabenutzer erfordert
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Kamera einen von deren Laufwerk gesteuerten Bildzähler hat, der ein von Hand betätigbares Stellglied zur Vorwahl der bei Langzeitaufnahmen jeweils gewünschten Bilderzahl aufweist, und daß der Bildrähler Steuer- bzw. Betätigungsteile aufweist, welche in Steuerstromkreisen des Elektromagneten der Auslöse- und Arretiervorrichtung und des elektronischen Impulsgebers angeordneten Schaltern derart zugeordnet sind, daß beim Einstellen der Vorwahl für die gewünschte Bilderzahl der Kameraverschluß von der Filmfensterabdeckstellung in seine das Filmfenster freigebende Lage gelangt und gleichzeitig der die Verschlußöffnung bestimmende Impulsgeber eingeschaltet wird, während mittels der Schalter nach der Aufnahme des letzten Bildes der vorgewählten Bilderzahl der Kameraverschluß in der Filmfensterabdeckstellung angehalten und der Impulsgeber abgeschaltet wird.
Eine in dieser Weise ausgebildete Kamera befreit den Kamerabenutzer bei der Durchführung von Dämme-
rungs- und Nachtaufnahmen nicht nur von dem lästigen Abzählen der einzelnen Filmschaltschritte bzw. von der Umrechnung der jeweiligen Aufnahmefrequenz in die Projektionsfrequenz, sondern erspart ihm darüber hinaus auch noch mehrere zusätzliche Bedienungsope- s rationen, die bisher oft Fehlbelichtungen des Szenenanfangs und des Szenenendes verursachten, Aufnahmen, die aufgrund der herrschenden Beleuchtungsverhältnisse mit der normalen Bildfrequenz der Kamera nicht mehr zu bewältigen sind, lassen sich somit auch von to solchen Personen leicht und mit guten Ergebnissen erzielen, die auf diesem Gebiet über keinerlei spezielle Erfahrungen verfügen und mit der Handhabung der Kamera nicht besonders vertraut sind.
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform der is vorgeschlagenen Anordnung besteht darin, daß die den Steuer- bzw. Betätigungsteilen des Bildzählers zugeordneten Schalter zu einem mechanischen Springschalter vereinigt sind, dessen mittlere, bewegliche Kontaktzunge unter Federwirkung an den Steuer- bzw. Betäti- gungsteilen des Bildzählers anliegt und in Abhängigkeit der von diesen Teilen jeweils eingenommenen Lage wechselweise zur Anlage an ein erstes oder an ein zweites Kontaktglied des Schaltes kommt
Der Bildzähler kann vorteilhaft eine vom Kameralaufwerk angetriebene Scheibe aufweisen, mit welcher das von Hand betätigbare Stellglied in verschiedenen Relativlagen kuppelbar ist.
In der Zeichnung ist ein nachstehend näher beschriebenes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstands veranschaulicht Es zeigt
F i g. 1 die für die Erfindung wesentlichen Teile einer Laufbildkamera für Langzeitaufnahmen in Verbindung mit einem Schaltbild,
F i g. 2 die zur Voreinstellung der bei Langzeitaufnahmen gewünschten Bilderzahl dienende Einrichtung in einem Längsschnitt,
F i g. 3 eine Ansicht der von der Kameraaußenseite zugänglichen Teile der Einrichtung gemäß F i g. 2.
Der Kameraverschluß 1 hat einen trommelartig ausgebildeten rotationskörper 2, an dem ein Verschluß-Flügel 3 befestigt ist Der Verschluß sitzt auf einer Antriebswelle 4, welche über ein in gestrichelten Linien angedeutetes Untersetzungsgetriebe 5 mit der Welle 6 eines in die Kamera eingebauten Elektromotors 7 verbunden ist Am Rotationskörper 2 sind zwei Vorsprünge 8 und 9 angebracht, die in Umlaufrichtung der Antriebswelle 4 einen bestimmten Abstand voneinander haben.
