AT106677B - Wähler mit heb- und drehbarem, bügelförmigem Schaltarmträger. - Google Patents

Wähler mit heb- und drehbarem, bügelförmigem Schaltarmträger.

Info

Publication number
AT106677B
AT106677B AT106677DA AT106677B AT 106677 B AT106677 B AT 106677B AT 106677D A AT106677D A AT 106677DA AT 106677 B AT106677 B AT 106677B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bracket
selector
axis
selector according
lifting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Deutsche Telephonwerk Kabel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telephonwerk Kabel filed Critical Deutsche Telephonwerk Kabel
Application granted granted Critical
Publication of AT106677B publication Critical patent/AT106677B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wähler mit   heb-nnd drehbarem, bilgelförmigem Schaltarmträger.   



   Die Erfindung bezieht sich auf einen   Wähler, wie   er für   Selbstanschlussfernsprechämter   und ähnliche Zwecke benutzt wird, u. zw. im besonderen auf einen Wähler, dessen   Schaltarmträger   an einem
Bügel befestigt ist, der schrittweise durch Elektromagnete längs einer feststehenden Achse oder drehbaren
Welle fortgeschaltet und um letztere gedreht wird. (Vgl. D. R. P.

   Nr.   235911.)  
Bei der Einstellung eines solchen Wählers auf einen bestimmten,   in seinem Kontaktfeld vorgeselienen     Leitungsanschluss   wird   zunächst   der Bügel um eine Anzahl Schritte gehoben, wobei die Achse oder Welle stillsteht, und dann um diese Achse um den nötigen Winkel gedreht, wobei die Verzahnung des Bügels sich von der Hubklinke des Hubelektromagneten löst und auf eine Raste gleitet, die das Herabfallen des Bügels und   Schaltarmträgers   verhindert. Die   Zurückführung   des Bügels und   Schaltarmtr1igers   in die Ruhelage nach Schluss des Gespräches geschieht in der Weise, dass der Bügel weitergedreht wird und am Ende der Kontaktbahn in eine Lücke der Raste eintritt, durch die er herabfällt.

   In der tiefsten Stellung des Bügels tritt die Raste ihrerseits in eine Lücke des Bügels ein, der danach durch eine Spiralfeder in die Anfangsstellung zurückgedreht wird. Hiebei ist ein Ausheben der Drehsperrklinke erforderlich, damit das zum Drehen des Bügels dienende Zahnrad sich ebenfalls   zurückdrehen   kann. Das Ausheben dieser Klinke geschieht durch einen beweglichen Anschlag, der auf der Grundplatte des Elektromagnetsystems angeordnet ist und vom herabfallenden Bügel in Wirkung gesetzt wird. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Durchbildung dieser Bauweise derart, dass die erwähnte   Grund-   platte möglichst von Hilfsvorrichtungen, wie dem erwähnten Anschlag, freigehalten wird und ein übersichtliches organisches Getriebe entsteht, das leicht in Ordnung gehalten werden kann. Zu diesem Zweck wird das Drehzahnrad so auf der Achse oder Welle des Wählers angeordnet, dass es stets nur in derselben Richtung umläuft und ein Ausheben der Drehklinke überhaupt nicht mehr nötig ist. Die Drehung des Bügels durch das Drehzahnrad findet hiebei in der Weise statt, dass der Bügel   zunächst   erst durch den ersten Hubschritt mit   dem Drehzahnrad gekuppelt wird.

   Der Bügel   ist also in seiner tiefsten Stellung, die er in der Ruhelage einnimmt und in der auch das Zurückdrehen erfolgt, ohne Verbindung mit dem Drehzahnrad, und diese Verbindung wird, nachdem sie beim ersten Hubsehritt hergestellt ist, am Ende der Drehung, wo der Bügel herabfällt, wieder gelöst. Das Drehzahnrad bleibt hiebei stehen, während der Bügel in die Anfangsstellung zurüekgedreht wird. 



   Gemäss der Erfindung liegt also die Drehklinke dauernd in der Verzahnung des   Drehzalmrades,   so dass keinerlei Unsicherheit für die Drehsteuerung des Wählers besteht. Zugleich dient jetzt die Drehklinke als Sperrklinke und braucht niemals ausgehoben zu werden. Auf diese Weise wird eine besondere Sperrklinke überhaupt erspart. 



   Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des neuen Wählers dargestellt. Fig. 1 ist ein Grundriss. Fig. 2 eine Seitenansicht mit teilweisem Schnitt und Fig. 3 eine Vorderansicht. Das Kontaktfeld ist nur in Fig. 2 schematisch im Querschnitt angedeutet. 



   Auf einer Grundplatte a sind die   Bewegungselektromagnete-Hubelektromagnet & und Dreh-   elektromagnet z-so angeordnet, dass der erstere bei wiederholter Erregung mittels der an seinem Ankerhebel      angeordneten Hubklinke e, die in die Verzahnung q des   Bügels f eingreift,   diesen schrittweise 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Am Schaltradh ist eine Scheibe m befestigt, die drei Lücken n (Fig. 1) besitzt und mittels dieser den   Bügel   bei der Drehung mitnimmt. 



   Der Bügel f besitzt zu diesem Zweck ebenfalls eine Lücke y, in der in der Ruhelage die Scheibe   m   steht. Wenn nun der   Bügel f zunächst   um einen Schritt gehoben wird, kuppelt er sich dadurch mit der Scheibe m, indem er in diejenige Lücke der Mitnehmerscheibe m eintritt, die der Hubklinke e gegenübersteht (Fig. 1). Der   Bügel f   wird in dieser Lücke solange gehoben, bis seine richtige, jeweils andere 
 EMI2.2 
 das nun den Bügel f mittels der Seheibe m mitnimmt. Der Bügel   f läuft   dabei mit einem Zahn seiner Zahnreihe q'auf die Raste p auf, so dass er beim Verlassen der Hubklinke e nicht herabfällt. Die Drehung ist beendet, wenn die Schaltfedern i den gewünschten Leitungsanschluss im   Eontaktfeld   7c erreicht haben. 



   Nach Gesprächsschluss dreht der Elektromagnet z das Schaltrad h und somit den   Bügel f   in der bisherigen Richtung weiter. Sobald die Schaltfedern dabei das   Kontaktfeld verlassen,   fällt der Bügel f 
 EMI2.3 
 durch eine um die Achse gewundene Spralbandfeder r in die dargestellte Anfangslage (Fig.

   1 und 3)   zurückgedreht.   In dieser Lage steht eine zweite Lücke der Mitnehmerscheibe m gegenüber der Hub- 
 EMI2.4 
 erreicht, dass der Bewegungsanschlag   u   für die Hubklinke e an der feststehenden Achse g angeordnet und diese auch zum Träger des Schalters v gemacht ist, der in der Tiefstellung des   Bügels f (Ruhelage) durch   dessen obere Scheibe   f beeinflusst wird.   Der Bewegungsanschlag x für die   Dréhklinke     0'ist   am Körper des Hubmagneten   b angebracht und   somit ebenfalls von der Grundplatte a gelöst, auf die nunmehr lediglich die Elektromagnete b,   z   und der Träger des beweglichen Systems, die Achse g, aufzusetzen sind.

   Das Getriebe ist infolge Fortfalls von sonst notwendigen Aufbauten und Ansätzen der Grundplatte durchsichtig und leicht   nachprüfbar.   Zu demselben Zweck dient auch die schwebende Lagerung der Hubklike e am Ende des verlängerten Hubmagnetankers   cl,   wodurch Zwischenhebel an der Grundplatte erspart werden. Die Achse g ist in der Platte a mittels der Buchse   g'gelagert   und trägt mittels des Bundes g" den Bügel f, der sich frei um die Achse g dreht. 



   Im einzelnen sind Abänderungen des dargestellten Ausführungsbeispiels möglich. Insbesondere kann die zeitweilige Kupplung des   Bügels f mit   dem Schaltrad h auch durch andere Einrichtungen, die dafür geeignet sind, erfolgen. 



   An den   rückwärtigen   Enden der Grundplatte   a   (Fig. 2) und der Deckplatte A sind Kontakte v' vorgesehen, die beim Aufschieben der Grundplatte a auf die Deckplatte A ineinandergreifen und alsdann selbsttätig die erforderlichen Verbindungen der Elektromagnete, Schaltarme usw. herstellen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Wähler mit heb-und drehbarem,   bügelfôrmigem   Schaltarmträger, dadurch gekennzeichnet dass der teilweise als Zahnstange ausgebildete Bügel (f) beim ersten Hubschritt mit dem vom Drehmagneten (z) schrittweise fortgeschalteten Zahnrad (h) gekuppelt und beim   Zurückfallen   in die
Ruhelage, das nach dem Durchdrehen bis über das Ende der Kontaktbahn erfolgt, von dem Zahnrad   (it)   entkuppelt wird, wonach letzteres stehen bleibt und der Bügel (f) allein durch eine Feder (r) in die Anfangsstellung zurückgeführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Wähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitweilige Kupplung des Bügels (f) mit dem Zahnrad (7) vermittels eines von letzterem mitbewegten Mitnehmers (m) erfolgt, der in der tiefsten Stellung des Bügels (f) frei durch eine Lücke (y) des letzteren hindurchtritt, dagegen nach Anhub des Bügels (f) diesen bei der Drehung des Zahnrades (h) erfasst und mitnimmt.
    3. Wähler nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein um die feststehende Achse (g) drehbarer Arm (s), der von einer um diese Achse gewickelten Bandfeder (1') gespannt wird, mit einer die Reibung verringernden Rolle (f) gegen den parallel zur Achse verschiebbaren Bügel sich stützt.
    4. Wähler nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der feststehenden Achse (g), längs welcher der Bügel (f) gleitet, der Anschlag (u) für die vom Ankerende des Hubelektromagneten (b) getragene Hubklinke (e) und ein in der Tiefstellung von dem Bügel (f) beeinflusster Schalter (v) angeordnet ist. EMI2.5 <Desc/Clms Page number 3>
    6. Wähler nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass an dem rückwärtigen Ende der Grund- platte (a) und der Deckplatte (A) Kontakte (v') vorgesehen sind, die bei Aufschieben der Grundplatte (a) auf die Deckplatte (A) ineinandergreifen und alsdann selbsttätig die erforderlichen Verbindungen der Elektromagnete, Schaltarme usw. herstellen. EMI3.1
AT106677D 1926-04-15 1926-04-15 Wähler mit heb- und drehbarem, bügelförmigem Schaltarmträger. AT106677B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT106677T 1926-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT106677B true AT106677B (de) 1927-06-25

Family

ID=3623887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT106677D AT106677B (de) 1926-04-15 1926-04-15 Wähler mit heb- und drehbarem, bügelförmigem Schaltarmträger.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT106677B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT106677B (de) Wähler mit heb- und drehbarem, bügelförmigem Schaltarmträger.
DE442461C (de) Waehler mit heb- und drehbarem buegelfoermigen Schaltarmtraeger
DE284512C (de)
DE1061838B (de) Telephongebuehrenmelder fuer 16-kHz-Gebuehrenimpulse
DE918513C (de) Schaltwerk zur Speicherung von Stromstossreihen
DE488223C (de) Selbsttaetige Ausrueckvorrichtung
DE420557C (de) Selbsttaetiger Wahlschalter fuer Fernsprechanlagen
AT113250B (de) Anordnung für Wähler.
AT93675B (de) Anzeigevorrichtung für Registrierkassen mit Vorrichtung zum Drucken von Zwischen- und Endsummen.
AT115967B (de) Wähler für Fernsprechanlagen.
DE489579C (de) Einrichtung zur Zurueckfuehrung von Zaehlwerken in die Anfangsstellung (Nullstellung) fuer Gespraechszaehler
AT109347B (de) Nullstellvorrichtung an Gesprächszählern.
AT122147B (de) Antriebsvorrichtung für Registrierkassen.
DE452043C (de) Einrichtung zur Beruecksichtigung des Grundpreises bei Fahrpreisanzeigern
DE941856C (de) Vorrichtung zur Sichtbarmachung der gewaehlten Rufnummer fuer Selbstanschluss-Fernsprechapparate
DE416567C (de) Zehnerschaltvorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE555377C (de) Typendrucktelegraph
AT110165B (de) 24-Stundenuhr mit selbsttätig sich verstellendem Zifferblatt.
AT93678B (de) Registrierkasse mit Vorrichtung zum Drucken einer laufenden Nummer auf Kontrollstreifen und sonstige Belege.
DE578319C (de) Drehschalter fuer Rechts- und Linksgang mit Sprungbewegung und Exzentergesperre
AT113274B (de) Nummernschalter für selbsttätige Fernsprechanlagen.
AT159705B (de) Tabellenrechenmaschine mit Speicherwekstrommel.
AT137542B (de) Tabelliermaschine zum Auswerten von Lochkarten.
AT93765B (de) Selbsttätiger Wahlschalter für Fernsprechanlagen mit Hub- und Drehbewegung.
DE636580C (de) Hebdrehwaehler fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen