DE186079C - - Google Patents

Info

Publication number
DE186079C
DE186079C DENDAT186079D DE186079DA DE186079C DE 186079 C DE186079 C DE 186079C DE NDAT186079 D DENDAT186079 D DE NDAT186079D DE 186079D A DE186079D A DE 186079DA DE 186079 C DE186079 C DE 186079C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compass
disk
head
slots
head jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT186079D
Other languages
English (en)
Publication of DE186079C publication Critical patent/DE186079C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L9/00Circular curve-drawing or like instruments
    • B43L9/16Features common to compasses, dividers, and callipers
    • B43L9/20Pivots

Landscapes

  • Moving Of Heads (AREA)

Description

f,. Ml,
.ι ,- ί
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42 a. GRUPPE
JOHANN EICHMÜLLER in NÜRNBERG.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Mai 1905 ab.
. Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft eine sogenannte Geradführung für Zirkelgriffe vermittels einer zwischen den Zirkelkopfbacken gelagerten Scheibe.
Es sind zwar für gleichen Zweck schon Konstruktionen bekannt geworden, bei denen ebenfalls eine zwischen den Zirkelkopfbacken gelagerte und entsprechend geführte Scheibe die Geradführung des Zirkelgriffes betätigt.
ίο Allein es tritt bei diesen eine Verschiebung der Führungsscheibe zwischen den Zirkelkopfbacken ein. Dieser bekannten Anordnung gegenüber unterscheidet sich vorliegende neue Erfindung dadurch, daß die Führungsscheibe zwischen den Kopfbacken des Zirkels infolge einer neuen besonderen Anordnung keinerlei Verschiebungen zu machen braucht. Die Erfindung ist in beispielsweiser Ausführungsform in Fig. ι bis 12 dargestellt.
ao Fig. ι zeigt den Zirkelkopf mit abgehobenem vorderen Schenkel.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch den Zirkelkopf bezw. beide Zirkelschenkel. Fig. 3 zeigt den Zirkelkopf bei geöffneten Sehenkein; der nach vorn liegende Zirkelschenkel ist weggenommen gedacht. Fig. 4 und 5 zeigen Schnitte nach Fig. I und 3. Fig. 6
; zeigt die beiden Innenansichten der Zirkel-• köpfe und Fig. 7 und 8 in Ansicht und Schnitt die von dem Zirkelkopf aufzunehmende Vorrichtung, welche die Geradführung bewirkt. Fig. 9 bis 12 zeigen die einzelnen Teile der Vorrichtung nach Fig. 7.
Wie Fig. 6 ersehen läßt, besitzen die Zirkelköpfe c, d in an und für sich bekannter Weise je einen Mitnehmerstift a, b.
Zwischen diese Köpfe c und d wird die die Geradführung bewirkende Vorrichtung nach Fig. 7 eingelegt.
Dieselbe besteht aus einer mit Führungsstift oder Führungsnase/versehenen Scheibe e, welche mindestens zwei Schlitze h, g besitzt. Zu beiden Seiten dieser Scheibe e sind Plättchen i, k angebracht, welche je einen Längsschlitz I, ll besitzen, an welchen sich je ein Querschlitz m und n, bei einem Plättchen nach rechts und beim anderen nach links gerichtet, anschließt.
Die beiden Plätchen i und k (Fig. 10 und it) werden nun unter Zwischenlage von zwei schmalen Zwischenstücken o,p (Fig. 12) so aufeinander genietet oder geschraubt, so daß die Zwischenstücke ο, ρ in die Schlitze h und g der Scheibe e zu liegen kommen, wodurch die Plättchen i und k durch Zwischenstücke 0 und ρ nach Art eines Schlittens in den Schlitzen h und g geführt werden. In die Schlitze m und η der Plättchen i und k greifen nun die Mitnehmerstifte α und b der Zirkelköpfe c und d ein, während durch beide Zirkelköpfe und die Scheibe e hindurch die Kopfachse geführt ist.
Bewegen sich nun die Zirkelschenkel auseinander, so schieben die Mitnehmerstifte lediglich die zusammengenieteten Plättchen i und k nach oben, und zwar müssen sich diese
beiden verbundenen Plättchen, weil sie von beiden Mitnehmerstiften α und b immer gleichzeitig abhängig sind, stets in die Mittellinie . der Zirkelöffnung einstellen. Infolgedessen wird Scheibe e bezw. Nase / den Zirkelköpfen gegenüber, abgesehen von einer relativen Bewegung, keine unmittelbare Bewegung machen, so daß der mit der Nase/ geeignet verbundene Griffbügel q sich ebenfalls stets
ίο in die Mittellinie der Zirkelöffnungen einstellen wird.
Wenn es auch gegebenenfalls zweckmäßig ist, eine Kopfachse anzuwenden, so läßt sich durch den Umstand, daß die Scheibe e keine unmittelbare Bewegung macht, auch ohne weiteres die Mittelachse r vermeiden. Man wird für diesen Fall die Scheibe e ohne Schwierigkeit ganz in dem Zirkelkopfe unterbringen können, wobei für Nase / eine ent-
sprechende Öffnung vorgesehen werden muß. Alsdann können natürlich auch die Längsschlitze / und Z1 in den Scheiben i und k in Wegfall kommen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zirkel mit einem durch eine zwischen den Zirkelkopfbacken gelagerte Scheibe in der Mittellinie der Zirkelöffnung gehaltenen Griff, gekennzeichnet durch auf jeder Seite der Führungsscheibe (e) in Vertiefungen der Zirkelkopfbacken (c, d) angeordnete, mit Schlitzen zur Aufnahme der an den Kopfbacken befindlichen Mitnehmerstifte (a, b) versehene Plättchen (i, k), welche miteinander durch in senkrechte Schlitze (h, g) der Führungsscheibe eingreifende Stifte fest verbunden sind, so daß ohne Verschiebung der"Führungsscheibe der Griff mittels des Zapfens der Scheibe in der senkrechten Stellung erhalten wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT186079D Active DE186079C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE186079C true DE186079C (de)

Family

ID=449864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT186079D Active DE186079C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE186079C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2371302A1 (fr) * 1976-11-19 1978-06-16 Helix International Ltd Instrument de dessin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2371302A1 (fr) * 1976-11-19 1978-06-16 Helix International Ltd Instrument de dessin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE186079C (de)
DE734133C (de) Schiebeschalter fuer Mehrfachschaltung
DE536167C (de) Montagezange
DE220426C (de)
DE255588C (de)
DE429138C (de) Zughebelanordnung fuer Bowdenzuege
DE2655776C2 (de) Stellvorrichtung für eine Doppelkreuzungsweiche von Spiel- und Modellbahnen
DE209091C (de)
DE349577C (de) Rasiervorrichtung
DE231911C (de)
DE242633C (de)
DE357536C (de) Rechen
DE172521C (de)
DE311548C (de)
DE441126C (de) Froschbewegungsvorrichtung fuer einfaedige Spitzenkloeppelmaschinen
DE318842C (de) Stielbefestigung fuer Schrubber u. dgl.
DE598486C (de) Weichenstellvorrichtung fuer Nah- und Fernbetaetigung
DE210080C (de)
DE340933C (de) Aus gepressten Einzelteilen bestehender Schubriegel
DE193358C (de)
DE426591C (de) Taschenkamm mit hohlem Kammruecken und in ihrer Laengsrichtung zusammenschiebbaren Kammteilen
DE326956C (de) Umsteuerbarer Achsenregler
DE189470C (de)
DE407464C (de) Schubriegel
DE171625C (de)