AT121653B - Schaltung für Ultradyne-Geräte und Ultradyne-Mehrfachröhren. - Google Patents
Schaltung für Ultradyne-Geräte und Ultradyne-Mehrfachröhren.Info
- Publication number
- AT121653B AT121653B AT121653DA AT121653B AT 121653 B AT121653 B AT 121653B AT 121653D A AT121653D A AT 121653DA AT 121653 B AT121653 B AT 121653B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- tube
- ultradyne
- circuit
- grid
- devices
- Prior art date
Links
Landscapes
- Amplifiers (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Schaltung für Ultradyne-Geräte und Ultradyne-Mehrfachröhren. Bei der für Zwisehenfrequenzempfänger verwendeten Ultradyneschaltung werden im allgemeinen zwei normale Röhren verwendet, deren Schaltung aus Fig. 1 ersichtlich ist. Es ist hiebei die Modulationsröhre 3 durch den abgestimmten Kreis, bestehend aus Empfangsrahmen 1 und Abstimmkondensator 2, auf die zu empfangende Wellenlänge einstellbar. Die Oscillatorröhre 4 wird durch den abgestimmten Kreis 5 auf die Überlagerungsfrequenz abgestimmt. Das Modulationsrohr 3 erhält als Anodenspannungen EMI1.1 auf die Zwischenfrequenz abgestimmte Transformator 6. an dessen Sekundärklemmen 7 der Zwischen' frequenzverstärker angeschlossen wird. Da das Modulationsrohr.') nur mit sehr kleinen Anodenspannungen arbeitet, ist es von Vorteil. wenn es in bekannter Weise als Doppelgitterrohr in Raumladeschaltung ausgebildet wird. Für die EMI1.2 Modulationsrohr, die Raumladegitterspannung des Modulationsrohres über einen Kondensator von der Auodenspannung des Oscillatorrohres entnommen, wobei die Ableitung des hiebei abgeriegelten Raumladegitters durch einen Hochohmwiderstand erfolgt. Die Anodenleitung des Modulationsrohres kann dabei entweder an das Gitter der Oscillatorröhre oder an die Kathode angeschlossen werden. In Fig. 2 erhält das Raumladegitter 9 des Modulationsrohres 3 über einen hochohmigen Widerstand 8 die Anodenspannung der Oseillatorröhre 4. Es ergibt sich durch diese Schaltung sowohl der Vorteil der Doppelgitterröhre, nämlich das Arbeiten mit bedeutend geringeren Anodenspannungen, als EMI1.3 Anodenleitung des Rohres. 3 kann dabei sowohl an das Gitter der Oscillatorröhre als auch an die Kathode des Rohres angeschlossen werden. In Fig. 3 ist dargestellt, dass man durch Verbindung des Raumladegitters. 9 mit dem Gitter der Röhre 4 die Steuerung des Anodenstromes im Takte der Cbertragungsfrequenz im Rohr 3 vornehmen EMI1.4 verbunden ist. Eine weitere Schaltmöglichkeit ist aus der Fig. 4 ersichtlich. Das Raumladegitter 9 der Röhre ist hiebei ebenfalls mit der Kathode des Rohres 4 verbunden. Zur Abriegelung der in der Anode des Oseillatorrohres auftretenden Gleichspannung ist hiebei ein Blockkondensator 10 in diese Verbindungsleitung eingeschaltet. Man muss in diesem Falle die auftretenden Gitterladungen durch einen Widerstand 11 EMI1.5 verbunden. Bei Anwendung einer dieser Schaltungen ergibt sich der grosse Vorteil, dass man erfindungsgemäss sowohl die beiden Röhrensysteme als auch die Schaltelemente, wie Widerstände und Kondensatoren, in ein gemeinsames Vakuum einschliessen kann. Da bei den bis jetzt gebräuchlichen'Mehrfach- röhren der Sockel mit sechs Anschlusskontakten ausgebildet ist, bereitet es keine Schwierigkeiten. die EMI1.6 <Desc/Clms Page number 2> tives Ende der Heizfäden. 2. negatives Ende der Heizfäden, 3. Gitter der Oseillatorröhre, 4. Anode der Oscillatorröhre, 5. Gitter der Modulationsröhre, 6. Anode der Modulationsröhre. Eine nähere Darstellung dieser Anschaltung ist beispielsweise für die Schaltung 2 aus Fig. 5 ersichtlich. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Schaltung für Überlagerungsempfänger, bei denen eine Doppelgitterröhre als Modulationsrohr verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Eaumladegitterspannung des Modulationsrohres über einen Kondensator von der Anodenspannung des Oseillatorrohres entnommen wird. wobei die Ableitung des hiebei abgeriegelten Raumhdegitters durch einen Hochohmwider, stand erfolgt. EMI2.1
Claims (1)
- 3. Schaltung nach. den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das ganze System. bestehend aus Modulationsrohr, Oseillatorrohr und Schaltelementen, wie Blockkondensator und Widerständen in ein gemeinsames Vakuum eingebaut wird. EMI2.2
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE121653X | 1926-10-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT121653B true AT121653B (de) | 1931-03-10 |
Family
ID=5657016
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT121653D AT121653B (de) | 1926-10-28 | 1927-10-26 | Schaltung für Ultradyne-Geräte und Ultradyne-Mehrfachröhren. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT121653B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE852581C (de) * | 1933-09-16 | 1952-10-16 | Helmut Dipl-Ing Pitsch | Mischroehre |
-
1927
- 1927-10-26 AT AT121653D patent/AT121653B/de active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE852581C (de) * | 1933-09-16 | 1952-10-16 | Helmut Dipl-Ing Pitsch | Mischroehre |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2436966C3 (de) | Bandfilter | |
AT121653B (de) | Schaltung für Ultradyne-Geräte und Ultradyne-Mehrfachröhren. | |
DE740131C (de) | Anordnung zur Erzeugung von Ablenkspannungen fuer die Ablenkung des Kathodenstrahls in Braunschen Roehren unter Verwendung eines Kippgenerators | |
DE562639C (de) | Radioempfangsschaltung | |
AT146291B (de) | Radioempfangsgerät für den Empfang zweier oder mehrerer Wellenlängenbereiche. | |
DE470322C (de) | Modulationsschaltung fuer fremderregte Telephoniesender | |
AT136789B (de) | Verstärkerschaltung. | |
DE538382C (de) | Vorrichtung zum UEbertragen von elektrischen Impulsen mit einer gewissen Zeitdifferenz | |
DE652919C (de) | Aus zwei Kreisen bestehendes elektrisches Koppelsystem | |
AT141273B (de) | Oscillator-Modulator-Schaltung. | |
DE720124C (de) | Einrichtung zur Regelung der Frequenzkennlinie eines Niederfrequenzverstaerkers mittels einer geregelten Schirmgitterroehre | |
AT119435B (de) | Vorrichtung zum Übertragen von elektrischen Impulsen mit einer gewissen Zeitdifferenz. | |
DE1090266B (de) | Verstaerkeranordnung | |
AT232619B (de) | Schaltungsprinzip für Hochfrequenzgeneratoren | |
AT121673B (de) | Vorrichtung zur Erhöhung der Frequenz einer elektrischen Schwingung. | |
DE733461C (de) | Selbsttaetige Bandbreitereglung fuer Rundfunkempfaenger | |
DE603006C (de) | Durch piezoelektrischen Kristallresonator erregter Oszillator | |
AT154792B (de) | Hoch- oder Zwischenfrequenzverstärker. | |
DE559540C (de) | Schaltung fuer Ultradyne-Empfaenger | |
AT143001B (de) | Überlagerungsempfangsschaltung mit einer zum Gleichrichten der empfangenen Schwingungen und gleichzeitig zur Erzeugung der örtlichen Schwingungen dienenden Mehrgitterröhre. | |
AT129952B (de) | Radioempfangsgerät. | |
AT94551B (de) | Einrichtung zum Betriebe von Röntgenröhren, insbesondere zur Erzeugung durchdringungsfähiger Röntgenstrahlen. | |
AT109952B (de) | Schaltungsanordnungen für den Überlagerungsempfang elektrischer Schwingungen. | |
DE750491C (de) | Gleichspannungsvervielfacher | |
DE967648C (de) | Mischstufe mit additiver Mischung, insbesondere fuer den UKW-Empfang |