AT93708B - Taste für Gegenkorrespondenz für Telegraphen- od. dgl. Anlagen. - Google Patents

Taste für Gegenkorrespondenz für Telegraphen- od. dgl. Anlagen.

Info

Publication number
AT93708B
AT93708B AT93708DA AT93708B AT 93708 B AT93708 B AT 93708B AT 93708D A AT93708D A AT 93708DA AT 93708 B AT93708 B AT 93708B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
button
key
telegraph
secondary contact
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Kozel
Hans Ing Saenze
Werner Ing Nouackh
Original Assignee
Ferdinand Kozel
Hans Ing Saenze
Werner Ing Nouackh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand Kozel, Hans Ing Saenze, Werner Ing Nouackh filed Critical Ferdinand Kozel
Application granted granted Critical
Publication of AT93708B publication Critical patent/AT93708B/de

Links

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Taste für Gegenkorrespondenz für Telegraphen-od. dgl. Anlagen. 



   Für die Gegenkorrespondenz verwendet man meistens zwei Tasten, die nebeneinander angebracht und mechanisch miteinander verbunden sind. Diese Ausführungsform hat den Nachteil, dass die Verbindung der beiden Tasten nicht genügend stark ausgeführt werden kann und daher die   Kontaktschlüsse   nicht immer mit der gewünschten Genauigkeit erfolgen. Vorliegende Erfindung bezweckt die Erreichung von grösstmöglicher Genauigkeit des Kontaktschlusses, wobei durch entsprechende Unterbringung der Nebenkontakte nur eine Taste notwendig ist. 



   In den Fig. 1 und 2 sind zwei Ausführungsformen dargestellt. In Fig. 1 stellt   4   den Hauptkontakt und 2 den Nebenkontakt dar. Beim Niederdrücken des Tasters wird zuerst der   Kontaktschluss   am Nebenkontakt 2 erfolgen, da beide Kontakte auf dem gleichen Hebel 9 angebracht und ausserdem räumlich so eingestellt sind, dass der Schaltwinkel des Nebenkontaktes kleiner als der des Hauptkontaktes ist. Der auf dem federnden Träger 3 montierte Kontaktteil11 des Kontaktes 2 kann mittels der Stellschraube 4 verstellt werden, so dass jederzeit der zweckdienliche Schaltwinkel eingestellt werden kann. Durch Stellschraube 4, für welche der federnde Träger 3 bei 10 eine Bohrung besitzt, ist eine Führung des Trägers 3 erreicht, so dass ein seitliches Abweichen des Kontaktträgers unmöglich wird.

   Oberhalb der Kontakt- 
 EMI1.1 
 kontaktes auf den bereits anliegenden Nebenkontakt 2 zu drücken, so dass die beiden Kontaktteile 11 und 12 entlang ihrer Kontaktfläche gleiten, wodurch eine selbsttätige Reinigung der   Kontaktflächen   gewährleistet ist. 



   In Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform des Tasters dargestellt, bei welcher der Hauptkontakt 8 
 EMI1.2 
 belegt. Zwischen dem Kontakt 8 und dem Kontaktamboss 7 ist in vorbeschriebener Art durch die Stellschraube ±'einstellbar der federnde Träger 3'montiert. Die Details 15 und 16 zeigen die Anbringung von eventuell erforderlichen weiteren Umschaltkontakten in bekannter Ausführung. Diese Ausführungsform eignet sich für Verwendung in mit Duplexbetrieb arbeitenden Morselinien. Die Kontaktanordnung des Tasters ermöglicht eine Gegenkorrespondenz. Die empfangende Station kann jederzeit bei der Gebestation, während diese gibt, telegraphisch   rückfragen, inzwischen   treten". Zu diesem Zwecke wird der Drehpunkt der Taste einerseits mit der Sekundärseite eines Gebesummers oder Gebetransformators, anderseits mit einer Klemme des Empfängers verbunden.

   Der untere Kontakt des Kontaktsatzes 13 ist mit der zweiten Klemme der Sekundärseite des Summers oder Sendetransformators leitend verbunden. 



  Am Kontakt 7 ist die zweite Klemme des Empfängers und die Linie angeschlossen. Wird die Taste gedrückt, so wird der Empfänger kurzgeschlossen und der Sendestrom gelangt, ohne den Empfänger zu durchfliessen, in die Linie. Diese Einrichtung kann aber auch so getroffen werden, dass durch den Einbau eines Widerstandes in diesen Zweig der Empfänger zweckdienlich auf das eigene Spiel anspricht. Das Niederdrücken der Taste bewirkt aber auch die Einschaltung der Primärstromquelle mittels Kontaktsatz 16. Wird die Taste während des Sendens zwecks Bildung der Morsezeichen losgelassen, so wird Kontaktsatz 13 geschlossen und Kontakt 7, 8 geöffnet. Dies   bewirkt Kurzschliessen   der Sekundärseite des Gebers und gleichzeitig wird dadurch der Empfänger in Arbeitsstellung gebracht.

