DE363420C - Maschine mit im wesentlichen parallel zur Kurbelwelle angeordneten Zylindern und sich doppelkegelfoermig bewegendem, mittels Kardangelenkes aufgehaengtem Taumelstueck - Google Patents

Maschine mit im wesentlichen parallel zur Kurbelwelle angeordneten Zylindern und sich doppelkegelfoermig bewegendem, mittels Kardangelenkes aufgehaengtem Taumelstueck

Info

Publication number
DE363420C
DE363420C DEO12557D DEO0012557D DE363420C DE 363420 C DE363420 C DE 363420C DE O12557 D DEO12557 D DE O12557D DE O0012557 D DEO0012557 D DE O0012557D DE 363420 C DE363420 C DE 363420C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
universal joint
crankshaft
essentially parallel
suspended
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO12557D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMAN COENRAAD OLIVIER
Original Assignee
HERMAN COENRAAD OLIVIER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMAN COENRAAD OLIVIER filed Critical HERMAN COENRAAD OLIVIER
Priority to DEO12557D priority Critical patent/DE363420C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE363420C publication Critical patent/DE363420C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H23/00Wobble-plate gearings; Oblique-crank gearings
    • F16H23/04Wobble-plate gearings; Oblique-crank gearings with non-rotary wobble-members
    • F16H23/08Wobble-plate gearings; Oblique-crank gearings with non-rotary wobble-members connected to reciprocating members by connecting-rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • 117aschine mit im wesentlichen parallel zur Kurbelwelle angeordneten Zylindern und sich doppelkegelförmig bewegendem, mittels Kardangelenkes aufgehängtem Taumelstück. Das Patent 35aao6 betrifft eine Maschine der oben gekennzeichneten Gattung und hat zum Gegenstand .die Aufhängung des Taumelstückes, wodurch in einfacher Weise idie Kolbendrücke auf das Maschinengestell übertragen «-.erden und die Drehung :des Taumel-Stückes verhindert wird.. Diese Aufhängung, besteht darin, daß :das hohl ausgeführte Taumelstück eine zentral angeordnete Büchse oder Stange 'besitzt, die in der Spitze des Bewegungs -doppelkegels kardanisch am Maschinengestell aufgehängt ist.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Zweck, durch eine Erweiterung des dem Gegenstand des Hauptpatents zugrunde liegenden Ge- dankens die dort beschriebene Vorrichtung besser brauchbar zu machen für Maschinen mit hohen Kolbendrücken und oder großen Umlaufzahlen. Die Erfindung betrifft nämlich eine besondere Ausführung des, in Anwendung kommenden Kardangelenkes, nämlich derart, daß die zentrale Büchse oder Stange mit einem ringförmigen Gleitstück versehen wird, das an der einen Seite kugelförmig begrenzt, an der anderen Seite kegelförmig verzahnt ist, derart, daß der Mittelpunkt der Kugel und die Spitze des Kegels mit der Spitze des Bewegungsdoppelk egels zusammenfallen. Dieses Gleitstück liegt in einer festen Schale in der Form einer Hohlkugel und steht mit der kegelförmigen Verzahnung rin Eingriff mit den Zähnen eines festen Kegelrades.
  • Bei der Bewegung des Taumelstückes gleitet der kugelförmige Ring in der hohlkugelförmigen Schale und wälzt das bewegliche Kegelrad sich auf dem festen Kegelrad ab-.
  • Wie die Erfindung bei einer Verbrennungskraftmnaschin:e zur Anwendung kommt, ist in der Zeichnung in einem achsialen Schnitt der Maschine veranschaulicht. In der Abbildung ist die Triebwelle durch i angedeutet, einer der in einem Kreise um die Welle angeordneten Zylinder durch 2 ; in diesen Zylindern bewegen sich die Kolben 3, die mittels Pleuelstange d. .auf den Umfang des aus zwei Teilen 5 und 6 !bestehenden Taumelstückes arbeiten. Zentral in dem Taumelstück ist eine Büchse 7 angeordnet, die an ,den beiden Teilen dieses Stückes befestigt ist und sie zu einem Ganzen vereinigt. In der Büchse 7 liegt der schräge Kurbelzapfen 8, der ein festes Ganzes bildet mit den entgegengestellt gerichteten Kurbelwangen g und io; Gegengewichte ii, i2 verursachen einen vollständigen Ausgleich der Kräfte aus den Massenwirkungen.
  • Auf der zentralen Büchse 7 ist nun das Gleitstück 13 angeordnet mit kugelförmiger Begrenzung und kegelförmiger Verzahnung bei 14.. Dieses Stück ist frei beweglich um den Mittelpunkt der Kugel in, der Schale 15, die mit einem 'Metall ausgekleidet ist, das geringe Reibung erzeugt; es wird aber die Bewegung des Gleitstückes 13 beschränkt durch ein festes Stück mit keb lförmniger Verzahnung 16, in welche die kegelförmige Verzahnung 14. Ies Gleitstückes eingreift. Die Teile 15 und 16 sind, befestigt an dem Ring 17, der durch Arme 18, welche durch das Taumelstück hindurchragen, mit dem Maschinen-(Yestell verbunden ist. Der Raum, begrenzt durch die Büchse 7, das Gleitstück 13, die Schale 15, die feste Verzahnung 16 und den Ring 17, ist an allen Seiten geschlossen; für eine gute Schmierung kann er aufgenommen werden in. den Weg, der von dem Schmieröl unter Druck durchlaufen wird.
  • Vollständigkeitshalber mögen noch die nachstehenden Teile erwähnt werden, wenn sie auch mit der Erfindung keinen direkten Zusammenhang haben-.
  • Der feste, mit Kühlrippen versehene Deckel besitzt die ringförmigen Kanäle ig und 2o für die Zu- bzw. Abfuhr der Gase zu und von den Zylindern. Ein Ventilator 2i bewirkt die Kühlung des Deckels. Die Steuerung der Gase geschieht mittels des Drehschiebers 22; welcher die Kanäle 23 und 2d. für .die Gaszufuhr bzw. -abfuhr enthält. Der schief albgeschnittene Ring 25 führt .mittels eines doppelkegelförmigen federnden Ringes 26 die Abdichtung zwischen den Zylindern und dem Drehschieber herbei. Der Schieber wird getrieben von dem Zahnrad 27 auf der Triebi-,v elle i mittels der Planetenräder 28, 29 und der Innenverzahnung 3o des Drehschiebers. Der Schieber dreht also in entgegengesetzter Richtung wie die Triebwelle und mit geringerer Geschwindigkeit. Das Gleitstück könnte auch aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein, wenn es, mit Rücksicht auf die-Montierung (Längsschnittfläche) oder für eine nur teilweise Härtung (:Querschnittfläche) erwünscht sein. sollte.

