AT220199B - Verstärkereinrichtung für Telephongebührenzähler - Google Patents

Verstärkereinrichtung für Telephongebührenzähler

Info

Publication number
AT220199B
AT220199B AT381659A AT381659A AT220199B AT 220199 B AT220199 B AT 220199B AT 381659 A AT381659 A AT 381659A AT 381659 A AT381659 A AT 381659A AT 220199 B AT220199 B AT 220199B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transistor
charge
energy store
subscriber line
telephone charge
Prior art date
Application number
AT381659A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Luescher
Original Assignee
Sodeco Compteurs De Geneve
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sodeco Compteurs De Geneve filed Critical Sodeco Compteurs De Geneve
Application granted granted Critical
Publication of AT220199B publication Critical patent/AT220199B/de

Links

Landscapes

  • Meter Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verstärkereinrichtung für Telephongebührenzähler 
Es sind Gebührenanzeiger zur Registrierung der Gebührenimpulse bekannt, die keine Fremdspeisung benötigen und ausschliesslich durch die Eigenenergie des Gebührenimpulses betätigt werden. Einrichtungen dieser Art weisen den Nachteil auf, dass sie die Abgabe von Impulsen verhältnismässig hoher Leistung erforderlich machen, die gewisse Teile des Telephonnetzes ungünstig beeinflussen, beispielsweise durch Erzeugung von Nebengeräuschen in den benachbarten Leitungen durch Interferenz. Zum Abstellen dieser Mängel muss die Abgabeleistung der Gebührenimpulse in einem solchen Umfang abgeschwächt werden, dass die Energie eines Gebührenimpulses nicht mehr zur unmittelbaren Betätigung des Impulszählers ausreicht.

   Unter diesen Bedingungen ist man zur Verstärkung der Gebührenimpulse gezwungen.
Um den Verstärker betätigen zu können, benötigt man eine Hilfsspeisequelle. Als Verstärker verwendet man zweckmässigerweise einen Transistor. Einrichtungen dieser Art sind grundsätzlich bekannt. 



   Gleichfalls ist die Speisung eines solchen Impulsverstärkers aus einer in der Telephonzentrale angebrachten Batterie über die Teilnehmerleitung bekannt. Eine bekannte Einrichtung verwendet zu diesem Zweck einen mit der Teilnehmerleitung in Reihe geschalteten Widerstand, dessen Spannungsabfall zur Betätigung des Verstärkers verwendet wird. Der Nachteil dieser Einrichtung liegt darin, dass dieser in Reihe geschaltete Widerstand eine zusätzliche und unerwünschte Abschwächung des Gespräches (Sprechstromes) zur Folge hat. Ausserdem können Gebührenimpulse nur während des Gespräches abgegeben werden. Die nach Beendigung des Gespräches ankommenden Gebührenimpulse werden nicht mehr registriert. 



   Andere bekannte Einrichtungen verwenden als Energiespeicher einen Kondensator, siehe z. B. die deutschen Auslegeschriften Nr. 1010585 und Nr.   1002809.   Diese Methode weist auch beträchtliche Nachteile auf. Sie macht insbesondere die Verwendung eines Kondensators mit grossen Abmessungen erforderlich, der zum Liefern einer ausreichenden Energie in der Lage ist. Bei Verwendung eines elektrolytischen Kondensators wird die Betriebssicherheit herabgesetzt. 



   Die Einrichtung nach der Erfindung betrifft eine Verstärkereinrichtung für Telephongebührenzähler beliebiger Frequenz mit einem Transistor, die im Nebenschluss zur Teilnehmerleitung betrieben wird und einen Energiespeicher für die Betätigung des Zählers enthält, wobei die Eingangsseite des Transistors über ein Filter an die Sprechadern angeschlossen ist und die Ausgangsseite in Reihe mit der Betätigungsspule des Gebührenzählers im Entladungsstromkreis eines über hochohmige Widerstände an die Teilnehmerleitung angeschlossenen Energiespeichers liegt. Sie ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass ein Akkumulator als Energiespeicher des über eine Gleichrichterbrücke und einen Spannungsteiler angeschalteten Transistors dient. 



   Die Erfindung wird in der nachfolgenden detaillierten Beschreibung an Hand der beigefügten Zeichnung erläutert, die eine beispielsweise, edoch nicht einzige Ausführungsform der Erfindung darstellt. 



   Die einzige Figur zeigt ein Schaltschema einer Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. 



   Die dargestellte Einrichtung enthält im Nebenschluss zu der die Fernsprechstelle 10 des Teilnehmers mit der Telephonzentrale verbindenden Leitung a, b, ein Filter   11,   eine Gleichrichterbrücke   12,   einen Transistor 13, eine Betätigungsspule 14 für den Gebührenanzeiger, einen kleinen Akkumulator 15 und zwei Ladewiderstände 16. Die Basis des Transistors 13 ist an den Verbindungspunkt zweier an eine Diagonale der Gleichrichterbrücke 12 angeschlossener Widerstände 17 und 18 gelegt. 



   Sofern kein Gespräch stattfindet, wird der Akkumulator über die Teilnehmerleitung a, b und über die Widerstände 16 von der Batterie der Telephonzentrale aufgeladen. Die Widerstände 16 sind so bemessen, dass sie nur eine vernachlässigbare Abschwächung des Sprechstromes erzeugen. Ausserdem ist der Ladestrom ausreichend klein gehalten, damit kein anderes Element, beispielsweise die Relais, ungünstig   beeinflusst   wird. Infolge dieser Massnahmen erzielt man insbesondere, dass am Ende einer Telephonverbindung sämtliche Relais verzögerungsfrei fallen. 



   Als Akkumulator verwendet man zweckmässigerweise eine oder mehrere dichte Zellen, wie beispielsweise Kadmium-Nickel-Zellen, die keinerlei Wartung bedürfen und eine lange Betriebsdauer haben. Der Akkumulator ist im gleichen Gehäuse untergebracht wie der Gesprächszähler. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Gebührenimpulse werden mit Hilfe der beschriebenen und dargestellten Einrichtung wie folgt registriert :
Ein über die Leitung a, b ankommender Gebührenimpuls beliebiger Frequenz (beispielsweise von 50 Hz oder 16 kHz) geht über das Filter 11 und wird danach durch die Brücke 12 gleichgerichtet. Durch den aus den Widerständen 17 und 18 gebildeten Spannungsteiler wird eine negative Polarisation an die Basis des Transistors 13 angelegt. Der Transistor wird dann leitend, und es fliesst ein von dem Akkumulator 15 gelieferter Strom in dem aus der Spule   14,   dem Kollektor und dem Emitter des Transistors gebildeten Stromkreis. Der Gebührenanzeiger registriert den Impuls. Mit Beendigung des Impulses wird die Polarisation der Basis des Transistors 13 aufgehoben.

   Der Transistor wird erneut gesperrt, und der die Spule 14   durchfliessende   Strom versiegt. Die nach Beendigung eines Gespräches ankommenden Gebührenimpulse werden in gleicher Weise registriert wie die während des Gespräches abgegebenen Impulse.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verstärkereinrichtung für Telephongebührenzähler beliebiger Frequenz mit einem Transistor, die im Nebenschluss zur Teilnehmerleitung betrieben wird und einen Energiespeicher für die Betätigung des Zählers enthält, wobei die Eingangsseite des Transistors über ein Filter an die Sprechadern angeschlossen ist und die Ausgangsseite in Reihe mit der Betätigungsspule des Gebührenzählers im Entladungsstromkreis eines über hochohmige Widerstände an die Teilnehmerleitung angeschlossenen Energiespeichers liegt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Akkumulator als Energiespeicher des über einen Spannungsteiler und eine Gleichrichterbrücke angeschalteten Transistors dient.
AT381659A 1958-05-23 1959-05-22 Verstärkereinrichtung für Telephongebührenzähler AT220199B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH220199X 1958-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220199B true AT220199B (de) 1962-03-12

Family

ID=4451529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT381659A AT220199B (de) 1958-05-23 1959-05-22 Verstärkereinrichtung für Telephongebührenzähler

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220199B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE899373C (de) Schaltungsanordnung zur Forttschaltung von den Teilnehmerleitungen zugeordneten Gebuehrenanzeigern
AT220199B (de) Verstärkereinrichtung für Telephongebührenzähler
DE1105480B (de) Verstaerkereinrichtung fuer Telephon-gebuehrenzaehler beliebiger Frequenz
DE683580C (de) Batterielose, netzgespeiste Stromversorgungseinrichtung
DE450675C (de) Vorrichtung zur Sicherung elektrischer Leitungen
DE2427621A1 (de) Schaltungsanordnung zur speisung elektronischer schutzrelais
CH226335A (de) Schaltung für einen impulsweise erregten Indikator, insbesondere ein Relais.
DE969178C (de) Schaltungsanordnung zur Registrierung von Zaehlstromstoessen an Teilnehmerstellen in Fernsprechanlagen
AT140153B (de) Einrichtung zur selektiven Auswahl von Empfängern über eine gemeinsame Verbindungsleitung.
DE700257C (de) Impulshaeufigkeitsverfahren
AT116664B (de) Amtsanrufschaltung für Fernsprech-Nebenzentralen oder -Nebenstellenanlagen.
DE878536C (de) Vorrichtung zum Feststellen und Anzeigen von ionisierenden Strahlungen
DE717580C (de) Selektivschutzeinrichtung nach dem Widerstandsprinzip
AT312060B (de) Schaltungsanordnung zur Speisung einer Teilnehmerstelle und Aufnahme der Schleifenunterbrechungen von deiser bei Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
AT154594B (de) Schaltungsanordnung für Gebührenmelder in Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE909901C (de) Schaltanordnung zur Umwandlung von Stroemen oder Spannungen in Impulse, insbesonderefuer die Zwecke der Fernmessung
AT115824B (de) Ladestation für nicht ortsfeste Sammlerbatterien.
EP0108228A2 (de) Fernsprechstelle mit niedrigem Speiseleistungsverbrauch
DE2545913C2 (de) Schaltungsanordnung für den Betrieb eines Telefongebührenzählers bzw. -meiders
DE1095938B (de) Verfahren und Einrichtung zur Ortung von Isolationsfehlern und zur Messung des Isolationswiderstandes unter Hochspannung
DE282669C (de)
AT137266B (de) Einrichtung zum Löschen von Rückzündungen oder Kurzschlüssen auf der Gleichstromseite eines Gleichrichters.
DE896379C (de) Ladeeinrichtung
DE611548C (de) Schaltungsanordnung zur Erzielung einer prellungsfreien Kontaktgabe bei Relais, bei denen der Anker unmittelbar den Kontakt schliesst
AT132157B (de) Empfangseinrichtung für nach dem Impulsfrequenz-Verfahren betriebene Fernwirkanlagen.