DE761057C - Schaltungsanordnung zur Erzeugung hochfrequenter Kippschwingungen mit einer Reihe umschaltbarer Kondensatoren - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Erzeugung hochfrequenter Kippschwingungen mit einer Reihe umschaltbarer Kondensatoren

Info

Publication number
DE761057C
DE761057C DEL102817D DEL0102817D DE761057C DE 761057 C DE761057 C DE 761057C DE L102817 D DEL102817 D DE L102817D DE L0102817 D DEL0102817 D DE L0102817D DE 761057 C DE761057 C DE 761057C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
breakover
frequency
tube
circuit arrangement
oscillations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL102817D
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl-Ing Johannsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEL102817D priority Critical patent/DE761057C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE761057C publication Critical patent/DE761057C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/10Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only
    • H03K4/12Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Erzeugung hochfrequenter Kippschwingungen mit einer Reihe umschaltbarer Kondensatoren Es ist bekannt, Kippschwingungen mit Hilfe eines Kondensators zu erzielen., der über eine Hochvakuumröhre langsam entladen oder aufgeladen und über eine weitere Röhre schnell. aufgeladen oder entladen wird. Die Frequenz der erzeugten Kippschwingungen wird dabei im allgemeinen grob eingestellt durch die Veränderung des Kondensators, der zu diesem Zweckumschaltbar ist, und fein durch die Einstellung des Stromes der Hochvakuumröhre, beispielsweise durch Änderung des Kathodenwiderstandes. Beim Übergang zu höchsten Frequenzen zeigt es sich nun, daß eine gleiche Veränderung des umschaltbaren Kippkondensators, wie bei den niedrigeren Stufen, nicht eine gleiche Erhöhung der Kippfrequenz mit sich bringt; die Frequenz steigt hier aus verschiedenen Gründen nicht mehr linear mit dem reziproken Wert der Kapazität. Man könnte an sich dieser gegenüber den früheren Stufen verringerten Frequenzzunahme durch eine entsprechend stärkere Verringerung der Kippkapazität entgegenwirken; jedoch ist der Verringerung der Kapazität eine Grenze gesetzt durch die erzielbaren Kippamplituden. Eine Erhöhung der Kippfrequenz läßt sich dagegen prinzipiell durch eine Erhöhung des Stromes zur lang- Samen Entladung oder Aufladung des Kippkondensators, also durch die Parallelschaltung zweier oder mehrerer Röhren vornehmen. Dabei ergeben sich jedoch wieder unbequem hohe schädliche Kapazitäten. Die Erhöhung des Ladestromes könnte nun durch eine ",'erringerung des Kathodenwiderstandes der Hochv akuumröhre erreicht werden. Aber auch hier ergeben sich Schwierigkeiten, die darin bestehen, daß man für höchste Frequenzen so hohe Ströme in der Hochvakuumröhre braucht, wie sie von dieser nur bei Überlastung geliefert werden können. Deshalb ist es erwünscht, diese hohen Ströme nur bei den hohen Kippfrequenzen zu verwenden.
  • Auf Grund der vorstehenden Überlegungen gibt nun die vorliegende Erfindung eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung hochfrequenter Kippschwingungen mit einer Reihe umschaltbarer Kondensatoren an, die über eine Hochvakuumröhre langsam entladen und über eine weitere Röhre schnell aufgeladen werden, und bei der gegenüber den bekannten Schaltungen der Frequenzbereich nach hohen Frequenzen zu erweitert ist, ohne daß die geschilderten Nachteile in Kauf genommen zu werden brauchen. Nach der Erfindung wird beim Einschalten des bzw. der kleinsten Kondensatoren ein Teil des Kathodenwiderstandes der Hochvakuumentladeröhre kurzgeschlossen. Die Erfindung bezieht sich in gleicher Weise auf solche Schaltungsanordnungen, bei denen der Kondensator über eine Hochv akuumröhre langsam aufgeladen und über eine weitere Röhre schnell entladen wird, jedoch ergibt sich bei der genannten Entlade-Schaltung die Möglichkeit, für die Verkleinerung des Kathodenwiderstandes den gleichen Schalter wie für den Kippkondensator zu verwenden.
  • Die Erfindung sei an dem in der Abbildung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Mit 1, 2, 3, 4, 3 sind Kippkondensatoren bezeichnet, die durch einen Schalter 6 umgeschaltet werden können. Sie werden durch die hier als Fünfpolröhre ausgebildete Hochvakuumröhre 7 langsam entladen und durch die Röhre 8 schnell aufgeladen. Ob die Röhre 8 als eine gas- oder dampfgefüllte Entladungsröhre oder aber als eine z. B. durch eine weitere Hochvakuumröhre gesteuerte Hochvakuumröhre ausgebildet ist, ist für den Erfindungsgedanken zunächst ohne Belang. Man wird jedoch für die Erzielung höchster Frequenzen im allgemeinen die Hochv akuumröhrenschaltungen vorziehen, falls nicht besondere Maßnahmen zur schnellen Entionisierung der Gasentladungsröhre vorgesehen sind. Der Kathodenwiderstand der Entladeröhre besteht aus einem regelbaren Teil 9 und einem weiteren Teil io. Der Teil io wird bei Einschalten des kleinsten Kippkondensators kurzgeschlossen und damit die für höchste Frequenzen erwünschte Entladestromerhöhung herbeigeführt. Durch die von der Laderöhre S abgeleitete Widerstandskapazitätsanordnung aus Kapazität i i und Widerstand 12 wird die Röhre zur langsamen Entladung des Kippkondensators während der schnellen Rufladung des Kondensators in an sich bekannter Weise gesperrt, wodurch die Möglichkeit einer weiteren Erhöhung der Kippfrequenz durch Verminderung der Rücklaufzeit gegeben ist. Die Kippschwingungen werden bei 13 und i-. den Ablenkplatten vorzugsweise kapazitiv zugeführt. Bei 13 wird die Synchronisierspannung der Röhre ä mittelbar oder unmittelbar zugeführt. Die Zeitablenkung entsteht während der langsamen (zeitlinearen) Entladung des Kippkondensators.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung zur Erzeugung hochfrequenter Kippschwingungen mit einer Reihe umschaltbarer Kondensatoren, die über eine Hochvakuumröhre langsam entladen und über eine weitere Röhre schnell aufgeladen werden, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einschalten des bzw. der kleinsten Kondensatoren ein Teil (io) des Kathodenwiderstandes der Hochvakuumentladeröhre (;) kurzgeschlossen wird. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochvakuumentladeröhre während der schnellen Rufladung des Kippkondensators in an sich bekannter Weise gesperrt wird. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: Elektrotechnische Zeitschrift. 1935, S. 1295 1i.
DEL102817D 1940-12-21 1940-12-21 Schaltungsanordnung zur Erzeugung hochfrequenter Kippschwingungen mit einer Reihe umschaltbarer Kondensatoren Expired DE761057C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL102817D DE761057C (de) 1940-12-21 1940-12-21 Schaltungsanordnung zur Erzeugung hochfrequenter Kippschwingungen mit einer Reihe umschaltbarer Kondensatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL102817D DE761057C (de) 1940-12-21 1940-12-21 Schaltungsanordnung zur Erzeugung hochfrequenter Kippschwingungen mit einer Reihe umschaltbarer Kondensatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE761057C true DE761057C (de) 1953-03-16

Family

ID=7289825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL102817D Expired DE761057C (de) 1940-12-21 1940-12-21 Schaltungsanordnung zur Erzeugung hochfrequenter Kippschwingungen mit einer Reihe umschaltbarer Kondensatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE761057C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069282B (de) * 1959-11-19 Atlas-Werke Aktiengesellschaft, Bremen Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer linear mit der Zeit ansteigenden Kippspannung
DE1097025B (de) * 1957-11-05 1961-01-12 Licentia Gmbh Anordnung zum Erzeugen erdsymmetrischer Kippspannungen fuer die Zeitablenkung einer Kathodenstrahl-Oszillographenroehre mit Hilfe einer steuerbaren, mit Kondensatoren und Verstaerkerelementen arbeitenden Umladeschaltung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069282B (de) * 1959-11-19 Atlas-Werke Aktiengesellschaft, Bremen Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer linear mit der Zeit ansteigenden Kippspannung
DE1097025B (de) * 1957-11-05 1961-01-12 Licentia Gmbh Anordnung zum Erzeugen erdsymmetrischer Kippspannungen fuer die Zeitablenkung einer Kathodenstrahl-Oszillographenroehre mit Hilfe einer steuerbaren, mit Kondensatoren und Verstaerkerelementen arbeitenden Umladeschaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116275B1 (de) Blindleistungskompensator
DE761057C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung hochfrequenter Kippschwingungen mit einer Reihe umschaltbarer Kondensatoren
DE2931482C2 (de)
DE669876C (de) Einrichtung zur Behandlung im Kondensatorfelde kurzer elektrischer Wellen
DE1564577A1 (de) UEberspannungsschutz fuer Thyristoren
DE914883C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung hochfrequenter Kippschwingungen
DE744150C (de) Bandpass nach dem Kettenprinzip aus aneinander (bezueglich des Wellenwiderstandes) angepassten Gliedern verschiedenen Daempfungsverhaltens, die nur aus Parallelresonanz-kreisen bestehen
DE538382C (de) Vorrichtung zum UEbertragen von elektrischen Impulsen mit einer gewissen Zeitdifferenz
DE901327C (de) Anordnung zur Erzeugung von Kippschwingungen mittels einer Vier- oder Mehrpolroehre
CH208575A (de) Einrichtung zur Messung von Hochspannungsstössen mittels Ohmschem Spannungsteiler.
DE913202C (de) Anordnung zur Erzeugung kurzzeitiger Spannungsstoesse zum Pruefen von Isolatoren, Schaltern oder anderen Hochspannungsgeraeten
DE750719C (de) Anordnung zur Stossspannungspruefung von unter Betriebsspannung stehenden elektrischen mehrphasigen Maschinen und Apparaten
DE893240C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung hochfrequenter Kippschwingungen
DE922840C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer symmetrischen zeitproportio-nalen Spannung zur einmaligen Ablenkung des Kathodenstrahles in Braunschen Roehren
DE3339814A1 (de) Zuendschaltung fuer eine hochdruckmetalldampfentladungslampe
DE1541689C3 (de)
DE753319C (de) Frequenzunabhaengige Eichleitung in Form einer koaxialen Leitung
DE905410C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung zeitlinearer symmetrischer, insbesondere einmaliger Kippspannungen
AT232133B (de) Ventilschaltung mit parallelen Ventilstrecken
CH674265A5 (en) Test circuit for high-voltage switchgear breaking capacity - includes nonlinear voltage regulator for application of test current with standard four-parameter transient recovery voltage
AT229954B (de) Leistungsschalter mit Parallelkapazitäten
DE881698C (de) Anordnung zur Verbesserung des Betriebes von Stromrichteranlagen fuer hohe Spannungen, insbesondere Marx-Stromrichteranlagen
DD220704B1 (de) Schaltungsanordnung fuer hochspannungsmessteiler
DE723755C (de) Schaltung zur oberwellenarmen Ankopplung einer Belastung an einen Senderschwingungskreis
DE1763364C3 (de) Übertrager unipolarer Steuerimpulse für Thyristoren