Mit den beiden Vorsprüngen 8, 9 arbeitet ein Fangglied 10 zusammen, das im Ausführungsbeispiel als ein auf einer gerätefesten Achse U gelagerter Winkelhebel ausgebildet ist Der Arm 12 des Fangglieds 10 hat eine mit den Vorsprüngen 8 und 9 zusammenarbeitende Abwinkelung 13 sowie eine Platte 14, die den Anker eines Elektromagneten 15 bildet. Am anderen Arm 16 des Fangglieds 10 greift eine Zugfeder 17 an, die bestrebt ist, das Glied in der dargestellten, durch einen Anschlagstift 18 bestimmten Arretierstellung zu halten. Außerdem betätigt der Arm 16 einen im Stromkreis des bo Elektromotors 7 angeordneten Schaller 19, der dann geschlossen wird, wenn das Fangglied 10 vom Elektromagneten 15 angezogen ist. Die Teile 8, 9, 12 bilden eine elektromagnetisch gesteuerte Auslöse- und Arretiervorrichtung, mittels welcher der Kameraver- hi Schluß 1 wahlweise in zwei nachstehend näher beschriebenen Stellungen anhaltbar ist.
Der Elektromagnet 15 ist mittels einer Leitung 20 an
den einen Pol einer zur Speisung des Magneten und des Elektromotors 7 dienenden Batterie 21 angeschlossen. Eine weitere, vom Magneten 15 abgehende Leitung 22 führt über die Kollektor-Emitterstrecke eines Transistors 23 zum anderen Pol der Batterie 21. Zwischen der Leitung 22 und einer die Batterie 21 mit dem Schalter 19 verbindenden Leitung 24 liegt ein Auslöseschalter 25, der im unbeeinflußten Zustand geöffnet ist
In der Ruhestellung, d.h. bei nicht in Betrieb befindlicher Kamera, nimmt der Verschluß 1 die in Fig. 1 dargestellte Abdeckstellung ein. In dieser Lage wird er durch die Abwinkelung 13 des in seiner Arretierstellung befindlichen Fangglieds 10 am Vorsprung 8 des Rotationskörpers 2 festgehalten. Der Verschlußflügel 3 deckt dabei das Filmfenster 26 der Kamera vollständig ab und unterbindet somit eine Belichtung des im Filmfenster befindlichen Filmbildes.
Soll die Kamera zwecks Durchführung von Reihenbild-Momentaufnahmen in Betrieb gesetzt werden, so wird der Auslnseschalter 25 geschlossen. Dadurch erhält der Elektromagnet 15 über die Leitunjr-:::i 24, 22 und 20 Strom aus der Batterie 21 und zieht de« Anker 14 an. Dies hat zur Folge, daß das Fangglied 10 eine Schwenkbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn ausführt im Verlauf derer seine Abwinkelung 13 den Vorsprung 8 des Verschlusses 1 freigibt Außerdem schließt der Arm 16 des Fangglieds den Schalter 19, so daß der Motor 7 Strom erhält und anläuft Der Motor treibt über das Untersetzungsgetriebe 5 die Welle 4 an, auf welcher außer dem Kameraverscbluß 1 nicht dargestellte Steuerkurven für das Filmschaltwerk so angeordnet sind, daß der in die Kamera eingelegte Filmstreifen in an sich bekannter Weise während des Abdeckens des Filmfensters 26 durch den Verschlußflügel 3 um jeweils ein Bild fortgeschaltet wird.
Soll die Kamera stillgesetzt werden, so braucht der Benutzer lediglich den Auslöseschalter 25 loszulassen. Die Stromversorgung des Elektromagneten 15 und des Elektromotors 7 bleibt dabei unabhängig vom Zeitpunkt des Loslassens des Auslöseschalters 25 in nachstehend näher beschriebener Weise stets noch so lange aufrechterhalten, bis der Verschluß 1 die dargestellte Abdeckstellung nahezu erreicht hat
An der Stirnseite des Rotationskörpers 2 ist eine Kontaktscheibe 27 befestigt, welche zwei kontaktfreie Zonen 28,29 aufweist, die dazu dienen, den Stromkreis des Elektromagneten 15 bei Erreichen bestimmter, vorgegebener Drehlagen der Antriebswelle 4 zu unterbrechen. Mit den beiden Zonen 28 und 29 arbeitet je eine Kontaktzunge 30 bzw. 31 zusammen. Von der Kontaktzunge 30 führt ein Leitungsstück 32 zu einem Kontaktglied 34, während die Kontaktzunge 31 über ein Leitungsstück 33 an ein weiteres Kontaktglied 35 angeschlossen ist Die beiden Glieder 34 und 35 gehören zu einem nachstehend noch näher beschriebenen mechanischen Springcchalter 36, dessen durch eine Übertotpunktfeder 37 belastete mittlere Kontaktzunge 38 durch eine Leitung 39 mit der Batterie 21 verbunden ist Eine weitere Kontaktzunge 40, welche außerhalb der beiden kontaktfreien Zonen 28,29 an der Kontaktscheibe 27 anliegt, steht mit der Leitung 22 in Verbindung.
Die Teile 27, 28, 29, 30 und 31 gestatten dem Fangglied 10 durch Unterbrechen des Stromkreises des Elektromagneten 15 die Rückkehr in die Arretierstellung nur bei Erreichen bestimmter, vorgegebener Drehlagen der Antriebswelle 4. Bei Reihenbild-Momentaufnahmen wirkt sich dies so aus, daß nach dem Loslassen des Auslöseschalters 25 der Stromkreis für
den Elektromagneten 15 über Leitung 39, Kontaktzunge 38, Kontaktglied 34. Leitungsstück 32, Kontaktzunge 30, Kontaktscheibe 27, Kontaktzunge 40, Leitung 22. Leitung 20 noch so lange aufrechterhalten bleibt, bis die kontaktfreie Zone 28 die Kontaktzunge 30 erreicht. Dies geschieht so rechtzeitig, daß das Fangglied 10 unter Wirkung der Feder 17 in seine Arretierstellung überwechseln und den nach dem Abschalten des Motorstromkreises unter dem Einfluß der Schwungkraft kurzzeitig weiterdrehenden Verschluß 1 am Vorsprung 8 anhalten kann.
Die Übertotpunktfeder 37 des Springschalters 36 ist mit ihrem einen Ende an einem elastischen Schaltarm 41 eingehängt. Dieser Arm stützt sich mit einer Nase 42 am Umfang einer drehbar gelagerten als Steuer- bzw. Betätigungsteil für den Springschaltcr dienenden Buchse 43 ab, die an der aus Fig. I ersichtlichen Stelle mit einer Ausfräsung 44 versehen ist, in welche die Nase 42 L-infäiii, wenn die Buchse 43 die gezeigte Äusgangsiage einnimmt. Die Kontaktzunge 38 des Springschalters 36 iicgt dabei unter Wirkung der Übertotpunktfeder 37 am Kontaktglied 34 an. Wird die Ausfräsung 44 durch Drehen der Buchse 43 im Uhrzeigersinn von der Nase des Schaltarms 41 entfernt, so hat dies zu Folge, daß das freie Ende des Schallarms soweit nach oben wandert, daß die Übertotpunktfeder 37 die Kontaktzunge 38 vom Kontaktglied 34 entfernt und an das Kontaktglied 35 des Springschalters 36 anlegt.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. sitzt die Buchse 43 auf dem zylindrischen Fortsatz 45 einer vom Kameralaufwerk angetriebenen Scheibe in Form eines Zahnrads 46. das von einer in einer Kamerawand 47 gelagerten Welle 48 getragen wird. Das von einem Ritzel 49 des Kanieralaufwerks angetriebene Zahnrad 46 und die Welle 48 sind relativ zueinander drehbar. Die Buchse 43 hat einen Druckteller 50, welcher durch eine Feder 51 reibungsschlüssig an eine Stirnfläche des Zahnrads 46 angelegt ist. Die Feder 51 umschlingt den Fortsatz 45. Sie stützt sich mit ihrem einen Ende am Drucktellcr 50 und mit ihrem anderen Ende an einem an der Welle 48 befestigten Sprengring 52 ab. Außerdem ist der
HrHf1UIoIIfVr 50 mit /*int*m Arm ^3 ^^Γ?'5!?'1^ 'f? rt<»cc*»n
Bewegungsbahn ein gerätefester Anschlagstift 54 liegt.
Zum Verstellen der Buchse 43 gegenüber dem Zahnrad 46 dient ein mit der Buchse formschlüssig verbundenes und von der Kameraaußenseite zugängliches Stellglied in Form eines Drehknopfes 55, welcher mittels einer Schraube 55a auf der Welle 48 befestigt ist. Der quadratische Form aufweisende Drehknopf 55 hat eine Zeigermarke 56, die mit einer an der Kamerafrontw and 57 auf einer Scheibe 58 angebrachten Skala 59 zusammenarbeitet. Letztere ist in Zeiteinheiten, beispielsweise in Sekunden und Bruchteilen davon, eingeteilt.
Die vorstehend beschriebene Einrichtung stellt einen Bildzähler dar. dessen Stellglied 55 die Voreinstellung derjenigen Bilderzahl ermöglicht, die bei der Durchführung sogenannter Langzeitaufnahmen, bei denen der Kameraverschluß nach Vollendung eines Filmschaltschritts bis zum Auslösen des nächsten Schaltschritts in der Offenstellung verbleibt, gewünscht wird. Außerdem bewirkt der Bildzähler in nachstehend noch näher beschriebener Weise, daß bei Durchführung der erwähnten Voreinstellung der Kameraverschluß 1 automatisch von der Abdeckstellung in die Freigabestellung und nach der Aufnahme der eingestellten Bilderzahl von der Freigabestellung in die Abdeckstellung überwechselt Zusätzlich ist die Ausbildung des Bildzählers, wie im Ausführungsbeispiel gezeigt, noch so getroffen, daß ein elektronischer Impulsgeber, der die Fortschaltung des Films bei Langzeitaufnahmen in vorbestimmten Zeitintervallen selbsttätig auslöst bei Voreinstellung der bei Langzeitaufnahmen gewünschten Bilderzahl eingeschaltet und nach der Aufnahme der eingestellten Bilderzahl wieder abgeschaltet wird.
Der in Fig. I schema lisch dargestellte elektronische Impulsgeber 60 hat einen Stellknopf 61 zur Eingabe unterschiedlicher Impulsfolgezeiten. In den Impulsgeber 60 münden eine Leitung 62 sowie ein Lcitungsstück 63. Die Leitung 62 führt unmittelbar zur Balteric 21, während das Leitungsstück 63 mit dem Kontaktglied 35 des Springschalters 36 und dem in der Kontaktzunge 31 endenden Leitungsstück 33 verknüpft ist. Eine den Ausgang des Impulsgebers 60 bildende Leitung 64 führt zur Basis des bereits erwähnten Transistors 23, welcher durch die vom Geber 60 erzeugten Impulse periodisch auigesieuert wird.
Die Arbeits- und Bedienungsweisc der vorstehend beschriebenen Anordnung ist wie folgt:
Für Aufnahmen mit Langzeitbelichtung ist zunächst an dem die Verschlußöffnungszeit bestimmenden Impulsgeber 60 mittels des Knopfes 61 eine gewünschte Schaltzeit einzustellen. Wird in Abweichung von dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein fotoelektrisch gesteuerter Impulsgeber benutzt, so erübrigt sich eine solche Li/istellung. Anschließend wird mit Hilfe des Drehknopfes 55 die bei der Langzeitszene gewünschte Bilderzahl an der Skala 59 vorgewählt. Soll die Langzeitszene beispielsweise 108 Bilder umfassen, was bei der Projektion des Films mit normaler Bildfrequenz (18 B/s) eine Vorführzeit von 6 Sekunden ergib;, so stellt der Kamerabenutzer die Marke 56 des Knopfes 55 der Zahl »6« auf der Skala 59 gegenüber.
Beim Drehen des Knopfes 55 im Uhrzeigersinn wird die mit ihr formschlüssig verbundene Buchse 43 mitgenommen und verläßt die in Fig. 1 gezeigte, durch den Stift 54 definierte Ausgangslage, wobei ihr Druckteller 50 auf dem seine Drehlage beibehaltenden Zahnrad 46 schleift.
Sob^H d'° Buch:** Ί3 ke: d"~ \/~-»:»·;·,.π..«- j». gewünschten Bilderzahl ihre Ausgangslage verläßt, so entfernt sich auch die in ihr ausgebildete Ausfräsung 44
^5 von der Nase 42 des zum Springschalter 36 gehörenden Schaltarms 41.
