DE3700005A1 - Kolbenmechanik und kinematik eines axialmotors - Google Patents

Kolbenmechanik und kinematik eines axialmotors

Info

Publication number
DE3700005A1
DE3700005A1 DE19873700005 DE3700005A DE3700005A1 DE 3700005 A1 DE3700005 A1 DE 3700005A1 DE 19873700005 DE19873700005 DE 19873700005 DE 3700005 A DE3700005 A DE 3700005A DE 3700005 A1 DE3700005 A1 DE 3700005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
pin
connecting rod
drive according
aforementioned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873700005
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Elsbett
Guenter Elsbett
Klaus Elsbett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873700005 priority Critical patent/DE3700005A1/de
Publication of DE3700005A1 publication Critical patent/DE3700005A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0002Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/26Engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main-shaft axis; Engines with cylinder axes arranged substantially tangentially to a circle centred on main-shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/32Engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding main groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H23/00Wobble-plate gearings; Oblique-crank gearings
    • F16H23/04Wobble-plate gearings; Oblique-crank gearings with non-rotary wobble-members
    • F16H23/06Wobble-plate gearings; Oblique-crank gearings with non-rotary wobble-members with sliding members hinged to reciprocating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Description

Es ist bekannt, Taumelscheibenmotoren mit einer Taumelscheibe auszurüsten, die eine feste Teilung aufweist und eine Übertragungsmechanik von dieser Taumelscheibe auf die Kolben, um die durch die Taumelbewegung verursachten Schwenk-, Schiebe- und Drehbewegungen zu kompensieren. Diese Mechaniken ergeben in der Praxis eine komplizierte und oft erheblich unterschiedliche Hubkinematik für die einzelnen Kolben. Eine separate Abstützung zur Aufnahme des Rückdrehmoments ist in vielen Fällen nötig.
Zweck der Erfindung ist es, eine einer Sinus-Funktion folgende Hubbewegung zu erreichen, die für jeden Kolben gleich ist, sowie Vermeidung von separaten Führungen, Kinematik mit einfachen Formeln und Vermeidung von radialen (um Schrägzapfenmitte) Schiebebewegungen im Bereich des Kolbenbolzens.
Die Lösung besteht darin, eine Auflösung der Taumelscheibe in einzelne Pleuelsegmente drehbar um die Mitte des Schrägzapfens gelagert direkt oder über eine Zwischenhülse auf dem Schrägzapfen vorzunehmen. Das Rückdrehmoment wird auf alle Zylinder verteilt.
Die Kinematik (Fig. 1)
Zwei über Kurbelarme K festverbundene Achsen x und y schneiden sich im Punkt M unter dem Winkel α. Rechtwinklig zu y und ebenfalls durch M laufend geht eine Ebene, die eine weitere Linie z, welche im Abstand a von x liegt, im Punkt P schneidet. Rotiert die x-Achse, so macht der Schnittpunkt P auf der z-Achse einen Hub nach folgender Formel (auf die Mittelstellung bezogen):
s = a · tan α · sin ( = Drehwinkel)
Der maximale Hub (Gesamthub) beträgt:
s gesamt = 2 · a · tan α
Definition des Fehlerwinkels δ
In der Projektion (R) decken sich die Linien MP und MO. Am Umfang eines Kreises um Achse x mit Radius a liegt eine weitere Achse z₁ auf einem Strahl MO₁ im Winkelabstand y. In gleicher Weise gibt es einen Strahl MP₁ im gleichen Winkelabstand y in Projektion S, der sich jedoch nicht mit MO₁ deckt, sondern eine Winkeldifferenz δ aufweist. Erst bei Drehung der x-Achse um den Winkelbetrag y wird wieder Deckung erreicht.
Der Ausgleich dieses variierenden Fluchtungsfehlers ist Gegenstand der Erfindung. Er errechnet sich wie folgt:
Funktionsbeschreibung
In einem Gehäuse (1) eines Axialmotors sind um die Mitte der Kurbelwelle (2) herum Zylinder (3) angeordnet, in denen sich gegenüberliegend und fest verbunden je zwei Kolben (4) bewegen. Die Kurbelwelle hat einen schräggestellten Kurbelzapfen (5), um den sich eine Lagerbuchse (6) drehen kann. Auf dieser Buchse sind um die Kurbelzapfenmitte drehbar die Pleuelsegmente (7) gelagert. Das im Kolbenzapfen (8) geführte Pleuelende ist als Zapfen ausgebildet und im Bolzen schieb- und drehbar. Der Kolbenbolzen (8) ist seinerseits im Verbindungsstück (9) der beiden Kolben (4) drehbar. Zwischen den Segmenten bleibt ein veränderlicher Spalt 6 frei, da sich der Teilungswinkel ε der Segmente im Laufe der Umdrehung verändert. Um ein Abheben der Pleuel von der Buchse (6) zu verhindern, werden die Enden in Führungshülsen (10) geführt. Es ist nicht schädlich, wenn im Augenblick der höchsten Kraft das Pleuel zwischen Hülse (10) und Buchse (6) klemmt, da die Buchse selbst sich auf Zapfen (5) weiterdrehen kann und die übrigen Pleuel sich noch frei einstellen können.
Um die Kolben von den Auslenk- und Rückdrehkräften freizuhalten, kann am Verbindungsstück (9) zusätzlich ein Gleitstein (15) angebracht sein, der ebenfalls im Zylinder (3) geführt ist.
In Bild 4 sind die Pleuel (7) einzeln um Bolzen (12) drehbar um die Achse des Schrägzapfens (5) herum in einer Nabe (13) angeordnet. Der Schwenkwinkel der Pleuel muß den Fehlerwinkel δ kompensieren. Die Pleuel (7) liegen abwechselnd im Laufe der Kurbelwellendrehung am Anschlagbolzen (14) an. Diese Bolzen (14) stützen auch das Rückdrehmoment ab.
Noch einfacher herzustellen ist das Pleuel, wenn die Hülse als Kugelkäfig (11), Fig. 3, ausgeführt ist, mit R durch den Mittelpunkt M der Kurbelwelle; denn dadurch kann die in dem Käfig zu führende Oberfläche in der gleichen Drehoperation mit dem Zapfen durchgeführt werden.

