DE477572C - Selbsttaetige Foerdervorrichtung mit zwei Reihen in wechselseitiger Hoehenlage gegeneinanderbewegter Roststaebe - Google Patents

Selbsttaetige Foerdervorrichtung mit zwei Reihen in wechselseitiger Hoehenlage gegeneinanderbewegter Roststaebe

Info

Publication number
DE477572C
DE477572C DEE37566D DEE0037566D DE477572C DE 477572 C DE477572 C DE 477572C DE E37566 D DEE37566 D DE E37566D DE E0037566 D DEE0037566 D DE E0037566D DE 477572 C DE477572 C DE 477572C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate bars
rows
bars
conveying
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE37566D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE37566D priority Critical patent/DE477572C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE477572C publication Critical patent/DE477572C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/02Cooling beds comprising rakes racks, walking beams or bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

  • Selbsttätige Fördervorrichtung mit zwei Reihen in wechselseitiger Höhenlage gegeneinanderbewegter Roststäbe Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Fördervorrichtung, insbesondere für warme Walzmaterial.
  • Es sind aus zwei Reihen Roststäbe bestehende Förderbetten bekannt, bei welchen die Roststäbe unter gleichzeitigem Anheben der jeweils fördernden Stabreihe hin und her bewegt werden, so daß also elliptische F örderkurven entstehen. Es hat sich gezeigt, daß bei derartigen Vorrichtungen mit in wechselseitiger Höhenlage gegeneinanderbewegter Roststäbe schon durch ein verhältnismäßig geringes Anheben des Fördergutes erhebliche Stöße und Erschütterungen, ganz abgesehen von der züm Anheben erforderlichen Antriebskraft auftreten.
  • Das wesentliche Merkmal der vorliegenden Fördervorrichtung besteht demgegenüber darin, daß die Förderbewegung der Roststäbe praktisch geradlinig in der Förderebene erfolgt, während die Roststäbe bei ihrer Rückwärtsbewegung allmählich unter die Förderebene gesenkt werden. Dadurch, daß das Fördergut erfindungsgemäß nicht mehr gehoben und gesenkt werden muß, wird selbst bei einer großen Belastung der Vorrichtung ein ziemlich stoßfreier und ruhiger Arbeitsgang erzielt.
  • Die Roststäbe ruhen auf reihenweise unter sich gleichgerichteten, nach oben zu verschiedenen Seiten gegen die senkrechte Ebene geneigten Gelenkstützen. Erfindungsgemäß sind die Stützen reihenweise auf den freien Enden von gegeneinandergerichteten und miteinander verbundenen Schwinghebeln gelagert, an deren Verbindungsstelle eine Gleitrolle gegen den Umfang von in bekannter Weise auf der Antriebswelle gegeneinander versetzter Exzenter zur fortlaufenden Höheneinstellung der Gelenkstützen gepr eßt wird. Es wird hierbei ein besonders leichter und zuverlässiger Gang der Einrichtung gewährleistet.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in Abb. r in der Längsansicht, in Abb. a in der Draufsicht und in Abb. 3 im Querschnitt dargestellt. Abb. q. zeigt Einzelheiten.
  • Mit e, e' sind die in der Verbindungsebene zwischen Zufuhr- und Abfuhrrollgang liegenden Tragbalken bezeichnet, welche einzelne ineinandergreifende Balkengruppen mit Trage rost bilden. Das Walzmaterial wird an der Seite des Zufuhrrollgangs aufgebracht, um schrittweise zum Abfuhrrollgang transportiert zu werden. Es kann beliebig von links nach rechts und umgekehrt gefördert werden. Die Enden jeder Balkengruppe e, e' ruhen auf unter sich gleichgerichteten Gelenkstützen c, c', welche in der Anfangsstellung der Transportvorrichtung nach oben rechts bzw. links gegen die Vertikale ausschlagen und so gelagert sind, daß sie in Förderrichtung aufeinanderfolgend von links nach rechts und umgekehrt gekippt werden können. Die Kippbewegung von der einen zur anderen Seite entspricht einem Förderschritt. Ist ein Förderschritt also zur Hälfte ausgeführt, so stehen die Stützen c, c' jeweils lotrecht. Die Kippbewegungen werden von der zwischenliegenden Antrieb swefle-a aus bewirkt, welche durch eine beliebige Kraftquelle mittels Zahnradeingriffes i, h o. dgl. in Umdrehung versetzt wird. Auf der Welle a sind um i8o° gegeneinander versetzte Triebkurbeln angeordnet, welche die Bewegungen der Welle a von der einen zur anderen Kurbeltotlage mittels Pleuelstangen b, b' derart auf je eine Stützenreihe übertragen, daß die Balkengruppen e, e' sich jeweils gegeneinanderbewegen. Dreht sich beispielsweise die Welle a (Abb. i) im Sinne des Uhrzeigers um i8o°, so bewegt sich die Balkengruppe e nach rechts, während sich gleichzeitig die Balkengruppe e' nach links bewegt. Bei weiterer Umdrehung der Welle a um iSo° und in demselben Richtungssinne bewegen sich die Balkengruppen dagegen in umgekehrter Richtung gegeneinander. Mit der Änderung der Drehrichtung der Welle ändern sich jeweils auch die Bewegungsrichtungen der Balkengruppen e, e'.
