DE675500C - Drehkolbenmaschine - Google Patents

Drehkolbenmaschine

Info

Publication number
DE675500C
DE675500C DEF78417D DEF0078417D DE675500C DE 675500 C DE675500 C DE 675500C DE F78417 D DEF78417 D DE F78417D DE F0078417 D DEF0078417 D DE F0078417D DE 675500 C DE675500 C DE 675500C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing member
rotor
piston
machine according
pistons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF78417D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANK GEDEN FOSTER
LAURENCE JOSEPH LAMBE
Original Assignee
FRANK GEDEN FOSTER
LAURENCE JOSEPH LAMBE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANK GEDEN FOSTER, LAURENCE JOSEPH LAMBE filed Critical FRANK GEDEN FOSTER
Priority to DEF78417D priority Critical patent/DE675500C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE675500C publication Critical patent/DE675500C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/36Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movements defined in groups F04C2/22 and F04C2/24

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Drehkolbenmaschine Die Erfindung bezieht sich auf umlaufende Maschinen, Pumpen, Verdichter, Meßvorrichtungen und ähnliche Einrichtungen jener Bauart; bei denen ein mit Einlaß und Auslaß versehener Zylinderraum durch eine ortsfeste, sichelförmige Zwischenwand sowie durch Drehkolben und durch ein drehbares, den Einlaß und Auslaß trennendes und zum Kolbenläufer ,außermittig angeordnetes Dichtungsglied in veränderliche Arbeitskammern unterteilt wird.
  • Maschinen dieser Bauart sind schon in verschiedenen Ausführungsformen vorgeschlagen worden. Sie besitzen .aber, soweit das drehbare Dichtungsglied die Achse des Kolbenläufers nicht überschneidet, den Nachteil, :daß sich die Berührungsflächen von Läufer und Dichtungsglied nicht stets im gleichen Sinn drehen und hierdurch eine :erhebliche Abnutzung der Maschinenteile durch Reibung verursacht wird.
  • Andere bekannte Ausführungen sind so eingerichtet, d.aß das Dichtungsglied von den in "Taschen desselben eingreifenden Kolben gedreht wird. Auch hierbei ergeben sich unerwünschte Kraftverluste und eine schnelle Abnutzung der Getriebeteile.
  • Bei denjenigen bekannten Drehkolbe nmaschinen, bei welchen die Zahl der im Dich; tungsglied vorgesehenen Taschen nicht mit der Zahl der Kolben übereinstimmt; wird eine synchrone Bewegung von Kolbenläufer und drehbarem Dichtungsglied unmöglich gemacht, so daß im Antrieb besondere Über. setzungen :erforderlich sind.
  • Die vorliegende Erfindung hat demgegenüber eine Drehkolbenmaschine zum Gegienstand, die von den geschilderten Mängeln. frei ist. Sie geht von derjenigen Bauart ,aus, bei welcher das Dichtungsglied die Achse des Kolbenläufers überschneidet, und ist dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Dichtungsglied, in an sich bekannter Weise synchron zum Läufer umlaeifend, mit dem Läufer durch -zwischen beiden Teilen angeordnete, un.te r dem Einfluß ihrer Außermittigkeit bewegliche Kupplungsteile verbunden ist, so daß sich die Drehkolben frei. durch die Taschen des Dichtungsgliedes bewegen.
  • Die in der erfindungsgemäßen Weise giebauten Maschinen zeichnen sich einerseits durch einen, ruhigen, weitgehend reibungsfreien Gang aus. Durch die Verhütung unnötiger Beanspruchungen der Getriebeteile durch Reibung, Druck auf die Läuferachs-. u. dgl. wird die Gefahr des Durchleckens verhütet -und hierdurch eine lange Lebensdauer bei zuverlässigem Betrieb gewährleistet. Der Aufbau der Maschine ist :einfach und geschlossen, da sämtliche Teile, auch die Kupplungsglieder zwischen Läufer und Dichtungsglied, innerhalb des Maschinengehäuses untergebracht werden können. Zugleich ergibt sich eine einfache Lagerung des Dichtungsgliedes und die Möglichkeit, d:ii dasselbe :tragenden Gehäusedeckel jederzeit unbehindert von ineinandergreifendcn Teilen, wie z. B. Zahnrädern, leicht abnehmen zu können.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen der-Erfindung können, soweit die Verbindung zwischen Dichtungsglied und Läufer nicht durch neben beiden Teilen angeordnete Kupplungrsglieder erfolgt, zur Kupplung zwischen Dichtungsglied und Läufer am Dichtungsglied ein oder mehrere drehbar gelagerte Kurbelzapfen dienen, von denen jeder in eine Vertiefung oder Einkerbung im Kolbenläufer greift. Man könnte auch auf dem Dichtungsglied Zapfen anordnen, die in einen Schlitz oder ein geschlitztes Teil des umlaufenden Kolbenläufers greifen oder umgekehrt, wobei die Länge d--s Schlitzes mindestens dem zweifachen Maß der Außermittigkeit zwischen Dichtungsglied und Läufer -entspricht.
  • Anderseits wäre es auch möglich, zwiscben Dichtungsglied und Läufer eine allseitig gelenkige Verbindung, z. B. einen Gelenkarm, vorzusehen.
  • Zweckmäßig wird die erfindungsgemäße Maschine so aufgebaut, daß ein offenes zylindrisches Gehäuse und ein daran angeschlossenes Fußteil mit einem Lager versehen sind, das die Läuferwelle trägt, während ein geflanschter Abschlußdeckel . für das Gehäuse einen Lagerzapfen für. das Dichtungsglied aufweist.
  • In der beiliegenden Zeichniuig sind umlaufende Maschinen oder Pumpen gemäß der Erfindung. veranschaulicht.
  • Fig. z bis q. zeigen die Ausführungsform einer Pumpe mit drei Kolben, wobei Fi:g. i einen Längsschnitt nach Linie I-I der Fig.2. Fig.2 einen Querschnitt nach Linie II-II der Fig. i; -Fig. 3 eine Ansicht der abgenommenen geflanschten Deckplatte und Fig. :1 eine Einzelansicht d--s drehbaren Dichtungsgliedes. darstellt.
  • Fig. 5 zeigt im Längsschnitt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Pumpe, die mit einem Zweikolbenläufer versehen ist und bei welcher ' die synchrone Drehung zwischen Dichtungsstück und Drehkolben durch .einen Gelenkarm bewerkstelligt wird.
  • Die Fig. 6 bis -1:2 veranschaulichen .ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Pumpe oder Drehkolb-enmaschüie, bei welcher düe synchrone Drehung von. Dichtungsstück und Läufer mittels einer einzigen Kurbelzapfenverbindung erzielt wird. Fig. 6 gibt einen Längsschnitt; - Fig. 7 eine Ansicht der abgenommenen Deckplatte und Fig. S eine Vorderansicht des Gehäuses wieder. Die Fig. 9 und. io sind' Seiten- bzw. Vorderansichten cl-es die- Kolben tragenden Läufers, während :die Fig. i i -und 1 2 entsprechende Ansichten des drehbaren Dichtungsstückes darstellen.
  • Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche ;oder äquivalente Teile.
  • "@"Iii den Fig. i bis :1 ist das Pumpengehäus: niit i bezeichnet und aus einem Stück mit einem Fußsock^l 2 und einem Lager 3 für eine Pumpenwell° 4 hergestellt.
  • Eine Läuferscheibe 5 besteht aus einem Stück mit der Welle 4. und trägt, von ihrer Vorderseite abstehend, drei Kolben 6, ,.- und 8, die, jeweils um i20"- -Zueinander versetzt, mittig zur Drehachse d-cs Läufers 5 -liegen.
  • g bezeichnet eine Stopfbüchse, die, je nach dem Arbeitsmittel, das durch die Pumpe gefördert wird, von jeder geeigneten Form sein kann; sie ist am äußeren Ende des Lagers 3 angebracht.
  • Mit io ist eine g.-flanschte Abdeckplatte bezeichnet, die am Gehäuse i mittels Kopfschrauben i i oder Schraubenbolzen und Muttern befestigt ist und auf welcher die Einlaß-und Auslaßöffnungen 12 , 13 angeordn°t sind. Der Dreh sinn des Läufers 5 ist, wie sich aus dem Pfeil in Fig. 2 ergibt, im@ Sinne des Uhrzeigers gewählt, obwohl die Pumpe naturgemäß auch umkehrbar ist.
  • Die Abdeckpl.atte io besitzt eine glocken-oder becherförmige Ges"alt und hat eire inner :° kreiszylindrische Mantelfläche 14, an der die Kolben während der Pumpenarbeit entlang laufen. Von der Abdeckplatte ragt in enger Berührung mit der vorderen Stirnfläche des Läufers 5 .ein halbmond- od-:r teilringförmiges Wandstück 15 ab, dessen äußere Mantelfläche 16 mittig zum Zylindermantel 14 und damit zur Drehachse des Läufers 5 ist, wobei die einander gegenüberliegenden Teile des Mantels 1q. und des Mantels 16 den eigentlichen Arbeitsraum i9 bestimmen, dicivährend der Pumpenarbeit nacheinander von den Kolben 6, 7 und 8 durchlaufen wird.
  • 2o bezeichnet ein umlaufendes Dichtungsglied, das drehbar innerhalb des getlanschten Deckels io auf einem außermittigen Lagerzapfen 21 gelagert ist, welcher an der Stirnwand 18 des Deckels io sitzt, wobei das halbmondförmige Wandstück 15 eine innere Mantelfläche 17 aufweist, die zii dem umlaufenden Dichtungsstück 2o mittig ist, wie Fig. 2 zeigt.
  • Das umlaufende Dichtungsstück 20 liesitZt eine große mittlere kreisförmige Bohrung 22, die eine passende Lagerfläche auf dem Zapfen 21 ergibt, und an ihrem Umfang Taschen 23, 2¢ und 25 zur Aufnahme der Kolben 6, 7 und 8 während ihrer Umlaufbewegung; die verbleibenden Umfangsteile 26, 27 und 28 des Stückes 20 sind Kreisbog2nstücke, welche mit der inneren Mantelfläche 17 der Zwischenwand 15 und mit dem Abschnitt 2g der Mantellhiche 14. zwischen Einlaß-r2 und Auslaß 13 in gleitender Berührung stehen, so daß die beiden letzteren voneinander getrennt werden.
  • Eine synchrone Umdrehung des Dichtungsgliedes 2o mit dem Läufer 5 wird bei diesem Ausführungsbeispiel mittels dreier Scheiben ,;o erzielt, die auf der einen Seite axiale Lagerzapfen 3 r aufweisen, die in Bohrungen 32 des umlaufend°ii Dichtungsgliedes 2o gelagert sind (Fig. 4): von dcii ciitgcgeiigeSetzten Stirnflächen der Scheiben ragen Kurbelzapfen 33 ab, welche in Treiblager 3.1 des Läufers 5 gelagert sind.
  • Der Hub t'Ausschlag) der Kurbelzapfen 33 entspricht dem Grad der Außermittigkeit zwischen den Drehachsen des Läufers 5 und des Dichtungsg licdes 2o, so daß das Dichtungsstück 2o, wenn. der Läufer durch die Welle .l angetrieben wird, sich synchron dazu bewegt, wobei der Außermittigkeit durch die Kurbelzapfen 33 Rechnung getragen wird, die mit ihren Scheiben 30 um die Achsen der Lager 31 kreisen.
  • Der Arbeitsraum i9, der zwischen der Außenwand 16 der halbmondförmigeli Zwischenwand 15 und der kreiszylindrischen Mantelfläche 1.1 des Deckels io gebildet wird, erstreckt sich hier auf den halben Umfang des Läufers 5 ; folglich ist jeder Kolben während einer halben Umdrehung wirksam, so daß bei drei Kolben, #,vie im Zeichnungsbeispiel, die Förderung gleichmäßig ist und das Arbeitsmittel durch die Kammer zum Auslas der Pumpe nach einander durch die Kol-1>crl 8, 7 und 6 gefördert wird. In der aus der Zeichnung (Fig. 2) sich ergebenden Pumpenstellung verläßt der Kolben 8 eben den Arbeitsraum, nachdem er seinen Arbeitshub beendet hat, während der Kolben 7 soeben in die Kammer 19 zu Beginn seines Arbeitshubes eingetreten ist.
  • Beim Verlassen der Zylinderkammer treten die Kolben in ihre zugehörigen Taschen im Dichtungsglied 20. In Fig. 2 befindet sich der Kolben 6 während der Rückkehr zur Saugseite der Pumpe in seiner Tasche 23. Wie zu ersehen ist, ist dis Ausdehnung jeder Tasche erheblich g:ringer als die Ausdehnung des zwischen Einlas und Auslas liegenden Mantelabschnittes 29, so das eine wirksame Abdichtung durch den kreisbogenförmigen Teil 26, 27 oder 28 des Dichtungsgliedes gesichert ist, der sich jeweils in gleitender Berührung mit der Wand 29 befindet.
  • Wie sich aus Fig. 3 deutlich ergibt, ist der Wandabschnitt 29 zwischen den Pumpcnöiinungen mittig zum Zapfen 21, der die Drehachse des 2o darstellt; der Wandabschnitt unterbricht also die Manie] lläche 14., w;lchc mittig zum Läufer 5 liegt; dieses leichte Überschneiden Zwischen Dichtungsglied und Läufer ist notwendig, -um die Umfangsabdichtung sicherstellen zu können.
  • 118 ist eine einstellbare oder auswechselbare Scheibe, die auf dem Zapfen 21 der Wand 18 des Deckels 1o anliegend sitzt. Zwischen der In ,nelifläch e dieser Scheibe und der Innenfläche des Läufers 5 dreht sich das Dichtungsstück 2o, welches hierdurch als Abschluß zwischen Einlaß- und Auslaßseite der Pumpe entlang diesen Flächen dient.
  • Durch die Anordnung der auswechselbaren Scheibe 118 wird es möglich, Abnutzungen ohne Schwierigkeiten dadurch auszugleichen, daß man die Abdeckplatte io durch Entfernen der Schraubenbolzen 1 r abnimmt, das Dichtungsstück 2o vom Zapfen 21 abnimmt und die Scheibe 118 durch eine solche von etwas größerer Dicke ersetzt.
  • Die Scheibe 118 kann frei drehbar gelagert oder durch Eingriff mit dem Deckelflansch gegen Drehung ,abgeriegelt sein, welcher den Lagerteil des Zapfens 21 von seiner mit Gewinde vers.--henen Verlängerung 121 trennt, die eine den Lagerzapfen in seiner Stellung am Deckel 1o sichernde Schraubenmutter trägt. Falls erwünscht, kann die Scheibe 118 auch einstellbar .ausgebildet sein, um Abnutzungen der Maschinenteile weiter leicht ausgleichen zu können.
  • Während der Arbeit der Purnpe ist der Läufer 5 axialem Druck durch das unter Druck stehende Arbeitsmittel ausgesetzt; zum Ausgleich dieses Druckes kann ein ringförmiger Raum 1 o r, der im Gehäuse i hinter dem Läufer 5 vorgesehen ist, mit der Druckseite der Pumpe verbunden werden, so das auch die Rückseite des Läufers dem Förderdruck unterworfen ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 wird das Dichtungsglied mittels eines Gelenkarmes 35 von der Pumpenwelle q. angetrieben. Der Läufer trägt bei dieser Bauart zwei einander gegenüberliegende Kolben 36 und 37. Der von der Abdeckplatte io getragene Lagerzapfen 38, xuf welchem sich das Dichtungsglied q.1 dreht, hat hier die Gestalt eines Ringes, der in das Pumpengehäuse 1 außermittig zur Pumpenwelle 4. hineinragt und in seiner Lage auf der Platte 1 o durch eine Endplatte 39 und Schraubenbolzen 40 festgehalten wird.
  • Werden zwei Kolben benutzt, wie im Beispiel der Fig.5, so wird das Dichtungsglied an Stelle der drei Taschen 23, 2:1 und 25, die für die Dreikolbenbauart nach Fig. 1 und 2 vorgesehen sind, mit zwei sich gegenüberliegenden Taschen zur Aufnahme der Kolben 36 und 37 versehen. Vom Arm35 wird die Drehung zu dem mit 41 bezeichneten Dichtungsglied übertragen, und zwar über eine Büchse 42, die im Ring 38 gelagert ist und an ihrem dem Läufer zugewandten Ende einen sich nach außen erstreckenden Flansch 43 besitzt, mit welchem das Dichtungsglied 41 zwecks Drehung durch Klauen, Nieten oder inirgendeiner anderen geeigneten Weise verbunden ist.
