AT99860B - Einrichtung zur Erhöhung der Betriebssicherheit von Hughesapparaten. - Google Patents

Einrichtung zur Erhöhung der Betriebssicherheit von Hughesapparaten.

Info

Publication number
AT99860B
AT99860B AT99860DA AT99860B AT 99860 B AT99860 B AT 99860B AT 99860D A AT99860D A AT 99860DA AT 99860 B AT99860 B AT 99860B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
operational safety
lever
hughes
increasing
station
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kapsch Telephon Telegraph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kapsch Telephon Telegraph filed Critical Kapsch Telephon Telegraph
Application granted granted Critical
Publication of AT99860B publication Critical patent/AT99860B/de

Links

Landscapes

  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Erhöhung der Betriebssicherheit von Hughesapparaten. 



   Bei   Typendruok-Telegrapheneinrichtlmgen   von Hughes kommen sogenannte Verstellungen vor, welche eine ununterbrochene Beobachtung des einlaufenden Streifens und ein häufiges Eingreifen des   Überwachllngsbeamten   erfordern. Durch die vorliegende Erfindung wird nun eine Zusatzeinrichtung zu den Hughesapparaten geschaffen, durch welche jede eingetretene Verstellung den   Überwachungsbeamten   in der Geber-und in der Empfangsstation selbsttätig bemerkbar gemacht, in der Empfangsstation ausserdem nach Bedarf das Typenrad eingestellt und der Geschwindigkeitsregler im richtigen Sinne beeinflusst, endlich eine unmittelbare Einwirkung auf diese beiden Teile der einen Station durch die andere Station ermöglicht wird. 



   In Fig. 1 ist das Typen-und Korrektionsrad eines Hughesapparates im Schnitt, in Fig. 2 das Korrektionsrad bei abgenommenem Typenrad in Ansicht von vorne dargestellt. 



   Bei Verstellungen greift der Korrektionsdaumen 1 des Apparates nach jedem Worte statt in die für das Buchstabenblank bestimmte Lücke 2 des Korrektionsrades in die vor oder hinter dieser befindliche, für die Buchstaben A oder Z bestimmte Lücke 3 oder 4 ein. Erfindungsgemäss werden nun diese beiden der Lücke 2 benachbarten Lücken des Korrektionsrades frei gemacht, indem bei gleichzeitiger Änderung des Typenrades die Zahl der Zähne des Korrektionsrades um zwei vermehrt oder bei Belassung der Zähnezahl minder wichtige Zeichen am Typenrad ausgelassen und die Buchstaben   A   und Z um je eine Lücke verschoben werden.

   Auf der dem Typenrad zugewandten Seite des Korrektionsrades wird nach Fig. 2 ein um die Achse 5 drehbarer Hebel 6 angeordnet, welcher durch Vermittlung des einen Endes 8 des Zwischengliedes 9 von der Feder 7, die auf einen Stift 10 des Gliedes 9 einwirkt, derart an den Anschlagstift   7'gepresst   wird, dass seine verbreiterten Lappen 11 und 12 die freien Lücken 3 und 4 des Korrektionsrades beiderseits der Lücke 2 für das Buchstabenblank   zudecken.   Das andere Ende des Gliedes 9 trägt einen Keil 13, der mit seiner Schneide unter   dem Arm. M eines flach   am Körper des Korrektionsrades anliegenden, um   die Achse.

   M   drehbaren Stückes 16 greift, das durch die Flachfeder 17 an die Fläche des Korrektionsrades gedrückt wird und an seinem oberen Teil ein keilförmiges Gleitstück 18 trägt, dessen Breite, an der Peripherie des Rades gemessen, einer Zahnteilung entspricht. Dieses Gleit-   stück   18 liegt derart in einem Ausschnitt des auf das Korrektionsrad aufgeschraubten Gleitringes 20, dass es gewöhnlich nicht aus der inneren Gleitbahn M herausragt.