   Während dieser Zeit können die von der Gegenstation abgegebenen Zeichen vom Empfänger registriert werden, wodurch ein Inzwischentreten bzw. eine Gegenkorrespondenz gesichert ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Taste für Gegenkorrespondenz für Telegraphen-od. dgl. Anlagen, dadurch gekennzeichnet dass am Tasterhebel (9) ein oder mehrere Nebenkontakte (2) untergebracht sind, die vor dem Haupt kontakt (1) dadurch in Kontaktstellung kommen, dass der Nebenkontaktträger (3), der mit dem Tasterhebel fest verbunden ist, aus federndem Material besteht und mittels einer durch ihn gehenden Stellschraube (4) derart eingestellt werden kann, dass der Schaltwinkel des Nebenkontaktes kleiner ist als der des Hauptkontaktes.
    2. Taste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Kontaktstelle des Nebenkontaktes (2) sich ein mit dem Tasterhebel festverbundener oder isolierter Ansatz (5) befindet, der vor Beendigung des Abwärtsganges des Tasterhebels auf den Träger (3) des Nebenkontaktes drückt, so dass die beiden bereits in Berührung gekommenen Kontaktteile des Nebenkontaktes (2) aufeinander gleiten müssen und so stets einen blanken Kontakt gewährleisten.
    3. Taste nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Stellschraube (4), die zur Justierung des Nebenkontaktes dient, eine Geradführung der Nebenkontaktfeder (3) bewirkt wird, wodurch ein seitliches Abgleiten des Nebenkontaktes verhindert ist. EMI2.1
AT93708D 1921-12-21 1921-12-21 Taste für Gegenkorrespondenz für Telegraphen- od. dgl. Anlagen. AT93708B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT93708T 1921-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT93708B true AT93708B (de) 1923-07-25

Family

ID=3613561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93708D AT93708B (de) 1921-12-21 1921-12-21 Taste für Gegenkorrespondenz für Telegraphen- od. dgl. Anlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT93708B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE667850C (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Installationsschalter, insbesondere Selbstschalter
AT93708B (de) Taste für Gegenkorrespondenz für Telegraphen- od. dgl. Anlagen.
DE511818C (de) Mit Stromimpulskombination arbeitendes Fernmeldegeraet, insbesondere Blattdruck-Telegraph
AT99860B (de) Einrichtung zur Erhöhung der Betriebssicherheit von Hughesapparaten.
DE537784C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von in einer Nebenstelle angeordneten beweglichen Organen, wie OElschalter, bei der Kontaktarme ueber je eine in Haupt- und Nebenstelle vorhandene Kontaktreihe gleichzeitig umlaufen
DE504121C (de) Einrichtung zur Umschaltung von Netzanschlussgeraeten bzw. des Netzanschlussteiles von Netzanschlussempfaengern fuer verschiedene Anschlussspannungen
DE584297C (de) Vorrichtung zum Herstellen einer leitenden Verbindung zwischen zwei gegeneinander beweglichen Kontaktteilen, insbesondere fuer Schaltstifte von Schaltern
DE2900746C3 (de) Schaltgerät mit Schaltkammer
DE969596C (de) Kontakteinrichtung in Hochfrequenzstromkreisen
DE967286C (de) Schaltungsanordnung zur Tastaturwahl in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE396882C (de) Regulierschalter fuer Dreiphasentransformatoren mit Anzapfungen
EP0507148A2 (de) Schaltmechanismus für Niederspannungsschaltgeräte
DE739535C (de) Stufenschalter mit UEberschaltwiderstand fuer Anzapftransformatoren in nichtstationaeren Kinoanlagen
DE308416C (de)
DE198018C (de)
DE202364C (de)
DE487381C (de) Morsesender
DE762980C (de) Kontaktanordnung
DE440065C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Einflusses von Fremdstroemen auf Blockfelder
DE1515570A1 (de) Unterbrecher oder Umkehrschalter
DE752000C (de) Schalter fuer Telegrafengeraete, dessen Kontakte mit Hilfe eines Ausweichgliedes auf dem Hinweg unbetaetigt bleiben, auf dem Rueckweg in die Nullstellung aber betaetigt werden
DE437980C (de) Schaltvorrichtung fuer Fernsprechstationen zum wahlweisen Anschluss an eine von zwei Sprechleitungen
DE566458C (de) Schienenkontakteinrichtung
DE640725C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen fuer wechselseitigen, d. h. absatzweisenVerkehr mit Doppelstromimpulsgabe
DE500448C (de) Einrichtung zur Umschaltung von Abstimmitteln, insbesondere in schweren, drahtlosen Geraeten