Letzterer wird dabei angehoben und ruht anschließend auf dem Außenumfang der Buchse 43. Durch das Anheben des Schaltanns 41 wird die an ihm eingehängte Feder 37 so beeinflußt, daß sie die Kontaktzunge 3* des Springschalters 36 vom Kontaktglied 34 abhebt und an das Kontaktglied 35 anlegt. Dadurch kommt folgender Stromkreis für den Elektromagneten 15 zustande: 21, 39,38,35,33,31,27,40,22, Magnet 15,20,21. Das vom erregten Magneten 15 angezogene Fangglied 10 gibt den in seiner Abdeckstellung befindlichen Verschluß 1 frei und schließt den im Motorstromkreis liegenden Schalter 19, so daß der Motor 7 anläuft und die Welle 4 dreht. Nachdem der Verschluß etwa eine halbe
w Umdrehung gemacht hat, unterwandert die kontaktfreie Zone 29 die Kontaktzunge 31 und unterbricht auf diese Weise den Stromfluß in der zum Magneten 15 führenden Leitung 22. Der Magnet 15 fällt daraufhin ab und gibt das Fangglied 10 zur Rückkehr in die
••; Arretierstellung frei Diese Freigabe erfolgt zu einem solchen Zeitpunkt, daß der Vorsprung 9 des Verschlusses auf die Abwinkelung 13 des Fangglieds 20 auftrifft. Dadurch wird der Verschluß in einer Stellung
angehalten, in welcher er das Filmfenster 26 der Kamera freigibt.
Infolge des vorstehend beschriebenen Umlegens des Springschalters 36 (Kontaktzunge 38 an Kontaktglied 35) erhält auch der Impulsgeber 60 über 62 und 39, 38, s 35, 63 Stom aus der Batterie 21. Nach Verstreichen der am Impulsgeber 60 eingestellten Zeitspanne steuert der geliefer/'r· Impuls den Transistor 23 auf, wodurch der Elektromagnet über 22, 20 kurzzeitig erregt wird. Er zieht das Fangglied IO wieder an, das seinerseits den to Motorschalter 19 schließt. Am Ende des vom impulsgeber 60 erzeugten Schaltimpulses hat der Motor 7 den vom Fangglied 10 freigegebenen Verschluß 1 bereits soweit gedreht, daß die kontaktfreie Zone 29 die Kontaktzunge 31 verlassen hat. Der Stromkreis für den is Elektromagneten 15 wird nun über 39,38, 35,31, 40, 22, 20 aufrechterhalten, und zwar solange, bis die konlaktfreie Zone 29 nach nahezu einer vollen
der Kontaktzunge 31 kommt. Dabei deckt der Verschluß 1 während der Filmschaltphase das Filmfenster 26 der Kamera ab und wird danach von der Abwinkelung 13 des Fanggliedes 10 in seiner Offenstellung arretiert.
Nach jeder Langzeitaufnahme, d. h. bei jedem vom Impulsgeber 60 gelieferten Schaltimpuls, dreht sich das mit dem Kameralaufwerk in getrieblicher Verbindung stehende Zahnrad 46 und die mit ihm reibungsschlüssig verbundenen Teile 43, 55 des Bildzählers um einen bestimmten Winkelbetrag, welcher beim Ausführungsbeispiel in der Größenordnung von etwa 0,9° liegt. Dies hat zur Folge, daß die Buchse 43 und der Knopf 55 nach der Aufnahme der voreingestellten Zahl von beispielsweise 108 Bildern ihre in den Fig. I und 3 dargestellte, durch den Arm 53 und den Stift 54 bestimmte Ausgangslage wieder erreichen. Kurz vor Erreichen dieser Lage unterwandert die in der Buchse 43 ausgebildete Ausfräsung 44 die Nase 42 des Schaltarms 41. Dieser bewegt sich unter der Wirkung seiner Eigenelastizität soweit nach unten, bis die Nase 42 am Boden der Ausfräsung 44 aufliegt. Dabei hebt der Arm 41 über die Feder 37 die Kontaktzunge 38 des Springschalters 36 vom Kontaktglied 35 ab und legi sie an das Kontaktglied 34 an. Dadurch entsteht über 38, 34, 32, 30, 27, 40, 22, 20 ein geschlossener Stromkreis für den Magneten 15, der bewirkt, daß der Magnet die Abwinkelung 13 des Fangglieds 10 vom Vorsprung 9 abhebt und der Verschluß 1 durch den mittels des Schalters !9 eingeschalteten