AT110669B - Zeitschalter. - Google Patents

Zeitschalter.

Info

Publication number
AT110669B
AT110669B AT110669DA AT110669B AT 110669 B AT110669 B AT 110669B AT 110669D A AT110669D A AT 110669DA AT 110669 B AT110669 B AT 110669B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
switch
lever arm
ratchet wheel
time switch
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Wilhelm
Ludwig Huber
Original Assignee
Josef Wilhelm
Ludwig Huber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Wilhelm, Ludwig Huber filed Critical Josef Wilhelm
Application granted granted Critical
Publication of AT110669B publication Critical patent/AT110669B/de

Links

Landscapes

  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zeitschalter. 



   Die Erfindung betrifft einen mechanischen Zeitsehalter mit Uhrwerksantrieb, insbesonders für die Zwecke des   Stromsehlusses   von elektrischen Lichtleitungen und besteht in einer einfachen Art und Anordnung der Schalteinrichtung, welche eine einfache Herstellung ermöglicht,   Storungsquellen möglichst   ausschliesst und eine leichte Einstellung der jeweils gewünschten Schaltzeit gestattet. 



   Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht des   Zeitschalters,   Fig. 2 eine   Hinteransieht   des Uhrwerksperrades und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie AB der Fig. 1. 



   Das von der Triebfeder 1 in Gang gesetzte Uhrwerk besteht aus den Zahnrädern 2-8, auf welch letzteres ein, mit einem Pendel 9 versehener Anker 10 zur Gangregelung einwirkt. Das Uhrwerk ist zwischen den beiden Platinen p gelagert. Die Uhrtriebfeder 1 ist auf der einen Platine p befestigt und andern Endes auf ihrer Achse   11,   aut welcher ein Klinkenrad 12 festsitzt, in welches Klinken 13, des auf der Achse 11 frei drehbaren ersten Zahntriebrades 2 eingreifen (Fig. 2 und 3). 



   Auf dem, zu einem Vierkant ausgebildeten freien Ende der Achse 11 ist der   Schaltdoppelhebel M',   14"aufgesteckt, durch dessen Verdrehung sonach das Uhrwerk aufgezogen wird. Zur Erleichterung des Aufzuges wird der Schlüssel bzw. der Schalterknopf nicht auf den Vierkant der Achse 11 selbst, sondern auf den Vierkant eines um die Achse 15 drehbaren Daumens 16 aufgesteckt, so dass letzterer nahe an dem freien Ende des Hebels   14'einwirkt.   



   Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist angenommen, dass der   Zeitschalter   zur Betätigung eines elektrischen Drehschalters D dient, dessen Kontaktbrücke K im eingeschalteten Zustand die beiden
Kontaktlamellen L und L'leitend verbindet. 



   Auf der Drehachse 17 des Schalters D und mit dieser fest verbunden ist ein   Stellhebel. M,   der in die Bahn des Hebels 14'ragt, sowie ein Klinkensperrad 19 befestigt. Zur Sperrung des Rades 19 dient eine als Doppelhebel 20', 20"ausgebildete Sperrklinke, welche um die Achse 21 verdrehbar ist, wobei deren Hebelarm 20"in die Bahn des Hebelarmes 14', ragt. Durch eine Feder 22 wird der Hebelarm 20" an den   Arm 14"angepresst, welch   letzterer eine sokhe Stellung einnimmt, dass beim Anliegen die Klinke 20' ausser Eingriff mit dem Sperrad 19 bleibt, d. h. der Drehschalter D freigegeben ist (Fig. 1). Eine Feder 23 sucht den Drehschalter D in der gezeichneten Ausserkontaktstellung zu erhalten. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist demnach folgende : In der in Fig. 1 voll gezeichneten Stellung der Vorrichtung wird der   Schlüssel   auf den Vierkant der Achse 15 aufgesteckt und umgedreht. Dabei drückt der Daumen 16 auf den Hebelarm 14', welcher in die in Fig. 1   striehliert   gezeichnete Stellung so lange verdreht wird, bis die Sperrklinke   13   in den nächsten Zahn des Triebsperrades 12 eingreift und die   Rückbewegung   des Uhrwerkes und damit des   Hebelarmes-M'nur   mehr in Abhängigkeit vom Pendel 9 langsam erfolgen kann.

   Vor dem Eintreffen des Hebelarmes   M in   dieser Endstellung jedoch wurde durch die gleichzeitige Verschwenkung des Hebelarmes   14"unter   der Wirkung der Feder 22 auch der
Hebelarm 20"verschwenkt, wodurch die Klinke 20'in Eingriff mit dem Sperrad 19 kam und den Dreh- schalter D in der Gegenuhrzeigerriehtung sperrt. Gleichfalls vor dem Eintreffen des Hebelarmes 14' in der Endstellung wurde durch diesen auch der Stellhebel 18 mitverdreht, so dass damit der Dreh- schalter D im Uhrzeigersinn verdreht wurde, wodurch die beiden Kontaktlamellen L und L'leitend ver- bunden sind und der Stromkreis der Lichtleitung geschlossen ist. 



   In dieser Stellung bleibt der Schalter D so lange als die Sperrklinke 20'ihn in dieser Stellung festhält, d. h. selbst nicht ausgerückt wird. Diese   Ausrückung   erfolgt durch den unteren Hebelarm 14" 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Schaltdoppelhebels, der bei seiner, in Abhängigkeit von der Pendelschwingung erfolgenden langsamen Rückdrehung wieder auf den Hebelarm 20" drückt, damit die Klinke   20"ausrückt, wodurch   der Drehschalter D unter der Wirkung der Feder 23 wieder in die   Ausserkonta, ktstellung zurückkehrt.   (In Fig. 1 sind die Stellungen der beiden Doppelhebel   14'bzw.   20', 20"in der Kontaktstellung strichliert eingezeichnet.)
Die Zeitdauer der Kontaktstellung kann zunächst durch einfache Verstellung der Pendellänge geregelt werden.

   Überdies kann der Weg der Winkelverdrehung der Triebfeder und damit auch die Schaltzeit durch Auswechslung des Klinkensperrades 12 und dessen Ersatz durch ein anderes von verschiedener Zähnezahl geregelt werden. Bei grösserer Zahnteilung erfolgt die Sperrung durch die Klinken   13 später,   bei kleinerer früher, so dass auch dadurch eine leichte Regelung der Schaltzeit erfolgen kann. 



   An Stelle des geschilderten Zweckes, kann der Zeitschalter naturgemäss auch zur Schaltung anderer Vorgänge Verwendung finden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Zeitschalter mit Uhrwerksantrieb'gekennzeichnet, durch einen auf der   Uhrfederachse   sitzenden Schaltdoppelhebel   (14', 14")   der beim Aufzug das Schaltrad (D) in die Einschaltstellung dreht, in der es gesperrt wird und beim Rückgang in die Ruhestellung die Sperrung (20', 20") des Schaltrades (D) wieder aufhebt. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. Schaltrad (D) bzw. dessen Klinkenrad (19) als Doppelhebel (20', 20") ausgebildet ist, dessen freies, unter Federwirkung (22) stehendes Ende (20") in die Bahn des Schaltdoppelhebels (14") ragt und in der Ruhestellung an letzteren in einer solchen Stellung anliegt, dass die Sperrklinke (20') ausgerückt ist. EMI2.2
AT110669D 1927-04-01 1927-04-01 Zeitschalter. AT110669B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT110669T 1927-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT110669B true AT110669B (de) 1928-09-25

Family

ID=3626568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110669D AT110669B (de) 1927-04-01 1927-04-01 Zeitschalter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT110669B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT110669B (de) Zeitschalter.
DE1244665B (de) Zeigerwerksantrieb
DE353761C (de) Druckknopfschalter
DE488223C (de) Selbsttaetige Ausrueckvorrichtung
DE507100C (de) Vorrichtung zum periodischen Schalten von Maschinenteilen
DE2616504C3 (de) Brennebenenverschlußvoirichtung
DE873767C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Zeitdruckwerk
DE836920C (de) Automatischer Aufzug fuer Armbanduhren
DE434275C (de) Vorrichtung zum Umschalten des Resultat- und Quotientenzaehlwerkes an Rechenmaschinen
AT109347B (de) Nullstellvorrichtung an Gesprächszählern.
DE490666C (de) Motorisch angetriebenes Uhrwerk zum Antrieb elektrischer Registrierapparate
DE1205823B (de) Schaltgetriebe fuer eine Kamera
DE1249125B (de) Zeitgeber
DE2335417C3 (de)
DE615737C (de) Elektrische Uhr mit Synchronmotor und Hilfsgangwerk
AT45165B (de) Elektrischer Zeitschalter.
DE691048C (de) Polwenderschalteinrichtung fuer Mutteruhren
DE562749C (de) Selbstausloesender Drehschalter
DE490633C (de) Aufzugsvorrichtung fuer Federtriebwerke, insbesondere Uhren aller Art
DE548256C (de) Uhrwerk mit umlaufender Minutenscheibe und springender Stundenscheibe
DE467756C (de) Zaehlwerk fuer Rechenmaschinen
DE2021067C3 (de) Stoppuhrwerk
AT71037B (de) Addiermaschine.
DE370111C (de) Nullstellvorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE488932C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter mit einer beim UEberfuehren des Schalters in die Einschaltestellung vom Schaltergetriebe staerker gespannten Abreissfeder zur Erschwerung der Ausloesung