Claims (1)

  1. PATENT-ANspRUcH: :Maschine mit im wesentlichen parallel zur Kurbelwelle angerordneten Zylindern und sich doppelkegelförmig bewegendem, mittels Kardangelenkes aufgehängtem Taumelstück nach Patent 3522o6, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem bohlen, Taumelstück (5, 6) zentral angeordnete Büchse (7) oder Stange in der Spitze des Bewegungsdoppelkegels einen eventuell aus mehreren Teilen zusammengesetzten Ring (13) trägt, der an der einen Seite kugelförmig begrenzt, an der anderen Seite kegelförmig verzahnt ist und einerseits in einer mit dem Maschinengestell fest verbundenen kugelförmigen Schale (15) liegt, anderseits in ein mit diesem Gestell fest verbundenes Zahnrad (16) eingreift.
DEO12557D 1921-09-15 1921-09-15 Maschine mit im wesentlichen parallel zur Kurbelwelle angeordneten Zylindern und sich doppelkegelfoermig bewegendem, mittels Kardangelenkes aufgehaengtem Taumelstueck Expired DE363420C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO12557D DE363420C (de) 1921-09-15 1921-09-15 Maschine mit im wesentlichen parallel zur Kurbelwelle angeordneten Zylindern und sich doppelkegelfoermig bewegendem, mittels Kardangelenkes aufgehaengtem Taumelstueck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO12557D DE363420C (de) 1921-09-15 1921-09-15 Maschine mit im wesentlichen parallel zur Kurbelwelle angeordneten Zylindern und sich doppelkegelfoermig bewegendem, mittels Kardangelenkes aufgehaengtem Taumelstueck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE363420C true DE363420C (de) 1922-11-08

