DE957823C - - Google Patents

Info

Publication number
DE957823C
DE957823C DENDAT957823D DE957823DA DE957823C DE 957823 C DE957823 C DE 957823C DE NDAT957823 D DENDAT957823 D DE NDAT957823D DE 957823D A DE957823D A DE 957823DA DE 957823 C DE957823 C DE 957823C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
converter
arrangement according
windings
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT957823D
Other languages
English (en)
Original Assignee
ELECTRO-ACUSTIC Gesellschaft mbH, Kiel
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE957823C publication Critical patent/DE957823C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • H03B5/40Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a magnetostrictive resonator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/0207Driving circuits
    • B06B1/0215Driving circuits for generating pulses, e.g. bursts of oscillations, envelopes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B2201/00Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups
    • B06B2201/50Application to a particular transducer type
    • B06B2201/58Magnetostrictive transducer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 7. FEBRUAR 1957
E 6842 VIIId/74a
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für'einen Stoßkreis zum Betrieb von Magnetostriktionswandlern zum wechselweisen Senden und Empfangen von Wellenenergie.
Beabsichtigt man, einen magnetostriktiven Wandler abwechselnd als Sender und Empfänger zu benutzen, so bereitet die für die Verwendung des Wandlers als Empfänger notwendige Vormagnetisierung die Hauptschwierigkeit. Beim Stoßkreis mit periodisch gedämpfter elektrischer Erregung, bei der ein auf eine hohe Gleichspannung aufgeladener Kondensator auf die Wandlerinduktivität geschaltet wird, bleibt der Wandler nach Abklingen des Impulses entmagnetisiert zurück und kann deshalb nicht als Empfänger verwendet werden.
Es ist bekannt, zur Vermeidung dieses Nachteils Wandler der genannten Art durch einen Stoßkreis unter aperiodischer elektrischer Erregung zu speisen. In diesem Falle behält der als Sender betriebene Wandler zwar seine· Remanenz und hat, wenn er anschließend als Empfänger verwendet wird, seine volle Empfindlichkeit. Er liefert jedoch als Sender einen geringeren Schalldruck als beim üblichen, das heißt periodisch gedämpften Betrieb. Diesen Nachteil kann man bekanntlich durch Überlagerung der periodisch gedämpften Schwingung
mit einem aperiodisch abklingenden. Gleichstromimpuls vermeiden, wobei der Wandler durch den überlagerten Gleichstromimpuls seine Remanenz behält. Zur Erzeugung des Gleichstromimpulses wird hierbei "jedoch eine zusätzliche Stromquelle hoher Kapazität benötigt.
Es ist ferner bekannt, eine Wicklung oder auch zwei Teilwicklungen eines und desselben. Schwingers durch Entladung zweier Kondensatoren, derart ίο zu erregen, daß im Schwinger in gleicher Richtung gleichzeitig fließende Ströme erzeugt werden. Dadurch wird eine Erhöhung der Betriebespannung des Schwingers angestrebt und erreicht. Bei dieser bekannten. Anordnung ist aperiodische Erregung des Schwingers vorgesehen, da bei periodischem Betrieb ebenfalls eine Entmagnetisierung eintreten würde. Die Entladung der Kondensatoren erfolgt in diesem Fall in Serie,
Bekannt ist ferner, für die Aufschaltung des Serideimpulses auf einen Wandler Gasentladungsröhren zu verwenden. Diese lassen den Erregungsstrom nur in einer Richtung passieren, wodurch, es möglich .wird, den, Wandler auch als Empfänger zu benutzen, da er beim Senden magnetisch nur gleiches sinnig erregt wird. Nachteilig ist nur der bei dieser Art der Erregung geringe abgestrahlte SchalIdruck. Erfindungsgemäß bildet bei einer Schaltungsanordnung für Stoßanregung, von Magnetostriktionswandlern, die zum wechselweisen Empfangen von Wellenenergie bestimmt sind, die zur Erregung dienende Gleichspannungsquelle mit zwei verschiedenen Wicklungen des Wandlers oder der Wandler zwei gleich abgestimmte, weniger als aperiodisch dämpfte Schwingungskreise und sind die Wicklun,-gen über Gleichrichter derart an, die Gleichspannungsquelle angeschlossen, daß sie abwechselnd von entgegengesetzt gerichteten, Halbwellen, des En.tladestroms durchflossen werden, die in dem oder den magnetischen Kreis bzw. Kreisen des bzw. der Wandler gleichgerichtete magnetische Felder erzeugen.
Durch die Schaltungsanordnung nach der Erfindung wird eine periodische Anregung des Schwingers erzielt, ohne daß dabei, wie dies sonst bei periodischem Betrieb der Fall ist, eine Schwächung der Magnetisierung eintritt. Der Schwinger kann also- unmittelbar nach der Impulsaussendung als Empfänger benutzt werden, wobei sich eine hohe Empfindlichkeit ergibt. Durch die periodische Anregung des Schwingers beim Senden;, die durch die Ausnutzung der verschieden gerichteten Halbwellen der Stoßentladung in Verbindung mit deren Gleichrichtung erzielt wird, ist aber dabei auch eine hohe Impulsleistung gewährleistet. Die Erfindung vereinigt also> die Vorteile des periodischen, mit denen des aperiodischen Betriebes des Schwingers in, besonders günstiger Weise.
Die erregende Spannung wird entweder einem Generator entnommen oder vorzugsweise durch Aufschalten einer beispielsweise in einem Kondensator aufgespeicherten Gleichstromenergie auf dien Wandler erzeugt, wobei der Kondensator abwechselnd mit den, Wandlerwicklungen, oder Wandlern
ein schwingungsfähiges Gebilde darstellt, so daß ί
periodisch gedämpfte Schwingungen entstehen, die den Wandler in der gewünschten Weise erregen.
Für die Umsteuerung der erregenden Spannung auf die beiden Wandlerwicklungen werden zweckmäßigerweise Gasentladungsröhren, insbesondere zur Erzielung leistungsloser Schaltung steuerbare, vorzugsweise gittergesteuerte Gasentladungsröhren verwendet, mit denen, man eine zeitlich sehr genaue Einschaltung der Erregung erhält.
Bei gi ttergesteuerten Gasentladungs röhren braucht die Sperrung des Entladevorganges nur an. der Röhre vorgenommen, zu werden, welche für die bei der Aufladung vorliegende Polarität in Durchlaßrichtung geschaltet ist. Zweckmäßigerweise wird hierfür die negative Sperrspannung einem Spannungsteiler entnommen, der über einen Kontakt an die Gleichspannungsquelle gelegt wird. Da bei Beginn der Ladung eine durch den, Ladestrom bedingte hohe negative Gitterspannung das Gasentladungsrohr zerstören könnte, werden spannungsbegrenzende Widerstände in. die Steuergitterleitung geschaltet. Auf diese Weise gelingt es, gleichzeitig die Abschaltung der Ladespannung vom Kondensator und die Steuerung des Entladevorgangs mittels eines Kontaktes vorzunehmen, wodurch, der hochbelastete Stoßkreiskon.takt entfällt.
Die Schaltung kann, auch angewendet werden für zwei getrennte Wandler, die ebenfalls über zwei Gasentladungsröhren an. die erregende Spann.ungsquelle geschaltet werden. Die Wandler haben, jeder für sich zwei Wicklungen, wobei die Wicklungen zweckmäßig über Kreuz geschaltet werden, damit jeder Wandler als Sender die gleiche Energie abstrahlt.
Da die Vormagnetisierung in. allen, diesen Schaltungen erhalten bleibt, ist es möglich, die Wandler in derselben Schaltung als Empfänger mit voller Empfindlichkeit zu benutzen, mit dem Vorteil, daß die Wandlerwicklungen hintereinandergeschaltet an die zum Erdpotential symmetrische Wicklung des Eingangsübertragers eines nachfolgenden Verstärkers gelegt werden können, wobei die Zuleitung weitgehend gegen äußere elektrische und/oder magnetische Störungen unempfindlich wird.
