AT119435B - Vorrichtung zum Übertragen von elektrischen Impulsen mit einer gewissen Zeitdifferenz. - Google Patents

Vorrichtung zum Übertragen von elektrischen Impulsen mit einer gewissen Zeitdifferenz.

Info

Publication number
AT119435B
AT119435B AT119435DA AT119435B AT 119435 B AT119435 B AT 119435B AT 119435D A AT119435D A AT 119435DA AT 119435 B AT119435 B AT 119435B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
resistor
voltage
certain time
time difference
transmitting electrical
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT119435B publication Critical patent/AT119435B/de

Links

Landscapes

  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Übertragen von elektrischen Impulsen mit einer gewissen   Zeitunferenz.   



    Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Übertragen von elektrischen Impulsen mit einer gewissen Zeitdifferenz, insbesondere solche, bei denen diese nachstehend als Verzögerungszeit bezeichnete Zeitdifferenz einstellbar ist. 



  Die Erfindung bezweckt, die Einrichtung so zu treffen, dass eine solche Übertragung leicht und einfach vor sich gehen kann und die Verzögerungszeit innerhalb weiter Grenzen regelbar ist. 



  Nach der Erfindung werden die primären und die (verzögerten) sekundären Impulse in bzw. durch Impedanzen herbeigeführt, die in einen Stromkreis eingefügt sind, in dem eine Entladungsröhre mit selbständiger Entladung und eine Kapazität in zwei parallelen Zweigen eines Stromkreises enthalten sind ; in dem Stromkreis liegt ausserdem eine Stromquelle in Reihe mit einem Widerstand. 



  Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. 



  Fig. 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel und Fig. 2 a, 2 b und 2 c stellen den zeitlichen Verlauf der Spannung an dem Widerstand 1 bzw. der Leuchtröhre : 2 bzw. dem Widerstand 4 des Ausführungsbeispieles nach Fig. 1 graphisch dar. 



  In Fig. 1 ist ein Widerstand 1 von geeigneter Grösse, dem ein Spannungsimpuls überlagert wird, in Reihe mit einer Leuchtröhre 2 geschaltet. Ein veränderlicher Kondensator 3 und ein mit ihm in Reihe liegender Widerstand 4, dessen Spannungsdifferenz zwischen den Enden an Hand einer graphischen Darstellung in Fig. 2 ersichtlich wird, liegen parallel zu der zuerst genannten Reihenschaltung. Die so gebildete Parallelschaltung ist in einen Stromkreis eingefügt, in dem eine Batterie 5 in Reihe mit einer als veränderlicher Widerstand 6 dienenden Elektronenröhre liegt. 



  Beim Einschalten des Widerstandes 6 mittels einer Heizstrombatterie 7 setzen in der beschriebenen Vorrichtung Re1axationsschwillgungen ein, deren Frequenz von der Grösse des Kondensators 3 und des Widerstandes 6 abhängig ist. Wenn die Vorrichtung als Verzögerungssystem wirkt, dürfen diese Relaxationsschwingungen nicht auftreten, und deshalb wird der Widerstand 6 verkleinert, bis das System keine Relaxationsschwingungen mehr erzeugt, sondern die Leuchtröhre 2 infolge der bleibenden Ionisierung dieser Röhre fortdauernd brennt. 



  Kommt nun an den Widerstand 1 ein Spannungsstoss, wie in Fig. 2 a veranschaulicht, so unterschreitet die Spannung der Röhre 2 die Brennspannung ; die Entladung erlischt und der Kondensator 3 lädt sich auf, bis die Durchschlagspanl1ung der Leuchtröhre 2 erreicht ist. Diese schlägt durch und der Kondensator 3 entlädt sich über die Leuchtröhre ; 2 und den Widerstand 4, bis die Spannung der Leuchtröhre auf die Brennspannung herabgesunken und das Gleichgewicht im System wieder hergestellt ist. 



  Während der Entladung des Kondensators geht ein kräftiger Stromstoss durch den Widerstand 4 ; die Spannung an den Enden dieses Widerstandes verläuft somit in der aus der graphischen Darstellung der Fig. 2 c ersichtlichen Weise. 



  Fig. 2 zeigt drei graphische Darstellungen, welche die Spannung über den Widerstand 1, die Leuchtröhre 2 bzw. den Widerstand 4 während der Verzögerungszeit T darstellen. Diese Zeit T ist innerhalb weiter Grenzen durch Veränderung des Widerstandes 6 und (bzw. oder) des Kondensators 3   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Verzögerungszeit durch die bleibende Ionisierung ein Ziel gesetzt wird, die in der Leuchtröhre nach Spannungsstoss auf den Widerstand 1 übrigbleibt. 



    Während der Verzögerungszeit ist das System für einen Spannungsstoss auf den Widerstand 1 in jener Richtung unempfindlich, welche die Spannung an der Leuchtröhre 2 verkleinert.   



   Die vorher beschriebene Wirkung gilt ebenso für einen Spannungsstoss über den Widerstand 1 in entgegengesetzter Richtung, d. h. für einen Stoss, der die Spannung an der Leuchtröhre 2 zu erhöhen sucht oder, mit andern Worten, welche die Spannung über die Reihenschaltung der Leuchtröhre 2 und des Widerstandes 1 herabzusetzen sucht. Beide erwähnten Spannungen bleiben jedoch während des Spannungsstosses gleich, so dass der Kondensator 3 die infolgedessen auftretende Spannungsdifferenz ausgleichen muss. Der Kondensator 3 entlädt sich dann teilweise über die Leuchtröhre 2 und den Widerstand 4 ; infolgedessen sinkt die Spannung des Kondensators 3 und demgemäss auch der Leuchtröhre 2 und unterschreitet den üblichen Wert, d. h. die Brennspannung und die Entladung erlischt.

   Der Zustard ist dann wieder der gleiche wie schon vorher beschrieben und das System beschreibt wieder eine Relaxationsschwingung, deren Zeitdauer von dem Widerstand 6 und dem Kondensator 3 abhängig ist. 



   Im zuletzt erwähnten Fall ist der primäre Spannungsstoss zweckmässig klein, da sonst ein zu grosser
Stromstoss durch den Widerstand 4 infolge Entladung des Kondensators 3 gleichzeitig mit dem primären
Spannungsstoss auftreten würde. 



   Die Grösse des Primärstosses kann ganz beliebig gewählt werden ; die Grösse des   Sekundärstosses   
 EMI2.1 
 spannung und der   Brennspannung   der verwendeten Entladungsröhre abhängig.

Claims (1)

  1. . PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zum Übertragen von elektrischen Strom-bzw. Spannungsstössen mit einer gewissen Zeitdifferenz, dadurch gekennzeichnet, dass die primären und die (verzögerten) sekundären Stösse in bzw. durch Impedanzen herbeigeführt werden, die in einen Stromkreis eingefügt sind, in dem eine Entladungsröhre mit selbständiger Entladung und eine Kapazität in zwei parallelen Zweigen eines Stromkreises enthalten sind, in dem ausserdem eine Stromquelle in Reihe mit einem Widerstand liegt. EMI2.2
AT119435D 1928-11-30 1929-11-21 Vorrichtung zum Übertragen von elektrischen Impulsen mit einer gewissen Zeitdifferenz. AT119435B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL119435X 1928-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119435B true AT119435B (de) 1930-10-25

Family

ID=19775345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119435D AT119435B (de) 1928-11-30 1929-11-21 Vorrichtung zum Übertragen von elektrischen Impulsen mit einer gewissen Zeitdifferenz.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119435B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1413509A1 (de) System zum gleichzeitigen Zuenden gesteuerter Gleichrichter
EP0116275A2 (de) Blindleistungskompensator
DE1132594B (de) Mit einer steuerbaren Vierschicht-Diode bestueckter Leistungsverstaerker
DE2528544C2 (de) Vorrichtung zum Zünden einer pyrotechnischen Ladung
AT119435B (de) Vorrichtung zum Übertragen von elektrischen Impulsen mit einer gewissen Zeitdifferenz.
DE899365C (de) Impulsgenerator mit einem Kettenleiter und einem Impulstransformator
DE3230080A1 (de) Steueranordnung fuer impulsgesteuerte feldeffekttransistoren
DE538382C (de) Vorrichtung zum UEbertragen von elektrischen Impulsen mit einer gewissen Zeitdifferenz
DE2011663A1 (de) Start- und Betriebsschaltung für Gasentladungslampen
DE2422201A1 (de) Zuendschaltung fuer blitzlampen
DE4100942C2 (de)
DE913202C (de) Anordnung zur Erzeugung kurzzeitiger Spannungsstoesse zum Pruefen von Isolatoren, Schaltern oder anderen Hochspannungsgeraeten
DE1018515B (de) Spannungsstabilisationsschaltung
DE761057C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung hochfrequenter Kippschwingungen mit einer Reihe umschaltbarer Kondensatoren
DE593628C (de) Elektrische Sperrvorrichtung in Signalanlagen
AT154638B (de) Vorrichtung mit einer gasgefüllten elektrischen Entladungsröhre.
DE499339C (de) Funkensenderschaltung
DE525501C (de) Empfangs- und Verstaerkerschaltung mit Gasentladungsroehren
DE886319C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von impulsfoermigen Hochfrequenzwellenzuegen
AT166416B (de) Impulsgenerator
AT121653B (de) Schaltung für Ultradyne-Geräte und Ultradyne-Mehrfachröhren.
AT165266B (de) Impulserzeuger zum Erzeugen von Impulsen vorbestimmter Dauer in Vorbestimmten Zeitabständen
DE887059C (de) Schaltungsanordnung zum schnellen Aufladen eines Kondensators ueber Spannungsteiler
AT20324B (de) Schaltungseinrichtung zur Erzeugung elektrischer Wellen.
DE19534884C2 (de) Elektronenblitzgerät