AT115148B - Schaltungsanordnung für Fernsprech-Nebenstellenanlagen mit Parallel- oder Reihenschaltung der Teilnehmer zum Anschluß an vollautomatische Ämter. - Google Patents

Schaltungsanordnung für Fernsprech-Nebenstellenanlagen mit Parallel- oder Reihenschaltung der Teilnehmer zum Anschluß an vollautomatische Ämter.

Info

Publication number
AT115148B
AT115148B AT115148DA AT115148B AT 115148 B AT115148 B AT 115148B AT 115148D A AT115148D A AT 115148DA AT 115148 B AT115148 B AT 115148B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
connection
call
subscribers
parallel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kapsch Telephon Telegraph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kapsch Telephon Telegraph filed Critical Kapsch Telephon Telegraph
Application granted granted Critical
Publication of AT115148B publication Critical patent/AT115148B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung für   Fernsprech-Nebenstellenanlagen   mit Parallel-oder Reihen- schaltung der Teilnehmer zum Anschluss an vollautomatische Ämter. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 anrufperiode geöffnet. Der Kontakt h wird von einem durch das Anrufrelais erregten Relais (Halterelais) geöffnet uns so lange offen gehalten, bis die   Hauptstella HS   den Anruf übernommen hat. Die in Fig. 1 beispielsweise dargestellte, bekannte elektrische Sperre geht, wie folgt, vor sich.

   Wird zum Zwecke 
 EMI2.1 
 seine beiden Wicklungen und den im   Zusatzkästehen     HZ   befindlichen Vorsehaltwiderstand VW unter Strom und schliesst die diesen Relais zugewiesenen Anschaltekontakte nl,   n2.   Ausserdem wird durch 
 EMI2.2 
 Will sich nun irgendein anderer Teilnehmer an diese Amtsleitungsäste schalten und drückt er seine Taste, so fliesst durch die beiden Wicklungen nur ein ganz geringer Strom, da der   Vorschaltwiderstand VW   gegenüber dem Kombinationswiderstand, gebildet durch die niederohmige Wicklung des zuerst betätigten   Relais und durch den hohen Widerstand beider Wicklungen des nachher betätigten Relais, den grössten Teil der vorhandenen Spannung verzehrt.

   Die Restspannung genügt jedoch, um das zuerst betätigte   Relais nicht abfallen, das nachher betätigte Relais aber nicht in Funktion treten zu lassen ; die Leitung ist für alle übrigen Teilnehmer gesperrt. Werden nun während der Zeit, in welcher sich einer der Teilnehmer nach vorerwähnter Art an der Amtsleitung angeschlossen hält, die beiden Amtsleitungen aus irgendeinem Grunde (z. B. Auflegen der Sprechkombination beim Gegenteilnehmer, vorbereitende Gleich-   stromunterbrechung bei einem interurbanen Fernanruf u. dgl. ) stromlos, so gelangt das Anrufrelais in   an sich bekannterweise an den Amtsleitungsast La. Ein neu einlangender Anruf von seiten des Amtes bringt das Anrufrelais in ebenfalls bekannterweise zur Erregung, und dieses öffnet nun entweder selbst oder mit Hilfe eines Zusatzrelais den zugeordneten Kontakt a.

   Dadurch werden beide Sperrleitungen Sp 1 und Sp 2 stromlos und das auf diesen Leitungen angeschaltete Relais NH,   N1,     N2,   N3 fällt ab, wodurch der zugehörige, an die Amtsleitungsäste angeschaltete Apparat (Haupt-oder Nebenstellenapparat) ebenfalls abgeschaltet wird. Durch das Anrufrelais wird auch ein Halterelais betätigt, welches einen Kontakt h geöffnet hält, der in die Sperrleitung   Sp   2 eingefügt ist. Während somit der dem Anrufrelais zugewiesene 
 EMI2.3 
 wird die zu den Nebenstellenapparaten führende Sperrleitung Sp 2 durch den Kontakt h eines Halterelais auch weiter geöffnet gehalten. Dadurch wird verhindert, dass irgendein Nebenstellenapparat durch Drücken seiner Taste Tl, T2, T3 an die   Amtsleitungsäste   geschaltet werden und den Anruf übernehmen bzw. stören kann. 



   Aus Vorgesagtem geht auch hervor, dass durch die Kontakte a und   h   eine gegebene elektrische Anschaltsperre aufgehoben und der Hauptstelle HS dadurch die Anschaltmöglichkeit zwecks Übernahme des eingelangten normalen oder interurbanen Amtsanrufes gegeben wird. Ausserdem wird durch das Offenhalten der Sperrleitung Sp 2 den übrigen Teilnehmern die   Anschalt-bzw. Rufübernahmemöglich-   keit genommen, d. h. durch den Erfindungsgedanken wird gewährleistet, dass einlangende Normal-oder interurbane Amtsanrufe nur vom Hauptstellenapparat übernommen werden können und eine Störung von seiten anderer Apparate verhindert wird. 
 EMI2.4 
 schaltsystem Fig. 1 oder nach dem Reihenschaltsystem Fig. 2 ausgeführt wird.

   Die beiden Apparattypen unterscheiden sich, wie aus den Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, lediglich durch die Form ihrer   Ansehalte-   kontakte   n1, nZ.   Ein weiteres Verwendungsgebiet sind Anlagen nach dem Reihen-oder Parallelsehaltsystem, bei welchen die Apparate mit mechanisch fixierbaren Amtstasten ausgerüstet sind. Die prinzipielle Schaltung dieser Apparattypen zeigt Fig. 3. Während bei den früher genannten Typen in jedem Apparat je ein   Anschalte-oder   Sperrelais N pro Amtsleitung enthalten war, ist bei dieser Ausführung das Relais N der Sprechgarnitur G zugewiesen, und es ist daher im Apparat nur ein Relais vorhanden, dagegen sind entsprechend der Amtsleitungszahl mechanisch fixierbare Amtstasten (Schalter) mit ihren Kontakten kl, k2 vorgesehen.

   Durch Betätigung dieser Tasten werden die Kontakte geschlossen und so lange in dieser Stellung gehalten, bis durch Auflegen der Sprechkombination die mechanische Auslösung der Fixierung erfolgt. Durch vorübergehende Betätigung des Tastenkontaktes T, die   gewöhnlich   durch Tiefdrücken der Amtstaste erfolgt, wird das   Anschalterelais   N zur Erregung gebracht, vorausgesetzt, dass die   Anschalte-oder   Sperrleitung frei ist, d. h. dass keine andere Nebenstelle sich bereits auf die Leitung geschaltet hat oder die Kontakte a, h betätigt sind. Die übrige Funktion ist vollkommen gleich jener der Fig. 1. 



   Da die Anwendung der beiden Kontakte a,   h   lediglich zu dem Zwecke erfolgt, die Leitungen Sp 1 und Sp 2 vorübergehend und sodann die Leitung Sp 2 bis zur Anschaltung des Hauptstellenapparates   HS   zu unterbrechen, so ist die Anwendung des Erfindungsgedankens auch für jene Anlagen gegeben, bei welchen die Leitungen Sp 1 und Sp 2 nicht als Ansehalte-und Sperrleitungen, sondern nur als Anschalteleitungen benutzt werden. Eine beispielsweise Ausführung solcher Anlagen zeigt Fig. 4. Die Erregung des Relais N erfolgt durch vorübergehende Betätigung des Tastenkontaktes T.

   Ausser den hier nicht gezeichneten Kontakten nl, n2, die wie in Fig. 1, 2 oder 3 geschaltet sein können, wird auch hier der Kontakt n3 geschlossen aber nicht zum   Kurzschliessen   der hochohmigen Wicklung, sondern als Halte- 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
Relais N und das Relais im Hauptstellenapparat HS wird aberregt, wodurch auch der Haltekontakt n3   geöffnet wird. Der nachfolgend geöffnete Kontakt h verhindert bei dieser Ausführungsart die Anschaltemöglichkeit der Teilnehmer 1, 2, 3 usw. so lange, bis die Hauptstelle den Anruf übernommen hat.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI3.2 einlangender Anruf zwei Kontakte (a, h) derart betätigt, dass der eine vom Anrufrelais oder einem Hilfs- relais desselben gesteuerte Kontakt (a) die Anschalte- oder Sperrleitungen (Sp1, Sp2) für die Dauer des Anrufes unterbricht und dadurch alle Schleifen respektive Spreehgarnituren (G) einschliesslich jener des Hauptstellenapparates vorübergehend von der Amtsleitung abtrennt, während der andere von einem durch das Anrufrelais erregten Hilfsrelais gesteuerte Kontakt (h) nur die Nebenstellenanschalte- oder Sperrleitung (Sp 2) unterbrochen hält und dadurch den Nebenstellen (1, 2, 3) so lange die Anschalt- möglichkeit an die Amtsleitung benimmt, bis die Hauptstelle (HS) den Anruf übernommen hat. EMI3.3
AT115148D 1928-03-02 1928-03-02 Schaltungsanordnung für Fernsprech-Nebenstellenanlagen mit Parallel- oder Reihenschaltung der Teilnehmer zum Anschluß an vollautomatische Ämter. AT115148B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT115148T 1928-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115148B true AT115148B (de) 1929-11-25

Family

ID=3629153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115148D AT115148B (de) 1928-03-02 1928-03-02 Schaltungsanordnung für Fernsprech-Nebenstellenanlagen mit Parallel- oder Reihenschaltung der Teilnehmer zum Anschluß an vollautomatische Ämter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT115148B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT115148B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprech-Nebenstellenanlagen mit Parallel- oder Reihenschaltung der Teilnehmer zum Anschluß an vollautomatische Ämter.
DE682628C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Teilnehmern verschiedener Verkehrsberechtigung
DE828724C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Kriterien ueber zweiadrige Leitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT127692B (de) Schaltungsanordnung für Verbindungsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen.
AT136833B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit einer Haupt- und einer Nebenstelle, zum Anschluß an Zentralbatterie- oder automatische Ämter.
DE966523C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
AT150152B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
AT131508B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb, insbesondere für Nebenstellenanlagen.
DE656090C (de) Schaltung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE690680C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen
DE598369C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, in denenVerbindungen ueber zweiadrige Verbindungsleitungen hergestellt werden
DE933873C (de) Schaltungsanordnung fuer Verbindungsleitungen zwischen Nebenstellen-anlagen mit Waehlerbetrieb und dem oeffentlichen Fernsprechnetz
DE566201C (de) Schaltungsanordnung fuer eine mit mehreren Abzweigstellen versehene Verbindungsleitung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE671184C (de) Schaltung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE446208C (de) Schaltungsanordnung fuer Amtsverbindungsleitungen zwischen Unteraemtern, insbesondere Nebenstellenanlagen beliebiger Betriebsweise und AEmtern mit Waehlerbetrieb
DE597497C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT146765B (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen.
DE650708C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen zur Herstellung verschiedenwertiger Verbindungen mit Teilnehmern verschiedener Verkehrsberechtigung
DE609910C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
AT129200B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen.
DE746699C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE658359C (de) Teilnehmerschaltung mit zwei Relais
DE636196C (de) Schaltungsanordnung zur Einleitung von Anrufen in Fernsprechvermittlungsstellen
AT133356B (de) Schaltungsanordnung für Nebenstellenzentralen im Anschluß an vollautomatische Fernsprech-Vermittlungsstellen.
AT142844B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellenanlagen.