AT107751B - Umlaufschmierung für Exzenter und Kurbeln. - Google Patents

Umlaufschmierung für Exzenter und Kurbeln.

Info

Publication number
AT107751B
AT107751B AT107751DA AT107751B AT 107751 B AT107751 B AT 107751B AT 107751D A AT107751D A AT 107751DA AT 107751 B AT107751 B AT 107751B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
eccentric
oil
connecting rod
eccentrics
cranks
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Climax Motoren Werke A G
Eugen Mandler Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Climax Motoren Werke A G, Eugen Mandler Ing filed Critical Climax Motoren Werke A G
Application granted granted Critical
Publication of AT107751B publication Critical patent/AT107751B/de

Links

Landscapes

  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Umlaufschmierung für Exzenter und Kurbeln. 



   Die Erfindung betrifft eine Umlaufschmierung für Exzenter und Kurbeln, bei der das im kreisenden Teile des Exzenters bzw. des Kurbelmechanismus untergebrachte Öl infolge der durch die kreisende Bewegung dieses Teiles hervorgerufenen Beschleunigung auf die zu schmierende Fläche gebracht wird, von wo dieses Öl infolge der Fliehkraftbeschleunigung des rotierenden Teiles auf dem Wege über eine Kreisnut wieder in den kreisenden Teil   zurückbefördert   wird, und besteht darin, dass die in an sich bekannter Weise im Exzenter-oder Pleuelstangenkopf ausgebildeten Ölkammern oder diesen Kammern vorgeschaltete Bohrungen von verhältnismässig grossem Querschnitt durch Bohrungen im Exzenter-oder Pleuelstangenkopf sowohl mit der zu schmierenden   Lauffläche   als auch mit der Ringnut des Exzenterbügels bzw.

   des Pleuelstangenkopfes unmittelbar verbunden sind. 



   In den Fig. 1 und 2 der Zeichnung ist die Erfindung in Anwendung auf ein Exzenter, und in den Fig. 3,4 und 5 in der Anwendung auf eine Kurbel dargestellt. 



   In Fig. 1 bedeutet a den Exzenterbügel, b das eigentliche Exzenter. Infolge der kreisenden Bewegung des Exzenterbügels wird das in der Ölkammer e befindliche 01 auf und abgeschüttelt und durch die Bohrungen   d   auf die Lauffläche des Exzenters geschleudert. Von den Kanten e des rotierenden Exzenters b wird das aus der Lauffläche austretende 01 infolge der Fliehkraft in die Ringnut g des Exzenterbügels geworfen und gelangt von da durch die   Bohrungen t, hund k,   von denen die Bohrung h wesentlich 
 EMI1.1 
 fläche des Exzenters in die Ringnut g   zurückbefördert   wird. 



   Auf diese Weise wird ein ständiger Olumlauf erzielt. Das Öleinfüllen erfolgt bei n, wobei das Öl eine auf dem Exzenter vorgesehene Ringnut   m   durchläuft. 



   In den Fig. 2,3 und 4 ist die gekröpfte Welle b und die Pleuelstange a einer Kolbenmaschine dargestellt. 



   Die   Frischölzuführung   erfolgt durch eine Bohrung n in gebräuchlicher Weise. Um aber den Ver- 
 EMI1.2 
 Zwecke sind, ähnlich wie bei der beschriebenen Exzenterschmierung, am Kopfe der Pleuelstange a Ringnuten   g   vorgesehen, in welche das aus den Lagerbüchsen p austretende Öl durch die Fliehkraft der rotierenden Kurbel geworfen wird. Von da aus gelangt das Öl infolge der Beschleunigungen der pendelnden Pleuelstange durch Bohrungen t in die kleinen Ölkammern e und weiter auf die Lagerbüchsen p zurück, welche durch Löcher d mit der inneren   Lauffläche   verbunden sind. 



   Zu bemerken ist, dass bei einfach wirkenden Zweitaktmotoren auch die Lagerbüchse drehbar angeordnet sein kann, und dass dann eben beide Flächen der Lagerbüchse geschmiert werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Umlaufschmierung für Exzenter und Kurbeln, bei der das im kreisenden Teil des Exzenters bzw. des Kurbelmeehanismus untergebrachte Öl lediglich infolge der durch die kreisende Bewegung dieses Teiles hervorgerufenen Beschleunigung auf die zu schmierende Fläche gebracht wird, von wo dieses 01 infolge der Fliehkraftbeschleunigung des rotierenden Teiles auf dem Wege über eine Ringnut wieder in den kreisenden Teil zurückbefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die in an sich bekannter Weise im Exzenter-oder Pleuelstangenkopf ausgebildeten Ölkammern (e) oder diesen Kammern vorgeschaltete <Desc/Clms Page number 2> Bohrungen (h) von verhältnismässig grossem Querschnitt du-eh Bohrungen (d bzw. f) im Exzenteroder Pleuelstangenkopf sowohl mit der zu schmierenden Lauffläche als auch mit der Ringnut (g) unmittelbar verbunden sind.
    EMI2.1
AT107751D 1925-10-12 1925-10-12 Umlaufschmierung für Exzenter und Kurbeln. AT107751B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT107751T 1925-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT107751B true AT107751B (de) 1927-11-10

Family

ID=3624603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107751D AT107751B (de) 1925-10-12 1925-10-12 Umlaufschmierung für Exzenter und Kurbeln.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT107751B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT107751B (de) Umlaufschmierung für Exzenter und Kurbeln.
DE803862C (de) Gleitlager
DE479051C (de) Umlaufschmierung fuer Exzenter und Kurbeln
DE538199C (de) Sternmaschine mit umlaufenden Zylindern
DE4042425C2 (de) Kurbelschleifengetriebe für einen Boxermotor mit Schwungmasse und zusätzlichem Energieschwungakkumulator
DE898373C (de) Kurbelgetriebe zur Umwandlung hin und her gehender Bewegungen in rotierende Bewegung und umgekehrt
DE385515C (de) Verbrennungskraftmaschine mit einer aus zwei Kurbelscheiben bestehenden Kurbel
DE666095C (de) Drehkolbenmaschine, insbesondere Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE363420C (de) Maschine mit im wesentlichen parallel zur Kurbelwelle angeordneten Zylindern und sich doppelkegelfoermig bewegendem, mittels Kardangelenkes aufgehaengtem Taumelstueck
DE380862C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE458283C (de) Hin und her gehendes Kolbenelement einer kurbellosen Maschine
DE437466C (de) Schiebersteuerung fuer Brennkraftmaschinen
DE505181C (de) Schmierung fuer das Steuergetriebe von Brennkraftmaschinen mit sternfoermig angeordneten Zylindern
DE329316C (de) Schmiervorrichtung fuer Explosionsmotoren
DE930050C (de) Einfach wirkende Heissgaskolbenmaschine
DE470205C (de) Vorrichtung zum Daempfen des Kegelradgeraeusches an Brennkraftmaschinen
DE343373C (de) Rotationspumpe oder -motor
DE373081C (de) Hubscheibengetriebe
DE754993C (de) V-Motor mit gegenlaeufigen Kolben
DE533982C (de) Brennkraftmaschine mit Zylindersternen in Vielecksanordnung
AT80349B (de) Schmiereinrichtung für Kurbelwellen- und ähnliche Schmiereinrichtung für Kurbelwellen- und ähnliche Motorzapfen. Motorzapfen.
AT92426B (de) Kurbelwellenschmierung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE470241C (de) Rohrschiebersteuerung fuer Brennkraftmaschinen mit sternfoermig angeordneten Zylindern
DE514780C (de) Axial-Kolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, bei welcher die Kolben mit einer Taumelscheibe verbunden sind
DE306096C (de)