CH128336A - Kontaktarmträger für Wähler. - Google Patents

Kontaktarmträger für Wähler.

Info

Publication number
CH128336A
CH128336A CH128336DA CH128336A CH 128336 A CH128336 A CH 128336A CH 128336D A CH128336D A CH 128336DA CH 128336 A CH128336 A CH 128336A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
arm support
contact arm
toothing
voters
contact
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Siem Halske
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH128336A publication Critical patent/CH128336A/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


      Kontaktarmträger    für Wähler.    Die Erfindung bezieht sich auf Wähler  für Fernsprechanlagen, deren     Kontaktarme    an  einem mit Hub- und Drehverzahnungen     ver-          sehenen,    längsverschiebbar und drehbar ge  lagerten Träger befestigt sind.  



  Da bei einem derartigen Wähler die  Drehverzahnung bei der     Hebbewegung    des       Kontaktarmträgers    mitgenommen wird, so  müssen die Zähne dieser Verzahnung ent  weder so breit bemessen werden, dass die  zugehörigen Klinken in jeder Höhenlage des       Kontaktarmträgers    noch auf die Verzahnung  einwirken können, oder aber es sind bei ge  wöhnlicher Zahnbemessung entsprechend breit  ausgebildete Klinken erforderlich.  



  Die Erfindung ist nun auf einen Wähler  mit breiter Drehverzahnung gerichtet, so dass  hierfür Klinken gewöhnlicher     Abmessung    be  nutzt werden können, und bezweckt eine be  sonders vorteilhafte Anordnung dieser Ver  zahnung, was erfindungsgemäss dadurch er  reicht wird, dass die Hubverzahnung und die  Drehverzahnung annähernd dieselbe Länge  und dieselbe Höhenlage besitzen. Hierdurch    kann die Gesamthöhe beider Verzahnungen  trotz der breiten Bemessung der Drehver  zahnung wesentlich herabgesetzt werden, was  beispielsweise mit Rücksicht auf die Raum  frage für den Bau solcher Wähler von Vor  teil ist.  



  An einem auf der Zeichnung dargestellten  Ausführungsbeispiel ist die     Erfindung    näher  beschrieben.  



       Abb.    1 ist eine Vorderansicht derjenigen  Teile des Wählers, welche für das Verständ  nis der Erfindung erforderlich sind;       Abb.    2 ist eine Draufsicht auf die durch  die Linie     A-A    geschnittene Wählerachse und  die damit zusammenarbeitenden Teile;       Abb.    3 ist eine Seitenansicht zu     Abb.    2.  In den Abbildungen ist die Wählerachse  mit 1 .bezeichnet, welche drehbar an den       Wählertragplatten    2 und 3 gelagert ist. Auf  der Achse 1 ist ein längsverschiebbarer Halb  zylinder 4 angeordnet, der an seinem äusseren  Umfange Zähne 5 (Drehverzahnung) von der  Länge des Halbzylinders 4 besitzt.

   Um das  Gewicht des Halbzylinders herabzusetzen,      ist er mit mehreren Aussparungen 6 versehen,  die in der Längsrichtung des Halbzylinders  verlaufen. Dieser ist an seinen beiden Enden 7  auf der Achse 1 gelagert. Geführt wird er  daran mittelst eines in der Achse vorge  sehenen Längsschlitzes 8 und einer Stift  schraube 9 am untern Lagerstück 7.

   Am  Halbzylinder 4 ist an seiner einen Seite die  die Kontaktarme 10 tragende Zahnstange 11       mit    der Hubverzahnung angeordnet, zum He  ben des Halbzylinders 4, sowie der Kontakt  arme 10 und an der gegenüberliegenden Seite  ein Blech 12 mit Zähnen 12', die nach been  digter     Hebbewegung    des     Kontaktarmträgers     4, 11 beim ersten Drehschritt in ein am fest  stehenden Teil des Wählers angeordnetes  Segment 13 eingreifen, um den gehobenen       Kontaktarmträger    4, 11 in der jeweils geho  benen Stellung zu halten.  



  Wie die Abbildungen der Zeichnung klar  erkennen lassen, ist die Länge des Halb  zylinders 4 kleiner als die der Zahnstange 11,  so dass durch den Halbzylinder 4 die Bauhöhe  des Wählers nicht vergrössert wird.  



  In der Ruhestellung des Wählers befinden  sich die Zähne 12' innerhalb eines Ausschnittes  14 des Segmentes 13, so dass die     Hebbewe-          gung    des     Kontaktarmträgers    durch das Seg  ment nicht behindert wird. Letztere erfolgt  durch die in die Zahnstange 11 eingreifende  Klinke 16 des dem     Hebmagneten   <B>15</B> zuge  ordneten Ankers 17. In der gehobenen Stel  lung wird der     Kontaktarmträger    4, 11 vor der  Drehbewegung durch die Klinken 18 und 16  gehalten. Ist der     Kontaktarmträger    zwecks  Einstellung der Kontaktarme 10 um eine be  stimmte Anzahl von Schritten gehoben, so  wird der Rebmagnet 15 wieder abgeschaltet.

    Zur weiteren Einstellung der Kontaktarme 10  wird nun der     Kontaktarmträger    4, 11 durch  den Drehmagnet 19 vermittelst der Arbeits  klinke 20 des Ankers 21 schrittweise gedreht.  Bereits beim ersten Drehschritt gelangen die  Zähne 12' mit der gerade vor dem Segment  13 stehenden Zahnlücke in Eingriff und halten  jetzt den     Kontaktarmträger    in der gehobenen  Lage, weil die Zahnstange 11 aus dem Be  reich der Klinken 16 und 18     herausbewegt       wurde. Da sich die Zähne 5 der Drehver  zahnung über die ganze Länge des Halb  zylinders 4 ausdehnen, so können die Arbeits  klinke 20 und die Sperrklinke 22 des Dreh  magnetes 19 in jeder gehobenen Lage des       Kontaktarmträgers    in diese Verzahnung ein  greifen und letzteren schrittweise drehen.

    Gelangen nun die Kontaktarme 10 während  der schrittweisen Verstellung in Berührung  mit den ausgewählten festen Kontakten der  hier nicht gezeigten Kontaktbank, so wird  der Drehmagnet 19 abgeschaltet und die Ver  bindung ist hergestellt.  



  Die Zurückführung des     Kontaktarmträgers     4, 11 in seine Ruhelage kann in beliebiger  Weise erfolgen, zum Beispiel durch Weiter  drehen des     Kontaktarmträgers    bis zum letzten  Zahn der Drehverzahnung 5, worauf er, von  dem Segment 13 freigegeben, infolge seines  Eigengewichtes in die tiefste Lage an der  Achse 1     entlanggleitet    und alsdann, zum  Beispiel unter der Einwirkung einer bei der  Einstellbewegung des     Kontaktarmträgers    ge  spannten Feder, in seine Anfangsstellung zu  rückgedreht wird, so dass die Kontakte eine  vollständige     Viereckbewegung    ausführen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kontaktarmträger für Wähler, deren Kon taktarme an einem mit Hub- und Drehver zahnungen versehenen, beweglich gelagerten Träger befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubverzahnung und die Drehverzah nung annähernd dieselbe Länge und dieselbe Höhenlage besitzen. UNTERANSPRUCH: Kontaktarmträger nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubverzah nung bezüglich der Hubachse an der einen Seite eines Zylinderausschnittes und die Ver zahnung zum Halten der Kontaktarme in ihrer gehobenen Lage an der andern Seite des Zylinderausschnittes angeordnet ist.
CH128336D 1926-10-09 1927-09-16 Kontaktarmträger für Wähler. CH128336A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE128336X 1926-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH128336A true CH128336A (de) 1928-10-16

Family

ID=5662507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH128336D CH128336A (de) 1926-10-09 1927-09-16 Kontaktarmträger für Wähler.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH128336A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH128336A (de) Kontaktarmträger für Wähler.
DE856103C (de) Durch Klemmgesperre sich selbsttaetig feststellende Einstellvorrichtung, besonders fuer Kraftwagensitze
AT113250B (de) Anordnung für Wähler.
DE526855C (de) Waehler, dessen Kontaktarme an einem mit den Hub- und Drehverzahnungen versehenen, beweglich gelagerten Traeger befestigt sind
DE752647C (de) Drucktelegrafenempfaenger
DE849926C (de) Registrierzaehlwerk mit Vorwaehler
DE614215C (de) Stellhebelkontrollkasse
DE1135221B (de) Nullstellbares Rollenzaehlwerk
DE937776C (de) Einstellvorrichtung fuer ein Waehlergetriebe eines Drucktelegraphen
DE602081C (de) Schnellschalter
AT137289B (de) Kombinations-Sicherheitsschloß.
DE434708C (de) Anlassvorrichtung fuer Ventile o. dgl.
DE259584C (de)
DE941856C (de) Vorrichtung zur Sichtbarmachung der gewaehlten Rufnummer fuer Selbstanschluss-Fernsprechapparate
AT116840B (de) Abziehvorrichtung für zweischneidige Rasierhobelklingen.
DE658549C (de) Nummernschalter mit Einrichtung zur Sperrung bestimmter Anrufnummern
DE534318C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen
DE706022C (de) UEbersetzungeinrichtung fuer Telegrafenempfaenger
DE744618C (de) Waehler fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit beruehrungsfreier Einstellung
DE2055243C3 (de) Rollenzählwerk mit zwei parallelen Wellen
DE649784C (de) Telegraphenapparat fuer die Wiedergabe von empfangenen Morsezeichen und aehnlichen Zeichen mit verschieden langen Zeichenelementen in Druckbuchstaben
DE554056C (de) Vorrichtung zum Drehen und Lueften des Kuekens von Abschlusshaehnen aus zerbrechlichem Material
DE571837C (de) Waehler mit mehreren Bewegungsrichtungen fuer Fernsprechanlagen
DE671387C (de) Malschloss mit einem gegenueber einer festen Ziffern- oder Zeichenskala verstellbaren, mit Handhaben versehenen Einstellglied
DE573363C (de) Zehnerschaltvorrichtung fuer parallelachsig angeordnete Ziffernrollen