AT113250B - Anordnung für Wähler. - Google Patents

Anordnung für Wähler.

Info

Publication number
AT113250B
AT113250B AT113250DA AT113250B AT 113250 B AT113250 B AT 113250B AT 113250D A AT113250D A AT 113250DA AT 113250 B AT113250 B AT 113250B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
toothing
contact arm
lifting
teeth
cylinder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Boehme
Karl Giese
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT113250B publication Critical patent/AT113250B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung für Wähler. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Wähler für Fernsprechanlagen, deren Kontaktarme an einem mit den   Hub-und Drehverzahnungen   versehenen   längsverschiebbar und drehbar   gelagerten Träger befestigt sind. 



   Da bei einem derartigen Wähler die Drehverzahnung bei der Hebbewegung des Kontaktarmträgers mitgenommen wird, so müssen die Zähne dieser Verzahnung entweder so breit bemessen werden, dass die zugehörigen Klinken in jeder Höhenlage des   Kontaktarm-   trägers noch auf die Verzahnung einwirken können oder aber es sind bei gewöhnlicher Zahnbemessung entsprechend breit ausgebildete Klinken erforderlich. 



   Die Erfindung ist nun auf einen Wähler mit breiter Drehverzahnung gerichtet, so dass hiefür Klinken gewöhnlicher Abmessung benutzt werden können, und bezweckt eine besonders vorteilhafte Anordnung dieser Verzahnung, was   erfindungsgemäss   insbesondere dadurch erreicht wird, dass die in ihrer Länge annähernd der Hubverzahnung angepasste Drehverzahnung innerhalb der durch die Länge der Hubverzahnung gegebenen Grenzen angeordnet ist. 



  Hiedurch wird die Gesamthöhe beider Verzahnungen trotz der breiten Bemessung der Drehverzahnung wesentlich herabgesetzt, was mit Rücksicht auf die Raumfrage für den Bau solcher Wähler von Vorteil ist. 



   Andere Kennzeichen der Erfindung bestehen in der besonderen Gestaltung und Ausbildung des Kontaktarmträgers zur Erzielung eines sicheren Arbeitens des Wählers. 



   An einem Ausführungsbeispiel ist die Erfindung näher beschrieben. Fig. 1 ist eine Vorderansicht derjenigen Teile des Wählers, welche für das Verständnis der Erfindung erforderlich sind. Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die durch die Linie   A-A     geschnittene Wähierachse   und die damit zusammenarbeitenden Teile. Fig. 3 zeigt diese Teile an der Achse von der Seite gesehen. 



   In den Abbildungen ist die Wählerachse mit 1 bezeichnet, welche drehbar an den Wählertragplatten 2 und 3 gelagert ist. Auf der Achse 1 ist ein mit der Achse drehbarer und für sich   längsverschiebbarer   Halbzylinder 4 angeordnet, der an seinem äusseren   Umfange   Zähne 5 von der Länge des Halbzylinders 4 besitzt. Um das Gewicht des Halbzylinders   herabzusetzen,   ist er mit mehreren Aussparungen 6 versehen, die in der Längsrichtung des Halbzvlinders verlaufen. Letzterer ist an seinen beiden Enden 7 auf der Achse   1   gelagert. 



  Geführt wird er darauf in der   Längsrichtung   vermittels eines in der Achse vorgesehenen Schlitzes 8 und einer Stiftschraube 9 am unteren Lagerstück 7. Der Halbzylinder 4 trägt an seiner einen Seite die mit den Kontaktarmen 10 versehene Zahnstange 11 zum Heben des Halbzylinders 4 und an der gegenüberliegenden Seite eine Verzahnung   12,   die nach beendigter Hebbewegung des Kontaktarmträgers beim ersten Drehschnitt in ein am feststehenden Teil des Wählers angeordnetes Segment 13 eingreift, um den gehobenen Kontaktarmträger in der jeweils gehobenen Stellung zu halten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wie die Abbildungen der Zeichnung klar erkennen lassen, befindet sich die Drehverzahnung 5 des Kontaktarmträgers innerhalb eines Raumes, dessen Höhe durch die Hubverzahnung 11 bzw. durch den   Kontaktarmträger begrenzt wird,   also nicht über diesen Teil hinausragt und daher die Bauhöhe des Wählers nicht vergrössert. 



   In der Ruhestellung des Wählers befindet sich die Verzahnung 12 innerhalb eines Ausschnittes   14   des Segmentes 13, so dass die Hebbewegung des Kontaktarmträgers durch das Segment nicht behindert wird. Seine lotrechte Verstellung erfolgt vermittels des Hebmagneten 15 über die Klinke 16 des diesem Magneten zugeordneten Ankers 17. In seiner jeweils gehobenen Stellung wird der Kontaktarmträger vor der Drehbewegung durch die Klinken 18 und 16 gehalten. Ist der Kontaktarmträger zwecks Einstellung der Kontaktarme 10 um eine bestimmte Anzahl von Schritten gehoben, so wird der Hebmagnet 15 wieder abgeschaltet. Zur weiteren Einstellung der Kontaktarme 10 wird nun der   Kontaktarmträger   mit der Achse 1 durch den Drehmagneten 19 vermittels der Klinke 20 des Ankers 21 schrittweise gedreht.

   Bereits beim ersten Drehschritt gelangt jene Zahnlücke der Verzahnung 12 des Halbzylinders 4, die gerade vor dem Segment 13 steht, mit diesem in Eingriff und hält jetzt den   Kontaktarmträger   in seiner gehobenen Lage, weil die Hebverzahnung 11 aus dem Bereich der Klinken 16 und 18 herausbewegt wurde. Da sich die Zähne 5 der Drehverzahnung über die ganze Länge des Halbzylinders ausdehnen, so kann die Arbeitsklinke   20   und die Sperrklinke 22 des Drehmagneten 19 in jeder gehobenen Lage des   Kontaktarm-   trägers in diese Verzahnung eingreifen und den Kontaktarmträger schrittweise drehen. 



  Gelangen nun die Kontaktarme 10 während der schrittweisen Verstellung in Berührung mit den ausgewählten festen Kontakten der hier nicht gezeigten Kontaktbank, so wird der Drehmagnet wieder abgeschaltet und die Verbindung ist hergestellt. 



   Die Zurückführung des Kontaktarmträgers in seine Ruhelage kann in beliebiger Weise erfolgen, z. B. durch Weiterdrehen des Kontaktarmträgers bis zum letzten Zahn der Drehverzahnung, worauf er von dem Segment 13 freigegeben infolge seines Eigengewichts in die tiefste Lage an der Achse 1 entlanggleitet und alsdann z. B. unter der Einwirkung einer bei der Einstellbewegung des Kontaktarmträgers gespannten Feder in seine Anfangsstellung zurückdreht, so dass er also eine vollständige Viereckbewegung ausführt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE. 



   1. Anordnung für Wähler, deren Kontaktarme an einem mit den Hub-und Drehverzahnungen versehenen, beweglich gelagerten Träger befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die in ihrer Länge   annähernd   der Hubverzahnung (11) angepasste Drehverzahnung (5) innerhalb der durch die Länge der Hubverzahnung   (11)   gegebenen Grenzen angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (5) der Drehverzahnung am Umfange eines auf der Wählerachse (1) gelagerten Zylinderausschnittes (4) angeordnet sind.
    3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubverzahnung (11) an der einen Seite des Zylinderausschnittes (4) und die Verzahnung (12) zum Halten der Kontaktarme (10) in ihrer gehobenen Lage an der ändern Seite des Zylinderausschnittes (4) angeordnet ist.
    4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderausschnitt (4) zwecks Gewichtsverminderung mit Aussparungen (6) versehen ist.
AT113250D 1926-10-09 1927-08-29 Anordnung für Wähler. AT113250B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE113250X 1926-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113250B true AT113250B (de) 1929-05-10

Family

ID=5653269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113250D AT113250B (de) 1926-10-09 1927-08-29 Anordnung für Wähler.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113250B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE704242C (de) Drucktelegrafensystem
AT113250B (de) Anordnung für Wähler.
DE526855C (de) Waehler, dessen Kontaktarme an einem mit den Hub- und Drehverzahnungen versehenen, beweglich gelagerten Traeger befestigt sind
DE752647C (de) Drucktelegrafenempfaenger
DE1135221B (de) Nullstellbares Rollenzaehlwerk
DE379152C (de) Zweiteiliger Schalttrieb fuer Zaehlwerke
CH128336A (de) Kontaktarmträger für Wähler.
DE602081C (de) Schnellschalter
DE918513C (de) Schaltwerk zur Speicherung von Stromstossreihen
DE426868C (de) Papierwagenschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE488223C (de) Selbsttaetige Ausrueckvorrichtung
DE744618C (de) Waehler fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit beruehrungsfreier Einstellung
AT116840B (de) Abziehvorrichtung für zweischneidige Rasierhobelklingen.
AT111977B (de) Stationsanzeigevorrichtung.
DE410641C (de) Antrieb von elektrischen Kleinmaschinen, besonders von Taschenlampendynamos
AT98221B (de) Handzeitstempel mit elektrischem Antrieb.
DE678009C (de) Hebdrehwaehler
DE746696C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen
DE941856C (de) Vorrichtung zur Sichtbarmachung der gewaehlten Rufnummer fuer Selbstanschluss-Fernsprechapparate
DE259584C (de)
DE329686C (de) Selbsttaetig wirkender Ausschalter fuer den Riemenantrieb an Maschinen
DE805286C (de) Waehler fuer Fernmeldeanlagen mit gemeinsamem Antrieb fuer die Hebdrehbewegung seiner Schaltarme
DE442461C (de) Waehler mit heb- und drehbarem buegelfoermigen Schaltarmtraeger
AT106677B (de) Wähler mit heb- und drehbarem, bügelförmigem Schaltarmträger.
DE910491C (de) Angelwinde