AT125479B - Verfahren und Vorrichtung zum Kugeligschleifen von Rohlingen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Kugeligschleifen von Rohlingen.

Info

Publication number
AT125479B
AT125479B AT125479DA AT125479B AT 125479 B AT125479 B AT 125479B AT 125479D A AT125479D A AT 125479DA AT 125479 B AT125479 B AT 125479B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
blanks
ring
slip ring
balls
grinding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Kadzik
Original Assignee
Otto Kadzik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Kadzik filed Critical Otto Kadzik
Application granted granted Critical
Publication of AT125479B publication Critical patent/AT125479B/de

Links

Landscapes

  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und   Vorrichtung zum Ifugeligschleifen von Rohlingen.   



   Gegenstand der Erfindung sind ein Verfahren und eine Vorrichtung   zum     Kugeligschleifen   von Rohlingen, die zwischen einem Schleifring und einem Drehtisch rollen. Das wesentliche Kennzeichen des Verfahrens besteht darin, dass dem   Schteifdruck Kräfte   entgegen wirken, die ihn mit fortschreitendem Ahschliff der Rohlinge selbsttätig und stetig herabmindern, so dass   ein allmählicher   Übergang vom   Schrnppen zum Schlichten   der Rohlinge eintritt. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform einer Vorrichtung gemäss der Erfindung. Fig. 1 stellt in ihrer linken Hälfte einen Axialschnitt, in ihrer rechten Hälfte eine Ansicht der Vorrichtung dar, Fig. 2 zeigt eine Einzelheit in vergrössertem Massstab. 



   Auf dem Tisch 1 ist der   Lagerkörper 2   mit Schrauben   8   befestigt. Im Teil 2 sind der Fortsatz 4a des Gehäuses 4 und die Antriebswelle 5 für den z. B. aus Holz bestehenden Kegel   6   gelagert. Dar Fortsatz 4 ( (, wird gegen axiale Verschiebung durch den Absatz 4b und durch den Stellring 7 gesichert. Die in der Bohrung des Fortsatzes   4a   sich drehende Welle 5 wird 
 EMI1.1 
 gegen axiale Verstellung gesichert. 



   'Auf dem Kegel 6 ist eine   Gleitmusse   10 z. B. durch Schrauben 11 befestigt, welche mit der Welle 5 durch Feder und Nut auf Drehung gekuppelt ist. und durch   die Fedsr nach   unten gedrückt wird. Die Grösse dieses Druckes kann durch den Stellring 13 eingestellt werden. 
 EMI1.2 
 des Gehäuses 4 und gegen die ballige   Innenfläche   des mit einem Futter von   Karborundum     0 (1.   dgl. ausgestattetem Schleifringes 14. Dieser ruht auf dem Ring   15,   der durch Federn 16 (z. B. vier) ständig nach oben   gedrückt   wird und dadurch den Druck des Ringes 14 auf die Kugeln abschwächt. Die Federn 16 sind in Gewindehülsen 17 untergebracht, welche im Boden des Gehäuses 4 lotrecht verstellbar eingeschraubt sind.

   Die Wirkung der Federn 16 währt so lange, bis der Ring 15 auf dem oberen Rand der Hülsen 17 anliegt. Hiebei ist von Bedeutung, dass gerade im Anfang des Schleifvorganges die Wirkung der Federn 16 auf den Schleifring schwächer ist, dieser somit stärker auf die eingelegten, roh abgeschliffenen Kugeln drückt. Gegen Ende des Schleifvorganges, wenn also die Kugeln schon beinahe den richtigen Durchmesser aufweisen, sind die Federn 16 mehr gespannt und wirken daher stärker entlastend auf den   Schleifring.   wodurch der Vorschub des Schleifringes bedeutend herabgesetzt wird. 



   Die Vorrichtung wird z. B. von einem Vorgelege aus angetrieben, u. zw. das Gehäuse 4 durch einen offenen Riementrieb R, der Kegel 6 durch einen gekreuzten Riementrieb RI. 



   Die Drehrichtungen des Gehäuses 4 samt der Erhöhung   4c   und des Mantels des Teiles   6   sind also entgegengesetzt. Ausserdem läuft der Kegel 6 schneller um als das Gehäuse 4. Dadurch wird erreicht, dass die Kugeln, welche sich bei a (Fig. 2) gegen die ballige Erhöhung 4c und bei b gegen den Mantel 6 stützen, sich nicht nur um ihre Achsen drehen, sondern sich auch abwälzen.

   Da nun aber die Kugeln bei   c   an der balligen Innenfläche des Ringes 14 anliegen, der entweder stillgehalten wird oder die Bewegung nur soweit mitmacht, als er von den Kugeln mitgenommen wird, wälzen sie sich bei ihrer Bewegung in der Kreisbahn auch an der balligen Innenfläche des Ringes 14 ab und erfahren daher eine zusammengesetzte Dreh-und Wälzbewegung, die eine einseitige   Stoffabnahme,   insbesondere die Bildung von Polen, unmöglich macht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der   Ring-M wird durch Bolzen, ? 0   festgehalten, welche Bohrungen des Bügels 21 durchsetzen und in am Ring 14   befestigte Hülsen 22   eingreifen. Zum bequemen Einführen der Kugeln kann der Bügel nach Entfernen der Bolzen 21 um einen der beiden Befestigungs- lappen 20a aus dem Bereich der Vorrichtung verschwenkt werden. 



   Will man den Ring   14   nicht feststellen, wodurch sich eine feinere Arbeit ergibt, da der Ring nur kleine Unebenheiten der Kugeln wegnimmt, bei grösseren aber von diesen mit. genommen wird, ist es nur nötig die Bolzen 20 zu entfernen. 



   Die z. B. auf einer Drehbank roh vorgedrehten Kugeln   K   werden in die Vorrichtung eingeführt und die Teile 6 und 14 aufgesetzt. Mit Hilfe der Hülsen   17,   an welchen zu diesem
Zwecke eine Teilung vorgesehen sein kann, wird   der gewünschte Kugeldurchmesser   eingestellt und hierauf die Vorrichtung in Drehung versetzt. Der z. B. stillstehende, durch die Federn 16 etwas entlastete Ring   14   nimmt nun von den Kugeln ET Werkstoff ab und sinkt dadurch immer mehr nach unten, so dass die Federn 16 immer mehr gespannt werden. Dadurch wird deren entlastende Wirkung   verstärkt   und daher die Schleifwirkung des Ringes 14 mit dem fortschreitenden Senken immer geringer. Es ergibt sich also selbsttätig der Übergang vom
Schruppen zum Schlichten.

   Die Senkung des Ringes 14 findet ihr Ende, wenn dieser bzw. der Ring 15 auf den oberen Rändern der Gewindehülsen 17 zu liegen kommt. In dieser
Stellung sind die Kugeln auf das   gewünschte   Mass abgedreht. 



   Um die Kugeln rascher aus ihrer Rohform in die Fertigform zu bringen, kann man durch
Spannen der Feder 12 mittels des Stellringes 13 die Stärke der Werkstoffabnahme regeln bzw. vergrössern. 



   Man kann die Vorrichtung auch zum Polieren verwenden, nur muss dann der   Ring   mit einem Futter aus Filz od. dgl. versehen werden. Hiebei kann auch der Kegel   ss   aus Filz od. dgl. hergestellt sein. 



   Das beschriebene Verfahren und die dargestellte Vorrichtung kann für das Kugeligschleifen von Rohlingen jeder Art angewendet werden. Als besonders vorteilhaft hat es sich als Ersatz für das bisher gebräuchliche Drehen der Billardbälle erwiesen, die in Reihen von   20-50 Stück   und in einem Bruchteil der Zeit vollkommen rund gedreht werden, welche bei den bisher gebräuchlichen   Kugeldrehbänken   erforderlich war. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   : 1. Verfahren zum Kugeligschleifen von Rohlingen, die zwischen einem Schleifring und einem Drehtisch rollen, dadurch gekennzeichnet, dass dem   Schleifdruek Kräfte'entgegenwirken.   die ihn mit fortschreitendem   Abschliff   der Rohlinge selbsttätig und stetig herabmindern, so dass ein allmählicher Übergang vom Schuppen zum Schlichten der Rohlinge eintritt.

Claims (1)

  1. 2. Kugelschleifvorrichtung für das Verfahren nach Anspruch 1 mit einem gegen den EMI2.1 noch auf einem zweiten System, z. B. federnder Stützen, aufruht, die seinen Arbeitsdruck in dem Masse herabsetzen, als sich die Rohlinge der Kugelform nähern.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifring auf einem System über seinem Umfang verteilter Federn aufruht, deren Spannung im Verlaufe des Schleifvorganges mit dem allmählichen Absinken des Schleifringes zunimmt, so dass eine stetige Abnahme des gegen die Rohlinge wirkenden Arbeitsdruckes eintritt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützfedern über den das Absenken des Schleifringes begrenzenden Rand von in lotrechter Richtung verste))- EMI2.2
AT125479D 1930-10-15 1930-10-15 Verfahren und Vorrichtung zum Kugeligschleifen von Rohlingen. AT125479B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT125479T 1930-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125479B true AT125479B (de) 1931-11-25

Family

ID=3634346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125479D AT125479B (de) 1930-10-15 1930-10-15 Verfahren und Vorrichtung zum Kugeligschleifen von Rohlingen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT125479B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT125479B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kugeligschleifen von Rohlingen.
DE555753C (de) Einrichtung zum Schleifen von Kugeln, insbesondere Billardkugeln
DE655502C (de) Vorrichtung zum Schleifen und Polieren ebener Flaechen, insbesondere von Spiegelglas
DE882943C (de) Selbstspannendes Bohrfutter
DE757132C (de) Vorrichtung zum Schleifen und Polieren von Steinen, Marmor und anderen harten Stoffen
DE1045739B (de) Fuehrung fuer bewegliche Maschinenteile, insbesondere die Schlitten von Werkzeugmaschinen
DE1502466A1 (de) Feinbearbeitungswerkzeug fuer die spanabhebende Fertigung
AT88259B (de) Ringwalzenmühle.
AT290328B (de) Schleifvorrichtung für Holzgegenstände od.dgl.
DE841553C (de) Verfahren und Maschine zum Profilschleifen von Schnittstempeln
DE735155C (de) Anstellvorrichtung fuer die Walzen von Walzwerken
DE1125805B (de) Mit Diamantsplittern bestuecktes Abrichtwerkzeug
DE599538C (de) Verfahren zum Herstellen von Holzschliff
DE529659C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fassonteilen aus Holz oder aehnlichem Stoff
DE634261C (de) Maschine zum Falzen von Haeten
DE384077C (de) Vorrichtung zum Grobschleifen und Feinschleifen (Polieren) von Rasierklingen
DE650244C (de) Glockengehaeuse fuer federnde Schwingungsisolatoren
AT121952B (de) Verfahren zur Herstellung von Radscheiben mit nach außen zu abnehmender Dicke.
AT93775B (de) Abziehvorrichtung für Rasierklingen.
DE470528C (de) Vorrichtung zur axialen Verstellung der Schleifspindel an Flaechenschleifmaschinen mit auf einer senkrechten Achse den Werktisch durchdringender topfartiger Schleifscheibe
DE702527C (de) Blechrichtmaschine
DE448237C (de) Schleif- oder Polierwerkzeug fuer Innen- oder Aussenschliff
AT158615B (de) Blechrichtmaschine.
DE384444C (de) Spitz- und Schaelmaschine mit verstellbaren, von radial gefuehrten Bolzen getragenen Schlagleisten
DE891665C (de) Honwerkzeug