WO2001077599A1 - Verfahren und vorrichtung zum transport von schüttgut - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum transport von schüttgut Download PDF

Info

Publication number
WO2001077599A1
WO2001077599A1 PCT/EP2001/003734 EP0103734W WO0177599A1 WO 2001077599 A1 WO2001077599 A1 WO 2001077599A1 EP 0103734 W EP0103734 W EP 0103734W WO 0177599 A1 WO0177599 A1 WO 0177599A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grate bar
stroke
grate
cement clinker
preliminary
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/003734
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Suer Ulrich
Original Assignee
Bmh Claudius Peters Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bmh Claudius Peters Gmbh filed Critical Bmh Claudius Peters Gmbh
Priority to US10/257,269 priority Critical patent/US6769533B2/en
Priority to EP01940278A priority patent/EP1290391A1/de
Publication of WO2001077599A1 publication Critical patent/WO2001077599A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate

Definitions

  • the invention relates to a method for transporting bulk material, in particular cement clinker, through a cement cooler, in which a plurality of grate bars movable one behind the other on a gas-permeable protective layer have a preliminary stroke and one
  • the invention relates to a device for performing the method.
  • the preferred application for such a device is the conveyance of hot bulk material, in particular cement clinker, over a protective layer, the bulk material being cooled from below by means of an inflowing gas.
  • the grate bars are moved back and forth in the conveying direction and thus convey a volume of the bulk material through the cooler in the direction of a with each stroke with their pre-lift surface
  • the sewing motion of the grate bars in the conveying direction is referred to as the forward stroke, the movement against the conveying direction is referred to as the return stroke. If in the following specifically from Ze- ment clinker is spoken, it should also mean in general bulk goods.
  • the conveying capacity of the transport process is decisively influenced by the difference between the volume of cement clinker moved in the conveying direction with each preliminary stroke and the volume undesirably moved against the conveying direction during the return stroke movement.
  • the efficiency is therefore largely determined by the design of the grate bars.
  • Devices which alternately have fixed rows of grate plates and movable rows of grate plates which overlap one another like scales.
  • the rows of grate plates consist of grate plates arranged side by side. A volume of the cement clinker is pushed in the forward stroke towards the outlet end by the movable grate plates, while the undesired return transport of the conveyed cement clinker is restricted in the return stroke by the cement clinker being scraped off the back surface of the movable grate plates.
  • the solid rust plates prevent
  • Cement clinker is transported against the conveying direction.
  • the scale-like arrangement enables the movable grate plates to slide under the fixed grate plates in the return stroke.
  • the cooling gas is passed from below through the cement clinker layer to be cooled during the transport process.
  • the gas used for cooling should be able to pass through the grate plates largely unhindered.
  • passage openings for example in the form of holes or slots, are provided on the back surface of the grate plate.
  • a device is also known from US Pat. No. 2,904,323, in which a likewise wedge-shaped scraper is arranged between the essentially wedge-shaped grate bars.
  • US 3,010,218 shows the alternating arrangement of movable grate bars, which here have a very flat back surface and, in cooperation with a wedge-shaped design of the area between the individual grate bars, prevent the undesired return transport of the cement clinker.
  • the grate bars are connected by a frame or several connecting elements and can be set into an oscillating movement parallel to the conveying direction by a common drive.
  • the grate bars therefore have an approximately triangular or wedge-shaped cross-section, the forward stroke surface being inclined substantially more with respect to the conveying direction than the back surface, which thus provides a significantly lower resistance to the cement clinker slipping in the return stroke. In this way, more material is to be conveyed in the preliminary stroke than in the return stroke, in order to convey the cement clinker through the cooler.
  • W098 / 48231A1 discloses a simplified cooling device which has successive movable grate bars, without a fixed retaining body arranged between them. After a ne special embodiment, some of the rods also have a symmetrical cross-sectional area.
  • the grate bars are subject to considerable wear. As a result, the shape of the cross-section of the grate bar is increasingly rounded, whereby the conveying performance is deteriorated. In order to compensate for the decreasing delivery rate, the stroke frequency must be increased. As a result, more and more strokes are required to convey the same amount of cement clinker with increasing wear. Due to the increasing stroke sequence, wear progresses faster and faster, while the required drive power is increased.
  • the invention has for its object to develop a method of the type mentioned in such a way that the delivery rate can be increased significantly. At the same time, the susceptibility to wear should be reduced. Furthermore, a device for performing the method is to be created.
  • the first-mentioned object is achieved according to the invention in that the preliminary stroke of the grate bar forms a cavity which is sealed off from the cement clinker and into which the grate bar moves in the subsequent return stroke movement without substantial material transport counter to the preliminary stroke movement. This prevents undesired return transport of the cement clinker in the return stroke by preventing cement clinker from slipping into the return stroke region of the grate bar due to the formation of the cavity.
  • the grate bars convey the cement clinker obliquely upwards with respect to the conveying direction, as a result of which the frictional resistance of the cement clinker, caused by the forward stroke movement on the protective layer, is reduced by the partial lifting of the cement clinker volume being conveyed.
  • the mixing of the cement clinker to be conveyed is also considerably reduced due to the fact that it does not have to be transported back, as a result of which the efficiency of the cooling process can be further improved and the delivery volume is largely independent of any wear that may occur.
  • the second task a device for transporting cement clinker through a cement cooler with a plurality of grate bars arranged one behind the other and spaced apart from one another, which are movably arranged on a gas-permeable protective layer, in particular made of compressed cement clinker, between a return stroke position and a pre-stroke position, the grate bars in each case opposite the
  • the grating rod has a shape by which in the preliminary stroke position, together with the protective layer, a cavity which is closed off from the cement clinker and in which the Pre-stroke surface is retracted in the return stroke position.
  • the protective layer can basically loaned have a preformed and unchangeable nature or consist of compressed or simply static cement clinker and thereby protect the grate surface from damaging temperature influences.
  • the grate bar can consist of several elements that are movably connected to one another or can have a flexible component so as to form the cavity in the preliminary stroke.
  • an embodiment of the invention is particularly advantageous. in which the grate bar with its back surface and its
  • Pre-stroke surface in each case rests on a section of the protective layer arranged in different planes parallel to the pre-stroke direction of the grate bar. This results in a step-like or sawtooth-like structure of the grate bars arranged one after the other, so that that of the previous one
  • Grate bar-conveyed cement clinker can easily slide over the back surface of the subsequent grate bar. A hindrance to the advance stroke by the subsequent grate bar can thus be excluded in a simple manner.
  • the preliminary stroke surface has a preliminary stroke effective surface perpendicular to the preliminary stroke direction of the grate bar, which is larger than a return stroke effective surface perpendicular to the preliminary stroke direction of the grate rod.
  • the volume of the cement clinker which can be moved during the return stroke of the grate bar is considerably lower in comparison to the volume moved in the preliminary stroke. This further increases the efficiency of the transport device.
  • the pre-stroke effective area and the pre-stroke surface only match in the case of a pre-stroke surface arranged perpendicular to the conveying direction.
  • the respective effective surface corresponds to before essentially projecting the surface into the plane perpendicular to the direction of advance of the grate bar.
  • an advantageous modification of the invention is particularly well suited if the grate bar has an angled portion forming the pre-lifting surface.
  • a grate bar is created in a simple manner, the back surface of which rests essentially flat on a section of the protective layer, while the bend points downward and rests on a further section of the protective layer.
  • the required cavity is formed in the preliminary stroke.
  • the grate bar has a profile piece that is open at the bottom, the pre-lifting surface being formed by at least one outside of the profile piece and the back surface being formed by at least one other outside of the profile piece.
  • the delivery rate can be additionally improved by differently shaped sections of the pre-lifting surface, which can also be adjustable or interchangeable for this purpose.
  • the grate bar is designed to be movable essentially in the direction of the course of the back surface, so as to minimize the surface acting on the cement clinker in the return stroke.
  • the return stroke essentially only one end surface of the back surface facing away from the conveying direction acts on the cement clinker, while the front surface resting on the back surface lumen of the cement clinker is not or only slightly moved against the conveying direction.
  • Another particularly advantageous embodiment of the present invention is achieved in that the preliminary stroke direction of the grate bar is inclined with respect to the conveying direction.
  • Such a sawtooth-like structure of the successive grate bars thus enables the cement clinker to be transported freely over the back surface of the subsequent grate bar without the subsequent grate bar interfering with the preliminary stroke.
  • the direction of advance of the grate bar increases obliquely with respect to the conveying direction.
  • the volume of the cement clinker to be conveyed is thereby increased by a certain amount at each preliminary stroke, which facilitates the movement in the direction of conveyance and at the same time facilitates the sliding of further cement clinker.
  • the cement clinker is pushed over the back surface of the subsequent grate bar and fed directly to the forward stroke zone of the subsequent grate bar.
  • the increasing forward stroke direction which is transferred from the grate bar to the cement clinker, counteracts the weight of the cement clinker, which reduces the friction between the cement clinker and the
  • a modification in which an edge region of the back surface facing away from the forward stroke direction is also particularly effective Bevel.
  • this bevel reduces an undesired movement of cement clinker against the conveying direction in that the cement clinker can slide along the bevel and is only slightly raised in the process.
  • Another advantageous embodiment of the device according to the invention is achieved when the grate bar is movable on a cam path between a return stroke position and a forward stroke position. This further increases the efficiency of the device, for example by initially guiding the grate bars on the protective layer in an inclined manner and then essentially deflecting them further in the conveying direction.