   Erst wenn der Korrektionsdaumen 1 bei einer eingetretenen Verstellung statt in die Blanklücke 2 in eine der dieser benachbarten Lücken 3 oder 4 eingreift, wird der Hebel 6 und mit ihm das Glied 9 nach einwärts   gedrückt,   wobei sich der Keil 13 unter den Arm 14 des Stückes 16 schiebt und dieses so hebt, dass das Gleitstück 18 für die Dauer dieses Eingriffes aus der Ebene der inneren Gleitbahn 21 des Ringes 20 heraustritt. Über dem Korrektionsrade, um die Achse 22 drehbar, sind auf einem Anschlagwinkel 23 zwei doppelt abgebogene Hebel 24 und 25 angebracht, deren lange Schenkel 26 und 27 mit ihren Füssen 28 und 29 auf der inneren Gleitbahn 21 des Gleitringes 20 aufliegen und längs desselben schleifen.

   Je nachdem nun beim Senden des Buchstabenblanks der Eingriff des   Korrektionsdaumens   1 statt in die Zahnlücke 2 in die   Zahnlücke   3 oder 4 erfolgt, wird das Gleitstück 18 sich gerade unter 28 oder unter 29 befinden, dieses Hebelende erfassen, von der inneren Gleitbahn 21 des Ringes 20 wegdrücken und über eine schiefe Anlaufebene v-m auf die äussere Gleitbahn 30 auflaufen lassen. Dieser Vorgang ist in Fig. 3, in welcher der Gleitring 20 abgewickelt ist, schematisch dargestellt. Durch das Auflaufen auf die äussere Gleitbahn 30 wird der lange Schenkel 26 bzw. 27 noch weiter nach aussen gepresst, bleibt in dieser Lage bis am Ende der äusseren Gleitbahn liegen und gleitet dort von selbst auf seine normale Gleitbahn 21 zurück.

   Durch diese Drehung des Hebels 24 bzw. 25 wird der in Fig. 1 sichtbare kurze Schenkel 31 oder 32 während der ganzen Dauer   des Überlaufens   
 EMI1.1 
 eines Federpakets 36 gedrückt. Das Federpaket, das wie eine Morsetaste betätigt werden kann, ist nach der schematischen Darstellung in Fig. 5 in die Zuleitung 41, 42 zum elektrischen Teil des Hughesapparates geschaltet, dessen Magnetsystem und Kontakthebel im rechten Teil der Zeichnung angedeutet ist. Durch den Druck des Isolierstiftes 33 oder 34 auf die Feder 35 wird diese von der   Ruheauflage 37 a   auf den Batteriekontakt 37 gepresst, wodurch die Absendung eines Alarmstromstosses von der Empfangsstation zurück an die Geberstation veranlasst wird.

   Trotzdem sowohl Hebelarm 31 als 32 immer nur gegen ein und dieselbe Feder 35 des Federpaketes drückt, wird dieser Stromstoss von verschiedener Länge sein, je nachdem er vom Hebelarmfuss 28 oder von 29 veranlasst wurde, weil diese Füsse, in der Peripherie des Korrektionsrades gemessen, verschieden breit hergestellt sind. In der Geberstation wird dieser Alarmstromstoss den Apparat   zum"Deraillieren"veranlassen,   d. h. zum Loslassen des Ankers und als Folge davon zu einer fortgesetzten, ungeregelten Auslösung der Typenzeichen.

   Aus dem bei dieser Deraillierung zuletzt eingelangten Buchstaben kann dann der Geberbeamte erkennen, ob es sich in der Empfangsstation um eine A-oder Z-Verstellung handelt, und entsprechend eingreifen, weil der breitere Fuss 29 bei Z-Verstellungen eine viel längere Reihe von Buchstaben zum Deraillieren bringt als der nur schmale 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Fuss 28 bei A-Verstellungen. In der Empfangsstation wird die eingetretene Verstellung beispielsweise einen Alarmapparat betätigen, der durch einen in den Zuleitungsdraht zum Batteriekontakt 37 eingeschalteten Elektromagneten 38 betrieben wird, und hiemit den Beamten auffordern, das Typenrad in seiner Ausgangslage festzulegen, d. h. einzustellen. 



