DE369346C - Vorrichtung zur Abgabe von Mehl aus Behaeltern - Google Patents

Vorrichtung zur Abgabe von Mehl aus Behaeltern

Info

Publication number
DE369346C
DE369346C DER52395D DER0052395D DE369346C DE 369346 C DE369346 C DE 369346C DE R52395 D DER52395 D DE R52395D DE R0052395 D DER0052395 D DE R0052395D DE 369346 C DE369346 C DE 369346C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
flour
containers
dispensing
boards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER52395D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE369346C publication Critical patent/DE369346C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/44Devices for emptying otherwise than from the top using reciprocating conveyors, e.g. jigging conveyors

Description

  • Vorrichtung zur Abgabe von IVIehl aus Behältern. Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Abgabe von Mehl aus Behältern. Das Neue an einer solchen Vorrichtung besteht darin, daß der Boden des Behälters mit Öffnungen versehen ist und zu beiden Seiten durch Schieber, .die entsprechende Öffnungen aufweisen, derart ununterbrochen .bestrichen wird, @daß .die Öffnungen des Bodens abwechselnd oben offen und zugleich unten geschlossen und umgekehrt oben geschlossen und zugleich unten offen sind.
  • Die vorstehend gekennzeichnete Vorrichtung zur Abgabe von Mehl aus -Behältern kann eine Abänderung in der Richtung erfahren, daß .der Boden des Behälters aus schwingenden Brettern oder Balken besteht, die so angeordnet sind und bewegt werden, d.aß benachbarte Bretter oder Balken abwechselnd nach der einen Seite reit ihren oberen und nach ,der anderen Seite .mit ihren unteren Kanten zusammenstoßen und dadurch den Boden schließen, dann Öffnungen zum Durchfallen des Mehles freigeben und dann nach der einen Seite mit ihren .unteren und nach der anderen Seite mit ihren oberen Kanten zusammenstoßen., dann wieder Öffnungen freigeben, worauf sich der geschilderte Arbeitsvorgang wiederholt.
  • Bei der Vorrichtung sowohl nach der zuerst als ;auch nach der an zweiter Stelle gekennzeichneten Anordnung wird also die gesamte Bodenfläche in Bewegung erhalten, die sich bewegenden Teile müssen .die gesamte Mehlmasse tragen, und die Abstreichstellen sind über die gesamte Bodenfläche gleichmäßig verteilt.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsformen der Vorrichtung zur Abgabe von Mehl aus Behältern nach der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i zeigt im Längsschnitt, Abb. z in Draufsicht und Abb. 3 im Querschnitt (und kleineren Maßstabe) die erste Ausführungsform. Nach @derselben ist der Mehlbehälter aus den Seitenwänden :2 und dem kastenartigen Boden 3 gebildet. In geeignetem Abstande von und über letzterem ist ein aus den Querbalken q. mit Zwischenräumen gebildeter Träger .für einen aus den Latten 5 gebildeten durchbrochenen Boden vorgesehen, der -mit seiner Oberfläche unmittelbar gegen die unterste Schicht des Mehles im Behälter a, 3 anliegt. Unter den voneinander in .geeignetem Abstande angeordneten Querbalken 4 ist ein aus Latten 6 gebildeter Rost vorgesehen. Die oberen Latten 5 und die ,genannten unteren Latten 6 sind versetzt zueinander und in einem hin und her bewegten Rahmen derart angeordnet, daß sie tei der Bewegung des letzteren, z. B. durch ein Exzenter, die Öffnungen zwischen den Querbalken 4 entweder oben oder unten verschließen.
  • In Verbindung mit dem Organ zur abwechselnden Hin- und Herbewegung des die Latten 5, 6 tragenden Rahmens kann noch eine Vorrichtung zur Verwendung kommen, welche die Häufigkeit der Mehlabgabe oder .den Hub des Rahmens zur Regelung der jedesmaligen Mehlmenge zu bestimmen ermöglicht.
  • Das durch den aus den Latten 5, 6 gebildeten Boden hindurchgefallene Mehl wird durch ein endloses Förderband 7 oberhalb des Behälterbodens 3 nach einer Mulde oder einem Troge 8 befördert, in dem es mittels einer Förderschnecke 9 o. dgl. weitergeleitet wird.
  • Bei der abgeänderten Anordnung der Mehlabgabevorrichtung nach Abb. 4, die einen Längsschnitt .derselben .darstellt, ist auf einer stehenden Welle ein voll oder nur halb umlaufender, also hin und her sich drehender Scheibenkörper angeordnet, der aus einer mit Durchbrechungen versehenen oberen Scheibe 26 und einer unteren, ebenfalls mit Durchbrechungen versehenen Scheibe 29 gebildet -ist. Zwischen den in Drehbewegung zu versetzenden Scheiben 26, 29 ist ein feststehender, mit Durchgangsöffnungen 28 versehener Boden 27 eingelegt, und die D.urchbrechungen in der o'_eren Scheibe 26 und ,in der unteren Scheibe 29 sind derart zueinander versetzt, daß hei der Drehung des aus ihnen gebildeten Drehkörpers -die Durchgangsöffnungen 28 in dein feststehenden Boden 27 abwechselnd unten und oll-en überdeckt sind, demzufolge entsprechend das von der oberen Scheibe a1-,gestrichene Mehl in die Öffnungen 28 einfallen, nicht aber aus den letzteren nach unten herausfallen kann, da zu diesen Zeitpunkten gerade diese Öffnungen 28 durch die vollen Teile der unteren Scheibe 29 abgeschlossen sind. Das Herausfallen des abgestrichenen Mehles aus den Öffnungen 28 kann erst nach dem Freilegen der letzteren bei der Weiterdrehung der unteren Scheibe 29 erfolgen, währenddessen ein erneutes Einfallen von Mehl in die Öffnungen 28 im Boden 27 durch überdecken dersell:en mittels der vollen Teile der oberen Scheibe 26 ausgeschlossen ist.
  • Bei der weiteren Ausführungsform der Vorrichtung zur Abgabe von Mehl 'aus Behältern nach Abb. 5 ist der Boden des Behälters aus schwingenden, an ihren oberen und unteren Enden zugespitzten Brettern (oder Balken) 1b gebildet, die gemeinsam um ihre Drehachse derart bewegt werden, idaß j e zwei benachbarte Bretter mit ihren oberen oder mit ihren unteren Kanten zusammenstoßen. Stoßen die oberen Kanten eines aus zwei Brettern gebildeten Paares aneinander, so füllen sich die zu beiden Seiten des letzteren oben offen stehenden Lattenpaare mit Mehl an, das bei dem -darauf erfolgenden Umstellen der Latten der drei in Betracht gezogenen Paare aus den oben sich inzwischen schließen-' den Paaren freigegeben wird, auf ein endloses Förderband r1 fällt und von (diesem, wie 1-ei oben beschriebenen Vorrichtungen, nach einer Mulde mit eingelegter Förderschnecke gelangt.
  • Statt die gleichzeitig zur Aufnahme und Abgabe dienenden Bretter schräg anzuordnen, können @dieselben auch wagerecht gestellt werden, wie auch die Geschwindigkeit, mit welcher das Mehl von der unteren Schicht desselben durch die ständig auseinander und gegeneinander schwingenden Bretter 16 abgestrichen wird, durch Veränderung der Schaukelbewegung bestimmt werden kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Abgabe von Mehl aus Behältern, dadurch gekennzeichnet. daß der Boden des Behälters mit öffnungen versehen ist und zu beiden Seiten durch Schieber, .die entsprechende öffnungen aufweisen, derart ununterbrochen bestrichen `wird, daß die Öffnungen :des Bodens abwechselnd oben offen und zugleich unten geschlossen und umgekehrt oben geschlossen und zugleich unten offen sind (A1-,b. i bis 4). _
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i mit ,der Abänderung, daß der Boden des Behälters aus schwingenden Brettern (oder Balken) besteht, die so angeordnet sind .und bewegt werden, daß benachbarte Bretter (oder Balken) abwechselnd nach Ader einen Seite mit ihren oberen und nach der anderen Seite mit ihren unteren Kanten zusammenstoßen ,und dadurch den Boden schließen, dann Öffnungen zum Durchfallen des Mehles freigeben und dann nach der anderen Seite imit ihren oberer. Kanten zusammenstoßen, .dann wieder Öffnungen freigeben usf. (Abb. 5).
DER52395D 1919-08-19 1920-07-06 Vorrichtung zur Abgabe von Mehl aus Behaeltern Expired DE369346C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB369346X 1919-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE369346C true DE369346C (de) 1923-02-17

Family

ID=10392370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER52395D Expired DE369346C (de) 1919-08-19 1920-07-06 Vorrichtung zur Abgabe von Mehl aus Behaeltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE369346C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755939C (de) * 1937-12-29 1953-05-04 Francois Xavier Antoine Emile Vorrichtung zur Abfuehrung der koernigen Gueter in einen unteren Behaelter, dessen Verschluesse durch Einwirkung eines Gegen-gewichtes selbsttaetig geschlossen werden
DE1039939B (de) * 1951-01-05 1958-09-25 Hans Von Sybel Dr Ing Schachtfoermiger Bunker, insbesondere fuer brueckenbildendes, z. B. faseriges Gut
DE1054377B (de) * 1956-12-13 1959-04-02 Norddeutsche Schrauben Und Mut Aufgabebehaelter fuer Schuettgueter
DE3244552A1 (de) * 1981-12-15 1983-06-23 Voest-Alpine AG, 4010 Linz Austragungsvorrichtung fuer klebriges gut aus einem stehenden behaelter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755939C (de) * 1937-12-29 1953-05-04 Francois Xavier Antoine Emile Vorrichtung zur Abfuehrung der koernigen Gueter in einen unteren Behaelter, dessen Verschluesse durch Einwirkung eines Gegen-gewichtes selbsttaetig geschlossen werden
DE1039939B (de) * 1951-01-05 1958-09-25 Hans Von Sybel Dr Ing Schachtfoermiger Bunker, insbesondere fuer brueckenbildendes, z. B. faseriges Gut
DE1054377B (de) * 1956-12-13 1959-04-02 Norddeutsche Schrauben Und Mut Aufgabebehaelter fuer Schuettgueter
DE3244552A1 (de) * 1981-12-15 1983-06-23 Voest-Alpine AG, 4010 Linz Austragungsvorrichtung fuer klebriges gut aus einem stehenden behaelter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215171T2 (de) Vorrichtung zum massieren von produkten
DE1199109B (de) Siebboden
DE369346C (de) Vorrichtung zur Abgabe von Mehl aus Behaeltern
DE2449251C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Pulverproben
DE2342842B2 (de) Kaskaden-Schachtkühler
DE1080894B (de) Einrichtung zum Oberflaechenbearbeiten von Werkstuecken in Behaeltern
DE705997C (de) Schwingsieb
DE423492C (de) Zylindrische, beiderseits keglig auslaufende Drehtrommel zum Brennen von Gips
CH334045A (de) Einrichtung zum Putzen von Werkstücken
DE674863C (de) Vorrichtung zum Waschen von Sand, Gestein, Erz u. dgl.
EP1050216B1 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Nahrungsmitteln mit kakaobutterhaltigen oder ähnlichen fetthaltigen Massen
DE858922C (de) Foerder- und Behandlungsgeraet
DE827323C (de) Vorrichtung zum Entleeren von mit kornfoermigem Gut beschickten Behaeltern
DE501830C (de) Schachttrockner mit eingebauten schraegen Leitflaechen
DE470735C (de) Selbstreiniger fuer Schuettelsiebe
DE339771C (de) Mischmaschine zum Mischen mehliger und koerniger Stoffe
DE577521C (de) Vorrichtung zum Eindicken von Zementrohschlamm
DE698845C (de) Vorrichtung zum Waschen von Erz u. dgl.
DE532733C (de) Dichtung fuer die schwingenden Foerderrinnen von Griess- und Dunstputzmaschinen
DE668453C (de) Luftfilter
AT56903B (de) Vorrichtung zum Beizen und Färben von Woll- und Haarhüten (Stumpen).
DE568747C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung eines Waermeaustausches zwischen gasfoermigen und festen oder fluessigen Stoffen
DE759820C (de) Vorrichtung zum Absieben von Molke aus Quark
DE842465C (de) Fertigungsautomat fuer Bauteile
DE2420096B2 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von bahnförmigem Textilgut