DE542792C - Schaltvorrichtung zum schrittweisen Einschalten und gemeinsamen Unterbrechen einer groesseren Anzahl von Stromkreisen - Google Patents

Schaltvorrichtung zum schrittweisen Einschalten und gemeinsamen Unterbrechen einer groesseren Anzahl von Stromkreisen

Info

Publication number
DE542792C
DE542792C DE1930542792D DE542792DD DE542792C DE 542792 C DE542792 C DE 542792C DE 1930542792 D DE1930542792 D DE 1930542792D DE 542792D D DE542792D D DE 542792DD DE 542792 C DE542792 C DE 542792C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
common
switching
switching device
circuits
contact piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930542792D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX M BOCK
Original Assignee
MAX M BOCK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX M BOCK filed Critical MAX M BOCK
Application granted granted Critical
Publication of DE542792C publication Critical patent/DE542792C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H29/00Switches having at least one liquid contact
    • H01H29/16Switches having at least one liquid contact operated by dipping soil contact into stationary contact liquid

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Slide Switches (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Schaltvorrichtungen zum schrittweisen Einschalten und gemeinsamen Unterbrechen einer größeren Anzahl von Stromkreisen und bezweckt, Einrichtungen dieser Art weiter zu vervollkommnen. Erfindungsgemäß wird mit der zum schrittweisen Einschalten dienenden Vorrichtung ein zum gemeinsamen Ausschalten dienender Schnellunterbrecher gekuppelt, der auf dem einen Teile des Schaltweges die Stromkreise plötzlich unterbricht, während auf dem andern Teile die Stromkreise schrittweise eingeschaltet werden. Hierbei besteht die zum schrittweisen Einschalten dienende Vorrichtung in an sich bekannter Weise aus einem sich hin und her bewegenden, den gemeinsamen Pol bildenden Kontaktglied, das mit einer Anzahl von Gegenkontakten nacheinander in Kontaktberührung kommt und auf einem Teil des gesamten Schaltweges die Stromkreise einschaltet.
Das den gemeinsamen Pol bildende hin und her bewegte Kontaktstück besteht hierbei in an sich bekannter Weise aus einer mit Quecksilber gefüllten Wanne. Das gemeinsame Kontaktstück kann auch aus einem kammartig geschlitzten Federblech hergestellt sein, wobei die einzelnen federnden Streifen in Vorspannung gegen einen gemeinsamen festen Anschlag anliegen. Das aus geschlitztem Federblech bestehende gemeinsame Kontaktstück ist hierbei so angebracht, daß es mit abgestuften Blechstreifen in leitende Berührung kommen kann, welche in Isoliermaterial eingebettet sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
In Fig. ι sind a1 bis ß28 die mit den einzelnen Stromkreisen verbundenen, in ihrer Länge ababgestuften Kontaktstifte, welche in Isoliermaterial b eingebettet sind, d ist das gemeinsame Kontaktstück, welches zwischen den Führangen e1 und e2 gleitet. Bei g1 greift die Zugstange h an, welche andererseits bei g2 mit der Kurvenscheibe k verbunden ist. Die um die Achse i drehbare Scheibe k wird durch einen Motor und ein Übersetzungsgetriebe in langsame Umdrehungen versetzt und erzeugt so die hin und her gehende Bewegung für das Kontaktstück d. Naturgemäß kann diese Bewegung auch auf andere Weise zustande kommen. Durch die Scheibe k wird gleichzeitig beim Abwärtsgang des Kontaktstückes d der in η gelagerte Hebel I ausgelöst, indem dieser Hebel von dem Nocken der Kurvenscheibe k unter Wirkung der Feder m plötzlich abgleitet und hierbei alsdann die beiden Kontakte 0 und f unterbricht, welche in die Zuleitung zum gemeinsamen Kontaktstück d eingeschaltet sind. Das gemeinsame Kontaktstück d besteht aus einer Wanne, welche mit Quecksilber f gefüllt ist.
In Fig. 2 bis 4 bestehen die Kontaktstücke a1 bis ai& aus Hochkantblechstreifen, welche in Isoliermaterial δ eingebettet und der Länge nach abgestuft sind.
Der gemeinsame Kontakt besteht aus einem kammartig geschlitzten Federblech r, dessen
einzelne Federn unter Vorspannung gegen das gemeinsame Lineal s anliegen. Auf diese Weise wird eine genaue Übereinstimmung in den Federn erzielt und somit eine genaue schrittweise Einschaltung der Kontakte α ermöglicht. Das Federblech r nebst Lineal s sind an der sich auf und ab bewegenden Führungsstange t befestigt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Schaltvorrichtung -zum schrittweisen Einschalten und gemeinsamen Unterbrechen einer größeren Anzahl von Stromkreisen, dadurch gekennzeichnet, daß mit der zum schrittweisen Einschalten dienenden Vorrichtung, die in an sich bekannter Weise aus einem sich hin und her bewegenden, den gemeinsamen Pol bildenden Kontaktglied besteht, das mit einer Anzahl von Gegenkontakten nacheinander in Kontaktberührung kommt und auf einem Teile des gesamten Schaltweges die Stromkreise einschaltet, ein zum gemeinsamen Ausschalten dienender Schnellunterbrecher gekuppelt ist, der auf einem anderen Teile des Schaltweges die Stromkreise plötzlich unterbricht.
  2. 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den gemeinsamen Pol bildende hin und her bewegte Kontaktstück in an sich bekannter Weise aus einer mit Quecksilber gefüllten Wanne besteht.
  3. 3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Kontaktstück aus einem kammartig geschlitzten Federblech hergestellt ist und die einzelnen federnden Streifen in Vorspannung gegen einen gemeinsamen festen Anschlag anliegen.
  4. 4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das aus geschlitztem Federblech bestehende gemeinsame Kontaktstück gegen in Isoliermaterial eingebettete, aus Hochkantblech bestehende abgestufte Blechstreifen Kontakt macht.
    Hierzu r Blatt Zeichnungen
DE1930542792D 1930-02-09 1930-02-09 Schaltvorrichtung zum schrittweisen Einschalten und gemeinsamen Unterbrechen einer groesseren Anzahl von Stromkreisen Expired DE542792C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE542792T 1930-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE542792C true DE542792C (de) 1932-01-28

Family

ID=34258077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930542792D Expired DE542792C (de) 1930-02-09 1930-02-09 Schaltvorrichtung zum schrittweisen Einschalten und gemeinsamen Unterbrechen einer groesseren Anzahl von Stromkreisen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE542792C (de)
FR (1) FR701999A (de)
GB (1) GB353753A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744761C (de) * 1940-02-17 1944-01-24 Siemens Ag Umschalter zur stromlosen Einleitung von Schaltvorgaengen, insbesondere von Fahr- und Bremsvorgaengen bei elektrischen Fahrzeugen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755003A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Nils Buer Füllstandsmeßgerät mit Schwimmer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744761C (de) * 1940-02-17 1944-01-24 Siemens Ag Umschalter zur stromlosen Einleitung von Schaltvorgaengen, insbesondere von Fahr- und Bremsvorgaengen bei elektrischen Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
FR701999A (fr) 1931-03-26
GB353753A (de) 1931-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1263894B (de) Druckknopftaster fuer gedruckte Schaltungen
DE542792C (de) Schaltvorrichtung zum schrittweisen Einschalten und gemeinsamen Unterbrechen einer groesseren Anzahl von Stromkreisen
DE903481C (de) Elektrischer Selbstschalter
DE2525082C3 (de) Lasttrennschalter
DE319194C (de) Druckschalter mit Stromschlusswippe
DE1513658B1 (de) Elektrischer,mechanisch betaetigter Endschalter - sogenannter Mikro-Schnappschalter
DE1089416B (de) Steckkontaktvorrichtung mit mechanischer Kontaktandrueckvorrichtung
DE943894C (de) Elektrischer Schalter
DE734133C (de) Schiebeschalter fuer Mehrfachschaltung
DE2257306B2 (de) Schaltvorrichtung
DE485781C (de) Schalter, insbesondere fuer automatisch gesteuerte Schaltapparate
DE966034C (de) Federnder Klotzkontakt
DE537934C (de) Elektromagnetischer Schaltautomat
DE853602C (de) Elektrischer Schalter
DE818663C (de) Elektrischer Schalter
DE1908269A1 (de) Umschaltkontaktanordnung fuer Leistungsrelais
DE260016C (de)
DE1513658C (de) Elektrischer , mechanisch betätigter Endschalter sogenannter Mikro Schnapp schalter
DE2416340A1 (de) Elektrische schaltvorri3htung
AT93708B (de) Taste für Gegenkorrespondenz für Telegraphen- od. dgl. Anlagen.
DE185841C (de) Elektrische kettenschweissmaschine
DE449093C (de) Mehrpoliger elektrischer Momentschalter
DE890686C (de) Periodisch betätigtes Rontaktgerät, insbesondere für mechanische Stromrichter
DE456365C (de) Wechselschalter mit Druckknopf
DE901073C (de) Elektrischer Schnappschalter, insbesondere Waermeschalter