Claims (7)

1. Kurbeltrieb für einen Motor, insbesondere Dieselmotor, mit axialer Zylinderanordnung um eine Kurbelwelle mit schrägstehendem Kurbelzapfen und in den Zylindern laufenden Kolben, an deren dem Brennraum abgewandter Seite sich ein Kolbenbolzen befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die kraftschlüssige Verbindung zwischen Kurbelwelle und Kolbenbolzen durch einzelne Pleuel hergestellt wird, die so konstruiert sind, daß sie sich an ihrem dem Kurbelzapfen zugewandten Ende um die Kurbelzapfenachse oder parallel zu dieser unabhängig voneinander drehen können und am anderen Ende im Kolbenbolzen dreh- und schiebbar gelagert sind.
2. Kurbeltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das sich um den Kurbelzapfen drehende Pleuelauge segmentartig, d. h. nicht als geschlossenes Auge, ausgeführt ist.
3. Kurbeltrieb nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pleuel auf einer Lagerbuchse gelagert ist, die die Drehbewegung des Kurbelzapfens aufnimmt, und auf deren Außenseite das Pleuel sich nur so weit drehen muß, daß der Fluchtungswinkelfehler ausgeglichen wird.
4. Kurbeltrieb nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pleuelsegmente durch eine sie umschließende Hülle auf Kurbelzapfen bzw. Lagerbuchse gehalten werden.
5. Kurbeltrieb nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese Hülse als Kugelkäfig ausgebildet ist, der die Pleuel mit einer kugeligen Fläche zusammenhält und führt, deren Radius vom Schnittpunkt der Achsen von Kurbelzapfen und Pleuel ausgeht.
6. Kurbeltrieb nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pleuel einzeln schwenkbar in einer um den Kurbelzapfen drehbaren Nabe gelagert sind.
7. Kurbeltrieb nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das im Kolbenbolzen gelagerte Ende des Pleuels durch einen im Zylinder geführten Gleitstein abgestützt wird, so daß die Kolben frei von Rückdreh- und Auslenkkräften sind.
DE19873700005 1987-01-02 1987-01-02 Kolbenmechanik und kinematik eines axialmotors Withdrawn DE3700005A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873700005 DE3700005A1 (de) 1987-01-02 1987-01-02 Kolbenmechanik und kinematik eines axialmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873700005 DE3700005A1 (de) 1987-01-02 1987-01-02 Kolbenmechanik und kinematik eines axialmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3700005A1 true DE3700005A1 (de) 1988-07-14

