AT87910B - Fördervorrichtung. - Google Patents

Fördervorrichtung.

Info

Publication number
AT87910B
AT87910B AT87910DA AT87910B AT 87910 B AT87910 B AT 87910B AT 87910D A AT87910D A AT 87910DA AT 87910 B AT87910 B AT 87910B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thumb
grids
disks
grate
eccentrics
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Pedersen
Original Assignee
Carsten Pedersen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carsten Pedersen filed Critical Carsten Pedersen
Application granted granted Critical
Publication of AT87910B publication Critical patent/AT87910B/de

Links

Landscapes

  • Reciprocating Conveyors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fördervorrichtung. 



   Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung jener Art, die aus zwei Rosten besteht, die in bezug zueinander in senkrechter und wagrechter Richtung beweglich und in wagrechter oder schwach geneigter Lage angeordnet sind, so dass beide Roste, teils eine auf und nieder gehende Bewegung, teils eine hin und her gehende Bewegung haben, indem die einzelnen Stangen, Leisten o. dgl. des einen Rostes sich auf und nieder bewegen und sich in den Zwischenräumen zwischen den Stangen oder Leisten des anderen Rostes hin und her verschieben, wodurch die auf die Roste gebrachten, zu fördernden Gegenstände abwechselnd von dem einen oder dem anderen Rost um ein Stück weiter bewegt werden. 



   Die Erfindung besteht darin, dass die Antriebsorgane für die wagrechte und für die senkrechte Bewegung voneinander unabhängig sind. Jeder Rost stützt sich z. B. auf eine Anzahl rotierender Daumenscheiben oder Exzenter, durch deren Drehbewegung die Roste abwechselnd auf und nieder bewegt werden ; die hin und her gehende Bewegung kann z. B. mittels zweier oder mehrerer Exzenter oder Daumenscheiben bewirkt werden, die sich in Gelenken oder Gabeln bewegen, welche an den Rosten befestigt sind. 



   In der Zeichnung ist, zum Teil schematisch, eine Ausführungsform einer derartigen Vorrichtung dargestellt. Fig. i zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung, zum Teil im Schnitt, wobei gewisse Einzelheiten weggelassen sind. Fig. 2 und 3 zeigen die Vorrichtung im Querschnitt und von unten gesehen und die Fig. 4 und 5 zeigen Einzelheiten. Die Roste nehmen in Fig. 3 eine 
 EMI1.1 
 
Der eine Rost besteht aus einer Anzahl paralleler Stangen oder Leisten a, die in den Zwischenräumen zwischen den parallelen Stangen oder Leisten a'des anderen Rostes angebracht sind. 



  Die Leisten a sind auf den Spitzen der Zähne von zwei schmalen Kämmen b und zwei breiten Kämmen c angebracht, die alle an der Unterseite von zwei Längsbalken d befestigt sind, deren obere Kanten höher als die Leisten a emporragen und somit dazu dienen können, die auf den Rosten liegenden zu fördernden Gegenstände auf ihrem Platze auf den Rosten zu erhalten. 



   Die Leisten a'sind in ähnlicher Weise auf den Spitzen der Zähne von zwei schmalen Kämmen b'und zwei breiten Kämmen c'angebracht ; alle diese querlaufenden Kämme sind oben auf zwei Längsbalken d'befestigt. 



   Die Teile a, b, c, d bilden demnach ein zusammenhängendes Ganze, ebenso die Teile a',   b',   c',   d'   und es ist klar, dass die beiden Roste wegen der besonderen Anbringung der Leisten sich in einer begrenzten Strecke im Verhältnis zueinander sowohl auf und nieder, wie hin und her bewegen lassen. 



   Bei der gezeigten Ausführungsform wird die auf und nieder gehende Bewegung der Roste auf folgende Weise bewirkt :
Der Rost   a, d   ist mit vier an der Unterseite der Kämme c befestigten Gleitschuhen oder 
 EMI1.2 
 Der Rost a', d'hat ebenfalls vier Gleitschuhe   e',   die auf Daumenscheiben f'gleiten können. Die vier   Daumenscheiben/'und/'an   dem einen Ende der Vorrichtung sitzen an einer in festen Lagern ruhenden Drehwelle g, die z. B. eine Riemenscheibe j (Fig.   3)   zum Antrieb der Vorrichtung trägt. Die vier Daumenscheiben./'und /'am anderen Ende der Vorrichtung sitzen auf einer gemeinschaftlichen Welle h, die mit der   Welle g durch   eine   über   zwei   Kettenräder I laufende   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Kette A verbunden ist.

   Die   Daumenscheiben fund f'sind gleichgeformt, jedoch   sind auf jeder
Welle die beiden Daumenscheiben   f um 1800 zu   den beiden Daumenscheiben f'versetzt. 



   Um den Rosten eine hin und her gehende Bewegung zu geben, ist auf dem Kamm c am einen Ende der Vorrichtung eine Gabel   iii   befestigt, welche mit senkrechten Gleitkanten einen auf der Welle li befestigten Exzenter   11     umschliesst,   und ebenso ist auf dem einen der Kämme c' eine   Gabe1m'befestigt,   die um einen Exzenter   1/'an   derselben Welle greift. Die beiden Exzenter sind, wie in Fig. i gezeigt, um   1800   zueinander versetzt. 



   Die beiden Roste können, wie ersichtlich, mit ihren Gleitschuhen und Gabeln unmittelbar von den Exzentern und Daumenscheiben emporgehoben werden. 
 EMI2.1 
 auf willkürliche, zweckmässige Weise in der Seitenrichtung gelenkt werden ; irgendeine hierzu dienende Anordnung ist jedoch in der Zeichnung nicht veranschaulicht. 



   Die der   Erfindung gemäss   konstruierte Vorrichtung kann auf vielen verschiedenen Gebieten Verwendung finden, u. a. als selbsttätige Heizvorrichtung für Dampfkessel und zu ähnlichen Zwecken. Sie lässt sich auch mit Vorteil bei der Schokoladenfabrikation zum Transport von Schokoladewaren (sogenannten Pralines) verwenden. Bei deren Herstellung wird die Schokoladeoder Zuckermasse in Formen ausgegossen, die mit Reispuder bestreut sind. Um nun diesen abzubürsten, können die Waren auf die Fördervorrichtung aufgelegt werden, deren Leisten in diesem Fall mit Borsten versehen sind, wie auch über den Rosten feste, nach unten gekehrte Borsten angebracht werden können. Die Erfindung ist indessen auf keine bestimmte Verwendung der Vorrichtung beschränkt.

   Bei der dargestellten Konstruktion wird die auf und nieder gehende Bewegung der Roste mittels rotierender Unrund-oder Daumenscheiben bewirkt ; diese können z. B. durch eine Anzahl Wiegearme ersetzt werden, welche oben Rollen haben, auf denen die Roste ruhen. Die Wiegearme, deren Drehpunkte unter den Rollen liegen, können z. B. von Zug- 
 EMI2.2 
 
PATENT-ANSPRÜCHE : i. Fördervorrichtung, die aus zwei in lotrechter und wagrechter Richtung beweglichen, vorwiegend wagrechten Rosten besteht und bei welcher die Stangen, Leisten o. dgl. des einen Rostes sich in den   Zwischenräumen   zwischen den'Stangen oder Leisten des anderen Rostes bewegen können, um abwechselnd die zu fördernden Gegenstände um ein Stück in der gleichen 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. 2. Fördervorrichtung nach Anspruch i, bei der die Roste mittels Exzenter oder Daumenscheiben bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rost (a, d oder a', d') sich zweckmässig mittels Gleitschuhen oder Füssen (e, e',) auf den Umfang einer Anzahl Daumenscheiben (f bzw. f') stützt, durch deren Drehbewegung die Roste auf und nieder bewegt werden, während die hin und her gehende Bewegung der Roste durch zwei gegenseitig versetzte Exzenter (n und n' bewirkt wird, die sich je in einer auf dem Roste (a, d bzw. a', d') befestigten Gabel (m und lit) drehen, so dass die Roste als ein Ganzes unmittelbar von den Daumenscheiben und Exzentern gehoben werden können.
    3. Fördervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangslinie jeder Daumenscheibe aus zwei miteinander verbundenen Kreisbogen von verschiedenen Durchmessern besteht.
AT87910D 1919-03-01 1920-02-21 Fördervorrichtung. AT87910B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK87910X 1919-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT87910B true AT87910B (de) 1922-04-10

Family

ID=8149326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87910D AT87910B (de) 1919-03-01 1920-02-21 Fördervorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT87910B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960790C (de) * 1952-07-11 1957-03-28 Molins Machine Co Ltd Vorrichtung zum unmittelbaren Foerdern von Zigaretten von einer oder mehreren Zigarettenmaschinen in den Trichter einer Zigarettenpackmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960790C (de) * 1952-07-11 1957-03-28 Molins Machine Co Ltd Vorrichtung zum unmittelbaren Foerdern von Zigaretten von einer oder mehreren Zigarettenmaschinen in den Trichter einer Zigarettenpackmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE340783C (de) Foerdervorrichtung fuer Stueckgut
AT87910B (de) Fördervorrichtung.
DE369346C (de) Vorrichtung zur Abgabe von Mehl aus Behaeltern
DE468971C (de) Kuehlbett mit Sammelrost
DE567192C (de) Reinigungsvorrichtung fuer die Rillen von Rillenwalzenrosten, bei der fuer jede Rille jeder Walze ein Raeumblatt vorgesehen ist und saemtliche Raeumblaetter auf einer zur Rostwelle parallelen Achse unterhalb derselben undrehbar angeordnet sind
DE420587C (de) Treppenrostfeuerung
AT93451B (de) Maschine zum Schälen von Kartoffeln u. dgl.
AT51690B (de) Wanderrost mit schwingenden Rostkörpern.
DE255319C (de)
DE1752533B2 (de) Abtragevorrichtung für Querfördervorrichtungen im Walzwerkbau
DE527766C (de) Fuellvorrichtung fuer Drehtischpressen mit ueber den Pressformen hin und her bewegtem Fuellkasten
DE694897C (de) Selbsttaetige Unterschubfeuerung mit einem oder mehreren Mittel- und zwei Seitenrosten
DE669753C (de) Raufvorrichtung fuer Flachserntemaschinen
DE470761C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betriebe eines Wanderrostes fuer Kesselfeuerungen
AT150180B (de) Vorrichtung zum Sammeln der fertigen Zündhölzchen in Zündholzkomplettmaschinen.
AT71167B (de) Fördervorrichtung, insbesondere für zu überziehende Konfitüren oder dgl.
AT85189B (de) Wanderrost.
DE477572C (de) Selbsttaetige Foerdervorrichtung mit zwei Reihen in wechselseitiger Hoehenlage gegeneinanderbewegter Roststaebe
AT151163B (de) Vorrichtung zum Sammeln der fertigen Zündhölzchen in Zündholzkomplettmaschinen.
DE551790C (de) Von oben beschickter Stufenrost mit gegenlaeufig auf und ab bewegten Rostkoerpern
DE531431C (de) Maschine zum Herstellen von Gussformen
DE716632C (de) Maschine zum gleichzeitigen Entsamen und Gleichrichten von Flachsstengeln
AT130037B (de) Düngerstreumaschine.
DE611278C (de) Formmaschine zur Herstellung laengsgeschlitzter Teigstuecke
DE637683C (de) Vorrichtung zum Schwelen von fluessigem Gut