AT116664B - Amtsanrufschaltung für Fernsprech-Nebenzentralen oder -Nebenstellenanlagen. - Google Patents

Amtsanrufschaltung für Fernsprech-Nebenzentralen oder -Nebenstellenanlagen.

Info

Publication number
AT116664B
AT116664B AT116664DA AT116664B AT 116664 B AT116664 B AT 116664B AT 116664D A AT116664D A AT 116664DA AT 116664 B AT116664 B AT 116664B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
call
private branch
battery
contact
centers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kapsch Telephon Telegraph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kapsch Telephon Telegraph filed Critical Kapsch Telephon Telegraph
Application granted granted Critical
Publication of AT116664B publication Critical patent/AT116664B/de

Links

Landscapes

  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Amtsanrufschaltung   ffir   Fernsprech-Nebenzentralen oder-Nebenstellenanlagen.   



   Die bisher bei Fernspreeh-Nebenzentralen oder-Nebenstellenanlagen angewendeten Amtsanruf- schaltungen haben den Nachteil, dass jeder vom Amte einlangende Ruf, der sich in bekannter Weise auf eine Haltewicklung oder ein Halterelais übertragen muss, den Strom zur Speisung des Haltekreises aus der Nebenzentralenbatterie entnimmt. Diese Stromentnahme verbleibt so lange, bis der Anruf von der Nebenzentralenbedienung, z. B. durch Abstecken der Amtsklinke übernommen wird. Nach Schluss der
Betriebsstunden, in den Nachtstunden, an Sonntagen usw. wirkt sich dieser Nachteil besonders unange- nehm aus. Gelangt während dieser Zeit irgendein Amtsanruf auf den Nebenzentralenanschluss, so ver- bleibt der zugehörige Haltestromkreis so lange unter Strom, bis die   Nebenzentralenmanipulantin   ihre
Dienststunden wieder antritt und den bestehenden Anruf absteckt.

   Da ausser dem Haltekreis auch das   zugehörige optische   Signal, z. B. ein   Glühlämpchen,   mit Strom versorgt werden muss, ergibt sich per
Amtsanschluss ein ungefährer Strombedarf von 15 Amp. durch zirka 14 Stunden. Da aus wirt- schaftlichen Gründen bei modernen Anlagen eine Akkumulatorenbatterie mit möglichst kleiner Kapazität verwendet wird, ist diese bei Betriebsbeginn häufig erschöpft. Um einen Ausweg zu schaffen, schaltet man nach Betriebsschluss die Nebenzentralenbatterie ab. Dieses Hilfsmittel ist jedoch bei FernsprechNebenstellenanlagen nach dem   Parallel-oder Reihenschaltsystem   unzulässig, die jederzeit, also auch nach Betriebsschluss funktionsfähig sein müssen und deshalb nicht für Amtsanrufschaltungen mit Halte- stromkreisen ausgebildet werden konnten.

   Man verwendet vielmehr als Anruforgan einen Anrufwecker, bzw. bei Anlagen mit mehreren Amtsanschlüssen mehrere Wecker, deren Ton verschieden ist. 



   Vorliegende Erfindung bildet nun die Amtsanrufschaltungen derart aus, dass ein vom Amte einlangender Amtsanruf jederzeit auf einen Haltekreis übertragen und dass jederzeit signalisiert werden kann, ohne die Batterie in der Nebenzentrale, bzw. in der Nebenstellenanlage zur Stromversorgung heranzuziehen. Gleichzeitig ergibt sich die   Möglichkeit,   die Batterie von der Amtsfernsprechbatterie aufzuladen, oder bei Anlagen mit dauernder   Batterieaufladung vom   Amte aus den Ladestrom zugleich als Haltestrom zu verwenden. 



   In der Zeichnung sind verschieden   ausgebildeteamtsanrufschaltungen   gruppenweisenebeneinander- gestellt, um die Ausnützung des Erfindungsgedankens für verschiedene Schaltungsbeispiele   übersichtlich   darzustellen. 



   Es bedeutet in jeder Gruppe   ST die   Amtsseite mit der Drossel oder   Relaisspule AS und der geerdeten   
 EMI1.1 
 optische Anrufsignal, z. B. ein Sternschauzeichen, LW den Dauerladewiderstand und NB die Nebenzentralen-oder Nebenstellenanlagen-Batterie. 



   In der ersten, mit Fig. 1 a, b, c bezeichneten Gruppe werden die Haltestromkreise nach einem erfolgten Amtsanrufe von der Amtsbatterie AB gespeist. 



   In Fig. la betätigt der über die Amtsleitungsäste La,   Lb   fliessende Strom das Anrufrelais A und dieses schaltet seinen Kontakt al unterbrechungslos um. Dadurch kommt ein Haltestromkreis zustande   vom-Pol der Amtsbatterie AB ilber Amtsspeiseeinrichtung AS, LeitungsastLb, Anrufrelais A, Kontaktal,     Anrufsignal S, Klinkenkontakt : c, Erde   und zum positiven Pol der   Amtsbatterie zurück.   Das Amtsanruf- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 relais bleibt erregt, sein Kontakt al umgeschaltet und das optische Anrufsignal S in Funktion, bis der Kontakt x durch Abstecken der Klinke u. dgl. geöffnet wird. Die Batterie der Nebenzentrale wird hiebei nicht benutzt und demnach nicht entladen. 
 EMI2.1 
 



   Die Einrichtungen der Amtsseite ST sind nur in einem Umfang schematisch angedeutet, der für das Verständnis des   E"findungsgedankens   notwendig ist. Sie können beliebiger Art sein und lediglich vom Aufbau der Gesamtschaltung hängt es ab, welches der drei Sehaltungsbeispiele für eine Anlage gewählt wird. 



   In den Schaltungsbeispielen der Fig. 2a, b, e ist der Erfindungsgedanke dahin eiweiteit, dass der Haltestrom gleichzeitig zur Aufladung der Nebenzentralen-, bzw. Nebenstellenanlagen-Batterie NB benutzt wird. Die Funktion der Anlage entspricht   durchaus   den Schaltbildern der Fig.   l t, b, e   und bedarf   keiner weiteien Erläuterung.   Der einzige Unterschied besteht darin, dass an einem, allen Nebenstellen 1, 2, 3....n gemeinsamen Sammelpunkt P eine Akkumulatorenbatterie NB eingefügt ist, welche mit Bezug auf die in der Zellenzahl überlegene Ladebatterie AB des Amtes für die Ladung richtig gepolt 
 EMI2.2 
 nimmt.

   Wenn dieser Kontakt durch ein Schaltorgan geöffnet wird, wird der Kontakt al umgestellt und   de ? Kontakt aS geschlossen, so dass   die Ladung der Batterie wieder über den Ladewiderstand ei folgt. 



   In Fig.   3b besitzt.   das Anrufrelais. A zwei Wicklungen 1, 11, die in derselben Weise wie bei Fig. 1b und Fig. 2b wirken. Der normal über   den Ladewiderstand LW fliessende   Ladestrom wird durch Erregung der Wicklung 1 beim Anruf und durch die Umschaltung des Kontaktes al über die   Haltewicklung 11   und das optische Signal S geführt, bis der Haltestrom durch Öffnung des Kontaktes x wieder unterbrochen und der ursprüngliche Zustand hergestellt wird. 



   In Fig. 3c hat das Anrufrelais wie in Fig.   lc   und in Fig. 2e nur eine Wicklung, die beim Anruf vom Amte den Kontakta1 scliesst, wodurch das Hilfsrelais H erregt wird, das seinen   Kontakt hl1unlegt,   sich selbst hält und den Ladestrom statt über den Ladewiderstand LW über seine eigene Wicklung und das optische Signal S leitet, bis der Kontakt x wieder, geöffnet wird. 



   Bei der Ausführung nach der Fig. 3d wird beim Amtsaufruf der Ladewiderstand   LP kurzge-   schlossen und durch Umlegen des Kontaktes al der Ladestrom über die Wicklung II des Anrufrelais A, das optische Signal 8 und den Kontakt x zum Sammelpunkt P und zum negativen Pol der zu ladenden 
 EMI2.3 
 brochen und der Kontakt al nach rechts umgelegt wird, so dass die Ladung der Batterie wieder über den   Ladewiderstand LW e@folgt.   



   In Fig. 3e ist der Kontakt al als einfacher Umschaltekontakt ausgebildet, hebt beim Amtsanruf den Kurzschluss der   Haltewieklung   11 des Anrufrelais A und des optischen Signals S auf und   schliesst   gleichzeitig den Ladewiderstand LW kurz, so dass die Ladung nunmehr über die Wicklung   II und S   erfolgt. 



   Das Beispiel in Fig. 3f zeigt eine Lösung mit einem einfachen Anrufrelaiskontakt a1, der A II und S normal kurzgeschlossen hält, beim Anlangen eines Amtsanrufes aber geöffnet wird, so dass der Lade- 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT116664D 1929-01-11 1929-01-11 Amtsanrufschaltung für Fernsprech-Nebenzentralen oder -Nebenstellenanlagen. AT116664B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT116664T 1929-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT116664B true AT116664B (de) 1930-03-10

Family

ID=3630007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116664D AT116664B (de) 1929-01-11 1929-01-11 Amtsanrufschaltung für Fernsprech-Nebenzentralen oder -Nebenstellenanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT116664B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT116664B (de) Amtsanrufschaltung für Fernsprech-Nebenzentralen oder -Nebenstellenanlagen.
DE708064C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere Fernsprechanlagen, zur Steuerung eines Waehlers ueber Kennzeichnungsleitungen
DE409721C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Anschlussleitungenverschiedener Wertigkeit
DE514898C (de) Schaltungsanordnung fuer die Stromversorgung von Fernsprechanlagen mit selbsttaetiger Regelung des Pufferstromes
AT125617B (de) Amtsanrufschaltung für Fernsprech-Nebenzentralen oder -Nebenstellenanlagen.
AT124641B (de) Schaltungsanordnung für selbsttätige und halbselbsttätige Fernsprechanlagen.
GB222847A (en) Improvements in impulse repeaters, particularly for telephone systems
DE970524C (de) Schaltungsanordnung zur Speicherung von Kennzeichen, bei der zur Markierung aller unterschiedlichen Schaltauftraege die Ladungen einer Gruppe von Kondensatoren in bestimmter Kombination verwendet werden
DE583487C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Regelung des Ladestromes fuer Batterien, insbesondere in Fernsprechanlagen
DE362451C (de) Schaltungsanordnung fuer Nebenstellen
AT123620B (de) Automatische Unterzentrale mit mehreren, an einer gemeinsamen Linie liegenden Teilnehmerstationen.
AT220199B (de) Verstärkereinrichtung für Telephongebührenzähler
DE328946C (de) Schaltungsanordnung fuer Zentralumschalter fuer Post- und Hausverbindungen
AT112906B (de) Telephonanlage.
DE529006C (de) Von Hand zu bedienende Schalteinrichtung mit einer durch einen Elektromagneten loesbaren, mechanischen Verriegelung, insbesondere zum Parallelschalten von Batterien mit der Ladestromquelle
AT136510B (de) Schaltungsanordnung für Gesellschaftsleitungen.
DE886477C (de) Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung und Wiedergabe von Schaltauftraegen mit Kondensatoren als Kennzeichnungs-elemente, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
AT112567B (de) Schaltungsanordnung für Nebenstellenumschalter.
AT91657B (de) Schaltungsanordnung für Nebenstellenanlagen.
DE587206C (de) Relaisanordnung fuer Schwachstrom-, insbesondere Fernmeldeanlagen
DE469507C (de) Schaltungsanordnung fuer Stromstossempfaenger, insbesondere in Selbstanschluss-Fernsprechanlagen
AT216584B (de) Schaltungsanordnung für mit Sammelanschlüssen versehene Leitungswähler, welche durch Markiereinrichtungen eingestellt werden, in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE321822C (de) Gespraechszaehlerschaltung, bei welcher das Amt und die Teilnehmerstelle mit von einer gemeinsamen Stromquelle gespeisten Gespraechszaehlern versehen sind
DE349354C (de) Einrichtung zum Erzeugen von Stromstoessen
AT121315B (de) Schaltungsanordnung für Alarmanlagen.