AT138310B - Vorrichtung zum selbsttätigen Verstellen des Wirkungszeitpunktes einer mit stark veränderlicher Drehkraft arbeitenden Vorrichtung, z. B. einer Einspritzpumpe oder eines Zündapparates von Brennkraftmaschinen. - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttätigen Verstellen des Wirkungszeitpunktes einer mit stark veränderlicher Drehkraft arbeitenden Vorrichtung, z. B. einer Einspritzpumpe oder eines Zündapparates von Brennkraftmaschinen.

Info

Publication number
AT138310B
AT138310B AT138310DA AT138310B AT 138310 B AT138310 B AT 138310B AT 138310D A AT138310D A AT 138310DA AT 138310 B AT138310 B AT 138310B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flywheels
sliding
shoes
action
time
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Maybach Motorenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maybach Motorenbau Gmbh filed Critical Maybach Motorenbau Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT138310B publication Critical patent/AT138310B/de

Links

Landscapes

  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum selbsttätigen Verstellen des Wirkungszeitpunktes einer mit stark veränderlicher Drehkraft arbeitenden Vorrichtung, z. B. einer Einspritzpumpe oder eines Zündapparates von    Brenn- :   kraftmaschine. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verstellen des Zeitpunktes der Wirkung einer mit stark veränderlicher Drehkraft arbeitenden Vorrichtung, insbesondere einer Einspritzpumpe bei Dieselmotoren. 



   Bei solchen Vorrichtungen, die z. B. mehrere auf dem Wellenumfang versetzte Nocken enthalten, erreicht die Drehkraft in der Druckperiode einen höchsten Wert ; beim darauffolgenden Abfall der Drehkraft geht diese bis auf Null oder wechselt vorübergehend aus der positiven in die negative Richtung, wenn z. B. die den Pumpenkolben bewegende Rolle von der Nockenkurve abgelaufen ist. Vielfach ist diese Periode länger als die Druckperiode. Dieser Betriebszustand wird erfindungsgemäss dazu ausgenutzt, um das Verstellen des Zeitpunktes der Wirkung der erwähnten Vorrichtung in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle durchzuführen. 



   Das Wesentliche der Erfindung besteht darin, dass zwischen der Antriebswelle und der Vorrichtungwelle (Pumpenwelle) eine aus   Schwungkörpern   und dazwischenliegenden Gleitschuhen gebildete Gliederreihe vorhanden ist, mittels welcher durch Fliehkraft einerseits und durch Federkraft anderseits die Verdreheinstellung der Vorrichtungswelle gegenüber der Antriebswelle erfolgt. Die aus den Schwungkörpern und Gleitschuhen gebildete Gliederreihe ist im Gegensatz zu sonst üblichen Verstelleinrichtungen in sich in gewissem Grade selbstsperrend, derart, dass sie sich spiellos verspannen kann und bei gleichbleibender Drehzahl ein starres Verbindungsglied bildet.

   Wenn dagegen die Drehzahl sich ändert, wird zu dem Zeitpunkt, zu welchem die Drehkraft den Wert Null oder nahezu Null erreicht bzw. diesen noch unterschreitet, die der Änderung der Drehgeschwindigkeit entsprechende Verdrehung der Welle der Vorrichtung gegenüber der antreibenden Welle herbeigeführt. 



   Die Gleitflächen der Schuhe für die Schwungkörper sind so geneigt, dass der Reibungswinkel an den Gleitstellen nicht überschritten wird und es sind so viele Schwungkörper vorgesehen und diesen ein so grosser radialer Weg ermöglicht, dass innerhalb der Gliederreihe ein verhältnismässig grosser Verdrehwinkel erzielt wird, der durch die Verschiebung der   Schwungkörper   in der Umfangsrichtung zustande kommt. 



   Die Vorrichtung wird dadurch verbessert und in jedem Falle die gleichzeitige und gleichmässige Bewegung sämtlicher Schwungkörper bei anderseits dauernd starrer Übertragung erreicht, dass die federbelasteten Schwungkörper zwangsläufig miteinander gekuppelt werden, wobei die Schwungkörper zweckmässig durch Lenker an ein gemeinsames Glied angeschlossen sind. Dadurch ist verhindert, dass ein einzelner   Schwungkörper   infolge irgendwelcher Umstände (ungleiche Federkräfte, etwas grössere Schwungkörper, veränderte Reibungsverhältnisse) sich bewegt, ohne dass die übrigen   Schwungkörper   mitgehen oder hinter deren Bewegung zurückbleiben. 



   Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. 



   Auf der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. 



   Die Fig. 1-4 veranschaulichen eine Vorrichtung mit voneinander unabhängigen Schwungkörpern, u. zw. zeigt im besonderen die Fig. 1 die Vorrichtung in einem lotrechten Querschnitt, worin die Schwungkörper sich in Ruhelage bei stillstehender Antriebswelle befinden und wobei die Antriebswelle zur Vorrichtungswelle (Pumpenwelle) die normale Stellung einnimmt, so dass eine Verstellung zwischen beiden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Wellen nicht veranlasst ist. Fig. 2 zeigt einen der Fig. 1 gleichen Querschnitt, wobei die Schwungkörper und die Gleitschuhe eine veränderte Lage einnehmen, d. h. eine Verstellung der Wellen zueinander eingetreten ist. Fig. 3 zeigt einen waagerechten Längsschnitt durch die Vorrichtung nach der Linie   111-111   der Fig. 1. Fig. 4 zeigt einen andern waagerechten Längsschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2, 
 EMI2.1 
 



  Fig. 5 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung, mit voneinander abhängigen Schwungkörpern, im Querschnitt und die Fig. 6 zeigt die Vorrichtung im Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5. 



   Der grösseren Anschaulichkeit wegen sind zum Teil auch Einzelglieder der Vorrichtung geschnitten dargestellt, die nicht in den angegebenen Hauptschnittebenen liegen. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 1-4 sind mit dem einen Teil der Vorrichtung, z. B. mit dem treibenden Teil 1 der Welle 2 die Schuhe 3 vereinigt und die Schuhe 4 sitzen an'dem andern Teil   5,   welcher mit der   getriebenen-Welle   6 verbunden ist. Zwischen den Schuhen 3 und 4 sind die Schwungkörper 7, 7'und 8, 8'angeordnet, welche entgegen der'Wirkung der Druckfedern 9 das Bestreben haben, durch die Fliehkraft nach aussen gedrückt zu werden. Der Abstand der durch die Schuhe   gebildeten Führungen   
 EMI2.2 
 hin grösser. Es bestehen noch weitere Schuhe M, welche in besonderen Gleitstücken 11 drehbar gelagert sind, die sich an einer geeigneten Umfangsfläche führen können. Diese Umfangsfläche ist hier beispielsweise die Innenfläche des Teiles 1. 



   Die zwischen den Schuhen angeordneten   Schwungkörper   sind verschieden ausgebildet, u. zw. sind die   Schwungkörper   7, 7', welche nach aussen hin schmäler werden, schwerer und sitzen lediglich in der einen Hälfte der Vorrichtung, während in der andern Hälfte der Vorrichtung die   Schwungkörper   8, 
 EMI2.3 
 besitzen, sind so gewählt, dass an den Gleitstellen der Reibungswinkel nicht überschritten wird, wodurch die Sicherheit gegeben ist, dass die Gliederreihe in sich selbstsperrend und, so lange die Drehzahl gleich bleibt, spiellos verspannt ist und als starres Ganzes wirkt. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung nach den Fig.   l-4   ist folgende :
In der der Druckperiode folgenden Periode, in welcher die Drehkraft bis auf einen besonders 
 EMI2.4 
 weiter nach aussen wandern. Während der   Drehkraftspitze.   dagegen können Lagenveränderungen der Schwungkörper und damit eine. Veränderung der Triebteile zueinander nicht eintreten, da die grössere Reibung zwischen den Schwungkörpern und. Schuhen dies verhindert. 



   Wenn also während der Abfallperiode der Drehkraft die Drehzahl der treibenden Welle zunimmt, verschieben sich zunächst die   Schwungkörper     8,   8'entsprechend nach aussen. Dadurch entsteht an den Schuhen 3 und 4 ein Spiel, das auch den Schwungkörpern 7, 7'nunmehr erlaubt, um so viel nach aussen zu gehen, als dies eben das in der Umfangsrichtung sich ergebende Spiel zulässt.

   Dabei stellen sich die frei schwenkbaren Schuhe entsprechend ein, und innerhalb der einen Hälfte (bei den nach aussen breiter werdenden Schwungkörpern   8,   8') der die Drehkraft übertragenden Gliederreihe wird in ihrer Umfangsrichtung eine Verkürzung und innerhalb ihrer andern Hälfte (bei den sich nach aussen verjüngenden   Schwungkörpern   7,   7')   eine   entsprechende Verlängerung erzielt.   



   Der getriebene Teil 6 wird also gegenüber dem treibenden Teil 2 um einen Winkel verdreht, welcher der Abstandsänderung einer   Schwungkörperreihe   entspricht. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1-4 ergibt sich das Vierfache des Winkelweges, welcher an jeder Seite der   Schwungkörper   auftritt. 



   Je nach der Grösse dieser in Abhängigkeit von der Drehzahl des treibenden Teiles entstehenden Winkelveränderung erfolgt die Verstellung des Zeitpunktes der Wirkung ; bei der angetriebenen Vorrichtung. 



  Bei einer   Brennstoffeinspritzpumpe wird   infolgedessen der Einspritzzeitpunkt jeweils entsprechend verlegt. 



   Da die nach aussen sich verjüngenden   Schwungkörper 7*, y etwas schwerer   sind als die nach aussen breiter werdenden   Schwungkörper   8, 8'ist der von den ersteren ausgeübte Druck infolge der grossen Fliehkraft grösser und bewirkt nach Eintritt einer Winkelverdrehung sofort wieder einen sicheren Schluss der Gliederreihe. 



   Die Federn 9 stellen sich den verschiedenen Verdrehwinkeln entsprechend schräg ein. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 5 und 6 ist mit dem treibenden Teil 2 der Vorrichtung ein Gleitschuh 12 fest und starr verbunden, während ein zweiter Gleitschuh 13 mit der getriebenen Welle 6 so verbunden ist, dass er sich um einen am Teil 14 angeordneten Zapfen 15 drehen   kann : Zwischen   
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 geformten Vertiefungen 21, 22 als Gegenlager, zu dem Zwecke, eine möglichst gelenkige Verankerung der Federführungen sowohl im zugehörigen Gleitschuh als auch im Umfangs teil 1 der Einrichtung zu erreichen. Dadurch ist auch ein seitliches Ausweichen der Federführungen sowohl an den Gleitschuhen als auch am Umfangsteil der Einrichtung verhindert. 



   Die frei einstellbaren Gleitschuhe 16, 17, welche nicht unmittelbar mit einem der treibenden Teile der Vorrichtung verbunden sind, sind gegenüber den mit dem einen Triebteil verbundenen Stücken 23 mit Hilfe von mit kugelförmigen Enden 24 versehenen Ankerbolzen 25 so abgestützt, dass sie sich nach allen Richtungen hin frei einstellen können. 



   Konzentrisch um eine Welle (z. B. 2) der Vorrichtung liegt eine Ringscheibe 26 mit einer Anzahl 
 EMI3.1 
 
Bei gleichbleibender Drehzahl wirkt die Gliederreihe 12, 7,   16,'1', 13, 8, 17, 8'selbstsperrend   und bildet in spielloser Verspannung ein die Drehkraft übertragendes starres Ganzes. Bei Drehzahlschwankungen gehen die   Schwungkörper 7, 7', , S'im   Zeitpunkt der kleinsten Drehkraftmomente zwischen   den Gleitschuhen 12, 13, 16 und 1'1 weiter nach innen oder nach aussen und bewirken eine Winkelverstellung   der beiden Wellen 2,6.

   Bei einer Veränderung der Stellung der   Schwungkörper   drehen die Lenker 27 ziehend und schiebend die Ringscheibe 26 um die Welle 2 und verhindern so durch ihre   kraftschlüssige   Koppelung untereinander oder mit den Schwungkörpern, dass der eine oder der andere Schwungkörper zurückbleibt oder für sich allein vorauseilt und in der Gliederreihe ein zu grosses Spiel entsteht. Während einer Winkelverstellung kann der Gleitschuh 13 sich an seinem Zapfen 15 entsprechend der Änderung der Gleitschuhbahnstellungen frei einstellen, während der Gleitschuh 12 seine Lage beibehält, da er mit dem Teil 1, 2 fest verbunden ist. Auch hier stellen sich die Federn 9 gemäss den verschiedenen Winkelverstellungen schräg ein. Diese Einstellung vollzieht sich infolge der balligen Lagerung ihrer Halte-   bolzen 19 sehr leicht.