  • Bei dieser Art des Antriebs steht das DichtLuigsglied nicht in Berührung mit der Läuferstirnfläche, - vielmehr li^gt statt dessen die flache, ringförmige Fläche 44 des Flansches 43, der mittig mit dem Dichtungsglied 41 ist und mit ihm umläuft, in enger Berührung an der Läuferfläche an. Auf diese Weise werden die Einlaß- und Auslaßöffnungen voneinander über die Läuferfläche voneinander getrennt. Der Flansch 43 besitzt Taschen, die mit jenen im Dichtungsglied zur Aufnahme der Kolben 36 und 37 zus,aminenfallen.
  • Um die Zerlegung und Wiedervereinigung der verschiedenen Pumpenteile nach Bedarf zu erleichtern, ist das an einem quer zur Bohrung der Büchse 42 laufenden Zapfen 46 #Aigreifende Kugelende 45 des Gelenkarmes 35 gabelförmig gestaltet, wodurch beim Entfernen der Schraubenbo1z.en i i, durch welche die Abdeckplatte io am Hauptkörper i der Pumpe befestigt ist, die das drehbare Dichtungsglied 41 tragende Abdeckplatte abgezogen werden kann.
  • Ein Vorteil dieser Bauart liegt in dem ausnahmsweise langen und mit großem Durchmesser ausgestatteten Lager 38 für das umlaufende Dichtungsglied 41, wodurch die Pumpe erhöhte Dauerhaftigkeit erhält.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig.6 bis 12 veranschaulicht; auch hier sind zwei einazider gegenüberliegende Kolben auf-dem Läufer angeordnet. Synchrone Drehung zwischen Dichtungsglied und Läufer wird bei diesem Ausführungsbei,-spiel mittels eines an dem Dichtungsglied 2o angeordneten Kurbelzapfens 5o erzielt, der an einem in einer radial angeordneten, im Läuferkörper 56 ausgebildeten Führung gleitenden Block 5 i angreift.
  • Wie bei dem .erstbeschriebenen Beispiel ist das umlaufende Dichtungsstück 2o auf einem durch die Abd eckplatte io getragenen Zapfen 21 gelagert, wobei wieder .eine auswechselbare Scheibe 118 zum Ausgleich -von Abnutzungen vorgesehen ist. Doch münden bei diesem Beispiel, wie aus Fig.7 zu ersehen, die Einlaß-und Auslaßöffnungen 12 und 13 horizontal von der Abdeckplatte io aus in axialer Ausrichtung .zueinander. Diese Anordnung der Öffnungen ist für manche Zwecke erwünscht.
  • Die Kolben sind mit 52 und 53 bezeichnet und sind, wie in Fig. io gezeigt, anstatt symmetrische oder Segmentform zu besitzen, so gestaltet, daß eine wirksame Kolbenfläche mit den Wänden der Arbeitskammer i9 gegeben ist, während die zugehörigen Taschen 54 und 55 im Dichtungsglied (Fig. i2) soweit als möglich verkleinert sind, so daß .eine möglichst große Kreiszylinderfläche auf demDichtungsstück 2o für die Zusammenarbeit mit der inneren Mantelfläche des halbmondförmigen Teiles 15 und mit der Wand 29 zur Abdichtung der Sang- und Lieferseite der Pumpe übrigbleibt.
  • Ein einfacher Kurbelzapfcil5o des Dichtungsgliedes 2o in Eingriff mit einem Block 51, der zu diesem Zweck in einer radial verlaufenden Führung 56 im Läufer 5 geführt ist. reicht aus, um eine gleichförmige Drehung der beiden Teile zu gewährleisten. Um aber die Stöße zu vermindern, die sich aus dem Grad der Außenmittigkeit zwischen Läufer und Dichtungsstück 2o ergeben, 'und um hierdurch die Wirksamkeit der Übertragung zu erhöhen, kann der Block 51 als Kolben und die Führung 56 als Zylinder ausgebildet werden, wobei öffnungen 57 und 58 in der Rück--wand des Läufers vorgesehen sind, die mit halbringförmigen Kanälen 59 und 6o in der Wand des Gehäuses i zusammenarbeiten, wie sich dies deutlich .aus Fig. 8 ergibt.
  • Zusätzliche öffnungen 61 und 62 sind in dem Läuferkörper vorgesehen, die mit hall)-ringförmigen Kanälen 63 und 64 in der Abdeckplatte i o in Verbindung stehen, wobei der Kanal 63 durch eine öffnung 65 in Verbindung mit dem Auslaß 13 steht- und der Kanal 64 durch eine öffnung 66 mit dem Einlaß 12. Die Anordnung ist derart, daß, wenn der Kurbelzapfen 5o den Block 51 nach innen zu bewegen sucht, Flüssigkeit unter Druck von der Auslaßseite der Pumpe in den Zylinder 56 durch die Öffnung 57 tritt und so den Block 51 nach innen treibt. Auch die rückwärtige Auswärtsbewegung des Blocks 51 während jeder Umdrehung iidrd durch die unter Druck stehende Flüssigkeit unterstützt, welche durch die Öffnung 58 in den Zylinder 56 tritt und den Block 51 nach außen zwingt.
  • Wenn in der Beschreibung erwähnt ist, daß bestimmte Flächen in gleitender Berührung miteinander stehen, so werden die Teile praktisch so ausgeführt, daß zwischen den betreffenden Flächen ein Arbeitsspiel besteht, und daß die Pumpe aus Gußteilen oder aus Metallpreßteilen hergestellt werden kann.
  • Durch die Ausschaltung von Futterdichtungen wird Reibungsberührung zwischen den arbeitenden Teilen der Maschine vermieden und entbehrlich, so daß das geräuschlose Arbeiten und die Dauerhaftigkeit verbessert werden. Ist es erwünscht, die Wirksamkeit der Dichtungen zwischen einander anliegenden Flächen zu erhöhen, so können einige dieser Flächen, vorzugsweise die umlaufenden, mit Riefen, Rillen o. dgl. versehen werden, um hierdurch eine Labyrinthdichtung zu erzielen.
  • Ferner können die Pumpen auch mit nur einem Kolben hergestellt werden, obwohl die Ausführungen mit zwei oder drei Kolben, wie sie oben beschrieben wurden, zu 'bevorzuge n sind, da bei ihnen eine gleichförmig fortlaufende Förderung erreicht wird. Das drehbare Dichtungsglied kann doppelt angeordnet sein, derart, d.aß eines auf jeder Seite :eines mittleren Läufers vorgesehen wird, der auf jeder Seite von ihm abstehende Kolben trägt. Eine Pumpe mit veränderlicher Leistung kann dadurch geschaffen werden, daß die Kolben 6, ; und 8 oder 36, 37 an einem Kranz befestigt sind, der sich zwar mit dem Läufer 5 dreht, aber axial zu ihm beweglich ist, Zwobei ein zur Kolbenkammer i 9 bewegliches Kopfstück mit dem Kolbenkranz zusammenarbeitet, um, beispielsweise mittels .eines die jeweils eingestellte Lage des Zylinderkopfes und Kranzes sichernden .Schraubenbolzens, die Zylinderstellung nach Wunsch zu ändern.
  • In der vorhergehenden Beschreibung sind Maschinen erläutert worden, die als Pumpen dienen. Dieselben sind aber auch .als A.ntriebsinascliineii brauchbar.
  • Da zwischen den zueinander beweglichen Teilen keine Reibung zwecks Dichtung erforderlich ist, können diese Teile mit einer Schutzschicht versehren werden, so daß die ertlndungsgernäße Maschine auch zur Förderung an sich zerstörend wirkender Flüssigkeiten geeignet ist.

Claims (5)

  1. PATEN TANsrttüc:iiE: i. Drehkolbenmaschine, deren finit Einlaß und Auslaß versehener Zylinderraum durch eine ortsfeste, sichelförmige Zwischenwand sowie durch die umlaufenden Kolben und .ein drehbares, Einlaß und Auslaß trennendes, zum Kolbenkäufer außermittig angeordnetes und dessen Achse überschneidendes Dichtungsglied in veränderliche Kammern unter ;eilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Dichtungsglied (2o), in an sich bekannter Weise synchron zum Läufer umlaufend, mit dem Läufer (5) durch zwischen beiden Teilen angeordnete, unter dem Einfluß der Außermittigkeit bewegliche Kupplungsteile (30, 34 33) verbunden ist, so daß sich .die Drehkolben (6, 7, 8) frei durch die Taschen (23, 24, 25) des Dichtungsgliedes (2o) bewegen.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine allseitig gelenkige Verbindung, z. B. einen Gelenkarm.
  3. 3.- Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am Dichtungsglied (2o) Kurbelzapfen (33) drehbar angeordnet sind, von denen jeder in eine Vertiefung oder Einkerbung (34) im Läufer greift.
  4. 4. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein am drehbaren Dichtungsglied (20) angeordneter Zapfen (5o) in einen Block (51) greift, der in eirein radial angeordneten Schlitz des Läufers gleitet und von unter Druck stehender Flüssigkeit als Kolben betätigt wird.
  5. 5. Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das DichtungSgIied (20) um. eireal hohlen Lagerzapfen (38) drehbar gelagert ist, .in welchem ein die synchrone Drehung von Dichtungsglied und Kolbenläufer bewirkender gelenkiger Treibarm (35 1 angeordnet ist.
DEF78417D 1934-11-23 1934-11-23 Drehkolbenmaschine Expired DE675500C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF78417D DE675500C (de) 1934-11-23 1934-11-23 Drehkolbenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF78417D DE675500C (de) 1934-11-23 1934-11-23 Drehkolbenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE675500C true DE675500C (de) 1939-05-11

Family

ID=7113071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF78417D Expired DE675500C (de) 1934-11-23 1934-11-23 Drehkolbenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE675500C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191232B (de) * 1958-09-04 1965-04-15 Gerhard Schimkat Drehkolbenpumpe
JP5268173B2 (ja) * 2011-03-23 2013-08-21 猛 石井 3行程6行程・ロケットジェットエンジン

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191232B (de) * 1958-09-04 1965-04-15 Gerhard Schimkat Drehkolbenpumpe
JP5268173B2 (ja) * 2011-03-23 2013-08-21 猛 石井 3行程6行程・ロケットジェットエンジン
US9127548B2 (en) 2011-03-23 2015-09-08 Arthur Ryuji Ishii 3-stroke/6-stroke rocket jet engine
TWI568922B (zh) * 2011-03-23 2017-02-01 Takeshi Ishii Three-stroke, six-stroke rocket jet engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844844A1 (de) Kreiskolbenmaschine
DE2825616A1 (de) Zahnradpumpe
DE2254545C3 (de) Hydrostatischer Radialkolbenmotor
DE1806149A1 (de) Dichtung an Zahnradpumpen
DE890930C (de) Vornehmlich durch OEl als Druckmittel betriebene Schwingkolbenmaschine zum Antrieb von Flachstrickmaschinenschlitten und aehnlich hin und her bewegten Maschinenteilen
DE675500C (de) Drehkolbenmaschine
DE862094C (de) Hydraulische Arbeitsmaschine mit stetig veraenderbarem Hubraum
DE1043230B (de) Hydraulische Maschine
DE522341C (de) Drehkolben-Pumpe mit sichelfoermigem Arbeitsraum und in der Kolbentrommel verschiebbaren Kolben mit radialen Rippen, die Beanspruchungen der Kolben aufnehmen
DE2641328A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE668362C (de) Drehkolbenmaschine, bei welcher der Laeufer mit radial beweglichen Fluegeln versehen und in einem zwecks Leistungsaenderung verschiebbaren Laufgehaeuse angeordnet ist
DE942030C (de) Mit Druckmittel betriebene, als Motor oder Pumpe arbeitende Maschine mit umlaufendenKolben
DE1041798B (de) Hydraulische Pumpe oder hydraulischer Motor
DE734804C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE682644C (de) Drehkolbenmaschine, bei welcher die Gehaeusetrommel, in der sich der Laeufer dreht, mit umlaeuft
DE610691C (de) Zahnradpumpe zur Foerderung von Viscose fuer die Herstellung von Kunstseide
DE529406C (de) Drehkolben-Dampfmaschine
DE3717802A1 (de) Schmiersystem einer rotationskolbenbrennkraftmaschine
DE690221C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE609770C (de) Drehkolbenmaschine mit zylindrischem Gehaeuse, exzentrisch darin angeordnetem Laeufer und Walzenkolben
DE459448C (de) Einrichtung zur Leistungsaenderung von Drehkolbenpumpen
AT108607B (de) Drehkolbenpumpe.
DE876344C (de) Schleifringdichtung
DE535209C (de) Drehkolbenmaschine
DE1653417C3 (de) Einrichtung zur Flüssigkeitskühlung der Schrägscheibe einer Axialkolbenpumpe