ΝΊοϊογ 7 soweit im Uhrzeigersinn gedreht wird, bis die kontaktfreie Zone 28 die Kontakt/.unge 30 erreicht. In dieser Stellung ist der Stromkreis des Elektromagneten 15 unterbrochen und das Fangglied 10 kehrt in die dargestellte Arreticrstellung zurück, in welcher es den Verschluß I bei Erreichen seiner Abdeckstellung wieder am Vorsprung 8 festhält. Das Umlegen des Springschalters 36 am Ende der Langzeitszene hat außerdem zur Folge, daß die Stromversorgung für den elektronischen Impulsgeber 60 unterbrochen wird und dieser keinen Schaltimpuls mehr abgibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    !.Elektromotorisch angetriebene Laufbildkamera mit einer elektromagnetisch gesteuerten Auslöse- und Arretiervorrichtung, mittels welcher der Kämeraverschluß wahlweise in einer Filmtensterabdeckstellung oder zur Durchführung von Langzeitaufnahmen nach Vollendung eines Filmschaltschritts bis zum Auslösen des nächsten Schaltschritts in einer das Filmfenster freigebenden Lage anhaltbar ist, sowie mit einem mit dem Elektromagneten der Auslöse- und Arretiervorrichtung zusammenarbeitenden elektronischen Impulsgeber, der die Fortschaltung des Films bei Langzeitaufnahmen in vorbestimmten Zeitintervallen selbsttätig auslöst, dadurch gekennzeichnet, daß die Kamera einen von deren Laufwerk gesteuerten Bildzähler hat, der ein von Hand betätigbares Stellglied (55) zur Vorwahl der bei Langzeitaufnahmen jeweils gewünschten Bilderzahl aufweist, und daß der Bildzäh- ler Steuer- brw. Betätigungsteile (43, 44) aufweist, welche in Steuerstromkreisen (27—31, 40; 23) des Elektromagneten (15) der Auslöse- und Arretiervorrichtung (18, 9, 12) und des elektronischen Impulsgebers (60) angeordneten Schaltern (35, 38; 34, 38) derart zugeordnet sind, daß beim Einstellen der Vorwahl für die gewünschte Bilderzahl der Kameraverschluß (3) von der Filmfensterabdeckstellung in seine das Filmfenster (26) freigebende Lage gelangt und gleichzeitig der die Verschluß-Öffnungszeit bestimmende Impulsgeber (60) eingeschaltet wird, während mittels der Schalter nach der Aufnahme des letzten Bildes der vorgewählten Bilderzahl der Kameraverschluß in der Filmfensterabdeckstellung angehalten und der Impulsgeber abgeschaltet wird.
  2. 2. Elektromotorisch angetriebene Laufbildkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Steuer- bzw. Betätigungsteilen (43, 44) des Bildzählers zugeordneten Schalter (35,38; 34,38) zu einem mechanischen Springschalter (36) vereinigt sind, dessen mittlere, bewegliche Kontaktzunge (38) unter Federwirkung an den Steuer- bzw. Betätigungsteilen des Bildzählers anliegt und in Abhängigkeit der von diesen Teilen jeweils eingenommenen Lage wechselweise zur Anlage an ein erstes oder an ein zweites Kontaktglied (34 bzw. 35) des Schalters kommt.
  3. 3. Elektromotorisch angetriebene Laufbildkamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, so daß der Bildzähler eine vom Kameralaufwerk angetriebene Scheibe (46) aufweist, mit welcher das von Hand betätigbare Stellglied (55) in verschiedenen Relativlagen kuppelbar ist.
  4. 4. Elektromotorisch angetriebene Laufbildkamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steifglied (55) unter der Wirkung einer Feder (51) reibungsschlüssig an der vom Kameralaufwerk angetriebenen Scheibe (46) anliegt.
  5. 5. Elektromotorisch angetriebene Laufbildkamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bewegungsbahn des Stellglieds (55) ein dessen Ausgangslage bestimmender, gerätefester Anschlag (54) angeordnet ist.