Die Symmetrie der Schaltung ist erfüllt, wenn Gasentladungsröhren ohne Kathodenheizung zur Anwendung gelangen.. Werden jedoch Gasentladungsröhren, mit geheizter Kathode benutzt, dann sind, wegen der kapazitiven, einseitig auf eine Wandlerwicklung wirkenden, Beeinflussungen die Symmetriebedingungen, für eine nachfolgende hohe Verstärkung nicht genügend gut erfüllt. Für diesen. Fall wird ein Übertrager an den oder die Empfänger gelegt, der neben, einer galvanischen Trennung vom Senderteil die vollkommene Symmetrie der Leitungen zwischen, Empfänger und Verstärker gewährleistet.
Die Fig. 1 zeigt das Prinzip der Sende- und Empfangsanordnung. Der Übersicht halber ist hier eine Schaltung mit Gleichrichtern angegeben.
Der Kondensator 1 wird über den Schalter 2 und den Widerstand 3 auf eine hohe Gleichspannung
aufgeladen, die von der Gleichspannungsqueiie 11 geliefert wird.
Nach der öffnung des Kontaktes 2 wird der Impulsbeginn durch Schließen des Stoßkreiskontaktes 8 ausgelöst; damit kann, sich der Kondensator 1 über die Gleichrichter 6 und 7 in der folgenden Weise entladen:.
Die erste positive Halbwelle; des Stromes· fließt über den Gleichrichter 6 auf die Wandlerwicklung 5, da der Gleichrichter 7 den Stromfluß in dieser Richtung sperrt.
Am Ende der ersten positiven Halbwelle hat sich der Kondensator umgeladen und. gibt anschließend eine negative Halbwelle über den, Gleichrichter 7 auf die Wandlerwicklung 4, die in. derselben: Richtung durchflossen wird, wie die Wicklung 5. Gleichrichter 6 sperrt in dieser Zeit. Es folgt dann nach der abermaligen Umladung des Kondensators· wieder eine positive Halbwelle usf. Der Wandler wird also je Halbwelle im richtigen Takt angestoßen. Über den Widerstand 3 und den. dann, wieder geschlossenen Schalter 2 wird der Kondensator in der Impulspause wieder aufgeladen.
An die Anschlußpunkte A und B kann über die Zuleitungen 9 der symmetrische Verstärkereingang gelegt werden, in welchem jedoch Schaltmittel zur Spannungsbegrenzung vorgesehen werden müssen, damit die hohe Sendespannungsspitze nicht in. den eigentlichen Verstärker gelangt.
Fig. 2 zeigt eine Schaltung, in der statt der Gleichrichter steuerbare Gasentladungsröhren 16, 17 verwendet werden: Die Gleichspannungsquelle 11 ist über den Ruhekontakt 12 an. einem Spannungsteiler 14, 15 geschaltet, über den eine negative Gitterspannung gewonnen, wird, mit der die Röhre 16 gesperrt wird. Der Kondensator 1 wird über die Widerstände 13 und 15 aufgeladen. In diesem Zustand kann auch die Röhre 17 wegen der Polarität der an ihr liegenden Spannung nicht zünden. Die
+0 Pendelentladung des Kondensators kommt erst in Gang, wenn der Ruhekontakt 12 geöffnet wird »und damit die negative Gittervorspannung der Röhre 16 zusammenbricht. Die Entladung verläuft dann, wie oben beschrieben.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Schaltungsanordnung für Stoß anregung von Magnetostriktionswandlern, die zum wechselweisen. Empfangen von Wellenenergie bestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Erregung dienende Gleichspanmungsquelle (1) mit zwei verschiedenen Wicklungen (4,5) des Wandlers oder der Wandler, zwei gleich abgestimmte, weniger als aperiodisch gedämpfte Schwingungskreise bildet und daß die Wicklungen über Gleichrichter (7, 6) derart an die Gleichspannungsqueiie angeschlossen sind, daß sie abwechselnd von entgegengesetzt gerichteten Halbwellen des Ent ladest roms durchflossen werden, die in dem oder den magnetischen Kreis bzw. Kreisen des bzw. der Wandler gleichgerichtete magnetische Felder erzeugen.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach, Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregung durch Aufschalten einer beispielsweise in einem Kondensator aufgespeicherten, Gleichstromenergie erfolgt, wobei der Kondensator abwechselnd mit den Wandlerwicklungen oder Wandlern.· ein schwingungsfähiges Gebilde darstellt, derart, daß periodisch gedämpfte Schwingungen entstehen, die den Wandler erregen.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Gasentladungsröhren insbesondere' zur Erzielung, leistungsloser Schaltung steuerbare, vorzugsweise gittergesteuerte Gasentladungsröhren verwendet werden.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Entladevorgang durch die Steuerung einer Gasentladungsröhre eingeleitet wird.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschaltung der Ladespannung vom Kondensator und der Beginn des Entladevorganges gleichzeitig durch einen Kontakt erfolgt.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche ι bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß statt eines Wandlers mit zwei Wicklungen, zwei Wandler mit je einer Wicklung, vorzugsweise nebeneinander angeordnet und zu einem Bauteil zusammengefügt, verwendet werden.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Wandler zwei Wicklungen, trägt, die über Kreuz zusammengeschaltet werden.
  8. 8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche ι bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandlerwicklungen in Serie geschaltet an die zum Erdpotential symmetrische Wicklung eines Eingangsübertragers eines nachfolgenden Verstärkers gelegt wird, so daß die Zuleitung weitgehend gegen äußere elektrische und/oder magnetische Störungen unempfindlich wird.
  9. 9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis· 6, dadurch, gekennzeichnet, daß bei Verwendung geheizter Stromtore und insbesondere bei großer nachfolgender Verstärkung ein Übertrager an den oder die Empfänger gelegt wird, der neben einer galvanischen. Trennung vom Senderteil die vollkommene Symmetrie der Leitungen zwischen Empfänger und Verstärker gewährleistet.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Belgische Patentschrift Nr. 502 084;
    britische Patentschrift Nr. 609014;
    französische Patentschriften Nr. 502238, 982679.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
    © 609 578/114 T. (609 782 1.57)
DENDAT957823D Expired DE957823C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE957823C true DE957823C (de) 1957-01-17

Family

ID=582312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT957823D Expired DE957823C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE957823C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1166900B (de) Anordnung zum Steuern eines elektrischen Geraetes mit Hilfe von in elektrische Signale umgewandelten Ultraschallschwingungen
DE811967C (de) Impulsgenerator
DE1190307B (de) Ultraschallerzeuger
EP0098847B1 (de) Notfunkgerät und verfahren zu dessen betrieb
DE830522C (de) Schaltung zur Erzeugung eines durch einen Steuerimpuls ausgeloesten Hochfrequenz-Leistungs-Impulses
DE846754C (de) Verfahren und Einrichtung zur Beschleunigung von geladenen Teilchen, insbesondere Elektronen
DE1284479B (de) Elektrischer Schwingungserzeuger mit mindestens drei von einer Gleichspannungsquelleaufgeladenen Entladekreisen und Schaltmitteln
DE957823C (de)
DE1168951B (de) Schaltung mit einem UEbertrager zum UEbertragen von elektrischen Impulsen
DE2228008C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Sendesignals mit einer in einem starren Verhältnis zur Netzfrequenz des Stromversorgungsnetzes stehenden Sendefrequenz und Anwendung dieses Verfahrens
DEE0006842MA (de)
DE2319987A1 (de) Wechselrichter
DE3437953C2 (de)
DE539187C (de) Stromstossuebertragungssystem, z.B. fuer Telegraphie
AT165266B (de) Impulserzeuger zum Erzeugen von Impulsen vorbestimmter Dauer in Vorbestimmten Zeitabständen
DE654452C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines gedaempften Schwingungszuges durch Stosserregung eines Schwingungskreises
DE937219C (de) Vorrichtung zum Impulsbetrieb von Elektromagneten, insbesondere von Magnetostriktionsschwingern zur Erzeugung von Schallimpulsen
DE433285C (de) Anordnung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen mit Rueckkopplung eines Steuerorgans
DE886319C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von impulsfoermigen Hochfrequenzwellenzuegen
AT145679B (de) Thermionischer Generator, bei dem Schwingungen durch die Wirkung eines magnetischen Feldes erzeugt werden.
AT165267B (de) Impulserzeuger
DE1616214C (de) Stoß-Sendekreis für Echolotgeräte
DE849420C (de) Impulsgenerator
DE915350C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von hochfrequenten Schwingungen
AT92487B (de) Sendereinrichtung für drahtlose Telephonie.