DE247383C - - Google Patents

Info

Publication number
DE247383C
DE247383C DENDAT247383D DE247383DA DE247383C DE 247383 C DE247383 C DE 247383C DE NDAT247383 D DENDAT247383 D DE NDAT247383D DE 247383D A DE247383D A DE 247383DA DE 247383 C DE247383 C DE 247383C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
connecting rod
push rods
cylinder
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT247383D
Other languages
English (en)
Publication of DE247383C publication Critical patent/DE247383C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/26Engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main-shaft axis; Engines with cylinder axes arranged substantially tangentially to a circle centred on main-shaft axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

ZlCHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- ΛΙ 247383 KLASSE 46«. GRUPPE
W. A. C. BLANKENBURG in AMSTERDAM.
Patentiert im Deutschen Reiche vom !.Dezember 1910 ab.
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung an Maschinen mit um die eigenen Achsen sich drehenden Zylindern, deren Kolben auf eine gemeinsame Pleuelscheibe mittels Schubstangen wirken, die in dem Kolben mittels eines Kugelgelenkes gelagert sind. Bei derartigen Maschinen besteht die Gefahr, daß der Kolben von den rotierenden Zylindern mitgenommen wird. Das dadurch bewirkte unrunde Auslaufen der Zylinder wird gemäß der Erfindung in der Weise beseitigt, daß der Kolben gezwungen wird, relativ zur Zylinderwandung Schraubenlinien zu beschreiben.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einer Ausführungsform dargestellt.
Fig. ι zeigt einen senkrechten Schnitt durch den Motor,
Fig. 2 und 3 veranschaulichen die Verbindung zwischen Kolben und Schubstange in Längs- und Querschnitt.
Hiernach sind die fünf Zylinder 1 in einem gemeinsamen Gehäuse 2 gelagert, dessen unteres Ende durch den deckelartigen Gehäuseteil 4 abgeschlossen wird. Der Gehäuseteil 4 schließt den ganzen Mechanismus für die Übertragung der Bewegung vom Kolben auf die Triebwelle ein. An der Außenwand besitzen die Zylinder einen Flansch 6, mit dem sie an entsprechenden Verstärkungen des Außengehäuses 2 geführt werden, während ein Zwischenraum für die Wasserkühlung frei bleibt. Sämtliche Zylinder werden von einer gemeinsamen, in das Gehäuse eingelassenen Platte 7 mit den Zylinderdurchmessern entsprechenden Ausbohrungen gehalten und geführt.
In den Zylindern laufen die Kolben 21, deren hin und her gehende Bewegung durch die Schubstangen 22 auf die Kurbel 23 und Hauptwelle 24 sowie die Steuerwelle 13 übertragen werden. Letztere kann auch zum Anlassen der Maschine dienen.
Die Bewegungsübertragung von der Kolbenstange auf die Kurbel erfolgt durch eine gemeinsame Schwingscheibe 25, welche als Pleuelscheibe bezeichnet werden soll und in der sämtliche Schubstangen 22 gelagert sind. Zu diesem Zweck ist die Pleuelscheibe in eigenartiger Weise auf der Kurbel 23 angeordnet. Die Pleuelscheibe ist drehbar bzw. schwingbar 5" auf einen mittleren Zapfen des Kurbelarmes 23 gelagert und unter einem Winkel so geneigt, daß eine möglichst günstige Kraftübertragung erfolgen kann.
In der Darstellung nach Fig. 1 befindet sich der geschnittene Kolben in der inneren Totlage, während in gestrichelten Linien ein zweiter Kolben in entgegengesetzter Lage veranschaulicht ist. Man erkennt somit, daß die Verbindung zwischen Schubstangen 22 und der Pleuelscheibe eine solche ist, daß sie in ihren Totlagen etwa senkrecht auf der Pleuelscheibe stehen, d. h. die Pleuelscheibe ist an ihrer oberen Seite im Winkel von 135 ° abfallend, während die Achse des Kurbelzapfens bzw. Drehzapfens 27 die Halbierungslinie dieses Winkels bildet. Die Schubstangen 22 sind an ihren Enden mit Kugeln 27 in entsprechend kugelhohlen Lagern der Pleuelscheibe 25 gelagert. Gleichzeitig wird die zur Übertragung der Drehbewegung auf die Zylinder dienende mittlere Welle 13 von der Pleuelscheibe durch
eine Verbindungsstange 29 angetrieben. Die Schubstangen 22 sind auch in dem Kolben mit Kugelgelenk gelagert, zu welchem Zweck in dem Hohlkolben 21 die Lagerschale 30 und die geteilten Lagerdeckel 31 eingesetzt sind, welche gemeinsam durch den durchgehenden Bolzen 32 im Kolben festgehalten werden (Fig. 2 und 3).
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, erfolgt die Lagerung der Schubstange im Kolben exzentrisch. Die Zentrifugalkraft der sich drehenden Stangenmassen wird also in einer Richtung radial zu demjenigen Kreise, auf welchem die Zylindermitteh liegen, einen einseitigen Druck auf den Kolben ausüben, so daß die Schubstangen nur eine Schräglage nach innen annehmen, der Druck aber nach außen gerichtet bleibt. Die Schubstangen sind deshalb exzentrisch im Kolben nahe der Außenseite befestigt, wodurch dem Mitdrehen des Kolbens im umlaufenden Zylinder und der Neigung des Kolbens zum Kippen vorgebeugt wird. Relativ zur rotierenden Zylinderwand beschreibt der Kolben also Schraubenwege, die ein unrundes Auslaufen der Zylinder unmöglich machen. Die Schubstangen sind sowohl im Kolben wie in der Pleuelscheibe nach allen Richtungen frei beweglich gelagert. Ein Klemmen der Kolben oder Lager ist somit vollkommen ausgeschlossen. Gewünschtenfalls kann auf der Gegenseite des Kurbelarmes 23 ein Gegengewicht 33 angebracht werden.
An Stelle der Kugelgelenke an beiden Stangenenden können selbstverständlich auch beliebige Universalgelenke an' beiden Seiten bzw. ein Universalgelenk am einen Ende und ein gewöhnliches Gelenk am anderen Ende Verwendung finden.

Claims (1)

  1. 40 Patent-Anspruch: .,.
    Explosionskraftmaschine mit um die eigenen Achsen sich drehenden Zylindern und Schubstangen, die unter Vermittlung von Universalgelenken die Kolbenbewegung auf eine gemeinsame Pleuelscheibe übertragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange exzentrisch am Kolben angelenkt ist, wodurch ein Mitdrehen des KoI-bens im Zylinder und ein unrundes Auslaufen des letzteren verhindert wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT247383D Active DE247383C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE247383C true DE247383C (de)

Family

ID=506175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT247383D Active DE247383C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE247383C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7210429B2 (en) * 2002-01-08 2007-05-01 Douglas Marshall Johns Rotating positive displacement engine
US7677210B2 (en) 2005-12-14 2010-03-16 Chasin Lawrence C Rotating barrel type internal combustion engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7210429B2 (en) * 2002-01-08 2007-05-01 Douglas Marshall Johns Rotating positive displacement engine
US7677210B2 (en) 2005-12-14 2010-03-16 Chasin Lawrence C Rotating barrel type internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1198750B (de)
DE2539047A1 (de) Maschine mit mehreren in je einem zylinder hin- und hergehenden kolben, insbesondere verbrennungsmotor mit veraenderlichem hubraum
DE247383C (de)
DE2630973A1 (de) Hydrostatisches getriebe zum umformen einer rotations- in eine hin- und hergehende schwenkbewegung
DE2659958B1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Drehbewegung
CH660863A5 (de) Verstellpropeller fuer schiffantrieb.
DE866115C (de) Kolbenmaschine mit Taumelscheibe, insbesondere Brennkraftkolbenmaschine
DE952322C (de) Hydraulische Kolbenpumpe, insbesondere fuer stufenlose Kraftuebertragung
DE2411411A1 (de) Erdbohrgeraet
DE829848C (de) Pumpe oder Fluessigkeitsmotor eines Fluessigkeitsgetriebes
DE3415416C2 (de)
DE296450C (de)
EP0396854B1 (de) Kraftimpulsgenerator
DE744905C (de) Verstellbares Taumelscheibengetriebe
DE2457222A1 (de) Abscher-vorrichtung
DE1505625C3 (de) In eine Radnabe eines Fahrzeugs, insbesondere eines Straßenfahrzeugs, eingebauter hydrostatischer Motor
DE932877C (de) Taumelscheibengetriebe, insbesondere in Verbindung mit einer Brennkraftmaschine in Trommelbauart
DE258061C (de)
DE49403C (de) Aus der rotirenden Kurbelschleife gebildetes Kurbelkapselwerk mit einem oder mehreren, doppelt wirkenden Cylindern
DE3700005A1 (de) Kolbenmechanik und kinematik eines axialmotors
DE891168C (de) Fuehrungseinrichtung fuer die Taumelscheibe von Taumelscheiben-Triebwerken
DE248633C (de)
DE906766C (de) Kolben fuer Axialkolbengetriebe
DE284189C (de)
EP0861976B1 (de) Zahntrieb zur Umsetzung einer linearen Bewegung in eine Drehbewegung, insbesondere für Verbrennungsmotoren