   Ebenso vermögen wegen der balligen Abstützung der Haltebolzen die Schuhe 16, 1'1   jeder Winkelverstellung sehr leicht zu folgen. 



   Bei beiden Ausführungsbeispielen ist die Bewegung der   Schwungkörper   nach innen und aussen hin begrenzt und je nach Erfordernis und je nach den baulichen Verhältnissen können die   Schwungkörper   in beliebig grosser Anzahl vorgesehen sein, wobei mit wachsender   Schwungkörperzahl   entsprechend grössere Verstellkräfte erreicht werden. 



   Bei beiden Ausführungsbeispielen sind die Gleitbahnen der Schuhe und   Schwungkörper   eben gehalten, können aber gegebenenfalls auch kurvenförmig verlaufen. 



   Die Erfindung lässt sich unter anderm auch für den Antrieb von gewissen elektrischen Maschinen, Zündapparaten od. dgl. verwenden, wie überhaupt in allen Fällen, bei welchen die Drehkraft ähnlichen Schwankungen unterworfen ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum selbsttätigen Verstellen des Wirkungszeitpunktes einer mit stark veränderlicher Drehkraft arbeitenden Vorrichtung, z. B. einer Einspritzpumpe oder eines Zündapparates von Brennkraftmaschihen, wobei zwischen mit der treibenden und der getriebenen Welle verbundenen Gleitbahnen die Drehkraft übertragende Schwungkörper angeordnet sind, welche sich unter dem Einfluss der Änderung der Fliehkraft bewegen und dabei durch Einwirkung auf die Gleitbahnen die angestrebte Winkelverstellung erzielen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwungkörper zusammen mit dazwischenliegenden Gleitschuhen im Beharrungszustand ein in sich starres Übertragungsglied bilden.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass an der treibenden und der getriebenen Welle gelenkig befestigte und gegebenenfalls weitere frei einstellbare einzelne Gleitschuhe (13, 16, 17) oder Gleitschuhpaare (3, 4, 10), und zwischen diesen federbelastete Schwungkörper ('1,'1', 8, 8') im wesentlichen radial verschiebbar angeordnet sind, von denen der eine Teil von innen nach aussen sich verjüngt, während der andere Teil sich von innen nach aussen verbreitert,
    so dass die Schwungkörper bei allen den verschiedenen Drehzahlen entsprechenden Radialstellungen die Zwischenräume zwischen den Gleitschuhen voll ausfüllen und dass ferner die Neigung der Seitenflächen der Schwungkörper innerhalb des Reibungswinkels liegt, so dass die Schwungkörper durch die von ihnen übertragenen Drehkräfte nicht verschoben und den auf sie wirkenden Flieh-und Federkräften nur nachgeben können, wenn die wechselnde Drehkraft ihren kleinsten Wert besitzt.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nach aussen sich verjüngenden Schwungkörper (7, 7') schwerer sind als die andern Sehwungkörper (8, 8').
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwungkörper (7, 7'und 8, 8') zwangsläufig miteinander gekuppelt sind.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwungkörper (7, 7'und 8, 8') durch Lenker (27) an ein gemeinschaftliches Verbindungsglied (26) angeschlossen sind.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Schwungkörper (7, 7'und 8, 8') Druckfedern (9) vorgesehen sind, welche sich entweder unmittelbar gegen einen festen Teil (1) der Vorrichtung oder gegen besondere Stücke (11). abstützen, welche auf diesem festen Teil (1) gleiten. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 Ausknicken gesichert sind, wobei je eine innere und äussere Federführung sich aneinander führen.
    9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Federn der Schwungkörper gegen die Schultern von Bolzen (19) und auf diese aufgeschobene Büchsen (18) abstützen, EMI4.2 körpern (7, 7', 8, 8') und an einem Umfangsteil (1) der Vorrichtung legen.
    10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder beide mit dem treibenden bzw. dem getriebenen TeiL der Vorrichtung verbundene Gleitschuhe um eine an dem betreffenden Teil befestigte Achse (15) drehbar sind.
    11. Vorrichtung nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass diejenigen Gleit- schuhe (16, 17), die nicht unmittelbar mit den Triebteilen der Vorrichtung verbunden sind, gegenüber dem treibenden oder dem getriebenen Teil gelenkig, z. B. durch an beiden Enden (24) ballig gestáltete Bolzen (25) abgestützt sind. EMI4.3
AT138310D 1932-11-17 1933-11-03 Vorrichtung zum selbsttätigen Verstellen des Wirkungszeitpunktes einer mit stark veränderlicher Drehkraft arbeitenden Vorrichtung, z. B. einer Einspritzpumpe oder eines Zündapparates von Brennkraftmaschinen. AT138310B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE138310T 1932-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138310B true AT138310B (de) 1934-07-25

Family

ID=34257070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138310D AT138310B (de) 1932-11-17 1933-11-03 Vorrichtung zum selbsttätigen Verstellen des Wirkungszeitpunktes einer mit stark veränderlicher Drehkraft arbeitenden Vorrichtung, z. B. einer Einspritzpumpe oder eines Zündapparates von Brennkraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT138310B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE863149C (de) * 1940-09-01 1953-01-15 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum selbsttaetigen AEndern des Einspritzzeitpunktes von selbstzuendendenEinspritzbrennkraftmaschinen in Abhaengigkeit von der Drehzahl der Maschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE863149C (de) * 1940-09-01 1953-01-15 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum selbsttaetigen AEndern des Einspritzzeitpunktes von selbstzuendendenEinspritzbrennkraftmaschinen in Abhaengigkeit von der Drehzahl der Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010108582A1 (de) Vorrichtung zur veränderung des verdichtungsverhältnisses in einem verbrennungsmotor
DE2217611B2 (de) Zentrifuge
DE102010021961A1 (de) Schwingungserreger für ein Bodenverdichtungsgerät und Bodenverdichtungsgerät
DE102014002022B4 (de) Mehrgelenkskurbeltrieb einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
AT389723B (de) Einrichtung zur erzeugung von vibrationen
DE2046215B2 (de)
DE2423746A1 (de) Regelbarer aggregateantrieb fuer brennkraftmaschinen, insbesondere fuer kraftfahrzeug-brennkraftmaschinen
AT138310B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Verstellen des Wirkungszeitpunktes einer mit stark veränderlicher Drehkraft arbeitenden Vorrichtung, z. B. einer Einspritzpumpe oder eines Zündapparates von Brennkraftmaschinen.
DE612608C (de) Einrichtung zum Verstellen des Wirkungszeitpunktes einer mit stark veraenderlicher Drehkraft arbeitenden Vorrichtung
DE906176C (de) Fliehkraftkupplung
DD204289A5 (de) Vorrichtung zur veraenderung des uebersetzungsverhaeltnisses
DE1634243C3 (de) Vibrations-Pfahlramme
DE102004019733A1 (de) Drehwinkel-Verstelleinheit
EP3387283B1 (de) Kupplungsvorrichtung und schaltvorrichtung
DD160072A5 (de) Einrichtung zum uebertragen eines drehmomentes von einem um eine drehachse drehenden antriebs-auf ein drehbares antriebselement
DE917167C (de) Kupplungsvorrichtung, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge
DE552884C (de) Schlaggeraet
CH659867A5 (de) Freilaufkupplung.
DE458005C (de) Stossdaempfer
AT128148B (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine.
DE1095047B (de) Fliehkraft-Verstelleinrichtung, insbesondere zur selbsttaetigen Verstellung des Einspritzzeitpunktes bei Einspritzbrennkraftmaschinen
DE1022419B (de) Fliehkraftversteller, vorzugsweise zur Veraenderung des Zuend- bzw. Einspritzzeitpunktes bei Brennkraftmaschinen
AT203272B (de) Fliehkraftversteller, insbesondere zur Veränderung des Zünd- bzw. Einspritzzeitpunktes bei Brennkraftmaschinen
DE517636C (de) Vorrichtung zum Anlassen von Motoren
AT133786B (de) Selbsttätige Kupplung.