  • Die Gelenkstützen c, c' lagern gruppenweise auf den freien Enden von zweiarmigen Kipphebeln d, d', an deren unterhalb der Welle a liegenden Verbindungsstelle je- eine Gleitrolle f, f' angeordnet ist. Die Rollen f, f' werden derart gegen den Umfang von um i8o° versetzt auf der Antriebswelle befestigten Exzentern g, g' gepreßt, daß jeweils die Scheibenwölbung mit der kleineren Ausbauchung von derWelled aus die Rollen der rückwärts gehenden Balkengruppe beeinflußt, während gleichzeitig die Scheibenwölbung mit der größeren Ausbauchung von der Welle a aus die fördernde Balkengruppe beeinflußt. Dies hat zur Folge, daß die Gleitrolle der zurückgehenden Balkengruppe gehoben, die freien Enden der Kipphebel also gesenkt werden, so daß die zurückgehende Balkengruppe gegen die fördernde Balkengruppe jeweils etwas tiefer steht und das Fördergut in wechselseitiger Folge der Balkengruppen jeweils auf die in Förderrichtung sich bewegende Balkengruppe zu liegen kommt.
  • Die Wölbungen der Exzenter g, g' sind sichelförmig so ausgebildet, daß die Bewegungsbahn beim Kippen der Gelenkstützen c, c' nicht etwa ein Kreisbogen mit der Länge der Stütze als Halbmesser, sondern eine parallel zur gemeinsamen Ebene der Balkengruppen verlaufende gerade Linie ist. Durch die sichelförmige Wölbung der Exzenterseheiben g, g' (Abb. q.) stellen sich die freien Enden der Kipphebel d, d' jeweils so ein, daß das Fördergut in immer gleicher Höhe bewegt wird. In Abb. 4 ist die im Sinne des Uhrzeigers sich drehende Welle a mit den Exzentern g, g' dargestellt, von denen das Exzenter g die fördernde und das Exzenter g' die zurückgehende Balkengruppe beeinflußt. In der Anfangsstellung eines Förderschrittes stehen die Gleitrollen f, f' in gleicher Höhe, während die Gleitrolle f' der zurückgehenden Balkengruppe sich schon nach einer geringen Teilbewegung der Welle a hebt, die Balkengruppe also gesenkt wird.
  • In der Abb. i ist das Exzenter g' kleiner als das Exzenter g dargestellt, um die Kipphebel mit der Gleitrolle f' übersichtlicher zu machen. Trotzdem es wirkungsgemäß belanglos ist, ob die Exzenter g, b' gleich oder verschieden groß sind, dürfte es doch zweckmäßiger sein, sie gemäß Abb. q. einheitlich zu gestalten. Auch ist in Abb. i die gestrichelt gezeichnete zurückgehende Balkengruppe e' der besseren übersieht halber tiefer eingezeichnet als die bei der angenommenen Kurbelstellung sich damit deckende Höhenlage der fördernden Balkengruppe e.
  • Bei der ersten Hälfte eines Förderschrittes, also bis zu erreichter senkrechter Stellung der Gelenkstützen c, c' heben sich die Rollen f um den Maßunterschied zwischen der größeren Exzentrizität im Scheitel einerseits und das Ausmaß in Wölbungsmitte das Exzenter g, wodurch die Arbeit der Antriebsniaschine mitbegünstigt wird, während bei der zweiten Hälfte des Förderschrittes die Rollen f sich wieder um diesen Maßunterschied senken, der dabei durch Auflast und Eigengewicht auftretenden Energie der fördernden Balkengruppe also entgegengewirkt wird. Durch diese neue Anordnung, welche den Wirkungsgrad der Vorrichtung nicht unwesentlich begünstigt, wird ein sanfter und gleichförmiger Arbeitsgang erzielt.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: In Abb. i steht die Balkengruppe e in Förderstellung und fördert beim Drehen der Welle a im Sinne des Uhrzeigers von links nach rechts, während sich die zurückgehende Balkengruppe e' etwas senkt. Nach erreichter halber Umdrehung der Welle a ist der Förderschritt vollzogen. Bei weiterer Drehung der Welle a in demselben Richtungssinn senken sich die nunmehr zurückgehenden Balken e, während die Balkengruppe e' das Fördergut aufnimmt und ebenfalls in Förderrichtung (also von links nach rechts) transportiert, worauf sich das Spiel bedarfsweise und beliebig oft wiederholt. Durch Drehen der Welle a im entgegengesetzten Richtungssinn fördert die Vorrichtung von rechts nach links.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätige Fördervorrichtung mit zwei Reihen in wechselseitiger Höhenlage gegeneinanderbewegter Roststäbe, gekenn, zeichnet durch eine derartige Einrichtung, daß die Förderbewegung der Roststäbe praktisch geradlinig in der Förderebene erfolgt, während die Roststäbe bei ihrer Rückwärtsbewegung allmählich unter die Förderebene gesenkt werden.
  2. 2. Fördervorrichtung nach Anspruch i, bei welcher die Roststäbe auf reihenweise unter sich gleichgerichteten, nach oben zu verschiedenen Seiten gegen die senkrechte Ebene geneigten Gelenkstützen ruhen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (c, c') reihenweise auf den freien Enden von gegeneinandergerichteten und miteinander verbundenen Schwinghebeln (d, d') gelagert sind, an deren Verbindungsstelle eine Gleitrolle (f, f') gegen den Umfang von in bekannter Weise auf der Antriebswelle (a) gegeneinander versetzter Exzenter (g, g') zur fortlaufenden Höheneinstellung der Gelenkstützen gepreßt wird.
DEE37566D 1928-06-20 1928-06-20 Selbsttaetige Foerdervorrichtung mit zwei Reihen in wechselseitiger Hoehenlage gegeneinanderbewegter Roststaebe Expired DE477572C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE37566D DE477572C (de) 1928-06-20 1928-06-20 Selbsttaetige Foerdervorrichtung mit zwei Reihen in wechselseitiger Hoehenlage gegeneinanderbewegter Roststaebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE37566D DE477572C (de) 1928-06-20 1928-06-20 Selbsttaetige Foerdervorrichtung mit zwei Reihen in wechselseitiger Hoehenlage gegeneinanderbewegter Roststaebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE477572C true DE477572C (de) 1929-06-10

Family

ID=7078132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE37566D Expired DE477572C (de) 1928-06-20 1928-06-20 Selbsttaetige Foerdervorrichtung mit zwei Reihen in wechselseitiger Hoehenlage gegeneinanderbewegter Roststaebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE477572C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3762538A (en) * 1970-12-28 1973-10-02 Moeller & Neumann Gmbh Cross feeder device especially a cooling bed for rod material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3762538A (en) * 1970-12-28 1973-10-02 Moeller & Neumann Gmbh Cross feeder device especially a cooling bed for rod material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE477572C (de) Selbsttaetige Foerdervorrichtung mit zwei Reihen in wechselseitiger Hoehenlage gegeneinanderbewegter Roststaebe
DE594565C (de) Foerdervorrichtung
DE340783C (de) Foerdervorrichtung fuer Stueckgut
DE1431590B2 (de) Senkrechte foerdereinrichtung
DE509354C (de) Stapelvorrichtung fuer Zigarettenschachteln
DE909911C (de) Foerdervorrichtung mit zwei sich gegenlaeufig bewegenden Rosten
DE1756534A1 (de) Transportvorrichtung fuer plattenfoermige Werkstuecke od.dgl.
DE931338C (de) Bandstrasse mit angebauter Rueckvorrichtung
DE433015C (de) Selbsttaetiges Foerderbett
CH243788A (de) Fördernde Flachpresse zum Verleimen von Holzfurnieren, Leisten, Brettern, Sperrholz und dergleichen.
CH663751A5 (de) Vorrichtung zum ausformen von in offene formen gegossenen bauteilen.
CH177872A (de) Maschine zum Sortieren von Stückgut, wie zum Beispiel von Früchten.
DE1752533C3 (de) Abtragevorrichtung für Querfördervorrichtungen im Walzwerkbau
DE193476C (de)
DE573485C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Zuckermassen-Formmaschinen
DE1258792B (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Auseinanderruecken und Aussondern von langgestreckten vierkantigen Gegenstaenden
DE629072C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Platten, Blechen, Stangen oder sonstigen Gegenstaenden durch Saeurebehandlungsbaeder, OEfen o. dgl.
DE2617557A1 (de) Vorrichtung fuer die automatische uebergabe von teigstuecken auf eine bewegliche foerderflaeche, insbesondere fuer die uebergabe von teigstuecken von einer gaerungszelle auf die darunter liegende bewegliche foerderflaeche
AT88791B (de) Maschine zum Brechen von Hanf und anderen ähnlichen Textilstoffen.
AT107861B (de) Trockenvorrichtung für Furniere u. dgl.
AT87910B (de) Fördervorrichtung.
DE352730C (de) Maschine zum Brechen von Hanf und anderen aehnlichen Textilstoffen
DE530976C (de) Toepfereimaschine mit Drehtellern und einem darueber angeordneten Formtisch
DE283584C (de)
DE659540C (de) Walztisch mit in entgegengesetzten Richtungen foerdernden Laufbahnen