DE595500C - Kaeltemaschine - Google Patents

Kaeltemaschine

Info

Publication number
DE595500C
DE595500C DEA52697D DEA0052697D DE595500C DE 595500 C DE595500 C DE 595500C DE A52697 D DEA52697 D DE A52697D DE A0052697 D DEA0052697 D DE A0052697D DE 595500 C DE595500 C DE 595500C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
eccentric
hollow shaft
axis
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA52697D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANTOINE GHIO
FRANCOIS ROMAIN
Original Assignee
ANTOINE GHIO
FRANCOIS ROMAIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANTOINE GHIO, FRANCOIS ROMAIN filed Critical ANTOINE GHIO
Application granted granted Critical
Publication of DE595500C publication Critical patent/DE595500C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B3/00Self-contained rotary compression machines, i.e. with compressor, condenser and evaporator rotating as a single unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Kältemaschine Die Erfindung bezieht sich auf umlaufende, Kältemaschinen, deren Rotor durch -zwei Räume gebildet wird, die durch .eine gemeinsame Hohlwelle miteinander verbünden sind, wobei in dem einen Raum, dem Kühler; die Verdampfung eines verflüssigten Gases eerfolgt, während der andere Raum., der. Kondensator, einen Kompressor einschließt, mittels dessen das Gas von-.neuem verflüssigt wird.
  • Es ist bereits ein Kompressorantrieb blekannt, bei welchem das eingesaugte Gas unter der Steuerung eines als Exzenter ausgebildeten Verteilungsorganes zum Kompressor befördert wird und das Exzenter zugleich den Antrieb des Kompressors bewirkt. Dort .steht das Exzenter still., während mehrere - sternförmig angeordnete Kompressorzylinder um das Exzenter rotieren. Im Gegensatz hierzu soll bei der Kältemaschine nach der vorliegenden Erfindung das den Einlaß zu den Kompr essorzylindern steuernde Exzenter sich mit der antreibenden Hohlwelle drehen und zugleich den Antrieb der Kompressorzylinder bewirken, während die Kompressorkölhen um eine Achse schwingen können, die auf einem gewichtsbelasteten Gehäuse befestigt ist, welches bei der Umdrehung der Hohlwelle nicht mitgenommen wird. Durch diese Anordnung wird eine wesentliche Vereinfachung des Kompressorantriebes erreicht, was für Maschinen der vorliegenden Art von besonderer Wichtigkeit ist, da der Kompressor vollständig eingeschlossen ist und lange Zeit ohne Tnstandhaltung ,arbeiten muß.
  • =Die Zeichnungen stellen tine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dar, und zwar ist Abb. i ein -Längsschnitt nach Linie i-i der Abb.-z; für den rechts von der Linie A-A Beleggenen Teil und nach einer senkrechten Ebene, ; die- ebenfalls durch die Achse der Hohlwelle geht, aber senkrecht zu der Horizontalebene i-i liegt, für den links von der Linie A,-.9, gelegenen Teil.
  • Abb. a ist ein Querschnitt nach Linie 2-a der Abb. i.
  • f Abb.-3 ist eine Variante der Abb. z.
  • Der Kondensator ist mit dem nicht veranschaulichten Kühler oder Verdampfer durch eine Antriebswelle 3 verbunden, die in ihrer ganzen Länge oder in einem Teil ihrer Länge hohl ist. Die Welle 3 besteht aus einem Stück. Sie geht durch den Kondensator Lmd den Kühler hindurch und dreht sich mit ihnen in einem, zwei oder drei Lagern ¢, je nachdem die Abmessungen oder die Anordnung der Maschine es erfordern. In dem Kondensator ist lose auf der Welle 3 ein Gehäuse 7 aufgehängt, welches mit Öl angefüllt ist und # eine L`berlaufkammer 8 enthält, die durch ein Gewicht 9 (Abb.2) in der in Abb.2 dargestellten Lage gehalten wird und einen .einfachwirkenden Zwillingskompressor io mit zwei Zylindern i i und zwei Kolben 12 einschließt. Dieser Kompressor umgibt ein Exzenter 13, durch welches er angetrieben wird und mit welch; m er direkt in Berührung steht. Das Exzenter bildet einen Einlaßdrehschieber und eine Steuerung für das Gas, welches durch den Kompressor im Kühler durch das Innere des zentralen Rohres 14 hindurch angesaugt wird, dessen beide Enden mit den Innenwandungen der Hohlwelle fest verbunden sind. Zu diesem Zwecke besitzt das Exzenter einen Kanal 15, welcher seine Peripherie mit dem Kanal der Hohlwelle verbindet, sowie eine Nut 16, die nur auf einem Teil des Umfanges des Exzenters vorgesehen ist. Infolge dieser Anordnung steht das durch das Innere des zentralen Rohres hindurchgesaugte Gas nicht mehr in Berührung mit den heißen Leitungen und Teilen des Gehäuses wie bei bisher bekannten Maschinen, und dehnt sich infolgedessen nicht mehr aus. Es gelangt auf einem sehr kurzen Wege durch eine im Boden der Zylinder i i vorgesehene Öffnung in diese Zylinder, welche das Gas, nachdem sie es zusammengepreßt haben, durch eine Öffnung 18 und ein gewöhnliches Schnarchventil i 9 hinausdrücken. Das Gas kühlt und verflüssigt sich an der abgekühlten Wandung des Kondensators, wobei es sich mit dem Öl vermischt, welches beständig durch eine üfnung 2o iin Boden des Gehäuses hindurchtritt. Diese Mischung wird alsdann auf irgendeine geeignete Weise in seine beiden Bestandteile getrennt. Das verflüssigte Gas kehrt zum Kühler zurück, während das Schmieröl zum Kondensator zurückfällt.
  • Der in den Abb. i und 2 veranschaulichte Kompressor i o besteht aus zwei Zwillingszylindern, die der Einwirkung eines Steuere@zenters unterworfen sind, während die Kolben 12, die durch Säulchen 42 miteinander verbunden sind, ein Ganzes bilden, welches um eine Achse 43 des Gehäuses schwingt. Die beiden Zylinder können übrigens in einem Stück gegossen oder miteinander verbunden sein; Man könnte auch nur einen einzigen Zylinder verwenden, welcher auf der Achse :13 schwingt.
  • Gemäß Abb. 3 sind es die Kolben 12, welche sich unter der Einwirkung des Exzenters 13 in den Zylindern i i verschieben, die miteinander verbunden sind und wobei clas Ganze um 43 schwingt.
  • An Stelle eines einzigen Kompressors können natürlich auch mehrere nebeneinander auf der Welle 3 angebracht werden.

Claims (2)

  1. PATr'.rT ANsrRÜCHr i. Kältemaschine, die sich aus zwei geschlossenen Räumen (Kondensator mit Kompressor und Kühler) zusammensetzt, welche durch :eine gemeinsame Hohlwelle miteinander verbunden sind, aus welcher das aus dem Verdampfer eingesaugte Gas direkt unter der Steuerung eines Exzenters zum Kompressor befördert wird und das Exzenter zugleich den Antrieb des Kolbenkompressors bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß sich das die Kompressorzylinder antreibende Exzenter mit der Hohlwelle dreht, während die Kompressorkolben um eine Achse (.1.3) schwingen können, welche auf einem durch ein Gewicht (9) belasteten Gehäuse (7) befestigt ist, welches bei der Umdrehung der Hohlwelle nicht mitgenommen wird (Abb. i und 2@.
  2. 2. Abänderung der Kältemaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das sich mit der Hohlwelle drehende Exzenter den Kompressorkolben antreibt, während der Kompressorzylinder um die Achse (,13) schwingen kann (Abb. 3).
DEA52697D 1927-10-28 1927-12-11 Kaeltemaschine Expired DE595500C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR595500X 1927-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE595500C true DE595500C (de) 1934-04-12

Family

ID=8966901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA52697D Expired DE595500C (de) 1927-10-28 1927-12-11 Kaeltemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE595500C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018206073B3 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Technische Universität Dresden System und Verfahren zur Verdichtung und Überführung von verflüssigtem Brennstoff in die Gasphase

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018206073B3 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Technische Universität Dresden System und Verfahren zur Verdichtung und Überführung von verflüssigtem Brennstoff in die Gasphase

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE595500C (de) Kaeltemaschine
DE859096C (de) Planetenradtraeger, dessen Sternarme mittels einer zwischen zwei federnden Lagerpfannen eingespannten Lagernuss gelagert sind
DE839279C (de) Sechszylinder-Verbrennungsmaschine
DE808992C (de) Kolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, mit Hypozykloidengetriebe und V-foermiger Zylinderanordnung
DE491142C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE594018C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE563578C (de) Gruppenfettschmierpumpe mit um eine Welle und senkrecht zu dieser angeordneten Kolbenpumpen
DE518643C (de) Stopfbuechsenloser Kompressor, insbesondere fuer Kaeltemaschinen
DE443220C (de) Mehrzylinderverbrennungskraftmaschine mit Gruppen von je zwei gleich-laufenden Kolben und einer jeden Gruppe gemeinsamen Kurbelkastenpumpe
DE609053C (de) Ventillose Pumpe mit umlaufendem Steuerschieber sowie in diesem quer zu seiner Laengsachse angeordneten Pumpenzylindern und Kolben
DE379865C (de) Dampfpumpe mit kreisenden Kolben
DE675500C (de) Drehkolbenmaschine
DE540966C (de) Stopfbuechsenloser Kompressor, insbesondere fuer Kaeltemaschinen
DE951414C (de) Fluessigkeitspumpe oder -motor
DE259126C (de)
DE407840C (de) Steuerung fuer umsteuerbare Kolbenmaschinen mit sternfoermig um die Welle angeordneten umlaufenden Zylindern
DE363420C (de) Maschine mit im wesentlichen parallel zur Kurbelwelle angeordneten Zylindern und sich doppelkegelfoermig bewegendem, mittels Kardangelenkes aufgehaengtem Taumelstueck
DE942066C (de) Kolbenpumpe
DE336260C (de) Motor mit mehreren Zylindern
DE452303C (de) Antrieb fuer Schmierpumpen, deren Kolben durch einen Nocken der Antriebswelle achsial bewegt und durch einen Stift der Antriebswelle gedreht wird
DE735301C (de) Antriebsblock fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Flugzeuge, mit einem zwischen treibender und getriebener Welle angeordneten Untersetzungsgetriebe
DE704851C (de) Brennkraftmaschine, insbesondere zum Antrieb von Luftfahrzeugen
DE442531C (de) Mechanismus fuer Bewegungsuebertragung
DE451781C (de) Vorrichtung zur UEbertragung einer Drehbewegung auf zwei in einem Gestell in Achsenabstand gelagerte, gleichmaessig anzutreibende Wellen
DE542121C (de) Pumpe, insbesondere fuer die Herstellung von Kunstseide