DE734133C - Schiebeschalter fuer Mehrfachschaltung - Google Patents

Schiebeschalter fuer Mehrfachschaltung

Info

Publication number
DE734133C
DE734133C DEM147557D DEM0147557D DE734133C DE 734133 C DE734133 C DE 734133C DE M147557 D DEM147557 D DE M147557D DE M0147557 D DEM0147557 D DE M0147557D DE 734133 C DE734133 C DE 734133C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
switch
bridge
contact tracks
switching bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM147557D
Other languages
English (en)
Inventor
Emerich Motz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMERICH MOTZ
Original Assignee
EMERICH MOTZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMERICH MOTZ filed Critical EMERICH MOTZ
Priority to DEM147557D priority Critical patent/DE734133C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE734133C publication Critical patent/DE734133C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details

Landscapes

  • Slide Switches (AREA)

Description

  • Schiebeschalter für Mehrfachschaltung Die Erfindung bezieht sich auf einen Schiebeschalter für elektrisch beheizte Heiz-und Kochapparate mit zwei Nullstellungen, insbesondere für Heizkissen.
  • Es sind Schalter dieser Art bekannt, die eine seitliche Hebelbetätigung und drei Schaltstellungen haben. Mit ihnen kann man von einer linken Nullstellung über die Stellungen I, fI und III zur rechten Nullstellung gelangen. Als Anfangsstellung bedeutet die Stellung I z. B. für ein Heizkissen eine Einschaltung für Dauerbetrieb mit geringster Wärmeentwicklung, Stellung II eine Einschaltung auf eine mittlere Wärmestufe und Stellung -III eine Einschaltung auf größte, für Dauerbetrieb aber meist nicht benutzbare Wärmeentwicklung. Beim Rückwärtsschalten des genannten Schalters muß man zuerst die größte Wärmestufe III einschalten, um über II zur Dauerstufe I gelangen zu können.
  • Die Erfindung bezweckt, den Nachteil des bekannten Schalters,- beim Rückwärtsschalten über größere Wärmestufen schalten zu müssen, um zur Anfangsstellung zu gelangen, zu vermeiden. Erreicht wird dies dadurch, daß die Schaltbrücke bei ihrer Verstellung auf Kontaktbahnen gleitet, die beim Obergang der Schaltbrücke je in eine der Nullstellungen derart verschoben werden, daß das Schalten 'der einzelnen -Stufen von @ jeder Nullstellung aus immer in der gleichen Reihenfolgeerfolgt. Nach der weiteren Ausge= staltung der Erfindung können bei einem solchen Schalter Mittel, z. B. eine Sperre,
    vorgesehen sein, die eine Verschiebung, de #j
    Schaltbrücke in der einmal einaeschlag'
    Richtung zwangsweise bewirken, so daf#
    Schaltbrücke jeweils nur von einer huil@
    stellung zur anderen betätigt «erden kann. Auf diese Weise «erden Irrtümer über die Schaltstellung unmöglich gemacht.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen des näheren dargestellt, und zwar zeigt: Fig. 1 einen Schalter nach der Erfindung nach Abnahme des Deckels, von oben geseh en.
  • Fig. 2 denselben im Schnitt nach I-1 gemäß Fig. 1, Fig.3 denselben im Schnitt nach II-II gemäß Fig. 1.
  • Fig. 4. die Schaltbrücke im Schnitt nach III-III gemäß Fig.3, Fig.5 die Schaltbrücke von der Kontaktseite aus gesehen, Fig.6 eine Sperre gegen Rückschaltung, von oben gesehen, in vergrößertem Maßstab, Fig.7 dieselbe, von der Seite gesehen, Fig.8 bis 12 die fünf Schaltstellungen des Schalters, schematisch dargestellt. Annähernd in der Mitte im Schaltergehäuse 1 sind die Schaltkontaktbahnen -a bis 7 angeordnet, wobei über die Kontaktbahnen 6 und 7 die Anschlußklemmen 8 und 9 der Strom zu- und über die Kontakte 2 bis 5 und die Klemmen 1 o bis 12 abgeleitet wird.
  • Auf den Schaltkontaktbahnen 2 bis 7 ist die Schaltbrücke 13 (Fig. a) verschiebbar, die auf ihrer Unterseite die in Fig. 5 dargestellten Kontakte i 4a und 14b besitzt. Wie aus Fig. 9 bis 11 ersichtlich ist, wird j e nach Stellung der Kontakte 14!2 und 14b auf den Kontaktbahnen 2 bis 7 der Strom durch den ganzen im Stromverbraucher vorhandenen Heizwiderstand oder nur durch Teile desselben geleitet.
  • Auf der Randinnenseite des Gehäuses 1 sind (vgl. Fig. 2 und 6, 7) Einbuchtungen 15 vorgesehen, in denen die Schaltbrücke i mit Hilfe von federnd gelagerten Kugeln 16 in ihrer jeweiligen Schaltstellung gehalten wird.
  • Der Griff des Hebels 17 dient zum Verschieben der Schaltbrücke 13.
  • Die Kontaktbahnen 3a, 3b und 4. sind auf einer Platte 18, die Kontaktbahn 5 auf einer anderen Platte 19 befestigt. Die Platten 18, 19 sind in Laufrichtung der Schaltbrücke verschiebbar auf dem Boden des Schaltergehäuses 1 angeordnet. Sie sind gegen eine ungewohnte Verstellung gesichert, dadurch, daß sie über an den Klemmen 1 o und 11 befestigten, mit Nasen 34. versehenen Blattfedern 32 geführt sind; dabei greifen die Nasen 3.1. in Rasten 33 der Platten 18, 19 ein. An der Platte 18 und an der Schaltbrücke 13 sind kleine Nasen 2o, 21 bzw. 23, 24 so angeord-
    J'' et, daß beim Verschieben der Schaltbrücke
    > eine Nullstellung die Platte 18 mitgenom-
    en wird. Durch Anordnung eines doppel-
    K'armigen Hebelarmes 22 zwischen den beider Platten 18, 19 wird erreicht, daß die Platte 19 die Bewegung der Platte 18 gegenläufig ausführt.
  • Durch Einbau einer Sperre wird erreicht, daß .die Schaltstufen nur in der einmal eingeschlagenen Richtung geschaltet werden können. Die Sperre besteht aus zwei in der Schaltbrücke 13 gelagerten Doppelhebehi 25, 26, deren nach dem Innern der Schaltbrücke gerichteten Arme 25U und 261, durch eine Feder 27 miteinander verbunden sind, während die nach dem Gehäuse 1 gerichteten Arme 25a und 26a je einen Bolzen 28 bzw. 29 aufweisen. Die Hebelarme 25a und 26a 'werden durch einen ebenfalls in der Schaltbrücke 13 in seiner Längsrichtung verschiebbar gelagerten Querbalken 3o abwechselnd so eingestellt, daß sie in die Einbuchtungen 15 des Gehäuses 1 eingreifen können. Der Querbalken 3o besitzt zu .diesem Zweck eine Aussparung 31 mit schrägen Seiten, in welche jeweils einer der Bolzen 28 bzw. 29 entsprechend der Stellung des Balkens 3o unter der Wirkung der Feder 27 eingreift. Der Querbalken 30 wird durch Anstoßen einer seiner Stirnseiten an die Gehäusewand 1, wenn die Schaltbrücke 13 in eine der Nullstellungen geschoben wird, in die jeweils erforderliche Stellung gebracht, so daß die Sperre bei Eintritt in eine Nullstellung selbsttätig umgelegt wird und die Bewegungsrichtung wechselt.
  • Durch die verschiedenen Schaltstellungen lassen sich die in Fig. 8 bis 12 angegebenen Schaltungen herstellen. Fig. 8 zeigt die linke Nullstellung. Schiebt man die Brücke 13, wie Fig. 9 zeigt, in Stellung I, so werden die beiden Teile des Heizwiderstandes 35 hintereinander, also auf geringste Heizwirkung, geschaltet. Wird, wie Fig. 1 o zeigt, weiter auf Stellung II geschaltet, so wird der Strom nur über einen Teil des Heizwiderstandes 35 geleitet und eine mittlere Heizwirkung erzielt. Beim Weiterschalten auf Stellung 111 werden die beiden Teile des Heizwiderstandes 35, wie in Fig. 11 dargestellt ist, parallel geschaltet, wodurch die größte Wärmeentwicklung erreicht wird. Beim Weiterschalten kommt man. wie aus Fig. 12 ersichtlich ist, in die rechte Nullstellung. Hierbei «-erden erfindungsgemäß die beiden Platten i8 und 19 mitgenommen, so daß nunmehr bei einem Schalten nach links die Schaltstellungen in der Reihenfolge denen nach Fig.8 bis 11 entsprechen. Erreicht man wieder die linke Ausgangsstellung, so. wird beim Eintritt in die Nullstellung wieder umgeschaltet, so daß das zuvor beschriebene Schalten wieder einsetzt usf.
  • Eine der Platten 18 und 19 kann finit ihren Kontaktbahnen im übrigen mit ähnlichen Mitteln wie bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel, also z. B. durch Doppelhebel zwischen beiden Platten 18, i g, auch senkrecht zur Bewegungsrichtung der Brücke 13 verschoben werden, um ein gleichsinniges Vor- und Rückwärtsschalten zu ermöglichen.
  • Die Ausführungen. zeigen einen Schalter, bei dem die Schaltungen immer nur fortlaufend von 0 bis III durchführbar sind, gleichgültig, nach welcher Seite der Schalter betätigt wird. Statt der beschriebenen drei. Schaltstufen können natürlich auch noch mehr oder weniger in gleicher Weise erfindungsgemäß geschaltet werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schiebeschalter- für Mehrfachschaltung für elektrisch- beheizte Heiz- und Kochapparate mit zwei Nullstellungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltbrücke (13) bei ihrer Verstellung auf Kontaktbahnen (2 bis 7) gleitet, die beim übergang der Brücke je in eine der Nullstellungen derart verschoben werden, daß ,das Schaltender einzelnenStufen (I bis III) von jeder Nullstellung aus immer in -der gleichen Reihenfolge erfolgt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, da-,durch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die eine Verschiebung der Schaltbrücke .(13) in der einmal eingeschlagenen Richtung zwangsweise bewirken.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Boden des Schaltergehäuses mehrere zum Teil gegeneinander verschiebbare Kontaktbahnen .angeordnet sind, auf denen die in seitlich an der Gehäusewand vorgesehenen Rasten (15) federnd geführte Schaltbrücke (13) gleitet und die Verbindung der Kontaktbahnen (2 bis 7) über Kontakte (14a, 14 v) herstellt. q..
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch :gekennzeichnet, daß die Kontaktbahnen zum Teil ,auf Platten (18, i g) gelagert sind, die mittels der Schaltbrücke (13) verschiebbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß von den im Schalter vorgesehenen verschiebbaren Kontaktbahnen (2 bis 7) ein Teil in der Bewegungsrichtung der Schaltbrücke (13), der andere Teil senkrecht zu dieser Richtung verschiebbar ist.
DEM147557D 1940-04-16 1940-04-16 Schiebeschalter fuer Mehrfachschaltung Expired DE734133C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM147557D DE734133C (de) 1940-04-16 1940-04-16 Schiebeschalter fuer Mehrfachschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM147557D DE734133C (de) 1940-04-16 1940-04-16 Schiebeschalter fuer Mehrfachschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE734133C true DE734133C (de) 1943-04-08

Family

ID=7336279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM147557D Expired DE734133C (de) 1940-04-16 1940-04-16 Schiebeschalter fuer Mehrfachschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE734133C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962535C (de) * 1955-06-09 1957-04-25 Giersiepen Eltech Ind Schaltmechanismus fuer einen Druckknopfschalter
DE1048189B (de) * 1956-08-06 1958-12-31 Otto Huebner Elektrischer Rasierapparat
DE1091186B (de) * 1959-03-09 1960-10-20 Siemens Ag Schiebeschalter
US5544274A (en) * 1991-07-19 1996-08-06 Black & Decker Inc. Electrical arrangement in power tools--power tool with slide switch

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962535C (de) * 1955-06-09 1957-04-25 Giersiepen Eltech Ind Schaltmechanismus fuer einen Druckknopfschalter
DE1048189B (de) * 1956-08-06 1958-12-31 Otto Huebner Elektrischer Rasierapparat
DE1091186B (de) * 1959-03-09 1960-10-20 Siemens Ag Schiebeschalter
US5544274A (en) * 1991-07-19 1996-08-06 Black & Decker Inc. Electrical arrangement in power tools--power tool with slide switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2046232A1 (de) Schaltereinheit
DE734133C (de) Schiebeschalter fuer Mehrfachschaltung
DE2210516A1 (de) Adapter fuer stromschienen
DE550172C (de) Kurzschalter
DE1615779C3 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Schnurzwischenschalter
DE495557C (de) Elektrischer Schieberschalter
DE690121C (de) Selbsttaetige Rueckschaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen
DE684347C (de) Vorrichtung zur Betaetigung, Verriegelung und UEberwachung von Weichen fuer Eisenbahnen, Strassenbahnen u. dgl.
DE501156C (de) Schalter mit selbsttaetiger Rueckschaltung fuer elektromagnetische Fahrtrichtungsanzeiger
DE610139C (de) Wiedereinstellvorrichtung fuer Rechenmaschinen o. dgl.
DE186079C (de)
DE165322C (de)
DE2252634C3 (de) Mehrfachumschalter
DE278141C (de)
DE491005C (de) Vorrichtung zum Betaetigen elektrischer Kontakte oder mechanischer Steuereinrichtungen
AT96871B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Weichenverstellung.
DE605390C (de) Kipphebelschalter
DE642900C (de) Mehrfachwahlschalter fuer Adressendruckmaschinen
DE718533C (de) Rechnende Schreibmaschine oder aehnliche Buchungsmaschine
DE383977C (de) Vorrichtung zum einstelligen Verschieben des Zaehlwerkschlittens an Rechenmaschinen mit Hilfe eines Schalthebels
AT111443B (de) Schaltuhr.
DE372138C (de) Zehnerschaltvorrichtung fuer Rechenmaschinen u. dgl.
DE360098C (de) Notenblattwender
DE453094C (de) Zehnerschaltung fuer das Querzaehlwerk von Schreibrechenmaschinen
DE503679C (de) Schalter mit selbsttaetiger Rueckschaltung fuer elektromagnetische Fahrtrichtungsanzeiger