AT105884B - Vorschubfeuerung. - Google Patents

Vorschubfeuerung.

Info

Publication number
AT105884B
AT105884B AT105884DA AT105884B AT 105884 B AT105884 B AT 105884B AT 105884D A AT105884D A AT 105884DA AT 105884 B AT105884 B AT 105884B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
feed
fuel
firing
rods
during operation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Bauer
Original Assignee
Hugo Bauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Bauer filed Critical Hugo Bauer
Application granted granted Critical
Publication of AT105884B publication Critical patent/AT105884B/de

Links

Landscapes

  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Voi'schufeHerllig.   



   Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf Vorschubfeuerungen mit innen liegender Brennstoffzuführung. Wie bekannt ist, ist für Vorschubfeuerungen charakteristisch, dass die Brennstoffschichte bzw. die Glut, während der Verbrennung einer Vorschubbewegung ausgesetzt ist, zu dem Zwecke, die Schlackenausseheidung erst am Ende der Feuerung herbeizuführen. 



   Die Erfindung besteht darin, dass bei einer solchen Feuerung, bei welcher die Schlacke am Ende der Feuerung abgeführt wird. der Vorschub des glühenden Brennmaterials vom   Rostbeginn   bis zum Rostende durch unterhalb der Glut geführte Vorschubstangen, in deren Arbeitsbereich das Brennmaterial von oben her in die Glut fällt, bewirkt wird, deren Führung in Rinnen erfolgt, die die Feuerung nach unten zu abdecken. Es sind wohl Unterschubfeuerungen bekannt, die mit Rinnen und darin beweglichen Stangen ausgebildet sind.

   Bei diesen Unter-   schubfeuerungen dienen   aber die Rinnen zur Zuführung des Brennstoffes unter die Glut, wobei diese Rinnen   gewöhnlich   unter Vermittlung von aussen liegenden Zwischengliedern, wie Zylindern, in   welchen   Kolben geführt sind, die den Brennstoff von aussen her in die innen liegenden Rinnen pressen, mit der aussen liegenden   BrennstoffzuführungsvolTichtung   verbunden sind, derart, dass der von aussen zugeführte Brennstoff durch die durch die Rinnen unterhalb der 
 EMI1.1 
 gepresst werden kann. Hier haben die Rinnen den Zweck, das Unterschieben von Brennstoff von aussen her unter die auf den Rinnen liegende Glut zu ermöglichen und durch die in den Rinnen beweglichen Stangen soll der Brennstoff nach aufwärts in die Glut gehohen bzw. bewegt werden. 



   Die vorliegende Erfindung beruht dagegen darauf, dass bei Vorschubfeuerungen mit innen liegender Brennstoffzuführung durch rinnenförmige Ausbildung der Feuerung, für den Vorschub des   Brennmaterials, Vorschubstangen   benutzt werden können, die der direkten Einwirkung der Glut und dadurch der Verbrennung entzogen sind, wodurch die Lebensdauer der Feuerung erheblich verlängert werden kann. Bei einer   solchen Vorschubfeuerung haben   die Rinnen der Feuerung lediglich   denZ\\eck,   das von oben herabfallende Material mittels geschützt liegenden   Vorschllbstangen weiterzubewegen.   



   Solche unterhalb der Glut in Rinnen geführte Vorschubstangen, die dazu dienen, den Brennstoff bzw. die Glut vom Rostanfang bis Rostende so vorzuschieben, dass der Brennstoff einer fortschreitenden Verbrennung gegen das Rostende zu unterworfen wird. wobei das   ausgebrannte Brennstoffmaterial am Rostende durch Stauung je nach Erfordennis länger oder   kürzer zurückgehalten werden kann, wodurch ein vollkommenes Ausbrennen der Schlacke erzielbar ist. unterscheiden sich naturgemäss auch von jenen bekannten Feuerungen, bei welchen die Asche durch die Rostspalten hindurch in den Asehenfall fällt und bei welchem mittels zwischen einzelnen Rostabschnitten geführten Schürstangen, die auf dem Roste gebildete Schlacke aufgebrochen und die Asche weggeschoben bzw. entfernt werden kann. 



   Bei einer Vorschubfeuerung gemäss der Erfindung können daher die Rinnen, die nicht wie bei den   bekannten   Feuerungen entweder zur Führung von Schürstangen und zur Brenn-   stoffzuführllng dienen,   sondern lediglich zur Führung der die Brennstoff-Transportbewegung hervorrufenden Organe, sehr eng ausgebildet und nahe aneinander angeordnet sein und die Feuerung ist daher auch nicht auf backende Brennstoffe   beschränkt, sondern für dir'minder-   
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform als Innenfeuerung dargestellt u. zw. zeigt Fig. 1 einen lotrechten Mittelschnitt, Fig. 2 in ihrer linken Hälfte einen Schnitt nach der   Linie A -Bund   in der rechten Hälfte einen Schnitt nach der Linie   C-D   in Fig. 1, während Fig. 3 den Antrieb für die Vorschubstangen in einer Stirnansicht zeigt. 



   Die Feuerung besteht aus mehreren nebeneinanderliegenden Rinnen 3, in welchen mit Mitnehmern 5 versehene Vorschubstangen 6 hin-und herschiebbar sind. 



   Der Brennstoffbehälter   1   ist in Abteilungen 2 unterteilt, deren Anzahl jener der Rinnen 3 entspricht. In jeder Abteilung 2 ist ein Dosierungsrad 4 angeordnet, von welchem die abgemessene Brennstoffmenge lediglich durch die eigene Schwere auf das Vorderende der zugehörigen Rinne 3 herunterrieselt. Der Antrieb der Vorschubstangen 6 wird von einer Riemenscheibe 7 abgenommen, deren Bewegung durch ein Vorgelege A auf eine Kurbel 8 übertragen wird, welche durch ein Hebelgestänge 9, 10, 11, 12 eine Welle 13 in schwingende Bewegung setzt. Auf der Welle 13 sitzen Daumen 14, welche in Schlitze 15 der Antriebsstangen 16 für die Vorschubstangen 6 eingreifen, so dass diese hin-und herbewegt werden, wodurch der Brennstoff in den Rinnen 3 nach rückwärts geschoben wird.

   Der Hub der Vorschubstangen 3 ist durch Verstellung der wirksamen Länge des Hebels 10 einstellbar. 



   Das Antriebsgestänge kann derartig angeordnet sein, dass je zwei benachbarte Antriebsstangen eine entgegengesetzte Bewegung vollführen, also um   180  in   der Bewegungsphase differieren. Diese Phasendifferenz gestattet leichteres Aufbrechen und grössere Beweglichkeit des sich über den Rinnen bildenden Stauhügels. Gleichzeitig werden die Daumen vorteilhaft zweiteilig gemacht, so dass es möglich ist, die Stangen während des Betriebes durch Abmonlieren der Daumen oder von Daumenteilen auszuwechseln bzw. herauszuziehen. 



   Die Verbrennungsluft wird durch Düsen 17 zugeführt. Die zwischen je zwei Rinnen 3 angeordneten und sich auf deren Oberkanten abstützenden Düsenkörper werden vorteilhaft aus Roststäben gebildet. 



   Die Rinnen 3 nehmen von vorne nach hinten an Tiefe ab und laufen am rückwärtigen Ende des Feuerbettes fast eben aus. An diesem Ende ist eine Platte 18 angeordnet, deren Neigungswinkel gegen das Feuerbett vermittels einer zum Heizerstand herausgeführten Stange   19   während des Betriebes einstellbar ist. Durch die Platte   18   wird das mit fortschreitendem Verbrennungsprozess gegen das Ende der Feuerung gelangte ausgebrannte   Brennstoffmaterial   aufgestaut und je nach Erfordernis länger oder kürzer zurückgehalten, wodurch eine vollkommene Ausbrennung der Schlacke erzielt wird. 



   Die über die Platte 18   abgedrängt   Schlacke fällt auf eine durch eine Schüttelrinne 20 gebildete Transporteinrichtung und wird von dieser zum Heizerstand zurückbefördert. Die nach vorne geneigte Schüttelrinne 20 wird von einer der hin-und hergehenden Stangen 16 angetrieben, in deren Schlitz 21 das eine Ende eines um eine Achse 23 frei drehbaren, zweiarmigen Hebels   22   eingreift, an dessen anderem Ende ein durch eine Feder, 24 belasteter Arm 25 angelenkt ist, welcher die Stösse auf die Schüttelrinne 20 überträgt. Die auf die Schüttelrinne fallende Schlacke wird durch ein   Düsenrohr     26   mit Wasser befeuchtet und dadurch zur Granulation gebracht. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Vorschubfeuerung mit innen liegender Materialzuführung und Abführung der Schlacke am Ende der Feuerung, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschub des glühenden Brennmaterials vom Rostbeginn bis zum Rostende durch unterhalb der Glut in Rinnen geführte Vorschubstangen bewirkt wird, in deren Arbeitsbereich das Brennmaterial von ohen her in die Glut fällt.

Claims (1)

  1. 2. Vorschubfeuerung nach Anspruch 1, mit mehreren nebeneinander angeordneten Rinnen, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff jeder Rinne mittels einer gesonderten Dosierungsvorrichtung in der Weise zugeführt wird, dass er hinter der Abschlussplatte der Feuerung und vor der Verbrennungszone frei auf das im Arbeitsbereich der Vorschubstange liegende Vorderende der Rinne herabfällt.
    3. Vorschubfeuerung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der Dosierungsräder mit dem Hub und der Geschwindigkeit der Vorschubstangen in einem während des Betriebes genau regelbaren Verhältnis steht.
    4. Vorschubfeuerung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Vorschubstange (6) antreibenden Organe (Daumen 14) vorzugsweise zweiteilig ausgebildet sind. so dass sie während des Betriebes abnehmbar sind, zum Zwecke, die Vorschubstangen (6) während des Betriebes einzeln auswechseln zu können.
AT105884D 1924-07-28 1924-07-28 Vorschubfeuerung. AT105884B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT105884T 1924-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT105884B true AT105884B (de) 1927-03-10

Family

ID=3623363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105884D AT105884B (de) 1924-07-28 1924-07-28 Vorschubfeuerung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT105884B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133633A1 (de) * 1983-07-29 1985-03-06 Societe D'etude Et De Construction De Chaudieres En Acier Seccacier Automatischer Heizkessel für Kohle, insbesondere Fettkohle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133633A1 (de) * 1983-07-29 1985-03-06 Societe D'etude Et De Construction De Chaudieres En Acier Seccacier Automatischer Heizkessel für Kohle, insbesondere Fettkohle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201124A1 (de) Raucherzeuger
AT105884B (de) Vorschubfeuerung.
DE638151C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Foerdern und Schueren des Brennstoffes auf Planrostenvon Feuerungsanlagen
DE473046C (de) Mechanische Feuerung mit innenliegender Brennstoffzufuehrung
CH352283A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Erwärmen oder Kühlen von Massengut
DE829768C (de) Schuervorrichtung fuer Wanderroste
DE1508463C2 (de) Bandsintermaschine
AT124805B (de) Unterschubfeuerung.
DE296108C (de)
DE370139C (de) Austragerost fuer Schachtoefen
DE945344C (de) Wassergekuehlter Dreieckrost fuer Zentralheizungs-Gliederkessel
DE21899C (de) Neuerungen an mechanischen Schür&#39; vorrichtungen für Dampfkessel- und andere Feue&#39; rungen
DE544598C (de) Muldenrost aus zwei Schraegrosten mit abwechselnd feststehenden, rostartig durchbrochenen und hin und her beweglichen Roststufen
DE916783C (de) Zuendbalken, insbesondere fuer Wanderroste
DE684754C (de) Mechanische Rostfeuerung, insbesondere fuer Lokomotiven
AT87020B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Beschickung von Feuerungen von unten.
DE346253C (de) Unterschubfeuerung mit mehreren parallelen, durch Luftkanaele getrennten Kohlenvorschubrinnen
DE429514C (de) Mechanischer Schraegrost fuer Braunkohlen- und Torffeuerungen
AT87035B (de) Unterschubfeuerung mit mehreren parallelen, durch Luftkanäle getrennten Kohlenvorschubrinnen.
AT128902B (de) Tabakzuführungsvorrichtung für Zigarettenmaschinen.
DE709824C (de) Mechanische Rostfeuerung
DE190547C (de)
DE86930C (de)
DE735258C (de) Verblaserost zum Kalzinieren, Roesten und Sintern unter Zumischung von Brennstoff zum Rohstoff
DE753148C (de) Schraeg- oder Stufenrost mit mechanisch bewegten Schiebern