    hi
DE2160277A 1971-12-04 1971-12-04 Elektromotorisch angetriebene Laufbildkamera Expired DE2160277C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2160277A DE2160277C3 (de) 1971-12-04 1971-12-04 Elektromotorisch angetriebene Laufbildkamera
FR7238650A FR2155757A5 (de) 1971-12-04 1972-10-31
US00312121A US3767298A (en) 1971-12-04 1972-12-04 Motion picture camera with means for making {37 time{38 {11 exposures
JP47121434A JPS4865936A (de) 1971-12-04 1972-12-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2160277A DE2160277C3 (de) 1971-12-04 1971-12-04 Elektromotorisch angetriebene Laufbildkamera

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2160277A1 DE2160277A1 (de) 1973-06-07
DE2160277B2 DE2160277B2 (de) 1978-04-06
DE2160277C3 true DE2160277C3 (de) 1979-09-27

Family

ID=5827037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2160277A Expired DE2160277C3 (de) 1971-12-04 1971-12-04 Elektromotorisch angetriebene Laufbildkamera

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3767298A (de)
JP (1) JPS4865936A (de)
DE (1) DE2160277C3 (de)
FR (1) FR2155757A5 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2359055C3 (de) * 1972-12-25 1984-07-12 Kabushiki Kaisha Yashica, Okaya, Nagano Verschlußvorrichtung für eine Laufbildkamera, insbesondere eine Schmalfilmkamera
US4029405A (en) * 1973-10-23 1977-06-14 Stutz-Bergman Design Group Sprocketed film transport
US3912383A (en) * 1973-10-23 1975-10-14 William H Stutz Film transport
AT338101B (de) * 1973-11-26 1977-07-25 Eumig Kinokamera
JPS50104642A (de) * 1974-01-22 1975-08-18
JPS5746050B2 (de) * 1974-01-25 1982-10-01
JPS50124638A (de) * 1974-03-19 1975-09-30
US4046464A (en) * 1974-06-25 1977-09-06 Canon Kabushiki Kaisha Exposure control system and a motion picture camera using the same
US3953871A (en) * 1974-12-20 1976-04-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Precision light exposure timing and shutter mechanism for a wide range of exposure durations

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2462302A (en) * 1946-03-26 1949-02-22 Bolsey Jacques Shutter control for cinematographic cameras
AT298979B (de) * 1968-01-13 1972-05-25 Niezoldi & Kraemer Gmbh Auf mehrere Betriebsarten umschaltbare Auslöseeinrichtung für eine Laufbildkamera mit elektromotorischem Antrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE2160277B2 (de) 1978-04-06
FR2155757A5 (de) 1973-05-18
US3767298A (en) 1973-10-23
DE2160277A1 (de) 1973-06-07
JPS4865936A (de) 1973-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2160277C3 (de) Elektromotorisch angetriebene Laufbildkamera
DE2060026A1 (de) Laufbildkamera fuer Langzeitaufnahmen
DE1243971B (de) Photographische Kamera mit elektromotorischem Antriebswerk
DE1765556A1 (de) Zur zeitabhaengigen Betaetigung eines elektrischen Schalters eingerichtete Weckeruhr
DE2237147C3 (de) Filmtransport- und Filmrückspuleinrichtung für motorgetriebene Einzelbildkameras
DE2040727C3 (de) Überblendungsautomatik für Kino-Aufnahmekameras
DE2030705A1 (de) Photographische Kamera
DE7031271U (de) Voranzeigevorrichtung fuer den verschlussausloesezeitpunkt einer fotografischen kamera mit eingebautem selbstausloeser.
DE1923687B1 (de) Photographische Kamera mit einem gleichzeitig der Blendenbildung dienenden Verschlusssektorensystem
DE2110923B2 (de) Laufbildkamera für Langzeitaufnahmen
DE1597320B1 (de) Schaltvorrichtung fuer einzelbild und dauerlauf in film aufnahmekameras
DE2948720C2 (de)
DE2108668B2 (de) Laufbildkamera fuer moment- und langzeitaufnahmen
AT257350B (de) Photographische Kamera mit einer von einem Photowiderstand gesteuerten Einrichtung zur Belichtungszeitbildung auf elektronischer Basis
DE2038089A1 (de) Laufbildkamera mit einer Ab- und Aufblendvorrichtung und einer Brennweiteneinstellvorrichtung
DE2040068C3 (de) Photographische Kamera mit elektrisch betätigtem Verschlußmechanismus
DE1597320C (de) Schaltvorrichtung fur Einzelbild und Dauerlauf in Filmaufnahmekameras
AT231800B (de) Photographische Kamera für perforierten Film mit eingebautem Elektromotor
DE1144586B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Elektromotor zum Verschlussaufzug und Filmtransport
DE1232468B (de) Einrichtung zur synchronen Aufnahme von Bild und Ton
AT320436B (de) Verfahren zum Nachsynchronisieren und Geräte zur Durchführung des Verfahrens
DE1909858C (de) Photographischer Verschluß mit elektro nischer Zeitbildungseinrichtung
DE1797491C3 (de) Photographische Kamera mit elektronisch gesteuerter Zeitbildungseinrichtung
DE6802478U (de) Elektrisch angetriebene laufbildkamera.
DE2154952A1 (de) Ausloesevorrichtung fuer laufbildkameras

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee