DE886319C - Schaltungsanordnung zur Erzeugung von impulsfoermigen Hochfrequenzwellenzuegen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Erzeugung von impulsfoermigen Hochfrequenzwellenzuegen

Info

Publication number
DE886319C
DE886319C DET5209D DET0005209D DE886319C DE 886319 C DE886319 C DE 886319C DE T5209 D DET5209 D DE T5209D DE T0005209 D DET0005209 D DE T0005209D DE 886319 C DE886319 C DE 886319C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
generator
tube
circuit
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET5209D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Urtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET5209D priority Critical patent/DE886319C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE886319C publication Critical patent/DE886319C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/78Generating a single train of pulses having a predetermined pattern, e.g. a predetermined number

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Erzeugung von impulsförmigen Hochfreque#nzwellenzügen Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung von impulsförmigen Hochfrequenzwellenzügen einer im Vergleich zu den zwischen den Wellenzügen liegenden Pausen kurzen Dauer, insbesondere solchen sehr kurzer Wellenlänge. Zur Erzeugung solcher Impulse ist eine Einrichtung bekannt, wie sie in Abb. z der Zeichnung dargestellt ist. .Dem Gitter des in Abb. i nur schematisch dargestellten Schwingrohres b, dessen Schwingungskreis c zwischen Gitter und Anode liegt, wird eine von einer besonderen Röhre a erzeugte Sperrspannung periodisch zugeführt. Um mit Hilfe des Rohres b Impulse großer Leistung zu erzeugen, ist es notwendig, zur periodischen Öffnung und Sperrung dieses Rohres Sperrspannungen großer Amplitude zu erzeugen. Diese Sperrspannungen, die am Widerstand d abgegriffen werden, erfordern eine große Leistung im Kreis des Rohreis a. -Die in Abb. i dargestellte Schaltungsanordnung ist daher nur in beschränktem Maße anwendbar.
  • Bei einer anderen bekannten Schaltungsanordnung, welche die beschriebenen Nachteile nicht aufzuweisen hat, wird zur Erzeugung impulsförmiger Hochfrequenzwellenzüge ein Kippschwingungsgenerator benutzt, dessen Röhre gleichzeitig zur Erzeugung,der Hochfrequenz dient. Doch hat diese bekanntgewordene Anordnung den Nachteil, daß Impulsdauer und Impulspause der so erzeugten Hochfrequenzimpulse nicht unabhängig voneinander sind. Bei Veränderung .der Impulsdauer ändert sich beispielsweise auch die Impulspause, und umgekehrt. da in beide Größen die gleichen Bestimmungsstücke eingehen, was eine Erschwerung beider Anpassung dieser Schaltungsanordnung an die jeweils vorliegenden Forderungen nach Dauer der Impulse und dem Abstand zwischen ihnen mit sich bringt. Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnung besteht ferner in dem. Umstand, daß die Impulsdauer durch gewisse Zeitkonstantenvorgänge festgelegt ist, welche bekanntlich in ihrer Dauer stets von der augenblicklichen Höhe derGleichspannungabhängig sind. Unvermeidliche Schwankungen der Gleichspannungen.haben also dementsprechend auch kleine Schwankungen der Impulsdauer zur Folge.
  • Demgegenüber werden mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung die beschriebenen Nachteile vermieden. Dio mit ihr erzeugten Hochfrequenzimpulse sind in bezug auf Impulsdauer und Impulspause unabhängig voneinander und halben eine von Gleichspannungsschwankurigen unabhängige Dauer aufzuweisen.
  • Die Erfindung besteht in einerbesonders einfachen Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Hochfrequenzimpulsen, insbesondere solchen großer Leistung. Es wird vorgeschlagen, bei der an sich bekannten Schaltungsanordnung; bei welcher zur Erzeugung von Hochfrequenzwellenzügen von einer im Vergleich zu den zwischen den Wellenzügen liegenden Pausen kurzen Dauer ein Kippschwingungsgenerator vorgesehen ist, dessen Röhre gleichzeitig als Hochfrequenzgenerator dient und die ein RC-Glied in ihrem Gitterkreis enthält, als Kippschwingungsgenerator einen selbstsperrenden Schwingungserzeuger zu benutzen.
  • In Abb. 2 ist die Schaltung eines normalen Sperrschwingungsgenerators dargestellt. Der Schwingvorgang des in Alb. 2 :dargestellten bekannten Generators. ist in Abb. 3 veranschaulicht. Der Sperr-. schwingungsgenerator stellt eine stark rückgekoppelte Schaltung dar. Am Gitter des Rohres g liegt infolge dieser starken Rückkopplung eine hohe Wechselspannung. Dadurch setzt ein sehr starker Gitterstrom ein, der einen Spannungsabfall am Widerstand h zur Folge hat. Dieser Spannungsabfall verriegelt plötzlich den Anodenstrom der Röhre. Der noch aufgeladene Kondensator e kann sich nur langsam über diesen Widerstand la entladen. Diese Entladung erfolgt über einen größeren Zeitraum bis in die Gegend der Gittervorspannung Null, worauf sich der Vorgang wiederholt.. In Abb. 3 sind die impulsförmigen Stromstöße und Tier langsame Entladevorgang des Kondensators e ohne weiteres zu erkennen.
  • Die Erfindung, die diesen Sperrschwingüngsgenerator zur Erzeugung von Hochfrequenzimpulsen vorschlägt, macht sich folgende .Vorteile eines solchen Generators zunutze: Erstens besitzt ein solcher Generator eine wohldefinierte Impulsdauer, da diese Impulsdauer von einem aus der Transformatorwicklung f und dem Gitterlängskondensator e gebildeten Schwingkreis bestimmt wird, dessen Schwingungsdauer bekanntlich von der Schwingungsamplitude unabhängig ist. Sie beträgt annähernd ein Viertel der Schwingkreisperiode. Zweitens ist auf einfache Weise eine Hochtastung des Senders möglich"da-der Sperrschwingungsgenerator im Gegensatz zu den übrigen Kippschwingungsgeneratoren im positiven Gitterstromgebiet arbeitet. Und drittens sind Impulsdauer und Impulspause unabhängig voneinander, da .die Impulsdauer .durch die Induktivität der Transformatorwicklung f sowie der Kapazität des Gitterlängskondensators e bestimmt ist, während die Impulspausei durch Bemessung,der Kapazität des Gitterlängskondensators und die Größe des Gitterableitwiderstandes h festgelegt ist. Es kann also sowohl bei der Festlegung der Impulspause als auch der der Impulsdauer über je ein Bestimmungsstück frei verfügt werden, welches die andere Größe nicht beeinflußt.
  • In Abb.4 ist ein Ausführungsbeispiel für die Schaltung eines Hochfrequenzgenerators dargestellt, der in der Schaltung eines Sperrschwingungsgenerators gleichzeitig zur Erzeugung der Impulse dient. Der Sperrschwingungsgenerator wird dabei gebildefit aus der Röhre k, dem Transformator m, dem Kondensator 7a und dem Widerstand o. Der Hochfrequenzgenerator besteht aus ,dem Rohr k und dem Schwingkreis p.
  • Außer den bereits oben angegebenen Vorteilen des Hochfrequenzgenerators nachdem Erfindungsvorschlag wäre noch der geringe Aufwand zu erwähnen. Im Gegensatz zu der in Abb. i dargestellten bekannten Schaltungsanordnung, bei der ein nicht dargestelltes Kipprohr, ein Verstärkerrohr und ein Schwingrohr erforderlich sind, ist bei dem Erfindungsvorschlag lediglich ein einziges Rohr erforderlich.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Hochfrequenzwellenzügen einer im Vergleich zu den zwischen .den Wellenzügen liegenden Pausen kurzen Dauer mit einem Kippschwingungsgenerator, dessen Röhre gleichzeitig als Hochfrequenzgeneratorröhredientund einemRC-Glied in ihrem Gitterkreis, dadurch gekennzeichnet, daß als Kippschwingungsgenerator ein selbstsperrender Schwingungserzeuger benutzt wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, &ß der Hochfrequenzschwingungskreis in an sich bekannter Weise zwischen Gitter und Anode einerDreielektrodenröhre angeordnet ist.
DET5209D 1940-01-13 1940-01-13 Schaltungsanordnung zur Erzeugung von impulsfoermigen Hochfrequenzwellenzuegen Expired DE886319C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET5209D DE886319C (de) 1940-01-13 1940-01-13 Schaltungsanordnung zur Erzeugung von impulsfoermigen Hochfrequenzwellenzuegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET5209D DE886319C (de) 1940-01-13 1940-01-13 Schaltungsanordnung zur Erzeugung von impulsfoermigen Hochfrequenzwellenzuegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886319C true DE886319C (de) 1953-08-13

Family

ID=7544919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET5209D Expired DE886319C (de) 1940-01-13 1940-01-13 Schaltungsanordnung zur Erzeugung von impulsfoermigen Hochfrequenzwellenzuegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE886319C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437156C2 (de) Verfahren und Impulsgeneratorschaltung zur Erzeugung von Subnanosekunden-Impulsen
DE887558C (de) Kippschwingungsoszillator
DE2241239A1 (de) Verfahren und impulstransformator zum erzeugen von hochfrequenzimpulsen
DE1132594B (de) Mit einer steuerbaren Vierschicht-Diode bestueckter Leistungsverstaerker
DE1762629A1 (de) Hochspannungs-Generatorschaltung
DE1284479B (de) Elektrischer Schwingungserzeuger mit mindestens drei von einer Gleichspannungsquelleaufgeladenen Entladekreisen und Schaltmitteln
DE886319C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von impulsfoermigen Hochfrequenzwellenzuegen
DE830066C (de) Fremdgesteuerter Impulsgenerator
DE654452C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines gedaempften Schwingungszuges durch Stosserregung eines Schwingungskreises
DE433285C (de) Anordnung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen mit Rueckkopplung eines Steuerorgans
DE863097C (de) Generator zur Erzeugung elektrischer Schwingungen veraenderbarer Frequenz
DE957823C (de)
DE2550995C3 (de) Mehrstufiger Hochspannungsgenerator für schwingende Prüfschaltspannungen
DE690692C (de) pannungsstoesse grosser Leistung mit angenaeherter Rechteckform
DE1563943C (de) Verfahren zur Fernsteuerung und Fernmessung über Energieleitungen und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE934958C (de) Anordnung zur AEnderung der Eigenfrequenz von piezoelektrischen Kristallen
DE892913C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung schmaler Impulse aus breiteren
DE930699C (de) Schaltungsanordnung fuer Saegezahngeneratoren
DE2022674C3 (de) Hochspannungs-Generator für einen Fernsehempfänger mit einem piezoelektrischen Wandler
AT165266B (de) Impulserzeuger zum Erzeugen von Impulsen vorbestimmter Dauer in Vorbestimmten Zeitabständen
AT145679B (de) Thermionischer Generator, bei dem Schwingungen durch die Wirkung eines magnetischen Feldes erzeugt werden.
DE763871C (de) Schaltungsanordnung zur Phasenverschiebung von Impulsen
DE1015498B (de) Selbstsperrender elektronischer Oszillator
AT119435B (de) Vorrichtung zum Übertragen von elektrischen Impulsen mit einer gewissen Zeitdifferenz.
DE2022044A1 (de) Oszillator mit einem Masseneffekt-Halbleiter