Family

ID=7352869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO12557D Expired DE363420C (de) 1921-09-15 1921-09-15 Maschine mit im wesentlichen parallel zur Kurbelwelle angeordneten Zylindern und sich doppelkegelfoermig bewegendem, mittels Kardangelenkes aufgehaengtem Taumelstueck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE363420C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228882B (de) * 1959-06-08 1966-11-17 Thomas Walter Bunyan Vorrichtung zur Umwandlung der Laengsbewegung von Kolben in eine rotierende Bewegung
DE3700005A1 (de) * 1987-01-02 1988-07-14 Elsbett L Kolbenmechanik und kinematik eines axialmotors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228882B (de) * 1959-06-08 1966-11-17 Thomas Walter Bunyan Vorrichtung zur Umwandlung der Laengsbewegung von Kolben in eine rotierende Bewegung
DE3700005A1 (de) * 1987-01-02 1988-07-14 Elsbett L Kolbenmechanik und kinematik eines axialmotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE363420C (de) Maschine mit im wesentlichen parallel zur Kurbelwelle angeordneten Zylindern und sich doppelkegelfoermig bewegendem, mittels Kardangelenkes aufgehaengtem Taumelstueck
DE875888C (de) Schmierung fuer Brennkraftmaschinen, besonders gemischverdichtende Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE725239C (de) Exzentergetriebe
DE516416C (de) Kurbelwellenlose Verbrennungskraftmaschine mit Taumelscheibenantrieb
DE719619C (de) Drehschiebersteuerung fuer Viertaktbrennkraftmaschinen
DE599340C (de) Durch eine Kurvenbahn um ihre Zylinderlaengsachse rotierende Verbrennungskraftmaschine
DE868488C (de) Rollkolbenverdichter, insbesondere fuer Druckluftanlagen in Fahrzeugen
DE662305C (de) Taumelscheibenanordnung fuer einfach- oder doppeltwirkende Kolbenmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen
CH200762A (de) Kolben für Kraftmaschinen.
DE680266C (de) Kolben mit Kugelzapfen fuer Kraftmaschinen
AT85421B (de) Verbrennungskraftmaschine mit Hilfspumpen.
DE762969C (de) Schnellaufende Gleichstromdampfmaschine
DE458283C (de) Hin und her gehendes Kolbenelement einer kurbellosen Maschine
DE768122C (de) Einrichtung zur Kolbenkuehlung
DE744905C (de) Verstellbares Taumelscheibengetriebe
DE391397C (de) Verbrennungsmotor mit zwei in einer Achse angeordneten Zylindern
DE518432C (de) Umlaufende Maschine, insbesondere Pumpe mit einer Anzahl in einem umlaufenden Zylinderblock angeordneter Kolben
DE428341C (de) Verbrennungskraftmaschine
DE482152C (de) Steuerung fuer das Ein- und Auslassventil von Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE344504C (de) Drehschiebersteuerung fuer Maschinen mit umlaufenden Zylindern
DE595500C (de) Kaeltemaschine
DE859979C (de) Verbrennungskraftmaschine
DE746823C (de) Mehrzylindrige Dampfmaschine
AT123694B (de) Brennkraftmaschine.
AT376011B (de) Hubkolbenmaschine, insbesondere brennkraftmaschine