AT107351B - Lenkvorrichtung für zweierlei Steuerwellen, insbesondere bei Flugzeugen. - Google Patents

Lenkvorrichtung für zweierlei Steuerwellen, insbesondere bei Flugzeugen.

Info

Publication number
AT107351B
AT107351B AT107351DA AT107351B AT 107351 B AT107351 B AT 107351B AT 107351D A AT107351D A AT 107351DA AT 107351 B AT107351 B AT 107351B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
aircraft
types
steering device
control
column
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Emboutissage Et De Const Mecan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emboutissage Et De Const Mecan filed Critical Emboutissage Et De Const Mecan
Application granted granted Critical
Publication of AT107351B publication Critical patent/AT107351B/de

Links

Landscapes

  • Steering Controls (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Lenkvorrichtung   für zweierlei Steuerwellen, insbesondere bei Flugzeugen. 



    Die Erfindung bezieht sich auf eine Lenkvorrichtung, mittels der man nach Belieben zweierlei Steuerwellen. insbesondere bei Flugzeugen, beeinflussen kann. 



  Es sind auch Lenkvorrichtungen für zweierlei Steuerwellen, insbesendere für solche von Flugzeugen, bekanntgeworden, die aus einer aufrechten, vor- und rückschwenkbaren lenksäule bestehen, mit aufrecht verdrehbarem Handrad, Kettenübertragung auf einen im Säulenfuss senkrecht zur Schwenk-   
 EMI1.1 
 der   Üblichen t -Form aus   drei, durch eine schalenartig geteilte T-Muffe miteinander verbundenen Rohr-   stiiekeii   hergestellt, u. zw. wie für andere Flugteile üblich, auch aus   Duraluminium.   



   Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine Lenkvorrichtung dieser Art so ausgestaltet, dass der Wellenstummel von einer im Säulenfuss auf Rollen od. dgl. gelagerten Hülse gebildet ist. die das
Kreuzgelenk   umschliesst   und zugleich als Lager für das eine Zapfenpaar des Gelenkes dient. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, u. zw. zeigt Fig.   l   die Seitenansicht   einer Aeroplansteuerung.   Fig. 2 ein Schaubild derselben von vorne   geselten.   



   Fig. 3 einen Schnitt im vergrösserten Massstab nach der Fig. 2 und Fig. 4 den   Querschnitt der er-   wähnten Hülse mit dem Kreuzgelenk nach 4-4 der Fig. 3. 



   Die   verschwenkbare Lenksäule   besteht in Form eines umgekehrten T. den drei Rohren 1, 2 und 3 aus Duraluminium, welch letztere die eine Steuerwelle bilden, wobei die drei Rohre mittels der beiden Schalenhälften 4 und 5 (Fig. 2 und 3) zu einem festen Körper vereinigt sind. Der   Säulenfuss   trägt einen kurzen Rohrstutzen 6, dessen Achse im rechten Winkel zur Schwenkachse der Säule steht. In 
 EMI1.2 
 ist ein Verstärkungsstück 13 angebracht. in welchem die Spindel des Handrades 15 gelagert ist. Das am andern Ende der Spindel sitzende   Doppelzahnrad   14 wird durch eine passende endlose Zwillingskette bzw. zwei Ketten mit dem Doppelsahnrad 12 verbunden, so dass sich die Drehung des Handrades auf die Hülse 10 überträgt.

   Die beiden horizontalen Rohre   ; ? und 3   der Lenksäule sind in Lagern drehbar, welche   auf dem Aeroplangestell   festsitzen und der Deutlichkeit halber weggelassen sind. An den Enden dieser beiden Rohre sind Steuerhebel16 und 17 befestigt, welche an ihren Enden mit Gelenkgabeln zum gelenkigen Anschluss der   Höhensteuerstangen   ausgestattet sind. In dem aufrechten Zapfen 11 der   wagreehten Gelenkzapfen   sitzt der wagrechte Zapfen, an den die horizontal verlaufende Steuerwelle 18 bzw. deren verjüngter Teil mittels der beiden Gelenkslappen 19 angelenkt ist. Das Kreuzgelenk besteht somit aus den Teilen 10, 11 und 19. Die 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Ende der Welle 18 wird ein Mittel zur Übertragung auf die nicht   dargestellten Verwinduugsflügel an-   gebracht, z.

   B. der mit einer Gelenkgabel versehene Hebelarm 20. 



   Wenn der Pilot das Handrad 15 zu sich heranzieht oder es von sich abstösst, so schwingt die Steuer- säule und die Steuerarme 16, 17 betätigen das Höhensteuer. Durch Drehen des Handrades und somit der das Kreuzgelenk aufnehmenden Hülse 10 wird auch die Welle 18 gedreht, von der aus die Verwindung-   flächen   beeinflusst werden. Beide Steuerwellen werden somit unabhängig voneinander betätigt. 



   Die   Erfindung umfasst selbstverständlich nicht   nur die beschriebene   Ausführungsform,   sondern auch andere   abgeänderte   Ausführungen, von denen beispielsweise noch folgende erwähnt seien : Eine solche, bei der das T-förmige Verschwenkungselement durch ein solches von anderer Form ersetzt ist, beispielsweise ein solches in der Form eines gleichschenkeligen Dreieckes. Eine solche, bei der die Über- tragung der Bewegung von der Handradachse auf die Kardangehäusehülse nicht durch Ketten erfolgt. sondern durch sonstige Mittel, wie z. B. Hebelsysteme, Kegelzahnräder usw.

   Eine solche, bei welcher die Kardangehäusehülse nicht in jener Ebene angeordnet wird, welche, durch die Handradmitte gehend, senkrecht auf der Achse der Rohre   2,.   3 steht, sondern an einer andern Stelle der horizontalen T-Arme, so dass auch die Welle   18   seitlich von der erwähnten Ebene zu liegen kommt.   Schliesslich   auch eine solche. bei der die gesamte Steuerung gegenüber der Horizontalen oder Vertikalen in einer andern Richtung angeordnet wird, als in der Zeichnung dargestellt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Lenkvorrichtung für zweierlei Steuerwellen, insbesondere bei Flugzeugen, bestehend aus einer aufrecht vor- und rüekschwenkbaren Lenksäule mit aufrecht verdrehbarem Handrad und Kettenüber- tragung auf einen im Säulenfuss senkrecht zur Schwenkachse gelagerten Wellenstummel mit im Achsen- schnittpunkt angeordneten Kreuzgelenk zum Anschluss einer Steuerwelle, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenstummel von einer im Säulenfuss auf Rollen (8) od. dgl. gelagerten Hülse (10) gebildet ist, die das Kreuzgelenk (11) umschliesst und zugleich als Lager für das eine Zapfenpaar des Gelenkes dient.
AT107351D 1925-08-22 1925-09-15 Lenkvorrichtung für zweierlei Steuerwellen, insbesondere bei Flugzeugen. AT107351B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE107351X 1925-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT107351B true AT107351B (de) 1927-10-10

Family

ID=3863147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107351D AT107351B (de) 1925-08-22 1925-09-15 Lenkvorrichtung für zweierlei Steuerwellen, insbesondere bei Flugzeugen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT107351B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE767716C (de) Aufhaengung von unabhaengig gefuehrten Raedern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT107351B (de) Lenkvorrichtung für zweierlei Steuerwellen, insbesondere bei Flugzeugen.
DE339666C (de) Antriebsvorrichtung fuer Motorwagenzuege
CH232259A (de) Triebdrehgestell an elektrisch betriebenen Schienenfahrzeugen.
DE653995C (de) Anordnung der Treibraederwelle in der schwingbaren Halbachse von Kraftfahrzeugen
DE744981C (de) Achsanordnung, insbesondere Hinterachsanordnung fuer Kraftfahrzeuge
AT100253B (de) Kraftfahrzeug.
DE404456C (de) Verbindung der in Gabeln gelagerten Hinterraeder, insbesondere fuer Kleinkraftwagen
DE458937C (de) Lenkgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
AT133558B (de) Verbindung der Lenkachsschenkel angetriebener Lenkräder mit Schwinghalbachsen.
DE543811C (de) Kupplung fuer zwei Wellen veraenderlicher Exzentrizitaet und gleicher Winkelgeschwindigkeit, insbesondere fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE361297C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE235167C (de)
DE629946C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit an Stirnkurbeln gefuehrten Lenkraedern
DE586139C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit an Stirnkurbeln gefuehrten Lenkraedern
AT154312B (de) Lenkvorrichtung für die benachbarten Achsen von Kraftfahrzeugen.
DE388580C (de) Federnde Abstuetzung des Rahmens von Kraftfahrzeugen an den angetriebenen Lenkraedern
DE1430588C (de) Schlepper mit Allradantrieb, insbe sondere fur die Landwirtschaft
DE464806C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger mit zwei lenkbaren Raederpaaren
DE572853C (de) Kardangelenk, insbesondere fuer die Antriebsvorrichtung der Lenkraeder von Kraftfahrzeugen
DE652335C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit einer zweiteiligen Treibraederachse
DE649018C (de) Kreuzgelenk
DE408480C (de) Kraftwagenuntergestell mit drei Achsen
AT158740B (de) Kraftfahrzeug.
DE373251C (de) Schaltwerk mit zwei Bedienungshebeln zum Schalten des Getriebes von verschie-denen Stellen aus, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit zweifacher Fahrtrichtung