DE4042425C2 - Kurbelschleifengetriebe für einen Boxermotor mit Schwungmasse und zusätzlichem Energieschwungakkumulator - Google Patents

Kurbelschleifengetriebe für einen Boxermotor mit Schwungmasse und zusätzlichem Energieschwungakkumulator

Info

Publication number
DE4042425C2
DE4042425C2 DE19904042425 DE4042425A DE4042425C2 DE 4042425 C2 DE4042425 C2 DE 4042425C2 DE 19904042425 DE19904042425 DE 19904042425 DE 4042425 A DE4042425 A DE 4042425A DE 4042425 C2 DE4042425 C2 DE 4042425C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheel
crank
crank loop
engine
bowl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904042425
Other languages
English (en)
Other versions
DE4042425A1 (de
Inventor
Friedrich Dipl Ing Zikeli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZIKELI FRIEDRICH DIPL ING TH
Original Assignee
ZIKELI FRIEDRICH DIPL ING TH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZIKELI FRIEDRICH DIPL ING TH filed Critical ZIKELI FRIEDRICH DIPL ING TH
Priority to DE19904042425 priority Critical patent/DE4042425C2/de
Priority claimed from DE4035562A external-priority patent/DE4035562A1/de
Publication of DE4042425A1 publication Critical patent/DE4042425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4042425C2 publication Critical patent/DE4042425C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/16Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • F16H21/18Crank gearings; Eccentric gearings
    • F16H21/38Crank gearings; Eccentric gearings with means for temporary energy accumulation, e.g. to overcome dead-centre positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B9/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups
    • F01B9/02Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with crankshaft
    • F01B9/023Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with crankshaft of Bourke-type or Scotch yoke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B9/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups
    • F01B9/02Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with crankshaft
    • F01B9/026Rigid connections between piston and rod; Oscillating pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B9/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups
    • F01B9/04Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft
    • F01B9/08Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft with ratchet and pawl
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/24Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type
    • F02B75/246Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type with only one crankshaft of the "pancake" type, e.g. pairs of connecting rods attached to common crankshaft bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kurbelschleifengetriebe für einen Boxermotor mit Schwungmasse und zusätzlichem Energieschwungakkumulator.
Das Triebwerk mit Kurbelschleifengetriebe für Hubkolbenboxermotoren ist zum Einbau in Fahrzeuge gedacht, es hat zusätzlich zu seiner Schwungmasse einen Schwungring erhalten, der die Funktion des Energieschwungakkumulators hat. Der Schwungring übernimmt einen Teil der kinetischen Energie direkt aus der Bewegung des Fahrzeuges und er kann sie dem Fahrzeugantrieb wieder zurückführen.
Eine Energiespeichereinrichtung mit ähnlicher Funktion ist durch DE-OS 25 21 410 bekannt geworden. Dieser Energiespeicher besteht aus einem Satz mit vier Schwungrädern, der ebensoviele elektromagnetische Kupplungen hat. Diese Einrichtung ist zu aufwendig und braucht auch viel Raum. Die DE-OS 20 40 868 zeigt einen Boxermotor mit einer über einen Freilauf angetriebenen Welle als bekannt. Dieser Motor weist jedoch kein reines Kurbelschleifengetriebe und keinen Energieschwungakkumulator auf.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Triebwerk für einen Boxermotor, ein Kurbelschleifengetriebe mit Schwungmasse und Druckumlaufschmierung zu schaffen, mit möglichst wenigen beweglichen Teilen, das somit billiger hergestellt werden kann und wenig Raum braucht.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Kurbelschleifengetriebe mit Schwungmasse die einen Energieschwunggakkumulator hat, hat gegenüber dem bekannten Stand der Technik die Vorzüge:
- Der Motor benötigt wenige bewegliche Teile und Massen
- die Herstellung wird billiger
- die Rückgewinnung von kinetischer Energie hilft Kraftstoff sparen
- die Geräuschemission und die Stabilität ist verbessert
- der Motor hat ein besseres dynamisches Verhalten
- das Triebwerk hat eine sehr gute Druckumlaufschmierung.
Das erfindungsgemäße Triebwerk für Boxermotoren, mit der neuen Bauform bestehend aus dem Kurbelschleifengetriebe mit Schwungmasse und zusätzlichem Energieschwungakkumulator, hat die Besonderheit, daß die zweigeteilte Schwungmasse, die sich in waagerechter Stellung befindet von der Schwungmassenschüssel getragen wird und eine virtuelle Hauptdrehachse hat, die senkrecht steht. Dieser so konzipierte Motor, eingebaut in ein Fahrzeug, verleiht diesem eine bessere Kurvenstabilität dank des Kreiselmoments, das aus der rotierenden waagerechten Schwungmasse resultiert. Einen großen Vorzug hat dieser Motor auch dank seines Energieschwungakkumulators.
