DE384444C - Spitz- und Schaelmaschine mit verstellbaren, von radial gefuehrten Bolzen getragenen Schlagleisten - Google Patents

Spitz- und Schaelmaschine mit verstellbaren, von radial gefuehrten Bolzen getragenen Schlagleisten

Info

Publication number
DE384444C
DE384444C DEM77507D DEM0077507D DE384444C DE 384444 C DE384444 C DE 384444C DE M77507 D DEM77507 D DE M77507D DE M0077507 D DEM0077507 D DE M0077507D DE 384444 C DE384444 C DE 384444C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sharpening
bolts
peeling machine
blow bars
radially guided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM77507D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAUBITZ MASCHF
Original Assignee
GAUBITZ MASCHF
Publication date
Priority to DEM77507D priority Critical patent/DE384444C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE384444C publication Critical patent/DE384444C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B3/00Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming
    • B02B3/08Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming by means of beaters or blades

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Spitz- und Schälmaschine mit verstellbaren, von radial geführten Bolzen getragenen Schlagleisten. Die Erfindung bezieht sich auf Getreidespitz- und Schälmaschinen, deren Schlagleisten von radial geführten Bolzen getragen werden und mit diesen zusammen verstellbar sind. Die Erfindung besteht darin, (laß die Bolzen von der Fliehkraft entgegenwirkenden Druckfedern umgeben sind, die den Zweck haben, die Schlagleisten elastisch abzustützen.
  • Die Bolzen mit den Federn sind erfindungsgenäß in unweit der Trommelenden a"geordneten Gehäusen untergebracht und durch seitliche, leicht lösbare Deckel zugänglich.
  • Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigt: Abb. i einen teilweisen Längsschnitt durch die Maschine nach Linie C-D und Abb. 2 einen O_uerschnitt nach Linie _-1-B. Die Trommel a. ist mit einer durchgehenden Welle b versehen, durch welche die Schlagleisten c in Richtung des Pfeiles d gedreht «erden. Die Schlagleisten sind an radial verschiebbaren Bolzen e befestigt, die, mit der Wirkung der Fliehkraft entsprechend bemessenen Druckfedern f versehen, in einem Gehäuse g dicht umschlossen, gelagert sind. Zwecks Freilegung der Bolzen samt ihren Fe-(lern ist das Gehäuse mit einem leicht lösbaren Deckel g1 versehen. Die nach innen ragenden Enden der Bolzen sind durch die Hohlwelle b geführt und auf einer in der letzteren längsverschiebbaren Stange 1c. mit Schrägflächen oder kegelförmiger Verdickung hl abgestützt. Die Stange k ist mittels einer mit K=ugellagerung versehenen Kupplung i mit einer Schraubenspindel k verbunden, die, in dem Lagerbock I gelagert, durch ein Handrad k' drehbar ist. Zur Verhütung einer selbsttätigen unerwünschten Verstellung der Spindel kann diese durch eine auf dem Lager vorgesehene Druckschraube in, gesichert sein. Durch entsprechende Drehung des Handrades k1 wird die Stange h, ohne daß sie in ihrer Drehung mit der sie umschließenden Hohlwelle b gehindert wird, in achsialer Richtung in dem einen oder anderen Sinne verschoben; damit werden die auf ihr ruhenden Schlagleistentragbolzen entsprechend der Steigung der Schrägflächen lal nach außen oder innen bewegt. Die Bewegung sämtlicher Tragbolzen erfolgt nicht nur gleichzeitig, sondern auch unbedingt gleichmäßig, wodurch die Spaltbreite zwischen den Schlägern c und dem auf der Trommelinnenwand befindlichen Schmirgelmantel al auf das genaueste regelbar ist.
  • # Es ist nicht unbedingt erforderlich, sämtliche Schläger verstellbar einzurichten. Einige derselben können beispielsweise auch unvorstellbar und auf den Schlägersternen fest gelagert sein.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsppücaE: i. Spitz- und Schälmaschine finit verstellbaren, von radial geführten Bolzen getragenen Schlagleisten, gekennzeichnet durch die Bolzen umgebende, der Fliehkraft entgegenwirkende Druckfedern (f i. die die Schlagleisten elastisch abstützen.
  2. 2. Ausführungsform der Spitz-und Schälmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagleistentragbolzen samt ihren Stützfedern in je einem unweit der Trommelenden zentral angeordneten Gehäuse (g) mit seitlich hsbarem Deckel (g1) untergebracht sind.
DEM77507D Spitz- und Schaelmaschine mit verstellbaren, von radial gefuehrten Bolzen getragenen Schlagleisten Expired DE384444C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM77507D DE384444C (de) Spitz- und Schaelmaschine mit verstellbaren, von radial gefuehrten Bolzen getragenen Schlagleisten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM77507D DE384444C (de) Spitz- und Schaelmaschine mit verstellbaren, von radial gefuehrten Bolzen getragenen Schlagleisten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE384444C true DE384444C (de) 1923-11-01

Family

ID=7317702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM77507D Expired DE384444C (de) Spitz- und Schaelmaschine mit verstellbaren, von radial gefuehrten Bolzen getragenen Schlagleisten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE384444C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE503092C (de) Richt- und Poliermaschine fuer rundes Stangengut
DE2659438A1 (de) Drehschleifwerkzeug
DE384444C (de) Spitz- und Schaelmaschine mit verstellbaren, von radial gefuehrten Bolzen getragenen Schlagleisten
DE509315C (de) Nachstellbares Rollenlager
CH621268A5 (de)
DE595792C (de) Wassergekuehlte Hohlwalze
DE895095C (de) Verstellvorrichtung fuer Muehlen
DE736951C (de) Spindellenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE4000251A1 (de) Rotor an einer vorrichtung zum bearbeiten der oberflaeche von draehten und staeben durch schleifen
DE691662C (de) Hammermuehle oder aehnliche Zerkleinerungsmaschine
DE413801C (de) Maschine zum Mahlen, Aufbereiten und Mischen von Kakao-, Schokolade- und aehnlichen Massen
DE672359C (de) Lagerung, bei der die Welle durch mehrere Gruppen von Rollagern abgestuetzt ist
AT107335B (de) Getreideschälmaschine.
CH614134A5 (en) Impeller for an agitator mill or colloid mill
DE2241165C3 (de) Lagerung für die den Messerkopf tragende, umlaufende Hohlwelle einer Schälmaschine für Draht- oder Stangenmaterial
DE718051C (de) Einspannvorrichtung fuer Kurbelwellenschleifmaschinen
AT76522B (de) Schrotmühle.
DE470521C (de) Ausbildung und Lagerung von in ihrem Futter axial verstellbaren topffoermigen oder hohlzylindrischen Schleifscheiben
DE619215C (de) Kurbelwelle fuer Gabelheuwender
DE679135C (de) Mahlvorrichtung, bestehend aus Steinwalze und Segment
AT76530B (de) Kühlvorrichtung für stehend angeordnete Kopfwalzwerke.
DE432333C (de) Bremsbackennachstellvorrichtung an Innenbackenbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT87109B (de) Fußbodenwichsvorrichtung.
DE332613C (de) Kugellager
DE859586C (de) Zellenradschleuse, insbesondere fuer Blasversatz