AT112567B - Schaltungsanordnung für Nebenstellenumschalter. - Google Patents

Schaltungsanordnung für Nebenstellenumschalter.

Info

Publication number
AT112567B
AT112567B AT112567DA AT112567B AT 112567 B AT112567 B AT 112567B AT 112567D A AT112567D A AT 112567DA AT 112567 B AT112567 B AT 112567B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
switches
arrangement according
circuit arrangement
call
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Max Ing Braun
Original Assignee
Rudolf Max Ing Braun
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Max Ing Braun filed Critical Rudolf Max Ing Braun
Application granted granted Critical
Publication of AT112567B publication Critical patent/AT112567B/de

Links

Landscapes

  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schattnngsanoo'dnnng fiu'Nebenstellenumschalter.   



   Die bisher bekannten Nebenstellenumschalter mit Stöpselpaaren, die sowohl für Haus, als auch für Postverbindungen dienen, arbeiten in der Regel derart, dass die Postleitung durch Kondensatoren oder Übertrager abgetrennt ist und die   Schlusszeichengabe   zur Zentrale durch eine Drosselspule od. dgl. geregelt wird, welche beim Stecken eines Stöpsels zwischen die beiden Zweige a und b der   Pcstleitung   geschaltet wird und während des Gespräches als Brücke liegen bleibt. Damit sind jedoch einige Nachteile verbunden, welche besonders beim vollautomatischen Betrieb in Erscheinung treten bzw. diesen unmöglich machen. 



   1. Eine Schleifenunterbrechung beim Teilnehmer wird in der Zentrale nicht merkbar. Dadurch kann weder ein Schlusszeichen zur Zentrale gegeben werden, noch ist ein direktes Wählen durch den Teilnehmer möglich. 



   2. Die   Manipulantin   kann durch Strecken eines beliebigen Stöpsels in die Postleitungsklinke einen einlangenden Ruf abstellen, ohne gezwungen zu sein, sofort abzufragen, so dass dem Aufrufenden durch das Aufhören des Rufes und Nichtmelden eine Störung in der Zentrale vorgetäuscht wird. 



   Von einem modernen   Nebenstelbnschrank   muss dagegen verlangt werden :
1. Die Schleifenbildung muss beim sprechenden Teilnehmer erfolgen. 



   2. Auf der Postleitung darf nach erfolgter Durchschaltung keine für Gleichstrom und womöglich (um Verzerrung der Impulse beim Wählvorgang zu vermeiden) auch keine für Wechselstrom passierbare Brücke liegen. 



   3. Beim Stecken des   Abfragestöpsels   darf der ankommende Ruf nicht abgestellt werden. Schleife darf daher erst beim effektiven Abfragen gebildet werden. 



   4. Beim Auflegen des Teilnehmers muss sowohl am Schrank, als auch in der Zentrale   Schlusszeichen   gegeben werden. 



   5. Wird eine Verbindung nicht getrennt, so muss ein ankommender Ruf beim Schrank bemerkbar sein. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Schaltung für Nebenstellenumschalter, welche alle die erwähnten Bedingungen erfüllt und zudem sehr einfach zu bedienen ist, da in der Manipulation nahezu kein Unterschied gegen die bisher üblichen Schränke besteht ; weiters ist die Umänderung bestehender Schränke üblicher Schaltung verhältnismässig leicht möglich. 



   Die Schaltung verwendet Stöpselpaare, welche wie gewohnt, sowohl für die Verbindung der Nebenstellen untereinander, als auch zur Verbindung der Nebenstellen mit einer beliebigen Postleitung dienen. In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel die Schaltung eines Schrankes für das Wiener Amt dargestellt (Z.   B.-System   mit Anruf über a-Erde oder   a-b,   Ruf der Zentrale durch b-Erde oder Schleifenerde beim Teilnehmer, Impulsgabe durch   Schleifenunterbrechung).   Selbstverständlich lässt sich die Schaltung für alle Z.   B.-Systeme   verwenden. Links oben ist eine Postklinke dargestellt. Deren Hülse 1 ist mit einem Batteriepol (Z.   B. +)   verbunden.

   Der Rufstrom betätigt über den Klinkenkontakt 2 und den Kondensator 3 das   Anrufrelais 1, welches   in gewohnter Weise das Halterelais 5 und die Anruflampe 6 einschaltet. Beim Stecken des Stöpsels werden die Kontakte 2 und 7 unterbrochen, wodurch das Anrufrelais abgeschaltet wird und das Halterelais 5 zum Abfallen gebracht wird, wodurch die Anruflampe 6 zum Erlöschen kommt. Rechts oben ist eine Nebenstellenklinke dargestellt. Deren Hülse 8 ist frei. Hebt der Nebenstellenteilnehmer ab, so fliesst der Batteriestrom von-über Kontakt 9,   Teilnehmerschleife,   Kontakt   j ! ss, Anrufrelais n zum   + Pol und schaltet die Anruflampe 12 ein. Wird der Stöpsel gesteckt, so werden die Kontakte 9 und 10 getrennt und die Anruflampe erlischt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Zweokmässigerweise ist für das Abfragen der Postleitungen die eine (z. B. vordere) Stöpselreihe bestimmt, für das Abfragen der Nebenstellen jedoch die andere Reihe. Im übrigen entspricht die Bedienung genau der bisher üblichen. In der Figur ist 13 ein vorderer und 14 ein rückwärtiger Stöpsel. Diese sind durch dreiadrige Schnüre über den Hörschlüssel J5 miteinander verbunden. Die Abfrageeinrichtung 16 ist als normales Z. B. -System mit Erdruftaste 17 und Wählerscheibe 18 geschaltet und besitzt eine Ruftaste 19 zum Rufen der Nebenstelle mit Induktor-oder Transformatorstrom. Bei Verbindung zweier Nebenstellen untereinander erfolgt die Speisung über die Drosselspule 20 und 21 sowie über die Drossel-   
 EMI2.1 
 des Teilnehmers betätigen. Die Verbindung des einen Zweiges ist hiebei durch den Kondensator 28 für
Gleichstrom aufgetrennt.

   Wird nun ein Stöpsel in eine Postleitungsklinke gesteckt, so wird das Umschalter- relais 29 erregt und schaltet die Speisung bei 30,   31,   32 und 33 ab. Gleichzeitig wird durch den Kontakt 35 das Überwachungsrelais 34 parallel zum Kondensator 28 gelegt und durch die Kontakte 36 und 37 die   Schlusslampen   24 und 25 von diesem Relais abhängig gemacht. Da dieses   Überwachungsrelais   jedoch nur geringe Amperewindungszahl zur Verfügung hat, so hat es nur eine Feder zu betätigen und steuert das
Relais 38. Parallel zur   a-und b-Ader   des Hörschlüssels 15 liegt das Hilfsanrufrelais 39 über einen Kon- densator 43. Diese Brücke wird nach erfolgter Durchschaltung durch den Kontakt 41 des Relais 38 unter brechen.

   Beim Übergang von der   Abfragestellung   zur Normalstellung des   Hörschlüssels   würde für einen
Augenblick die Schleife   geöffnet werden.   Da unterbrechungslose Kontakte wegen der Mithörmöglichkeit nicht angewendet werden dürfen, ist der   Kurzschlusskontakt   42 vorgesehen, welcher, während die Mittel- federn des Hörschlüssels frei sind, die Postleitung eventuell über einen Widerstand kurzschliesst und so ein Zusammenfallen der Verbindung verhindert. Ein, bei in die Amtsklinke gestecktem Abfragestöpsel ankommender Ruf betätigt über den Kondensator 43 das Anrufrelais 39, welches das Halterelais 44 und die Anruflampe 45 einschaltet.

   Soll der Ruf nicht zum zuletztsprechenden Teilnehmer gelangen, so wird ein vom Relais 44 oder 39 gesteuerter Unterbrechungskontakt 52 vorgesehen, welcher vom Halterelais 44 betätigt wird. Beim Abfragen wird nun der Hilfskontakt 46 umgesteuert, welcher das Halterelais 44 ab- trennt und das Relais   40   zum Ansprechen bringt. Dieses schaltet die Drosselspule 47 als Hilfsschleife ein und hält sich durch den Kontakt 48 weiter.

   Nun wird die Nebenstelle gerufen, respektive abgefragt, wobei die Speisung über die Federn 49 erfolgt und nachdem der   Hörschlüssel   in die Mittelstellung gebracht wurde, spricht das   Überwachungsrelais   34 infolge des durchfliessenden Gleichstroms vom Amt zum Teil- nehmer an, schaltet das Relais 38 ein, welches seinerseits durch Öffnen von 50 das Relais 40 zum Abfallen bringt, wodurch durch Öffnen des Kontaktes 41 die Haltedrossel 47 sowie das   Anrufrelais   39 mit Konden- sator 43 abgeschaltet wird, so dass tatsächlich keine Brücke zwischen der Postleitung und Nebenstellen- apparat parallel liegt. 38 ist ein   Verzögerungsrelais   mit Kupfermantel, um ein vorübergehendes Einschalten des Rufrelais 39 beim Wählen zu vermeiden.

   Legt der Teilnehmer auf oder wird die Verbindung in der
Zentrale getrennt, so fällt das Relais 34 ab und schaltet über 37 und 36 die Schlusslampen 24 und 25 ein, der Teilnehmer kann jedoch sofort   wieder hinausrufen   und wählen. Wird die Trennung   verabsäumt,   so kommt ein neuer Ruf, wie früher beschrieben, nur beim Schrank an und macht sich durch Leuchten der
Lampe 45 kenntlich. Dasselbe geschieht auch mit einem Fernruf, der, während die Hilfsschleife über 47 liegt, ankommt. 



  Nachtschaltung kann beliebig durch lose Stöpselpaare erfolgen, wobei die Batterie abgeschaltet sein kann. 



   Zwecks einer   Rikkfrage   oder eines Weitergebens des Gespräches verständigt der sprechende Neben- stellenteilnehmer auf irgendeine Weise die Manipulation. 
 EMI2.2 
 zu den einzelnen   Hörschlüsseln   geführt werden. 



   Voraussetzung für diese Schaltung sind Stöpsel, welche beim Stecken nicht vorübergehend die
Amtsleitungen a und b kurzschliessen. Kann dies nicht gewährleistet werden, z. B. beim Umbau alter
Schränke so kann mindestens ein Zweig der Postleitung durch einen Kondensator unterbrochen werden, der durch einen von Hand nach dem Stöpseln zu bedienenden Schalter geschlossen wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schaltungsanordnung für Nebenstellenumschalter mit Stöpselpaaren, insbesondere zum An-   schluss   an vollautomatische Zentralen, dadurch gekennzeichnet, dass beim Stecken eines Stöpsels in eine   Amtsklinke   erst beim Umlegen des   Hörsohlüssels   zum Abfragen des Amtes eine Schleife gebildet wird, welche sich nach dem Rückstellen des   Hörschlüssels   in die Normalstellung weiter hält und nach erfolgter Durchschaltung zur Nebenstelle durch ein Relais, welches vom zur Nebenstelle fliessenden Amtsgleich- strom erregt wird, geöffnet wird, so dass einerseits ein Abstellen eines ankommenden Rufes ohne gleich- zeitiges Abfragen nicht möglich ist und anderseits jede Schleifenunterbrechung in der Nebenstelle sich im Amte auswirkt.

Claims (1)

  1. 8. Sehaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein jedem Stöpselpaar zugeord- netes Hilfsanrufrelais f39), welches über einen Kondensator an demAbfragestopsei liegt und von dem vom <Desc/Clms Page number 3> Amtsgleichstrom zur Nebenstelle durchflossenen Relais (Überwachungsrelais 34) abgeschaltet wird, so dass einerseits ein Ruf auch bei in die Amtsklinke gestecktem Stöpsel ankommt und anderseits nach erfolgter Durchschaltung zur Nebenstelle keine Brücke parallel zur Amtsleitung liegt.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein vom Hilfsanrufrelais (39) eingeschaltetes Halterelais (44), welches den Vermittlungsstöpsel abtrennt, so dass bei verabsäumter Trennung einer Verbindung ein neuankommender Ruf nicht zur letztsprechenden Nebenstelle, sondern nur zum Hilfsanrufrelais am Umschalter gelangt.
    4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch ein Umschalterelais (29), welches beim Stecken eines Stöpsels in eine Amtsklinke über deren Hülse (1), die an einem Batteriepol liegt, erregt wird, und einerseits die Gleichstromspeisung abschaltet, anderseits das Überwachungsrelais (34), vorzugsweise parallel zu einem Kondensator (28), in einem Zweig der Verbindungsleitung zwischen den beiden Stöpseln des Paares schaltet, zum Zwecke, dasselbe Stöpselpaar sowohl für Haus-, als auch für Amtsverbindungen verwenden zu können.
    5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch Kontaktfedern (49), welche beim Umlegen des HörschlÜssels (15) zum Abfragen der Nebenstelle die Gleichstromspeisung einschalten.
    6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen beim Umlegen des Hörschlüssels zum Abfragen des Amtes betätigten Kontakt (46), welcher das Halterelais (44) des Hilfsanrufrelais (39) abschaltet und ein Halterelais (40) einschaltet, das eine Drosselspule (47) als Schleife einschaltet und sich so lange selbst hält, bis bei erfolgter Durehsehaltung das Überwachungsrelais (34) ein Verzögerungsrelais (38) einschaltet, das die Hilfsschleife über die Drossel (47) und die Brücke über EMI3.1
    7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Hilfskontakt (42), welcher beim Umlegen des Hörschlüssels (15) in die Amtsabfragestellung die Amtsleitung'n vorübergehend verbindet, um ein Öffnen der Schleife einerseits und ein Mithören mittels des Abfrageapparates anderseits zu vermeiden.
    8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet durch mindestens einpolige Abtrennung der Amtsleitung vor der Amtsleitungsklinke, vorzugsweise durch einen Kondensator, welche nach erfolgtem Stöpseln durch einen Schalter oder ein Relais überdrückt wird.
AT112567D 1928-01-11 1928-01-11 Schaltungsanordnung für Nebenstellenumschalter. AT112567B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT112567T 1928-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112567B true AT112567B (de) 1929-03-25

Family

ID=3627706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112567D AT112567B (de) 1928-01-11 1928-01-11 Schaltungsanordnung für Nebenstellenumschalter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112567B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE245733C (de)
AT112567B (de) Schaltungsanordnung für Nebenstellenumschalter.
DE828724C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Kriterien ueber zweiadrige Leitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE724850C (de) Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung von Leitungen einer Leitungsgruppe in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE147424C (de)
DE420186C (de) Schaltungsanordnung der Amtsleitungen und Schnurpaare in Hauptstellen nach dem Schnurpaarsystem
AT115149B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenzentralen zum Anschluß an vollautomatische Ämter.
DE575002C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE165435C (de)
DE147905C (de)
AT16928B (de) Anrufschaltung für Fernsprechämter.
DE446208C (de) Schaltungsanordnung fuer Amtsverbindungsleitungen zwischen Unteraemtern, insbesondere Nebenstellenanlagen beliebiger Betriebsweise und AEmtern mit Waehlerbetrieb
AT110792B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Rückfrageverbindungen in Fernsprechanlagen.
DE339222C (de) Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen
DE428015C (de) Schaltungsanordnung fuer Verbindungsleitungen zwischen Fernsprechaemtern mit gegenseitiger selbsttaetiger Schlusszeichengebung
DE895178C (de) Wechselsprech-Lautsprecheranlage
DE567280C (de) Schaltungsanordnung fuer den Fernvermittlungsverkehr in mit Verstaerkern betriebenenFernsprechanlagen
DE624447C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Relaiswaehler
DE323098C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen
DE137141C (de)
AT85951B (de) Fernsprechanlage, bei welcher die Verbindungsleitungen durch Lampen als besetzt oder frei bezeichnet werden.
DE158864C (de)
DE625240C (de) Schaltungsanordnung fuer Verbindungsleitungen mit mehreren wahlweise anrufbaren Abzweigestellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT146329B (de) Fernsprechsystem für automatischen Verkehr über Vierdrahtleitungen.
AT134702B (de) Schaltungsanordnung, insbesondere für Notrufanlagen, zum Übermitteln von den rufenden Teilnehmer kennzeichnenden Meldungen.