CH352283A - Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Erwärmen oder Kühlen von Massengut - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Erwärmen oder Kühlen von Massengut

Info

Publication number
CH352283A
CH352283A CH352283DA CH352283A CH 352283 A CH352283 A CH 352283A CH 352283D A CH352283D A CH 352283DA CH 352283 A CH352283 A CH 352283A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carrier
layer
air
conveying
gas
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edvard Andersen Niels
Original Assignee
Smidth & Co As F L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smidth & Co As F L filed Critical Smidth & Co As F L
Publication of CH352283A publication Critical patent/CH352283A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • C04B7/47Cooling ; Waste heat management
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/2016Arrangements of preheating devices for the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2203/00Feeding arrangements
    • F23K2203/004Feeding devices with reciprocating members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description


  
 



   Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Erwärmen oder Kühlen von Massengut
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Fördern und gleichzeitigen Erwärmen oder Kühlen von Massengut, indem dieses Gut der Einwirkung von Luft oder einem Gas ausgesetzt wird, welche bzw. welches zum Hindurchgehen durch das Gut veranlasst wird, um einen Wärmeaustausch zustande zu bringen.



   Das Massengut kann beispielsweise aus einem Drehofen gelieferter heisser Zementklinker, Agglomerat oder Kalk sein, in welchem das Gut gebrannt wurde, oder es kann ein Rohmaterial sein, welches z. B. mittels heisser Gase vorerhitzt oder ganz erhitzt werden soll. Bei derartigen Verfahren wird das Massengut bekannterweise auf einen Träger gespeist, welcher ein sich bewegender Rost sein oder einen unbeweglichen gasdurchlässigen Teil aufweisen kann, über welchen das Material durch hin- und hergehende Fördermittel gefördert wird, und die Luft oder das Gas zum Kühlen oder Erwärmen des Guts wird durch den Träger und die Materialschicht dadurch gedrückt, dass ein Druckunterschied zwischen der Unterseite des Trägers und dem Raum über der Guts schicht erzeugt wird.



   Weil nun das Volumen der Luft oder eines Gases bei einem konstanten Druck mit ihrer bzw. seiner Temperatur zunimmt, schwankt das tatsächliche Gewicht der durch das Gut pro Flächeneinheit hindurchgehenden Luft oder Gas mit der Temperatur des Guts. Wenn der Druckunterschied der gleiche über der ganzen Tragfläche für das Gut ist, wird das Gewicht des pro Flächeneinheit durch eine Gutsschicht gleichmässiger Dicke hindurchgehenden Mediums schwanken und dort am grössten sein, wo die Temperatur am niedrigsten ist.

   Um daher den grösseren Teil des Mediums am Durchgang durch den Träger an den Stellen, wo die Temperatur der Gutsschicht vergleichsweise niedrig ist, zu verhindern, ist schon vorgeschlagen worden, den eintretenden   Luft- oder - Gas strom    in Ströme bei verschiedenen Drücken aufzuteilen, um den Strom des niedrigsten Drucks auf den Teil des Guts zu beschränken, welcher die niedrigste Temperatur besitzt usw. Dies kann gemacht werden durch Aufteilen des Raums auf der Blasseite des Trägers in Abteilungen durch Trennwände, worin Öffnungen mit Klappen vorgesehen sind zum Verbinden des Gebläses mit dem Abteil unterhalb oder oberhalb des Teils der Gutsschicht, welcher auf der höchsten Temperatur ist.



  Von diesem Abteil kann durch eine Klappe das Medium zu dem nächsten Abteil geleitet werden, so dass sein Druck mehr oder weniger entsprechend dem Temperaturabfall des Teils des Guts   im zwei    ten Abteil verringert ist. Es ist jedoch unwirtschaftlich, ein Gebläse Luft oder Gas mit einem höheren Druck als dem erforderlichen liefern zu lassen und dann den Druck durch Klappen zu verringern.



   Die gleichen Erwägungen gelten, wenn die Luft oder das Gas durch das Material mittels eines durch ein Gebläse erzeugten Sogs gezogen wird, anstelle das Medium durch das Gut unter Druck hindurchzudrücken.



   Gemäss dem Verfahren nach der Erfindung wird die Dicke der Guts schicht über deren Länge so ver ändert, dass die Schichtdicke grösser ist, wo die Gutstemperatur niedriger ist, und wird der das Strömen der Luft oder des Gases durch die Schicht verursachende Druckunterschied über der ganzen Gutsschichtfläche im wesentlichen gleich gehalten.



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Ausführen dieses Verfahrens ist in Abänderung der bisher verwendeten vorbeschriebenen Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass der Förderweg in zwei  oder mehr Abteilungen mit je einem Träger eingeteilt ist, welche je für sich betrieben werden, so dass sie das Gut mit verschiedenen Geschwindigkeiten fördern können, um das Dickerwerden der Schicht auf der einen oder andern Abteilung zu verursachen.



  Der Träger kann in jedem Abteil einen feststehenden Teil aufweisen und Fördermittel können darüber hin- und hergehen, um das Material entlang dem Trägerteil zu fördern, und die auf den verschiedenen Abteilungen arbeitenden Fördermittel können durch getrennte Mechanismen mit unabhängig voneinander veränderlichen Geschwindigkeiten angetrieben werden. Der Träger kann aber auch bei zwei Abteilungen einfach aus zwei endlosen, sich mit verschiedenen Geschwindigkeiten bewegenden Rosten bestehen.



   Vorzugsweise sind bei den Abteilungen die Träger auf verschiedenen Höhen, so dass das vom Träger geförderte Gut von einem Abteil auf den Träger des nächsten fällt. Dies kann sicherstellen, dass die sich bewegende Schicht einer Abteilung nicht die einer anderen Abteilung beeinträchtigt und weder das Anhäufen von Gut an einem Punkt oder das Hervorrufen leerer Räume verursacht wird. Beim Fallen des Materials von einer Abteilung zur nächsten kann ein gewöhnlich erwünschtes Umrühren des Gutes erreicht sein.



   Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäss der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben, in welcher darstellen:
Fig. 1 einen senkrechten Längsschnitt durch die Vorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II von Fig. 1 in grösserem Masstabe, und
Fig. 3 einen Aufriss der in Fig. 2 gezeigten Teile.



   Die Vorrichtung nach Fig. 1 dient zum Fördern unter gleichzeitiger Kühlung von Zementklinkern, welche aus einem nicht gezeigten Ofen durch einen Schacht 1 geliefert werden. Das Material fällt auf einen gasdurchlässigen Träger 2, welcher einen feststehenden Teil 2" aufweist, auf dem hin- und hergehende keilförmige Fördermittel 3 bewegt werden, welche den Klinker bei ihrem Vorwärtshub in kon  tinuieflicher    Schicht entlang dem Träger vor sich hinstossen, aber unter dem Klinker auf ihrem Rückwärtshub hinweggleiten. Die Teile 3 sind an ein Gestell 4 angeschlossen, welches auf Rollen 5 ruht und welchem eine   hin- und    hergehende Bewegung durch einen in den Fig. 2 und 3 gezeigten Mechanismus mitgeteilt wird. Dieser Mechanismus besteht aus einem Zahnrad 6 auf einer Welle 7, angetrieben über ein Ritzel 8.

   Die Welle 7 trägt eine Exzenterscheibe 9, auf welcher eine Pleuelstange 10 gelagert ist. Beim Drehen der Welle 7 teilt die Pleuelstange 10 ihre hin- und hergehende Bewegung einem Querteil 11 des Gestells 4 mit.



   Die Dicke der Klinkerschicht auf dem Träger 2 hängt von der Menge der durch den Schacht 1 gespeisten Klinker und von der Geschwindigkeit ab, mit welcher die Förderteile 3 bewegt werden. Im allgemeinen ist die Speisemenge fast konstant und die Geschwindigkeit der Teile 3 wird eingestellt, um die Klinkerschicht so dicht zu machen, dass sie einem   Luft- oder    Gasstrom geeigneten Durchgangswiderstand bietet, welcher unter Druck in ein Abteil 19 unter dem Träger eingeführt wird. Dieses Druckmedium wird durch ein nichtgezeigtes Zentrifugalgebläse durch eine   Öffnung    12 zu dem Abteil 19 zugeführt, wobei der Druck in dem Abteil 19 200 bis 500 mm Wassersäule betragen kann. Das Medium tritt durch den Träger 2 und die Klinkerschicht auf diesem unter Kühlung des Klinkers in den Raum über dem Träger, der unter geringerem Druck gehalten wird.



   Von dem Träger 2 fällt der teilweise gekühlte Klinker auf einen ähnlichen Träger 2', entlang dessen ortsfestem Teil er durch Fördermittel 3' bewegt wird, welche mittels einem auf Rollen 5' ruhenden Gestell 4' hin- und herbewegt werden, wobei alle diese Teile gleich den entsprechenden Teilen 2-5 sind. Die Fördermittel 3' werden jedoch mit geringerer Geschwindigkeit als die Teile 3 bewegt und infolgedessen wird die Klinkerschicht auf dem Träger   2' dicker    sein.



   Es ist ein Abteil 20 unter dem Träger 2' vorhanden, abgetrennt von dem Abteil 19 durch eine Wand 13, in welcher sich eine Öffnung 14 befindet.



  Luft oder Gas unter Druck strömt durch diese Öffnung aus dem Abteil 19 zu dem Abteil 20 und dann aufwärts durch den Träger   2' und    die Klinkerschicht auf dem Träger   2' in    den Raum über dem Träger 2', der mit dem über dem Träger 2 zusammenhängt und demnach den gleichen geringen Druck aufweist. Die Öffnung 14 ist gross genug, um sicherzustellen, dass die Drücke in den Abteilungen 19 und 20 im wesentlichen die gleichen sind, dabei ist aber die Temperatur des Klinkers auf dem Träger 2' niedriger als die des Klinkers auf dem Träger 2, und die von der Luft bzw. dem Gas beim Durchgang durch die Klinkerschicht auf dem Träger 2' erreichte Temperatur ist deutlich niedriger als die der Luft bzw. des Gases, welche die Schicht auf dem Träger 2 verlässt.

   Wenn daher die zwei Klinkerschichten von gleicher Dicke wären, würde das Gewicht des durch die zweite oder kühlere Schicht pro Flächeneinheit hindurchgehenden Mediums grösser sein als das des durch die erste Hindurchgehenden. Dadurch, dass veranlasst wird, dass die zweite Schicht dicker ist als die erste, können jedoch die Gewichte gleich gemacht werden, und die hin- und hergehenden Geschwindigkeiten der Fördermittel 3 und 3' werden so eingestellt, dass dieses Ergebnis erzielt wird.



   Der Klinker   verlässt    den Träger   2' am    dem Schacht 1 abgekehrten Ende und wird dabei in verschiedene Grössen mittels Sieben 15, 16 und 17 aufgeteilt.



   Die Luft, bzw. das Gas, welches durch die Klinker erhitzt worden ist, kann die Vorrichtung durch den Schacht 1 verlassen und als Sekundärluft für die Verbrennung in dem Drehofen benutzt werden, in welchem der Klinker erzeugt wird. Wenn ein   Über-     schuss an Luft für diesen Zweck vorhanden ist, kann die verbleibende Luft durch einen Schornstein 18 abgezogen und zum Trocknen oder für andere Zwecke benutzt werden.



   Naturgemäss gibt es Temperaturschwankungen längs jedem der Träger 2 und 2', und darum ist die Luftströmung durch jeden derselben und die auf ihm liegende Klinkerschicht nicht völlig gleichförmig.



  Wenn die gesamte Förderlänge der Vorrichtung in mehr als zwei Abteile mit je einem gasdurchlässigen Träger eingeteilt wird, und für jedes die Bewegungsgeschwindigkeit der Klinker für sich einstellbar ist und darum die Schichtdicke einzeln geregelt werden kann, wird eine grössere Gleichförmigkeit der Luftströmung in den einzelnen Abteilen erreicht werden. In jedem Fall ermöglicht die Teilung des Förderweges in Abteilungen das Verkleinern der gesamten Trägerlänge.



   In entsprechender Weise könnte ein Erwärmen des geförderten Massengutes in der Vorrichtung vorgenommen werden, wobei dann die Gutsschicht auf dem Träger 2'wegen des bereits vorgewärmten Guts kleiner sein muss.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Fördern und gleichzeitigen Erwärmen oder Kühlen von Massengut, indem dieses in kontinuierlicher Schicht zum Wärme austauschen der Einwirkung von Luft oder einem Gas ausgesetzt wird, welche bzw. welches zum Hindurchgehen durch die Schicht durch einen unter und über der Schicht aufrechterhaltenen Druckunterschied veranlasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Gutsschicht über deren Länge so verändert wird, dass die Schichtdicke grösser ist, wo die Gutstemperatur niedriger ist, und der das Strömen der Luft oder des Gases durch die Schicht verursachende Druckunterschied über der ganzen Schichtfläche im wesentlichen gleich gehalten wird.
    II. Vorrichtung zur Ausführung der Verfahren nach Patentanspruch I, mit einem luft- bzw. gasdurchlässigen Träger zum Fördern von Massengut, und Mitteln, um einen Druckunterschied zwischen der Unterseite des Trägers und dem Raum oberhalb der Guts schicht hervorzurufen, um die Luft oder das Gas zum Strömen durch die Gutsschicht und einen Wärmeaustausch zum Erwärmen oder Kühlen des Gutes zu veranlassen, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderweg in zwei oder mehr Abteilungen mit je einem Träger aufgeteilt ist, welche je für sich betrieben werden, so dass sie das Gut mit verschiedenen Geschwindigkeiten fördern können, um das Dickerwerden der Schicht auf der einen oder anderen Abteilung zu verursachen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger in jedem Abteil einen feststehenden Teil aufweist und Fördermittel darüber hin- und hergehen, um das Material längs des Trägerteils zu fördern, und die auf den verschiedenen Abteilungen arbeitenden Fördermittel durch getrennt angetriebene Mechanismen mit unabhängig voneinander veränderlichen Geschwindigkeiten angetrieben werden.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger der einzelnen Abteilungen auf verschiedenen Höhen sind, so dass das geförderte Gut vom Träger der einen Abteilung auf den der nächsten fällt.
CH352283D 1956-01-20 1957-01-18 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Erwärmen oder Kühlen von Massengut CH352283A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB352283X 1956-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH352283A true CH352283A (de) 1961-02-15

Family

ID=10375314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH352283D CH352283A (de) 1956-01-20 1957-01-18 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Erwärmen oder Kühlen von Massengut

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH352283A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0440935A1 (de) * 1990-02-07 1991-08-14 Krupp Polysius Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von gebranntem Schüttgut
EP0499910A2 (de) * 1991-02-18 1992-08-26 NOELL Abfall- und Energietechnik GmbH Feuerungsrost
WO2001077599A1 (de) * 2000-04-10 2001-10-18 Bmh Claudius Peters Gmbh Verfahren und vorrichtung zum transport von schüttgut
WO2001081848A1 (de) * 2000-04-24 2001-11-01 Bmh Claudius Peters Gmbh Verfahren und anordnung zum befestigen von querstäben in einem querstab-rostkühler

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0440935A1 (de) * 1990-02-07 1991-08-14 Krupp Polysius Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von gebranntem Schüttgut
TR25822A (tr) * 1990-02-07 1993-09-01 Krupp Polysius Ag KIZGIN DÖKüMüN SOGUTULMASI ICIN TERTIBAT.
EP0499910A2 (de) * 1991-02-18 1992-08-26 NOELL Abfall- und Energietechnik GmbH Feuerungsrost
EP0499910A3 (en) * 1991-02-18 1993-01-13 Noell-K+K Abfalltechnik Gmbh Firing grate
WO2001077599A1 (de) * 2000-04-10 2001-10-18 Bmh Claudius Peters Gmbh Verfahren und vorrichtung zum transport von schüttgut
WO2001081848A1 (de) * 2000-04-24 2001-11-01 Bmh Claudius Peters Gmbh Verfahren und anordnung zum befestigen von querstäben in einem querstab-rostkühler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69305095T2 (de) Kühler zum kühlen von schüttgut
DE2201124A1 (de) Raucherzeuger
EP1939116B1 (de) Vorrichtung zum kühlen von gebranntem schüttgut
DE102004054417B4 (de) Verfahren zur Regelung des Betriebes eines Schüttgutrostkühlers
CH352283A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Erwärmen oder Kühlen von Massengut
DE6600274U (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE2803455A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von insbesondere rotationssymmetrischen koerpern
DE1189670B (de) Wirbelbettfeuerung fuer feste Brennstoffe mit ansteigender Rostflaeche
DE697947C (de) Ofen zum Schwelen und Verkoken von Brennstoffen
DE561394C (de) Verfahren zum Trocknen von koernigem Gut, insbesondere Getreide, in einem Silo oder einer aehnlichen Einrichtung
DE2831473A1 (de) Wanderrostkuehler
DE2047517C3 (de) Gegenstrom-Schachtkiihler für gesintertes Gut
DE1022958B (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Zementklinker oder aehnlichen Stoffen
AT105884B (de) Vorschubfeuerung.
EP2182280A1 (de) System zum Abführen und Kühlen von Asche aus Feuerungen
AT128902B (de) Tabakzuführungsvorrichtung für Zigarettenmaschinen.
DE621252C (de) Verfahren zum Schwelen feinkoerniger oder kleinstueckiger Brennstoffe
DE831824C (de) Verfahren zum Betrieb von Trockenanlagen sowie Vorrichtungen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE269374C (de)
DE694897C (de) Selbsttaetige Unterschubfeuerung mit einem oder mehreren Mittel- und zwei Seitenrosten
DE577359C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vortrocknen und Verbrennen von Muell
DE542012C (de) Kollergang zur Zerkleinerung von Sand
AT87910B (de) Fördervorrichtung.
AT124805B (de) Unterschubfeuerung.
DE2239684A1 (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer einen schachtofen und verfahren zum betrieb eines schachtofens