  Die Einstellung des Typenrades kann aber erfindungsgemäss auch selbsttätig dadurch erfolgen, dass beispielsweise ausser dem Elektromagneten 38 noch ein zweiter Elektromagnet in die Batteriezuführung oder besser in einen gesondertenLokalstromkreis eingeschaltet wird, der durch ein zusätzliches Federnpaar im Federnpaket geöffnet und geschlossen wird und dann unmittelbar oder mit Hilfe eines Zugbandes auf den entsprechend abzuändernden Einstellhebel 45 einwirkt, in dem z. B. der Druckknopf 46, der sonst von Hand betätigt wird, auf seiner Unterseite einen Eisenanker erhält, der bei Stromschluss vom Elektromagneten angezogen wird. Der Arm 47 des Einstellhebels, welcher in die Kerbe auf der Nabe des Typenrades eingreift, darf aber nunmehr nicht starr, sondern nur federnd mit dem Körper des Einstellhebels verbunden sein. 



  Die Vorrichtung wirkt aber auch unmittelbar und im richtigen Sinne auf den Geschwindigkeitsregler des Hughesapparates ein, wenn beispielsweise nach der schematischen Darstellung in Fig. 6 für jeden der beiden Hebel 24 und 25 je ein gesondertes Federnpaket 35 und 35a bereitgestellt wird. Hiebei wirkt der lange Arm 26 des Hebels 24 durch Vermittlung des Isolierstiftes 33 am Hebelarm 31 nur bei A-Verstellungen auf die Feder 35 und das Hebelende 27 des Hebels 25 durch Vermittlung des Isolierstiftes 34 am Hebelarm 32 nur bei Z-Verstellungen auf die Feder 35a ein.

   In die Zuleitung zum Batteriekontakt 42 der Feder 35 ist dann der Elektromagnet 39 für die verzögernde, in jene zum Batteriekontakt 43 der Feder 35a der Elektromagnet 40 für die beschleunigende Einwirkung auf den Geschwindigkeitsregler einzuschalten, der Elektromagnet 38 für das Alarmzeichen dagegen in die diesen gemeinsame Zuleitung 41 zur Batterie B. Natürlich ist auch in diesem Falle die Lokalschaltung der beiden Elektromagneten 39 und 40 mit Hilfe von Zusatzfedern in den Federnpaketen zweckmässig. 



  Die Teilung der Stiftbüchse des Apparates ist selbstverständlich in Übereinstimmung mit der Teilung des Typen-und Korrektionsrades herzustellen und zweckmässig für die beiden neuen Lücken je eine besondere Taste vorzusehen, die auch ausserhalb der Klaatur z. B. in der Form eines Druckknopfes angeordnet sein kann. Durch einen Druck auf eine dieser Tasten kann jede der beiden mit einander korrespondierenden Stationen die oben beschriebene Zusa, tzeimichtung der Gegenstation beeinflussen, weil der Korrektionsdaumen dann in eine der beiden Lücken 3 oder 4 der Gegenstation eingreift und damit den Alarmapparat derselben betätigt oder auf den Einstellhebel oder den Geschwindigkeitsregler derselben einwirkt. 



  Im Allgemeinen kann auch an Stelle der beispielsweise gewählten elektrischen Ausführungsform die Einwirkung auf den Alarmapparat, den Einstellhebel und den Geschwindigkeitsregler der Empfangsstation durch rein mechanische Mittel erfolgen, welche von den beiden Hebeln 24 und 25 unmittelbar betätigt werden. 



  PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zur Erhöhung der Betriebssicherheit von Hughesapparaten, dadurch gekennzeichnet, dass am Typenrad und korrespondierend am Korrektionsrad beiderseits der für das Buchstabenblank bestimmten Lücke je eine Lücke (3 bzw. 4) freigelassen wird, um bei Verstellungen eine Einwirkung des Korrektionsdaumens auf die beiden Lappen (11, 12) eines am Korrektionsrade befestigten Hebels (6) zu ermöglichen, der mit Hilfe verschiedener Zwischenglieder, insbesondere eines Keils (18) und eines Gleitringes (20) zwei an der Apparatwange drehbar befestigte Hebel (24 und 25) derart beeinflusst,

   dass dadurch auf elektrischem Wege eine Verständigung der Sendestation von der eingetretenen Verstellung bewirkt und durch elektrische oder mechanische Mittel in der Empfangsstation entweder nur eine Alarmvorrichtung betätigt oder nach Bedarf auf den Einstellhebel oder im richtigen Sinne auf den Geschwindigkeitsregler eingewirkt wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Erhöhung der Betriebssicherheit von Hughesapparaten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Füsse (28, 29) der Hebelarme (26, 27) verschieden breit ausgeführt sind, um ein und denselben Kontakt (37) verschieden lang zu schliessen und durch die verschieden langen Stromstösse der Geberstation bekannt zu geben, nach welcher Seite die Verstellung stattgefunden hat.
    3. Einrichtung zur Erhöhung der Betriebssicherheit von Hughesapparaten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch an den Hebeln (24, 25) angeordnete Isolierstifte (33, 34) je nach der eingetretenen Verstellung zwei verschiedene Kontaktfedern (35, 35a) betätigt werden, zu dem Zwecke, den Geschwindigkeitsregler der Empfangsstation durch Vermittlung zweier Elektromagnete (39, 40) unmittelbar und im richtigen Sinne zu beeinflussen.
    4. Einrichtung zur Erhöhung der Betriebssicherheit von Hughesapparaten nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass für jede der beiden Lücken (8, 4) eine besondere Taste vorgesehen wird, durch deren Drücken die Einrichtung in der Gegenstation beeinflusst und dortselbst die Alarmeinrichtung betätigt, bzw. auf den Einstellhebel oder Geschwindigkeitsregler eingewirkt wird.
AT99860D 1924-01-08 1924-01-08 Einrichtung zur Erhöhung der Betriebssicherheit von Hughesapparaten. AT99860B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99860T 1924-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT99860B true AT99860B (de) 1925-05-11

Family

ID=3618962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99860D AT99860B (de) 1924-01-08 1924-01-08 Einrichtung zur Erhöhung der Betriebssicherheit von Hughesapparaten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT99860B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT99860B (de) Einrichtung zur Erhöhung der Betriebssicherheit von Hughesapparaten.
DE537784C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von in einer Nebenstelle angeordneten beweglichen Organen, wie OElschalter, bei der Kontaktarme ueber je eine in Haupt- und Nebenstelle vorhandene Kontaktreihe gleichzeitig umlaufen
DE2528502C3 (de) Elektrischer Schalter mit einer um eine Achse kippbaren Betätigungswippe
AT93708B (de) Taste für Gegenkorrespondenz für Telegraphen- od. dgl. Anlagen.
DE676037C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Fernschreiberanlagen
DE655203C (de) Sende- und Empfangsanlage zur UEbermittlung von Stromstosskombinationen
DE962099C (de) Kontaktfeder-Anordnung bei elektromagnetischem Relais
DE123793C (de)
DE1104531C2 (de) Kontrolleinrichtung an einem mit einer Schreibmaschine gekuppelten Streifenlocher
DE655471C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Weichen und Signale
DE530769C (de) Verbindung einer Rechenmaschine mit einer Kartenlochmaschine
DE628993C (de) Bahnwagenueberstromschnellschalter
AT40810B (de) Vorrichtung für Signalübersendung und Hervorrufung von Fernwirkungen auf elektrischem Wege.
DE853222C (de) Springvorrichtung fuer Kartenloch- und Lochkartenpruefmaschinen
DE68117C (de) Typendrucktelegraph
AT97860B (de) Impulssender für Teilnehmerstationen.
DE487381C (de) Morsesender
AT151214B (de) Vorrichtung zur Übertragung beliebiger Aufzeichnungen.
DE418344C (de) Vorrichtung zur Herstellung besonders zur telegraphischen Befoerderung bestimmter Chiffreschriftsaetze
AT83129B (de) Wähler für Gesellschaftsleitungen, insbesondere für den Zugmeldedienst.
DE530577C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen, insbesondere fuer solche mit einem einzigen Antriebsmagneten fuer die Fortschaltung der Kontaktarme in zwei Richtungen
DE291388C (de)
DE925844C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE385563C (de) Vorrichtung zum wahlweisen Bewegen der Typenhebel
DE152478C (de)