  • the feed power can be used largely in the conveying direction, whereby different grate bars can have different trajectories.
  • a further particularly recommended modification is also suitable for this purpose, in which the grate bar is arranged to be pivotable about an axis in order to achieve a further simplification, in particular of the mechanics required for the drive, and thus a reduction in the production outlay.
  • the grate bar can, for example, be equipped with a circular or oval cross-section and with a depression or a projection that has the pre-lift surface.
  • the axis runs centrally or eccentrically in the grate bar and thus enables a rotary movement, the grate bar both rotating and being able to pivot back after reaching a predetermined swivel angle, the transport of the cement clinker.
  • the invention allows various forms of execution. To further clarify its basic principle, two of them are shown in the drawings and are described below. These show in
  • Fig.l is a side view of an inventive
  • FIG. 2 shows an enlarged side view of a grate bar of the device shown in FIG. 1
  • FIG. 3 shows a modification of a device in a side view
  • FIG. 1 shows a device 1 according to the invention for transporting cement clinker 2 through a cement cooler 3.
  • the cement clinker 2 to be conveyed is introduced into the cement cooler 3 through an inlet opening 4 and transported by means of the device 1 in the direction of an outlet end (not shown).
  • the device 1 has a plurality of grate bars 5 arranged one behind the other, which are arranged so that they can move back and forth at a distance above a support plate 21. Between the grate bars 5 and the support plate 21 there is an essentially stationary or deposited and possibly compressed cement clinker layer 6.
  • This cement clinker layer 6 acts as a protective layer which protects the support plate 21 from the immediate heat and wear stress of the moving and hot layer 2 located above it protects.
  • the grate bars 5 can be moved obliquely upwards in the forward stroke direction 8 by means of a common drive 7.
  • a volume of the cement clinker 2 is periodically shifted in the forward stroke direction 8 according to the principle of a slide and fed to the subsequent grate bars 5.
  • the cement clinker 2 is thereby moved step by step in the conveying direction 9, cooling gas being supplied from below at the same time.
  • the mode of operation of the grate bar 5 is additionally described with reference to FIG. 2, which shows a grate bar 5 in an enlarged side view in the forward stroke position 10. In this pre-stroke position 10, a back surface 12 and a pre-stroke surface 13 of the are formed by a shape 11
  • Grate bar 5 limited and closed with respect to the cement clinker 2 cavity 14 into which at least part of the grate bar 5 can be moved on its way into a return stroke position, not shown.
  • the grate bar 5 is in a forward stroke direction inclined with respect to the conveying direction 9
  • the grate bar 5 which is provided with a profile piece 16 and an angled portion 17, achieves a high degree of efficiency in the forward stroke, while the cement clinker 2 only provides little resistance to the back surface 12, which is additionally provided with a bevel 18 for this purpose.
  • the grate bar 5 lies on the protective layer 6 formed by compressed cement clinker, which for this purpose has a step-like or ramp-like nature.
  • the back surface 12 of the grate bar 5 rests against a section 19 of the protective layer 6, the level of which is related to the
  • Pre-stroke direction 15 is increased in relation to the plane of a section 20 on which the pre-stroke surface 13 rests.
  • the cement clinker 2 to be conveyed is guided diagonally upward in order to reach the forward stroke area via the back surface 12 of a subsequent grate bar 5.
  • a hindrance to the transport movement of the cement clinker 2 by the grate bars 5 arranged one after the other is thereby avoided.
  • the gas with which the cement clinker 2 is treated first flows through the support plate 21, which is designed, for example, as a grate, and then through the protective layer 6, in order then to cool the cement clinker 2.
  • Part of the gas flows through the grate rod 5 before it escapes into the cement clinker 2 to be cooled.
  • the back surface 12 of the grate bar 5 is additionally provided with an immovable cover 23, in order to prevent the undesired penetration of cement clinker 2 into the lower regions of the protective layer 6 or the grate grille 21 due to the small remaining movement gap.
  • the device is not limited to the embodiments shown in the drawings. Rather, such grate bars are also conceivable in which the grate bars are not only displaceable in one plane, but can also possibly describe a curved path or can also be pivotable about an axis. Already existing devices can be easily retrofitted with the device according to the invention with only little design effort.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Transportieren von Schüttgut, insbesondere Zementklinker (2) in einem Zementkühler (3). Sie besteht im wesentlichen aus mehreren, hintereinander angeordneten Roststäben (5), die durch einen gemeinsamen Antrieb (7) hin- und herbewegbar sind. Die Roststäbe (5) haben jeweils eine Ausformung (11), durch die in einer Vorhubposition (10) ein Hohlraum (14) zwischen der Ausformung (11) und einer Schutzschicht (6) entsteht. In diesen Hohlraum (14) kann der Roststab (5) im Rückhub hineinfahren, ohne dass ein nennenswerter Materialtransport des Schüttguts (2) entgegen der Förderrichtung (9) erfolgt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Schüttgut
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Transport von Schüttgut, insbesondere Zementklinker durch einen Zementkühler, bei dem mehrere hintereinander auf einer gasdurchlässi- gen Schutzschicht bewegliche Roststäbe einen Vorhub und einen
Rückhub ausführen. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens .
Der bevorzugte Anwendungsfall für eine derartige Einrichtung ist die Förderung von heißem Schüttgut, insbesondere Zementklinker, über eine Schutzschicht, wobei das Schüttgut von unten mittels eines einströmenden Gases gekühlt wird. Dabei werden die Roststäbe in Förderrichtung hin- und herbewegt und fördern so bei jedem Arbeitsgang mit ihrer Vorhubfläche ein Volumen des Schüttguts durch den Kühler in Richtung eines
Auslaufendes. Dabei bezeichnet man die Sewegung der Roststäbe in Förderrichtung als Vorhub, die Bewegung entgegen der Förderrichtung als Rückhub. Wenn im folgenden speziell von Ze- mentklinker gesprochen wird, so soll damit auch allgemein Schüttgut gemeint sein .
Die Förderleistung des Transportverfahrens wird entscheidend durch die Differenz zwischen dem bei jedem Vorhub in Förderrichtung bewegten Zementklinkervolumen und dem bei der Rückhubbewegung unerwünscht entgegen der Förderrichtung bewegten Volumen beeinflusst. Der Wirkungsgrad wird daher maßgeblich durch die Gestaltung der Roststäbe bestimmt.
Es sind Vorrichtungen bekannt, die im Wechsel feste Rostplattenreihen und bewegliche Rostplattenreihen aufweisen, die einander schuppenartig überlappen. Die Rostplattenreihen bestehen aus nebeneinander angeordneten Rostplatten. Durch die beweglichen Rostplatten wird ein Volumen des Zementklinkers im Vorhub in Richtung des Auslaufendes geschoben, während im Rückhub der unerwünschte Rücktransport des geförderten Zementklinkers dadurch eingeschränkt wird, daß der Zementklinker über die Rückenfläche der beweglichen Rostplatten abge- streift wird. Dabei verhindern die festen Rostplatten, daß
Zementklinker entgegen der Förderrichtung transportiert wird. Die schuppenartige Anordnung ermöglicht es , daß sich die beweglichen Rostplatten im Rückhub unter die feststehenden Rostplatten schieben können. Zur Kühlung wird das Kühlgas während des Transportvorganges von unten durch die zu kühlende Zementklinkerschicht geleitet. Dabei soll das zur Kühlung eingesetzte Gas weitgehend ungehindert durch die Rostplatten hindurchtreten können . Hierzu werden an der Rückenfläche der Rostplatte Durchtrittsöffnungen, beispielsweise in Form von Löchern oder Schlitzen, vorgesehen.
Als nachteilig hat sich dabei in der Praxis erwiesen, daß in Abhängigkeit von der Abrasivität des zu behandelnden Zement- klinkers im Bewegungsspalt zwischen festen und beweglichen Rostplatten ein beträchtlicher Materialverschleiß an den Rostplatten auftritt. Durch den größer werdenden Bewegungsspalt rieselt ein zunehmender Anteil des Zementklinkers zwi- sehen den Rostplatten hindurch nach unten und muß aufwendig abtransportiert werden . Aufgewirbelte Zementklinkerpartikel führen zu Materialabtragung und so zum vorzeitigen Altern der Vorrichtung .
Es ist weiterhin aus der US 2 904 323 eine Vorrichtung bekannt, bei der zwischen den im wesentlichen keilförmigen Roststäben jeweils ein ebenfalls keilförmiger Schaber angeordnet ist. Ebenso zeigt die US 3 010 218 die abwechselnde Anordnung von beweglichen Roststäben, die hierbei eine sehr flache Rückenfläche aufweisen und im Zusammenwirken mit einer keilförmigen Gestaltung der Fläche zwischen den einzelnen Roststäben den unerwünschten Rücktransport des Zementklinkers verhindern. Die Roststäbe sind durch einen Rahmen oder mehrere Verbindungselemente verbunden und können so durch einen gemeinsamen Antrieb parallel zur Förderrichtung in eine oszillierende Bewegung versetzt werden. Die Roststäbe weisen daher einen in etwa dreieckigen oder keilförmigen Querschnitt auf, wobei die Vorhubflache wesentlich stärker gegenüber der Förderrichtung geneigt ist als die Rückenfläche, die dadurch im Rückhub dem nachrutschenden Zementklinker einen deutlich geringeren Widerstand entgegensetzt. Auf diese Weise soll im Vorhub mehr Material gefördert werden als im Rückhub, um so den Zementklinker durch den Kühler zu befördern.
Weiterhin offenbart die W098/48231A1 eine vereinfachte Kühlvorrichtung, die aufeinander folgende bewegliche Roststäbe aufweist, wobei auf einen dazwischen angeordneten, feststehenden Rückhaltekörper verzichtet wird. Dabei können nach ei- ne speziellen Ausführungsbeispiel einzelne der Stäbe auch eine symmetrische Querschnittsfläche aufweisen.
Als nachteilig bei den bekannten Transportvorrichtungen hat sich in der Praxis erwiesen, daß der Wirkungsgrad der Trans- portleistung zwar durch eine geeignete Formgebung der Roststäbe erhöht werden kann, jedoch dennoch erhebliche Leistungsverluste auftreten. Selbst bei Verwendung von Rückhaltemitteln, die zwischen den beweglichen Roststäben angeordnet sind, wird ein erheblicher Teil des durch die Rückhaltemittel verminderten Rücktransports wieder durch den zugleich in Förderrichtung erhöhten Widerstand aufgehoben. Zudem tritt dabei eine Vermischung des zu fördernden Zementklinkers auf, wodurch der Wirkungsgrad der Kühlung nachteilig verringert wird.
Die Roststäbe sind einem erheblichen Verschleiß ausgesetzt. Dadurch wird die Form des Querschnittes des Roststabes zunehmend abgerundet, wodurch die Förderleistung verschlechtert wird. Um die abnehmende Förderleistung zu kompensieren, muß die Hubfrequenz erhöht werden . Hierdurch sind zur Förderung der gleichen Menge Zementklinker mit zunehmendem Verschleiß immer mehr Hübe erforderlich . Durch die zunehmende Hubsequenz schreitet der Verschleiß immer schneller voran, wobei zu- gleich die erforderliche Antriebsleistung erhöht wird.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß dadurch die Förderleistung wesentlich erhöht werden kann. Dabei soll zugleich die Verschleißanfälligkeit verringert werden. Weiterhin soll eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens geschaffen werden . Die erstgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß durch den Vorhub des Roststabes ein gegenüber dem Zementklinker abgeschlossener Hohlraum ausgebildet wird, in welchen der Roststab bei der nachfolgenden Rückhubbewegung ohne we- sentlichen Materialtransport entgegen der Vorhubbewegung hineinfährt. Hierdurch wird im Rückhub ein unerwünschter Rücktransport des Zementklinkers verhindert, indem ein Nachrutschen von Zementklinker in den Rückhubbereich des Roststabes durch die Ausbildung des Hohlraumes vermieden wird. Demnach wird der Eingriff des Roststabes beim Rückhub in den Zementklinker weitgehend verhindert, wobei der Zementklinker auf der Rückenfläche aufliegt und dadurch nicht oder nur unwesentlich verschoben wird. Es wird demnach möglich, auf die Verwendung von ortsfesten, unbeweglichen Roststäben gänzlich zu verzichten, so daß neben dem geringeren Herstellungsaufwand zugleich auch der Wirkungsgrad erhöht wird. Insbesondere entfällt dadurch auch ein Bewegungsspalt zwischen den feststehenden und den beweglichen Rostplatten. Der Zementklinker wird dabei durch die aufeinanderfolgenden Rost- stäbe stufenartig über die Rückenfläche des nachfolgenden
Roststabes hinweg in dessen Vorhubbereich transportiert, so daß weiterhin auch eine gegenseitige Behinderung der einzelnen Roststäbe ausgeschlossen ist. Insbesondere fördern die Roststäbe dabei den Zementklinker gegenüber der Förderrich- tung schräg nach oben, wodurch der Reibungswiderstand des Zementklinkers , verursacht durch die Vorhubbewegung auf der Schutzschicht, durch das partielle Anheben des geförderten Zementklinkervolumens vermindert wird. Dabei wird auch die Vermischung des zu fördernden Zementklinkers aufgrund des entfallenden Rücktransportes erheblich verringert, wodurch der Wirkungsgrad des Kühlungsprozesses weiter verbessert werden kann und das Fördervolumen weitgehend unabhängig von einem möglicherweise auftretenden Verschleiß ist. Die zweitgenannte Aufgabe, eine Vorrichtung zum Transport von Zementklinker durch einen Zementkühler mit mehreren hintereinander angeordneten, zueinander beabstandeten Roststäben, die auf einer gasdurchlässigen Schutzschicht, insbesondere aus verdichtetem Zementklinker, zwischen einer Rückhubposition und einer Vorhubposition beweglich angeordnet sind, wobei die Roststäbe jeweils eine gegenüber der Förderrichtung stark geneigte Vorhubflache und eine flache Rückenfläche aufweisen, zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Roststab eine Ausformung aufweist, durch die in der Vorhubposition gemeinsam mit der Schutzschicht ein gegenüber dem Zementklinker abgeschlossener Hohlraum begrenzt ist, in welchem die Vorhubflache in der Rückhubposition eingefahren ist. Hierdurch erfolgt die Bewegung des Roststabes im Rückhub weitgehend widerstandsfrei in den Hohlraum hinein, wobei ein Rücktransport des Zementklinkers entgegen der Förderrichtung durch die Rückenfläche weitgehend vermieden werden kann . Dabei kann auf feststehende Roststäbe oder Schaber verzichtet werden, wodurch neben dem
Herstellungsaufwand und dem Wartungsaufwand zugleich auch die Verfügbarkeit der Anlage und der Durchsatz erhöht wird. Dabei ist auch bei einem möglicherweise auftretenden Verschleiß und einer damit einhergehenden Abrundung der Vorhubfläche keine oder eine nur unwesentliche Verminderung der Förderleistung verbunden, da hierbei das Abgleiten des Zementklinkers über die Rückenfläche für die Vorhubleistung des Roststabes von lediglich untergeordneter Bedeutung ist. Insbesondere wird das Fördergut im Rückhub über der Rückenfläche des Roststabes mühelos abgestreift, wobei es von einer ortsfesten Schicht des Zementklinkers gehalten wird, die so zugleich die Funktion der nach dem Stand der Technik verwendeten unbeweglichen Roststäbe übernimmt. Die Schutzschicht kann dabei grundsätz- lieh eine vorgeformte und unveränderliche Beschaffenheit aufweisen oder aber aus komprimiertem oder einfach ruhendem Zementklinker bestehen und dadurch die Rostfläche vor schädigenden Temperatureinflüssen schützen.
Der Roststab kann aus mehreren, miteinander beweglich verbundenen Elementen bestehen oder einen flexiblen Bestandteil aufweisen, um so im Vorhub den Hohlraum zu bilden. Besonders vorteilhaft ist hingegen eine Ausführungsform der Erfindung. bei welcher der Roststab mit seiner Rückenfläche und seiner
Vorhubfläche jeweils auf einem in verschiedenen Ebenen parallel zu der Vorhubrichtung des Roststabes angeordneten Abschnitt der Schutzschicht aufliegt. Hierdurch ergibt sich ein stufenartiger oder sägezahnartiger Aufbau der nacheinander angeordneten Roststäbe, so daß der von dem vorhergehenden
Roststab geförderte Zementklinker mühelos über die Rückenfläche des nachfolgenden Roststabes hinweggleiten kann. Eine Behinderung des Vorhubes durch den nachfolgenden Roststab kann dadurch in einfacher Weise ausgeschlossen werden.
Eine andere besonders zweckmäßige Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist auch dadurch gegeben, daß die Vorhubfläche eine zu der Vorhubrichtung des Roststabes senkrechte Vor- hubwirkflache aufweist, die größer als eine zu der Vorhubrichtung des Roststabes senkrechte Rückhubwirkflache bemessen ist. Hierdurch ist das beim Rückhub des Roststabes bewegbare Volumen des Zementklinkers im Vergleich zu dem im Vorhub bewegten Volumen erheblich geringer. Der Wirkungsgrad der Transportvorrichtung wird dadurch weiter erhöht. Dabei stimmen die Vorhubwirkflache und die Vorhubfläche lediglich bei einer senkrecht zur Förderrichtung angeordneten Vorhubfläche überei . Bei einer geneigten Anordnung der Vorhubfläche oder der Rüσkhubflache entspricht die jeweilige Wirkflä- ehe im wesentlichen der Projektion der Fläche in die Ebene senkrecht zur Vorhubrichtung des Roststabes .
Hierzu ist eine vorteilhafte Abwandlung der Erfindung beson- ders gut geeignet, wenn der Roststab eine die Vorhubfläche bildende Abwinkelung aufweist. Hierdurch wird in einfacher Weise ein Roststab geschaffen, dessen Rückenfläche im wesentlichen flächig auf einem Abschnitt der Schutzschicht aufliegt, während die Abwinkelung nach unten weist und auf einem weiteren Abschnitt der Schutzschicht aufliegt. Im Bereich zwischen der Abwinkelung und der Rückenfläche des Roststabes bildet sich so im Vorhub der erforderliche Hohlraum aus .
Eine andere besonders empfehlenswerte Abwandlung der vorlie- genden Erfindung ist dann erreicht, wenn der Roststab ein nach unten offenes Profilstück aufweist, wobei durch zumindest eine Außenseite des Profilstückes die Vorhubfläche und durch zumindest eine weitere Außenseite des Profilstückes die Rückenfläche gebildet ist. Durch eine solche Formgebung des Roststabes läßt sich eine problemlose Anpassung an verschiedene Einsatzbedingungen mühelos erreichen . Insbesondere kann dadurch die Förderleistung durch unterschiedlich ausgeformte Abschnitte der Vorhubfläche, die hierzu auch einstellbar oder austauschbar sein können, zusätzlich verbessert werden.
Besonders zweckmäßig ist es auch, wenn der Roststab im wesentlichen in Richtung des Verlaufs der Rückenfläche beweglich ausgeführt ist, um so die im Rückhub auf den Zementklinker wirkende Fläche so gering wie möglich zu gestalten. Dabei wirkt im Rückhub im wesentlichen lediglich eine der Förderrichtung abgewandte Stirnfläche der Rückenfläche auf den Ze- mentklinker, während das auf der Rückenfläche aufliegende Vo- lumen des Zementklinkers nicht oder nur unwesentlich entgegen der Förderrichtung bewegt wird.
Eine andere besonders vorteilhafte Ausgestaltung der vorlie- genden Erfindung wird dadurch erreicht, daß die Vorhubrichtung des Roststabes gegenüber der Förderrichtung geneigt ist. Ein solcher sägezahnartiger Aufbau der aufeinanderfolgenden Roststäbe ermöglicht so einen ungehinderten Transport des Zementklinkers über die Rückenfläche des nachfolgenden Roststa- bes hinweg, ohne daß der nachfolgende Roststab den Vorhub behindern würde .
Hierzu ist eine besonders wirkungsvolle Weiterbildung dadurch gegeben, daß die Vorhubrichtung des Roststabes gegenüber der Förderrichtung schräg ansteigend ist. Das zu fördernde Volumen des Zementklinkers wird dadurch bei jedem Vorhub zugleich um einen bestimmten Betrag angehoben, wodurch die Bewegung in Förderrichtung erleichtert und zugleich das Nachrutschen von weiterem Zementklinker erleichtert wird. Dabei wird der Ze- mentklinker über die Rückenfläche des nachfolgenden Roststabes hinweggeschoben und der Vorhubzone des nachfolgenden Roststabes unmittelbar zugeführt. Dabei wirkt die ansteigende Vorhubrichtung, die von dem Roststab auf den Zementklinker übertragen wird, der Gewichtskraft des Zementklinkers entge- gen, was die Reibung zwischen dem Zementklinker und der
Schutzschicht herabsetzt und so den Fördervorgang erleichtert. Im Rückhub resultiert daraus eine Erhöhung der Reibung zwischen dem Zementklinker und der Schutzschicht, wodurch die Bewegung von Zementklinker entgegen der Förderrichtung er- schwert wird.
Besonders effektiv ist auch eine Abwandlung, bei der ein der Vorhubrichtung abgewandter Randbereich der Rückenfläche eine Abschrägung aufweist. Diese Abschrägung verringert beim Rückhub eine unerwünschte Bewegung von Zementklinker entgegen der Förderrichtung, indem der Zementklinker entlang der Abschrägung abgleiten kann und dabei lediglich geringfügig angehoben wird.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird dann erreicht, wenn der Roststab zwischen einer Rückhubposition und einer Vorhubposition auf einer Kur- venbahn beweglich ist. Hierdurch wird eine weitere Steigerung des Wirkungsgrades der Vorrichtung erreicht, indem die Roststäbe beispielsweise zunächst schräg ansteigend auf der Schutzschicht geführt und anschließend im wesentlichen weiter in Förderrichtung umgelenkt werden. Dabei kann die Vorhublei- stung weitgehend in Förderrichtung eingesetzt werden, wobei verschiedene Roststäbe unterschiedliche Bewegungsbahnen ausführen können .
Hierzu eignet sich auch eine weitere besonders empfehlenswer- te Abwandlung, bei welcher der Roststab um eine Achse schwenkbar angeordnet ist, um so eine weitere Vereinfachung, insbesondere der zum Antrieb erforderlichen Mechanik und damit eine Verringerung des Herstellungsaufwandes zu erreichen. Dabei kann der Roststab beispielsweise im wesentlichen mit einem kreisförmigen oder ovalen Querschnitt und mit einer die Vorhubfläche aufweisenden Vertiefung bzw. einem Vorsprung ausgestattet sein. Die Achse verläuft hierzu zentral oder exzentrisch in dem Roststab und ermöglicht so eine Drehbewegung, wobei der Roststab sowohl umlaufen als auch nach dem Erreichen eines vorbestimmten Schwenkwinkels zurückschwenken kann , den Transport des Zementklinkers . Die Erfindung läßt verschiedene A sführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind zwei davon in den Zeichungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben . Diese zeigen in
Fig.l eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung, Fig.2 eine vergrößerte Seitenansicht eines Roststabes der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung, Fig.3 eine Abwandlung einer Vorrichtung in einer Seitenansicht
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Transport von Zementklinker 2 durch einen Zementkühler 3. Hierzu wird der zu fördernde Zementklinker 2 durch eine Einlaßöff- nung 4 in den Zementkühler 3 eingeführt und mittels der Vorrichtung 1 in Richtung eines nicht dargestellten Auslaufendes transportiert. Hierzu hat die Vorrichtung 1 mehrere, hintereinander angeordnete Roststäbe 5, welche in Abstand über einer Tragplatte 21 hin- und herbeweglich angeordnet sind. Zwi- sehen den Roststäben 5 und der Tragplatte 21 befindet sich eine im wesentlichen ruhende oder abgelagerte und möglicherweise komprimierte Zementklinkerschicht 6. Diese Zementklinkerschicht 6 wirkt als Schutzshicht, die die Tragplatte 21 vor der unmittelbaren Wärme und Verschleißbeanspruchung der darüber befindlichen, bewegten und heißen Schicht 2 schützt. Die Roststäbe 5 sind hierzu mittels eines gemeinsamen Antriebes 7 in Vorhubrichtung 8 nach schräg oben bewegbar . Hierdurch wird ein Volumen des Zementklinkers 2 nach dem Prinzip eines Schiebers periodisch in Vorhubrichtung 8 verschoben und den nachfolgenden Roststäben 5 zugeführt. Der Zementklinker 2 wird dadurch schrittweise in Förderrichtung 9 bewegt, wobei zugleich von unten die Zufuhr von Kühlgas erfolgt. Die Funktionsweise des Roststabes 5 wird ergänzend auch anhand der Figur 2 beschrieben, die einen Roststab 5 in einer vergrößerten Seitenansicht in Vorhubposition 10 zeigt. In dieser Vorhubposition 10 entsteht ein durch eine Ausformung 11 einer Rückenfläche 12 und einer Vorhubfläche 13 des
Roststabes 5 begrenzter und gegenüber dem Zementklinker 2 abgeschlossener Hohlraum 14, in den wenigstens ein Teil des Roststabs 5 auf seinem Weg in eine nicht dargestellte Rückhubposition einfahrbar ist. Hierzu ist der Roststab 5 in ei- ner gegenüber der Förderrichtung 9 geneigten Vorhubrichtung
15 verschiebbar. Durch den mit einem Profilstück 16 und einer Abwinkelung 17 versehenen Roststab 5 wird ein hoher Wirkungsgrad im Vorhub erreicht, während der Zementklinker 2 der Rük- kenflache 12, die hierzu zusätzlich mit einer Abschrägung 18 versehen ist, lediglich einen geringen Widerstand entgegensetzt. Der Roststab 5 liegt dabei auf der durch komprimierten Zementklinker gebildeten Schutzschicht 6 auf, die hierzu eine stufenartige bzw. rampenförmige Beschaffenheit hat. Dabei liegt die Rückenfläche 12 des Roststabes 5 an einem Abschnitt 19 der Schutzschicht 6 an, dessen Ebene bezogen auf die
Vorhubrichtung 15 gegenüber der Ebene eines Abschnittes 20, auf dem die Vorhubfläche 13 aufliegt, erhöht ist. Hierdurch wird der zu fördernde Zementklinker 2 schräg nach oben geführt, um über die Rückenfläche 12 eines nachfolgenden Roststabes 5 in dessen Vorhubbereich zu gelangen. Eine Behinderung der Transportbewegung des Zementklinkers 2 durch die nacheinander angeordneten Roststäbe 5 wird dadurch vermieden. Zur Kühlung durchströmt das Gas , mit welchem der Zementklinker 2 behandelt wird, zunächst die beispielsweise als Rost- gitter ausgeführte Tragplatte 21 und anschließend die Schutzschicht 6, um dann den Zementklinker 2 zu kühlen. Dabei durchströmt ein Teil des Gases erst den Roststab 5, bevor es in den zu kühlenden Zementklinker 2 entweicht. Beim Durch- strömen des Gases durch den Roststab 5 wird dieser auf einfache Art und Weise gekühlt und so die thermische Belastung erheblich reduziert.
Eine demgegenüber abgewandelte Ausführung einer Vorrichtung
22 zeigt Figur 3 in einer Seitenansicht. Hierbei ist die Rük- kenfläche 12 des Roststabes 5 zusätzlich mit einer unbeweglichen Abdeckung 23 versehen, um so durch den geringen verbleibenden Bewegungsspalt das unerwünschte Eindringen von Zement- klinker 2 in untere Bereiche der Schutzschicht 6 oder des Rostgitters 21 zu vermeiden.
Nicht dargestellt sind Durchtrittsöffnungen des Roststabes 5 , die ein ungehindertes Hindurchtreten des zur Kühlung des Ze- mentklinkers 2 erforderlichen Gases gestatten.
Die Vorrichtung ist dabei nicht auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr sind darüber hinaus auch solche Roststäbe denkbar, bei denen die Roststäbe nicht nur in einer Ebene verschiebbar sind, sondern gegebenenfalls auch eine Kurvenbahn beschreiben können oder auch um eine Achse schwenkbar sein können. Dabei können bereits vorhandene Vorrichtungen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit lediglich geringem konstruktiven Aufwand pro- blemlos nachgerüstet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Transport von Schüttgut, insbesondere Ze- mentklinker durch einen Zementkühler, bei dem mehrere hintereinander auf einer gasdurchlässigen Schutzschicht bewegliche Roststäbe einen Vorhub und einen Rückhub aus- führen, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Vorhub des Roststabes ein gegenüber dem Schüttgut abgeschlossener Hohlraum ausgebildet wird, in welchen der Roststab bei der nachfolgenden Rückhubbewegung ohne wesentlichen Materialtransport entgegen der Vorhubbewegung hineinfährt.
2. Vorrichtung (1, 22) zum Transport von Schüttgut, insbesondere Zementklinker (2) durch einen Zementkühler (3) , mit mehreren, hintereinander angeordneten, zueinander be- abstandeten Roststäben (5) , die auf einer gasdurchlässi- gen Schutzschicht (6) , insbesondere aus verdichtetem
Schüttgut, zwischen einer Rückhubposition und einer Vorhubposition (10) beweglich angeordnet sind, wobei die Roststäbe (5) jeweils eine gegenüber der Förderrichtung
(9) stark geneigte Vorhubfläche (13) und eine flache Rük- kenfläche (12) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Roststab (5) eine Ausformung (11) aufweist, durch die in der Vorhubposition (10) gemeinsam mit der Schutzschicht
(6) ein gegenüber dem Schüttgut (2) abgeschlossener Hohlraum (14) begrenzt ist, in welchen die Vorhubfläche (13) in der Rückhubposition eingefahren ist.
3. Vorrichtung (1, 22) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Roststab (5) mit seiner Rückenfläche (12) und seiner Vorhubfläche (13) jeweils auf einem in verschiedenen Ebenen parallel zu der Vorhubrichtung (8) des Roststabes (5) angeordneten Abschnitt (19, 20) der Schutzschicht (6) aufliegt.
4. Vorrichtung (1, 22) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorhubfläche (13) eine zu der Vorhubrichtung (15) des Roststabes (5) senkrechte Vorhub- wirkflache aufweist, die größer als eine zu der Vorhubrichtung (13) des Roststabes (5) senkrechte Rück- hubwirkflache bemessen ist.
5. Vorrichtung (1, 22) nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Roststab (5) eine die Vorhubfläche (13) bildende Abwinkelung (17) aufweist.
6. Vorrichtung (1, 22) nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Roststab (5) ein nach unten offenes Profilstück (16) aufweist, wobei durch zumindest eine Außenseite des Profilstückes (16) die Vorhubfläche (13) und durch zumindest eine weitere Außenseite des Profilstückes (16) die Rückenfläche (12) gebildet ist.
7. Vorrichtung (1, 22) nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Roststab (5) im wesentlichen in Richtung des Verlaufs der Rückenfläche (12) beweglich ausgeführt ist.
8. Vorrichtung (1, 22) nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorhubrichtung (8) des Roststabes (5) gegenüber der Förderrichtung (9) ge- neigt ist .
9. Vorrichtung (1, 22) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorhubrichtung (8) des Roststabes (5) gegen- über der Förderrichturg (9) schräg ansteigend ist.
10. Vorrichtung (1, 22) nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein der Vorhubrichtung
(8) abgewandter Randbereich der Rückenfläche (12) eine Abschrägung (18) aufweist.
11. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Roststab zwischen einer Rückhubposition und einer Vorhubposition auf einer Kur- venbahn beweglich ist.
12. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Roststab um eine Achse schwenkbar angeordnet ist.
PCT/EP2001/003734 2000-04-10 2001-04-02 Verfahren und vorrichtung zum transport von schüttgut WO2001077599A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/257,269 US6769533B2 (en) 2000-04-10 2001-04-02 Method and device for conveying bulk material
EP01940278A EP1290391A1 (de) 2000-04-10 2001-04-02 Verfahren und vorrichtung zum transport von schüttgut

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017324A DE10017324A1 (de) 2000-04-10 2000-04-10 Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Zementklinker
DE10017324.1 2000-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001077599A1 true WO2001077599A1 (de) 2001-10-18

Family

ID=7637917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/003734 WO2001077599A1 (de) 2000-04-10 2001-04-02 Verfahren und vorrichtung zum transport von schüttgut

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6769533B2 (de)
EP (1) EP1290391A1 (de)
DE (1) DE10017324A1 (de)
WO (1) WO2001077599A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100430680C (zh) * 2004-02-25 2008-11-05 南京凯盛水泥技术工程有限公司 一种工业窑炉用冷却装置
DE102006037765A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Polysius Ag Kühler
US8129636B2 (en) * 2006-12-21 2012-03-06 Multipond Waegetechnik Gmbh Weighing apparatus comprising a product transport surface comprising grooves
DE102007019530C5 (de) * 2007-04-25 2018-01-04 Alite Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Kühlen einer auf einem Förderrost liegenden Schüttgutschicht
DE102010055825C5 (de) 2010-12-23 2017-05-24 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zum Kühlen von heißem Schüttgut und Kühler
EP2843342B2 (de) * 2013-08-27 2019-07-03 Alite GmbH Klinkerkühler
DE102014213639A1 (de) * 2014-07-14 2016-01-14 Robert Bosch Gmbh Vibrationsrinne und Vibrationsfördervorrichtung zum Transport geschindelter Produkte in der Lebensmittelproduktion
CN108680033A (zh) * 2018-08-10 2018-10-19 江西银杉白水泥有限公司 一种高效的白水泥熟料篦冷机
CN116022506B (zh) * 2023-03-29 2023-06-13 合肥水泥研究设计院有限公司 一种水泥生产加工自动化输送机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879983A (en) * 1957-06-05 1959-03-31 Smidth & Co As F L Method and apparatus for cooling material in bulk
CH352283A (de) * 1956-01-20 1961-02-15 Smidth & Co As F L Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Erwärmen oder Kühlen von Massengut
DE19649921A1 (de) * 1996-12-02 1998-06-04 Krupp Polysius Ag Schubrostkühler
WO1998048231A1 (en) * 1997-04-22 1998-10-29 F. L. Smidth & Co. A/S Cooler for particulate material
US5890888A (en) * 1992-12-23 1999-04-06 F. L. Smidth & Co. A/S Method and cooler for cooling particulate material

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE352283C (de) 1917-01-13 1922-04-22 Siemens Schuckertwerke G M B H Regelung von Starkstromanlagen
US1538192A (en) * 1924-03-21 1925-05-19 Leach Vernon Garde Apparatus for conditioning crushed material
US2431799A (en) * 1945-11-08 1947-12-02 Fuller Co Cooler having overlapping replaceable grates
US3624920A (en) * 1970-01-07 1971-12-07 Fuller Co Heat exchange grate and support frame assembly
US3802553A (en) * 1972-03-09 1974-04-09 Fuller Co Reciprocating grate conveyor with drive balance mechanism
DE2604611C2 (de) * 1976-02-06 1982-12-02 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Vorschubstufen-Rostkühler
CH637198A5 (de) * 1979-03-14 1983-07-15 Widmer & Ernst Ag Feuerungsrost fuer verbrennungsoefen.
DE2930406A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-12 Krupp Polysius Ag Schubrost

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH352283A (de) * 1956-01-20 1961-02-15 Smidth & Co As F L Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Erwärmen oder Kühlen von Massengut
US2879983A (en) * 1957-06-05 1959-03-31 Smidth & Co As F L Method and apparatus for cooling material in bulk
US5890888A (en) * 1992-12-23 1999-04-06 F. L. Smidth & Co. A/S Method and cooler for cooling particulate material
DE19649921A1 (de) * 1996-12-02 1998-06-04 Krupp Polysius Ag Schubrostkühler
WO1998048231A1 (en) * 1997-04-22 1998-10-29 F. L. Smidth & Co. A/S Cooler for particulate material

Also Published As

Publication number Publication date
US20030177658A1 (en) 2003-09-25
EP1290391A1 (de) 2003-03-12
US6769533B2 (en) 2004-08-03
DE10017324A1 (de) 2001-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851837A1 (de) Fuehrungsvorrichtung, insbesondere fuer zu fuellende flaschen
DD232539B5 (de) Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostflaeche
EP1952705A2 (de) Entleermagazin und Verfahren zum Entleeren von mit stabförmigen Produkten gefüllten Schachtschragen
WO2001077599A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von schüttgut
EP2470848B1 (de) Aufgabeschurre für sintermaterial
DE2219040A1 (de) Spruehkabine zum verspruehen von kunststoffpulver auf gegenstaende zum zwecke ihrer ummantelung mit einer kunststoffschicht
DE69806485T2 (de) Schleuderstrahlmaschine zur reinigung eines linearmetallelements
EP2108271A1 (de) Entleermagazin und Verfahren zum Entleeren von mit stabförmigen Produkten gefüllten Schachtschragen
DE3825713C2 (de)
EP0878555B1 (de) Vorrichtung zum Führen von Werkstücken
DE3605608C2 (de)
AT523802B1 (de) Mattenschweißanlage zur Herstellung von Betonstahlmatten
DE69316701T2 (de) Schwingfördereinrichtung
DE2838733A1 (de) Profilstahlschere und/oder -stanze
DE2601492C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Drahtes unmittelbar nach dem Warmwalzen
DE19754937A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe eines breiten Profilsortimentes von noch walzwarmem, zu einzelnen Walzstäben geschnittenem Walzgut auf ein Rechenkühlbett
EP0490189B1 (de) Strahlanlage zum Strahlen der Oberfläche von Blechen, Profilen oder dergleichen
DE2802721C3 (de) Fördervorrichtung für einen Durchgangsofen und Verfahren mit der Vorrichtung
DE622718C (de) Fahrbare Foerdervorrichtung fuer Kohle o. dgl. Stoffe mit endlosem Band
DE2633018C3 (de) Vorrichtung zum Abfördern von Schopfenden und Probestäben hinter rotierenden Scheren
DE1071657B (de) Einrichtung zur trockenen Kokskühlung
DE2426828A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von stangenmaterial
DE102016113627A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von strangförmiger Textilware
DE2806250A1 (de) Vorrichtung zum ablegen und stapeln von langen stangenprofilen
WO1997027014A1 (de) Anlage zum abschneiden mehrerer drahtlängen von einem drahtmaterialstrang

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001940278

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001940278

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10257269

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001940278

Country of ref document: EP