Family

ID=6318375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873700005 Withdrawn DE3700005A1 (de) 1987-01-02 1987-01-02 Kolbenmechanik und kinematik eines axialmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3700005A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5877219A (en) * 1994-04-25 1999-03-02 Glaxo Wellcomeinc. Non-steroidal ligands for the estrogen receptor
WO2000015955A1 (en) * 1998-09-15 2000-03-23 R. Sanderson Management, Inc. Piston engine balancing
US6397794B1 (en) 1997-09-15 2002-06-04 R. Sanderson Management, Inc. Piston engine assembly
US6460450B1 (en) 1999-08-05 2002-10-08 R. Sanderson Management, Inc. Piston engine balancing

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE363420C (de) * 1921-09-15 1922-11-08 Herman Coenraad Olivier Maschine mit im wesentlichen parallel zur Kurbelwelle angeordneten Zylindern und sich doppelkegelfoermig bewegendem, mittels Kardangelenkes aufgehaengtem Taumelstueck
GB199707A (en) * 1922-06-21 1924-06-26 Crankless Engines Aus Propriet Improvements in mechanism for interconversion of rotary and reciprocating motion
DE423486C (de) * 1917-07-19 1926-01-05 Anthony George Maldon Michell Vorrichtung zur Erzeugung hin und her gehender Bewegung aus Drehbewegung und umgekehrt
DE474524C (de) * 1924-05-09 1929-04-08 Charles Benjamin Redrup Brennkraftmaschine, Pumpe o. dgl. mit im Kreise um die Welle und parallel zu ihr angeordneten Zylindern
US1956944A (en) * 1932-10-11 1934-05-01 Coombs William Augustus Rocker gear for zcrank axial engines or the like
GB410190A (en) * 1932-11-14 1934-05-14 William Augustus Coombs Improved rocker gear for z crank axial engines or the like
DE815733C (de) * 1946-02-21 1951-10-04 Philips Nv Triebstange fuer Kolben-, insbesondere Brennkraftmaschinen
US3386425A (en) * 1966-07-11 1968-06-04 Arthur L. Morsell Internal combustion engines
GB1423512A (en) * 1972-01-25 1976-02-04 Bunyan T W Fluid pumps motors and internal combustion engines
DE8210648U1 (de) * 1982-01-13 1983-05-05 Fiat Auto S.p.A., 10100 Turin Hubkolbenmotor mit taumelscheibenmechanismus

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE423486C (de) * 1917-07-19 1926-01-05 Anthony George Maldon Michell Vorrichtung zur Erzeugung hin und her gehender Bewegung aus Drehbewegung und umgekehrt
DE363420C (de) * 1921-09-15 1922-11-08 Herman Coenraad Olivier Maschine mit im wesentlichen parallel zur Kurbelwelle angeordneten Zylindern und sich doppelkegelfoermig bewegendem, mittels Kardangelenkes aufgehaengtem Taumelstueck
GB199707A (en) * 1922-06-21 1924-06-26 Crankless Engines Aus Propriet Improvements in mechanism for interconversion of rotary and reciprocating motion
DE474524C (de) * 1924-05-09 1929-04-08 Charles Benjamin Redrup Brennkraftmaschine, Pumpe o. dgl. mit im Kreise um die Welle und parallel zu ihr angeordneten Zylindern
US1956944A (en) * 1932-10-11 1934-05-01 Coombs William Augustus Rocker gear for zcrank axial engines or the like
GB410190A (en) * 1932-11-14 1934-05-14 William Augustus Coombs Improved rocker gear for z crank axial engines or the like
DE815733C (de) * 1946-02-21 1951-10-04 Philips Nv Triebstange fuer Kolben-, insbesondere Brennkraftmaschinen
US3386425A (en) * 1966-07-11 1968-06-04 Arthur L. Morsell Internal combustion engines
GB1423512A (en) * 1972-01-25 1976-02-04 Bunyan T W Fluid pumps motors and internal combustion engines
DE8210648U1 (de) * 1982-01-13 1983-05-05 Fiat Auto S.p.A., 10100 Turin Hubkolbenmotor mit taumelscheibenmechanismus

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5877219A (en) * 1994-04-25 1999-03-02 Glaxo Wellcomeinc. Non-steroidal ligands for the estrogen receptor
US6397794B1 (en) 1997-09-15 2002-06-04 R. Sanderson Management, Inc. Piston engine assembly
US6446587B1 (en) 1997-09-15 2002-09-10 R. Sanderson Management, Inc. Piston engine assembly
WO2000015955A1 (en) * 1998-09-15 2000-03-23 R. Sanderson Management, Inc. Piston engine balancing
US6460450B1 (en) 1999-08-05 2002-10-08 R. Sanderson Management, Inc. Piston engine balancing
US6829978B2 (en) 1999-08-05 2004-12-14 R. Sanderson Management, Inc. Piston engine balancing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759764C2 (de) Axialkolbenkompressor
DE2539047A1 (de) Maschine mit mehreren in je einem zylinder hin- und hergehenden kolben, insbesondere verbrennungsmotor mit veraenderlichem hubraum
AT515497B1 (de) Verstelleinrichtung für die Laufradflügel von Turbinen
DE2735384A1 (de) Zweizylinder-reihenmotor mit einer massenausgleichsvorrichtung
DE3700005A1 (de) Kolbenmechanik und kinematik eines axialmotors
DE2418894A1 (de) Triebwerk fuer eine hubkolbenmaschine
CH624451A5 (en) Piston engine with means for the balancing of inertia forces
DE907970C (de) Hydraulisches Axialkolben-Pumpen-, Motor- oder Getriebeaggregat mit im Kreise angeordneten parallelen Kolben
DE866115C (de) Kolbenmaschine mit Taumelscheibe, insbesondere Brennkraftkolbenmaschine
DE952322C (de) Hydraulische Kolbenpumpe, insbesondere fuer stufenlose Kraftuebertragung
DE3148027C2 (de) Taumelscheiben-Brennkraftmaschine
DE2457208A1 (de) Hubkolbenmotor mit kurbelgetriebe
DE3604254A1 (de) Kurbelgetriebe-formsystem
DE829848C (de) Pumpe oder Fluessigkeitsmotor eines Fluessigkeitsgetriebes
DE932877C (de) Taumelscheibengetriebe, insbesondere in Verbindung mit einer Brennkraftmaschine in Trommelbauart
DE2333083A1 (de) Axialkolbeneinheit, insbesondere als bestandteil eines hydrostatischen getriebes fuer kleinere leistungen
DE247383C (de)
DE1627262C3 (de) Antriebsvorrichtung für linear bewegte Werkzeuge, wie Feilen, Schaber oddgl
DE953041C (de) Pumpe oder Motor mit vier in einer Ebene angeordneten Zylindern
DE957015C (de) Regelbare Fluessigkeitshochdruckpumpe bzw. -motor mit mehreren Kolben
DE259126C (de)
CH125784A (de) Einrichtung an Kolbenmaschinen zur Umformung der hin- und hergehenden Kolbenbewegung in eine rotierende Bewegung der Triebwelle.
DE274098C (de)
DE1500480C (de) Taumeltrieb einer Axialkolben maschine
DE265468C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee