DE680266C - Kolben mit Kugelzapfen fuer Kraftmaschinen - Google Patents

Kolben mit Kugelzapfen fuer Kraftmaschinen

Info

Publication number
DE680266C
DE680266C DES128567D DES0128567D DE680266C DE 680266 C DE680266 C DE 680266C DE S128567 D DES128567 D DE S128567D DE S0128567 D DES0128567 D DE S0128567D DE 680266 C DE680266 C DE 680266C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
ring
push rod
power machines
snap rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES128567D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Priority to DES128567D priority Critical patent/DE680266C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE680266C publication Critical patent/DE680266C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/10Connection to driving members
    • F16J1/24Connection to driving members designed to give the piston some rotary movement about its axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Kolben mit Kugelzapfen für Kraftmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf einen Kolben mit Kugelzapfen für Kraftmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen, der mittels einer Schaltvorrichtung unter Ausnutzung der Schwingbewegung der Schubstange um seine Achse gedreht wird, und ist gekennzeichnet durch zwei gleichachsig zur Mantelbohrung liegende Sprengringe, die durch je seinen Schaltstift der Schubstange derart hin und her gedreht werden, daß bei der Drehung eines Sprengringes im einen Sinn der Kolben unter Sprengung des Ringes mitgenommen wird, im entgegengesetzten Sinn aber infolge des Zusammenziehens an der Drehung des Ringes nicht teilnimmt. In den Reibungsflächen der Sprengringe können Rillen angebracht werden, welche die Wirkung des Ölfilms zwischen den Reibungsflächen aufheben.
  • Es ist bekannt, einen Kolben für Kraftmaschinen mit Kugelzapfen auszubilden, der mittels einer Schaltvorrichtung unter Ausnutzung der Schwingbewegung der Schubstange um seine Achse gedreht Wird. Die Schaltvorrichtung war hierbei aber als Ratsche derart ausgebildet, daß jedesmal, wenn :die Klinke mit dem Klinkenzahn während der Antriebsperiode zusammentraf, ein Schlag @entstand, der sowohl die Kupplungseln'mente selbst ;als ,auch die Lagerung gefährdete und daher vorzeitige Abnutzung verursachte. Durch die Anwendung von Sprengringenwird dagegen ein sanftes Mitziehen des Kolbens erreicht, so daß rasche Abnutzung und vorzeitige Zerstörungen @ausgeschlossen sind.
  • Ein Beispiel des Erfindungsgegenstandes ist auf der Zeichnung vereinfacht dargestellt. Fig. i zeigt den Längsschnitt nach er Schnittlinie I-I der Fig. 2 und Fig. 2 den Querschnitt nach der Schnittlinie II-II der Fig. i durch einen Kolben für eine Gegenkolbenbrennkraftmaschine.
  • Der Kolben i ist an die Schubstange 2 angelenkt, welche die Kolbenkraft über einen Waagehebel 3 auf eine nicht gezeichnete, weitere Schubstange und dann auf die ebenfalls nicht gezeichnete Kurbelwelle überträgt. Die Schubstange 2 besitzt einen Kugelkopf q:, mit welchem sie in zwei Kugelpfannen 5 und 6 des Kolbens gelagert ist. Die Kugelpfanne 5 liegt auf einer Schulter 7 des Kolbens i auf; die Kugelpfanne 6 ist gegen die Ring- Schraube 8 abgestützt. Durch Einstellen der Ringschraube 8 kann das im Betrieb notwendige Lagerspiel .des Kugelzapfens in seinen Pfannen genau eingestellt werden. Die Ringschraube kann nach der Einstellung durch einen Stift 9 gegen Drehung gesichert werden. Die Schubstange 2 ist somit gegenüber dem Kolben nach ,allen Seiten schwenkbar und ;außerdem noch um ihre eigene Achse drehbar gelagert.
  • In den Kolben ist ,außerdem eine zylindrische Büchse io eingesetzt und mittels eines Stiftes i i gegen Drehung gesichert. Auf der Innenfläche der Büchse i o liegen zwei federnde Sprengringe 12 und 13 auf, die beide an der Stelle 1q. aufgeschlitzt sind. Ihr Durchmesser ist etwas größer gehalten als der innere Durchmesser der Büchse io, so daß sie nach dem Einsetzen in die Büchse einen Druck auf deren Innenfläche ausüben. Jeder Sprengring besitzt :eine Bohrung 15 bzw. 16, in welche je ein Schaltstift 17 bzw. 18 des Bolzens i 9 .eingreift. Der Bolzen i 9 ist gegenüber der Schubstange 2 mittels eines Stiftes 20 gegen Drehung gesichert.
  • Die während des Betriebes ,auftretenden Schwenkbewegungen der Schubstange werden auf die Schaltstifte 17 und 18 und auf die Sprengringe 1z und 13 übertragen. Verschiebt der Schaltstift 17 den Sprengring 12 in Richtung des Pfeiles 2 i, so wird der Ring aufgesprengt und bekommt eine größere Haftreibung gegenüber der Büchse io und dem Kolben i, so daß er .den Kolben infolge der Reibung in drehender Bewegung mitversclüebt. Wird umgekehrt der Schaltstift 15 in Richtung des Pfeiles 22 verschoben, - so wird er den Sprengring zusammenziehen und von der Büchse io lösen. Die Büchse io und der Kolben wird dann an der Bewegung nicht teilnehmen. Die innere Fläche der Büchse io wird dann über die äußere Fläche des Sprengringes hinweggleiten.
  • Der Schaltstift 18 macht die gleichen Bewegungen wie der Schaltstift 17, jedoch zeitlich so verschoben, daß der Sprengring 13 dann gelöst wird; wenn der Ring 12 gesprengt wird und umgekehrt. Es wird somit der Kolben beständig im Sinne des Pfeiles .2i durch die Schaltstifte 17 und 18 angetrieben, so daß er im Sinne des Pfeiles 2 i während seiner Hubbewegung auch noch eine drehende Bewegung erhält.
  • Um die schädliche Wirkung des ölfilms zwischen den Sprengringen 12 bzw. 13 'und der Büchse i o zu verhindern, sind in die Sprengringe Rillen :eingedreht, so daß schon durch geringe Drücke der ölfilm vernichtet wird.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung kann so ausgebildet sein, daß bei einer Maschine 'mit einer Drehzahl von rsoo Umdrehungen je Minute der Kolben außer der hin und her gehenden Bewegung z. B.: auch noch 8 bis i o Umdrehungen in der Minute.ausführt. Die beschriebene Vorrichtung gestattet einen nachgiebigen Antrieb des Kolbens, so daß beim Eintreten zu großer Widerstände gegen die Drehbewegung des Kolbens kein Teil übermäßig belastet wird, sondern einfach die Drehbewegung ,aussetzt. Besonders wichtig ist dabei, daß immer neue Stellungen des Kolbens im Zylinder entstehen.
  • Die Erfindung kann ebensogut wie auf Brennkraftmaschinen auch auf Dampfmaschinen, Pumpen, Verdichter und ändere Kolbenmaschinen angewendet werden.
  • Besonderen Vorteil hat der nachgiebige Antrieb, weil die Sprengringe nicht zu hohe Kräfte auf die Kolben übertragen, so daß keine unzulässigen hohen Belastungen entstehen. Insbesondere werden die Beschleunigungs- bzw. Verzögerungskräfte bei dem interminierenden Antrieb keine zu hohe Werte erhalten. Die Erfindung kommt insbesondere dann voll zur Geltung; wenn es sich uni Maschinen mit hohen Drehzahlen und hohen Lagerbelastungen handelt. .

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kolben mit Kugelzapfen für Kraftmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen, der mittels einer Schaltvorrichtung unter Ausnützung der Sch-,vingbewegung der Schubstange um seine Achse gedreht wird, gekennzeichnet durch zwei gleichachsig zur Mantelbohrung liegende Sprengringe (12 und 13), die durch j e einen Schaltstift (17, 18) der Schubstange .derart hin und her gedreht werden, daß bei der Drehung eines Sprengringes im einen Sinn der Kolben unter Sprengung des Ringes mitgenommen wird, im entgegengesetzten Sinn aber infolge des Zusammenziehens an der Drehung des Ringes nicht teilnimmt:
  2. 2. Kolben nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in den Reibungsflachen der Sprengringe Rillen vorhanden sind, welche :die Wirkung des Ölfilms zwischen den Reibungsflächen :aufheben.
DES128567D 1937-08-27 1937-08-27 Kolben mit Kugelzapfen fuer Kraftmaschinen Expired DE680266C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES128567D DE680266C (de) 1937-08-27 1937-08-27 Kolben mit Kugelzapfen fuer Kraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES128567D DE680266C (de) 1937-08-27 1937-08-27 Kolben mit Kugelzapfen fuer Kraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE680266C true DE680266C (de) 1939-08-25

Family

ID=7537849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES128567D Expired DE680266C (de) 1937-08-27 1937-08-27 Kolben mit Kugelzapfen fuer Kraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE680266C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760537C (de) * 1941-02-01 1954-04-05 Sulzer Ag OElgekuehlter Kolben fuer schnell laufende Brennkraftmaschinen
DE1179047B (de) * 1962-11-09 1964-10-01 Sulzer Ag Schaltkolben einer Brennkraftkolbenmaschine
DE4041637C1 (de) * 1990-12-22 1992-04-09 Mtu Friedrichshafen Gmbh

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760537C (de) * 1941-02-01 1954-04-05 Sulzer Ag OElgekuehlter Kolben fuer schnell laufende Brennkraftmaschinen
DE1179047B (de) * 1962-11-09 1964-10-01 Sulzer Ag Schaltkolben einer Brennkraftkolbenmaschine
DE4041637C1 (de) * 1990-12-22 1992-04-09 Mtu Friedrichshafen Gmbh
US5179916A (en) * 1990-12-22 1993-01-19 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union, Friedrichshafen Piston with a rotatable piston top

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT517100B1 (de) Längenverstellbare pleuelstange
DE2004283B2 (de) Kolben-Kurbelmechanismus mit Trägheitskraftaus gleich
DE680266C (de) Kolben mit Kugelzapfen fuer Kraftmaschinen
DE247385C (de)
DE2746203A1 (de) Verbrennungsmotor
DE574901C (de) Druckluftanlasser
CH200762A (de) Kolben für Kraftmaschinen.
DE614347C (de) Doppelkolbenbrennkraftmaschine
DE622530C (de) Einrichtung zum Verstellen des Wirkungszeitpunktes einer mit stark veraenderlicher Drehkraft arbeitenden Vorrichtung
DE1301657B (de) Kolben fuer eine Brennkraftmaschine mit einer drehbaren Lagerung des Kolbens
DE835663C (de) Freiflugkolbenmaschine mit gegenlaeufigen Kolben
AT128148B (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine.
DE647833C (de) Kraftmaschine mit einem oder mehreren um eine mittlere, die Kraft abgebende Welle kreisenden Zylindern
DE363420C (de) Maschine mit im wesentlichen parallel zur Kurbelwelle angeordneten Zylindern und sich doppelkegelfoermig bewegendem, mittels Kardangelenkes aufgehaengtem Taumelstueck
DE319753C (de) Zweitaktmaschine mit gegenlaeufigen steuernden Kolben
DE534512C (de) Kraftmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine
DE819936C (de) Kurbelwellenlose Waermekraftmaschine
AT62899B (de) Verbrennungskraftmaschine oder Pumpe mit in einem ringwulstförmigen Zylinder in einer Richtung und mit verschiedenen Winkelgeschwindigkeiten kreisenden Kolben.
DE815733C (de) Triebstange fuer Kolben-, insbesondere Brennkraftmaschinen
DE930050C (de) Einfach wirkende Heissgaskolbenmaschine
AT138310B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Verstellen des Wirkungszeitpunktes einer mit stark veränderlicher Drehkraft arbeitenden Vorrichtung, z. B. einer Einspritzpumpe oder eines Zündapparates von Brennkraftmaschinen.
AT87946B (de) Einrichtung zum Umschalten von Verbrennungskraftmaschinen vom Verpuffungsverfahren auf Gleichdruckverfahren während des Betriebes.
DE344504C (de) Drehschiebersteuerung fuer Maschinen mit umlaufenden Zylindern
DE652328C (de) Brennkraftmaschine
AT167042B (de) Brennkraftmaschine mit ineinanderlaufenden, gegenläufigen Kolben