Der äußere Schwungring wird mit dem Antriebsgetriebe des Fahrzeuges verbunden, dieser Ring läuft stetig mit und speichert beim Rollen des Fahrzeuges, einen Teil von dessen Bewegungsenergie in Form von Drehenergie. Die auf diese Weise akkumulierte Energie in der äußeren Schwungmasse kann beim Fahren, die Leistung des Motors unterstützen, für den Antrieb der Nebenaggregate. Die Verbindung zwischen den zwei Schwungringen, als Freilauf, die mit Rollen hergestellt ist, ermöglicht das Abkoppeln der äußeren Schwungmasse von dem inneren Schwungmassenring.
Diese Anordnung ist für den laufenden Motor im Standgas und für den Stillstand des Fahrzeuges gedacht, wenn der äußere Schwungring sich noch weiterdrehen kann, so lange er noch akkumulierte Energie hat.
Das Triebwerk besteht aus zwei Doppelkolben mit Kurbelschleife und ist für einen Viertaktboxermotor gedacht, der kontinuierlich arbeitet und dessen Zündung bei den Kolben diagonal erfolgt: K₁-K₄ und K₃-K₂.
Im Gegensatz zum erfindungsgemäßen Triebwerk ist bei einem bekannten Versuchsmotor, der nur einen Doppelkolben hat, die Zündung nicht kontinuierlich, weil dieser Motor zuerst eine Zündung links, dann rechts hat, wonach eine ganze Kurbelumdrehung ohne Zündung erfolgt.
Das Neue bei dem erfindungsgemäßen Triebwerk ist der Aufbau des Motors: die Schwungmasse und die zwei Hubzapfen liegen in der Schüssel, in der Mitte, zwischen den zwei Doppelkolben. In der Schwungmassenschüssel und in den zwei Schwungringen liegt auch die Hauptdruckölleitung.
Das Triebwerk hat den besonderen Vorzug, daß seine Mechanik mit sehr wenigen beweglichen Teilen auskommt. Das teure Kurbelgehäuse wird durch die Schwungmassenschüssel mit den zwei angeschraubten Zylinderblocks ersetzt und die übliche Kurbelwelle wird ebenfalls eingespart.
Die Erfindung wird, von den 2 Zeichnungen die ein Ausführungsbeispiel darstellen, folgend näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 das Triebwerk für einen Hubkolbenboxermotor, aufgebaut als Kurbelschleifengetriebe mit Schwungmasse, die einen Energieschwungakkumulator hat.
Der vertikale Schnitt zeigt im wesentlichen den Aufbau eines Boxermotors mit einer zentral angeordneten Schwungmassenschüssel (SS, 17), in der die waagerechten Schwungringe (18″ und 18′), mit der lotrechten Drehachse Z-Z liegen. Die Zylinderblöcke (26) sind an die Schüssel (17) angeschraubt. Die Hubzapfen (19) mit den drehbar gelagerten Gleitsteinen (GS, 21) greifen in die Kurbelschleifenrahmen (25) der Doppelkolben (24, K₁-K₂ und K₃-K₄) hinein.
Die Draufsicht A-B stellt den Zusammenbau, in der Schüssel (SS, 17), dar. Der Zusammenbau besteht aus: den Schwungmassenringen (18″ und 18′), den Zapfen (19) und dem Gleitstein (GS, 21), in dem Kurbelschleifenrahmen (25) eines Doppelkolbens (24). Diese Ansicht zeigt auch die Verbindung der Schwungmassenringe (18″ und 18′) mit den Rollen (20) als Freilauf.
Die Kurbelwelle, die vom Schwungring (18″) und von den zwei Hubzapfen (19) gebildet ist, und die beiden Gleitsteine (GS, 21), sowie die Schwungmassenschüssel (SS, 17) und die zwei Doppelkolben (24, K₁-K₂ und K₃-K₄) die bilden das Herz des Triebwerks für den neuartigen Boxermotor.
Fig. 2 die Ansicht A, der vertikale Schnitt durch das Kurbelschleifengetriebe eines Boxermotors, die dafür gedacht ist, um die Druckumlaufschmierung des Triebwerks zu verdeutlichen. die wichtigsten Einrichtungen für das Schmiersystem des Triebwerks sind:
Die Hauptdruckölleitungen (22 und 23), die von den beiden konzentrischen Ausdrehungen an den gemeinsamen Gleitflächen der Schwungringe (18″ und 18′) und dem Boden der Schwungmassenschüssel (SS, 17) gebildet sind, die Ölbohrungen (ÖB, ÖL) und die Ölverteiler (ÖVi und ÖVa), die inneren und die äußeren Ausdrehungen in den Hubzapfen (19) und die, in den Gleitsteinen (GS, 21).
Die kreisförmige Öffnung im Boden der Schüssel (17) dient dem Zurückfließen des Öls in die Ölwanne.
Die Ansicht A zeigt die Zufuhr des Öls von der Zahnradpumpe in die Hauptdruckölleitungen (22 und 23), das von da dann bis hin zu den Ölbohrungen (ÖB) in die Kolbenringkanäle gelangt. Die Detailansicht B zeigt das Verteilen des Öls in dem Zusammenbau eines Gleitsteins (GS, 21) mit der Gleitbuchse (5), auf einem Hubzapfen (19). Das Öl fließt durch die Ölleitung (ÖL) und die Ölbohrungen (ÖB) in den Zapfen (19) und gelangt erst in den Ölverteiler (ÖVi) um die Gleitfläche der Buchse (5), auf dem Zapfen (19) zu schmieren. Anschließend gelangt das Öl aus der Kammer (ÖVi) durch die Bohrung (ÖB) der Buchse (5) in den äußeren Ölverteiler (ÖVa), einer Ausdrehung des Gleitsteins (GS, 21). Aus dem Raum (ÖVa) gelangt das Öl, zum Schmieren der Gleitflächen (GF) des Gleitsteins (GS, 21) in dem Kurbelschleifenrahmen (25) und in der gegebenen Position fließt dann das Öl in die Ölsteigleitung (ÖL), in der Kolbenstange (24) der Doppelkolben (K₁-K₂ bzw. K₃-K₄) bis zu den Kolbenringen. Aus der Kammer (ÖVa) des Gleitsteins (GS, 21) treten Ölspritzstrahle (Öst) aus den Öldüsen (ÖD, 12), die für die Kühlung gedacht sind, heraus.
Die Ansicht C ist ein Schnitt durch den Gleitstein (GS, 21) mit seiner Gleitbuchse (5). In diesem Schnitt sind auch die Ausdrehung (ÖVa), die Ölbohrungen (ÖB) und die Ölspritzdüsen (ÖD, 12) dargestellt.

Claims (7)

1. Kurbelschleifengetriebe mit Schwungmasse (18″ und 18′) für einen Boxermotor, bestehend aus zwei baugleichen Doppelkolben (24, K₁-K₂ und K₃-K₄) mit Kurbelschleife (25), in denen jeweils ein Gleitstein (GS, 21) verschiebbar gelagert ist, in welchem ein Hubzapfen (19) drehbar gelagert und mit einem inneren Schwungring (18″) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelkolben (24) zusammen mit ihren Zylinderblöcken (26), in parallel übereinander liegenden Ebenen angeordnet sind, wobei zwischen ihnen in der dritten Ebene das Kurbelwellengehäuse, eine Schwungmassenschüssel (SS, 17) mit kreisförmiger Öffnung im Boden liegt, welche waagerecht die aus zwei Schwungmassenringen (18″ und 18′) bestehende Schwungmase trägt, die mit Rollen (20) eines Freilaufs verbunden sind.
2. Kurbelschleifengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Schwungring (18′) als Energieschwungakkumulator wirkt und mit dem Antriebsgetriebe eines Fahrzeuges gekoppelt ist, wobei er Schwungimpulse von der Bewegung des Fahrzeuges erhält und auf diese Art Antriebsenergie akkumulieren kann.
3. Kurbelschleifengetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelkolben (24, K₁-K₂ bzw. K₃-K₄) aus einem Stück gegossen sind und daß ihre Kurbelschleifen (25) eingegossene geschmiedete Abschlußtraversen aufweisen.
4. Kurbelschleifengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Gleitsteine (GS, 21) und die dazugehörenden Zapfengleitbuchsen (5) aus einem Stück gefertigt sind.
5. Kurbelschleifengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schüssel (17) mit einer tiefgezogenen Mehrschichtlagerplatte ausgekleidet ist.
6. Kurbelschleifengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schüssel (17) und die beiden Schwungringe (18″ und 18′) an ihren gemeinsamen Gleitflächen die Ausdrehungen (22 und 23) aufweisen die, die Hauptdruckölleitung für das Triebwerk bilden.
7. Kurbelschleifengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitsteine (GS, 21) von den Ausdrehungen (22, 23) über Leitungen (ÖL) in den Hubzapfen (19) mit Schmieröl versorgt werden, das von den Gleitsteinen (GS, 21) aus weiteren Lagerstellen bzw. Schmierstellen (ÖD, ÖB) bis zu den Kolbenringkanälen zugeführt wird.
DE19904042425 1990-11-08 1990-11-08 Kurbelschleifengetriebe für einen Boxermotor mit Schwungmasse und zusätzlichem Energieschwungakkumulator Expired - Fee Related DE4042425C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904042425 DE4042425C2 (de) 1990-11-08 1990-11-08 Kurbelschleifengetriebe für einen Boxermotor mit Schwungmasse und zusätzlichem Energieschwungakkumulator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4035562A DE4035562A1 (de) 1990-11-08 1990-11-08 Kolbenkreuzschubschleife und kurbelkulisse fuer das hubkolbenmaschinen triebwerk (kurbelschleifengetriebe)
DE19904042425 DE4042425C2 (de) 1990-11-08 1990-11-08 Kurbelschleifengetriebe für einen Boxermotor mit Schwungmasse und zusätzlichem Energieschwungakkumulator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4042425A1 DE4042425A1 (de) 1992-06-25
DE4042425C2 true DE4042425C2 (de) 1993-12-23

Family

ID=25898340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904042425 Expired - Fee Related DE4042425C2 (de) 1990-11-08 1990-11-08 Kurbelschleifengetriebe für einen Boxermotor mit Schwungmasse und zusätzlichem Energieschwungakkumulator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4042425C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915219A1 (de) * 1999-04-03 2000-11-02 Helmut Heuer Hebel-Kolbenmotor und Kompressor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511859B1 (de) * 2011-09-06 2013-06-15 Mahle Koenig Kommanditgesellschaft Gmbh & Co Kg Motorkolben und motorzylinder
DE102013106755A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Bertwin R. Geist Gleitstein für eine Kurbelschlaufen-Hubkolbenmaschine
US9618108B2 (en) 2013-07-17 2017-04-11 Achates Power, Inc. Gear noise reduction in opposed-piston engines
US20150020629A1 (en) * 2013-07-17 2015-01-22 Achates Power, Inc. Gear Noise Reduction in Opposed-Piston Engines

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2040868A1 (de) * 1970-08-18 1972-02-24 Alwin Gottschalk Verbrennungsmotor mit Freilaufwelle
DE2521410A1 (de) * 1975-05-14 1976-11-25 Augsburg Nuernberg Ag Zweignie Einrichtung zur speicherung von bremsenergie und deren rueckfuehrung fuer beschleunigungsvorgaenge
DE3839263A1 (de) * 1988-11-21 1990-05-23 Alfons Baumer Mechanische freilauf-schwungscheibe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915219A1 (de) * 1999-04-03 2000-11-02 Helmut Heuer Hebel-Kolbenmotor und Kompressor
DE19915219C2 (de) * 1999-04-03 2003-12-24 Helmut Heuer Kolben-Motor oder Kompressor

Also Published As

Publication number Publication date
DE4042425A1 (de) 1992-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0599125B1 (de) Antrieb einer Ausgleichswelle an einer V-Brennkraftmaschine
DE8234383U1 (de) Nockenbetaetigte hubkolbenmaschine
DE2508325A1 (de) Anordnung zum bewegen einer ausgleichseinrichtung eines motors
DD256894A5 (de) Kolben-verbrennungsmotoren
DE4042425C2 (de) Kurbelschleifengetriebe für einen Boxermotor mit Schwungmasse und zusätzlichem Energieschwungakkumulator
DE69213219T4 (de) Mehrzylindrische zweitakt brennkraftmaschine
DE4035562C2 (de)
DE3401998C2 (de)
WO2001038705A1 (de) Viertakt-verbrennungsmotor mit drehschiebersteuerung
DE1526434A1 (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE1526462B2 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE10000613B4 (de) Vorrichtung für die Zwangsstabilisierung des Kolbens
DE2435332A1 (de) Kurbeltrieb fuer kolbenmotoren
DE3615695C2 (de)
DE2707163A1 (de) Verbrennungsmotor
EP0330674B1 (de) Verbrennungsmotor
DE19727987C2 (de) Zweitakt-Taumelscheiben-Brennkraftmaschine
DE3419582A1 (de) Taumelscheiben-motor
DE3635873A1 (de) Zweitakt-verbrennungsmotor und zweitakt-verdichter in sternbauweise
DE3808342A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine mit selbstzuendung und zweitdehnung
DE19846909A1 (de) Kolbenmotor mit dem Mechanismus der Kolbenstabilisierung
DE963565C (de) Luftgekuehlte Verbrennungskraftmaschine
DE29711460U1 (de) Zweitakt-Taumelscheiben-Brennkraftmaschine
DE1075381B (de) Kraftanlage
AT145996B (de) Brennkraftmaschine mit gegenüberliegenden Zylindern.

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4035562

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4035562

Format of ref document f/p: P

OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4035562

Format of ref document f/p: P

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: SPALTE 4, ZEILE 45 "GLEITSTEINS (65,21)" AENDERN IN "GLEITSTEINS (GS,21)"

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4035562

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee