EP0499910A2 - Feuerungsrost - Google Patents

Feuerungsrost Download PDF

Info

Publication number
EP0499910A2
EP0499910A2 EP92102121A EP92102121A EP0499910A2 EP 0499910 A2 EP0499910 A2 EP 0499910A2 EP 92102121 A EP92102121 A EP 92102121A EP 92102121 A EP92102121 A EP 92102121A EP 0499910 A2 EP0499910 A2 EP 0499910A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grate
carriage
firing
furnace
grate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92102121A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0499910A3 (en
EP0499910B1 (de
Inventor
Friedrich Krieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noell KRC Energie und Umwelttechnik GmbH
Original Assignee
Noell Abfall- und Energietechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6425507&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0499910(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Noell Abfall- und Energietechnik GmbH filed Critical Noell Abfall- und Energietechnik GmbH
Publication of EP0499910A2 publication Critical patent/EP0499910A2/de
Publication of EP0499910A3 publication Critical patent/EP0499910A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0499910B1 publication Critical patent/EP0499910B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates
    • F23H7/06Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H17/00Details of grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates
    • F23H7/06Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding
    • F23H7/08Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding reciprocating along their axes

Definitions

  • the invention relates to a grate for a combustion furnace.
  • Firing grates of this type generally consist of horizontal or obliquely arranged rows of grate bars one behind the other in the manner of a roof tile, of which, for example, every second row is assigned a drive for moving the combustion material and for improving the stoking effect.
  • the movement of the grate bar rows essentially takes place in that several rows of grate bars are combined and actuated by a single drive.
  • Such a grate is known from DE-C 24 46 724, in which a cylinder arranged behind a slide moves the slide, on which several movable grate bar rows sit on grate bar supports, in the feed direction of the grate bar rows.
  • the arrangement of the drives and movement elements in the underwind area below the firing grate level is problematic because there they are subject to increased susceptibility to faults due to the firing temperature and the possible diarrhea of fired material between the grate bars. This affects the operational safety of such drives, which cannot be checked or serviced in this underwind area as long as the furnace is in operation.
  • the invention is therefore based on the problem of proposing a firing grate for an incinerator in which the number of sliding points is reduced to a minimum and these should all be arranged outside the underwind area if possible.
  • the invention is characterized by a furnace grate for incinerators, in particular for the incineration of waste consisting of rows of grate bars one behind the other in the manner of roof tiles Grate bar supports, each second of which is mounted on a movable carriage, while the remaining grate bar supports are stationary, and this carriage has a movement drive which is located outside the downwind area of the firing grate and which consists, for example, of hydraulic cylinders which are coupled to an axis which moves the carriage, and wherein the axis protrudes through a slot seal in the furnace wall. It is important that all drive elements can act in the feed direction of the grate bars so that no pivot bearings are required. Such an arrangement outside the underwind area is advantageous because practically any contamination of the drive elements is excluded and the few movable drive elements of the carriage that are still present can be checked and serviced outside the furnace space.
  • a slot seal which consists of a disc sealed on the axis, which in turn lies between two side guides inside a housing on the wall of the furnace.
  • the side guides can be formed as a flat seal for the disc.
  • Flat gaskets have proven themselves and can be designed to be fault-free.
  • the space between, for example, the outer flat seals, that is, around the pane can also be supplied with sealing air. This ensures that no dust or similar from the Area under the firing grate can penetrate into the slot seal and eventually escape to the outside.
  • roller conveyor In continuation of the inventive concept, the axis outside the underwind area in a web guide, z. B. roller conveyor, stored.
  • This roller conveyor can be covered according to the invention by a steel belt roller blind.
  • roller conveyor guides and steel belt roller blinds have proven themselves in rough operation and also ensure reliable guidance of the carriage axis.
  • the grate bars wear on their top and base surfaces after a long furnace journey. This could result in a non-linear feed movement of the grate bar at a constant drive point, which can be compensated for by a height adjustment - taking into account the angular position of the roller conveyor guide. In the simplest case, this height adjustment can consist of additional sheets under the bearing block of the guide. It can even be set before commissioning the grate in such a way that a medium feed direction is selected in accordance with the planned duration of the furnace journey and the resulting wear on the grate bars.
  • the invention provides several methods of supporting the torque that acts on the carriage from the drive.
  • a non-driven axis parallel to the drive axis can be provided, that connects both sides of the car and is mounted on one side outside the underwind area; or it is only possible to use a larger, torsionally stiff, driven axle connecting both sides of the wagon, if possible, which is connected to a gusset plate on at least one wagon side outside the underwind area, which is guided by double roller bearings or plain bearings encompassing the web guides on all sides becomes.
  • short carriage axles can only be connected to the side bolsters of the carriage without the drive axle connecting both sides of the carriage. This design can be used if only low torsional forces occur.
  • the side bolsters of the car are then only connected to one another by the grate bar supports.
  • the number of wear points has been reduced compared to the prior art to only 16 or 24 elements, depending on the type of torque arm used, with the same length of the grate.
  • Figure 1 shows a plan view of a movable carriage (2).
  • the grate bars (12) (Fig. 2) rest on movable grate bar supports (1) of the carriage (2).
  • the carriage (2) has a non-driven axle (3) which is held on one side outside the combustion chamber (4) and the furnace wall (5) in the bearing block (6).
  • the carriage (2) has a driven axle (7) on both sides of the carriage (2) outside the furnace walls (5) stored in roller conveyor guides (8) and moved by cylinders (9).
  • the openings in the furnace wall (5) are closed on each axis with slot seals (10). Cylinder (9) and roller conveyor guide (8) and the grate bars (12) lie in one direction of action. It follows that the slot seal (10) is movable in the effective direction.
  • FIG. 2 shows the furnace frame (17) made of steel beams to which the furnace wall (5) is fixed, which delimits the furnace.
  • Grate bar supports (12) are arranged on the carriage (2), driven by axis (7) and additionally guided by axis (3).
  • Additional grate bars (19) are arranged on stationary grate bar supports (20) - not mounted on the carriage (2).
  • the cylinder (9) moves the axle (7) of the carriage, which rests in the bearing block (6) which is guided in the direction of movement of the movable grate bars (12) by the roller conveyor guide (8) arranged on the height-adjustable block (21).
  • the axes (3, 7) pass through a slot seal (10) on the furnace wall (5).
  • FIG 3 shows the axis (7) of the carriage (2) on which a disc (11) of the slot seal (10) according to section BB in Figure 1 is arranged.
  • the washer (11) is mounted so that it can move longitudinally between flat seals (13).
  • This labyrinth-like sealing system is enclosed by a tight housing (14) with a lid (15) and held by screw connections (16).
  • the housing has a sealing air connection (18), which the space in the housing (14) outside of the flat seals (13) and the disc (11) with sealing air.
  • the housing (14) of the slot seal is attached to the furnace wall (5).
  • the disc (11) On the floating bearing side of the carriage, the disc (11) is provided with a seal (22) to the axis (7) so that the axis (7) can expand due to the heat, without exerting pressure on the flat seals (13).
  • Figure 4 shows a side view of a sectioned axis (23) of a carriage, not shown.
  • the axis (23) is designed as a torsionally rigid tube to which a gusset plate (24) is welded.
  • the slot seal (25) is designed in the manner described in Figure 3.
  • Upper and lower roller bearings (28), (38) and (29, 39) are arranged on the gusset plate (24) and the flanged bearing plate (31), which are supported on the roller track guide (27) on the bearing block (30) . Due to the offset of the bearing points relative to the axis (23) of the carriage, the gusset plate (24) acts like a torque arm.
  • Figure 5 shows according to section CC in Figure (4) schematically a bearing on the roller conveyor guide (27), which is connected by means of screw (33) and centering bar (32) to the bearing block (30).
  • the gusset plate (24) is welded to the axis (23); in front of which the bearing plate (31) is held by screwing (34).
  • the storage is designed as a fixed bearing.
  • FIG. 6 schematically represents another carriage according to the invention, the cheeks (41, 42) and center support (43) of which are arranged on the drive axle (44) designed as a tube.
  • the movable grate bar supports (45) for the grate bars (46) lie on the cheeks (FIG. 7).
  • a torsionally rigid fixed bearing (47) on the one hand and a floating bearing (48) on the other hand allow the drive axis (44) to move in path guides, as described in the previous figures.
  • Slot seals (49, 50) seal the bearings from the downwind area of the furnace.
  • FIG. 7 shows a schematic section along the drive axis (44) through the carriage according to FIG. 6.
  • the position of the movable grate bar supports (45) with the grate bars (46) placed on them is illustrated.
  • FIG. 8 schematically shows a further carriage according to the invention, the side walls (51, 52) of which each have a drive axle stub (53, 54) which is guided through the slot seal (59, 60) on the furnace wall and held in bearings (57, 58) .
  • the stub axles (53, 54) are mounted analogously to the illustration in FIG. 4.
  • the side cheeks (51, 52) of the carriage are connected to one another only by stable grate bar supports (55) on which the grate bars (56) are mounted, as shown in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Es wird ein Feuerungsrost für Verbrennungsöfen, insbesondere zur Verbrennung von Müll vorgeschlagen, bestehend aus dachziegelartig hintereinanderliegenden Reihen von Roststäben (12), (19) mit Roststabträgern (1), (20) von denen jeder zweite auf einem Wagen (2) gelagert ist, der beidseits außerhalb eines Unterwindbereiches des Feuerungsrostes gelegene Bewegungsantriebe mit einem Fluidzylinder (9) und den Wagen (2) bewegende Achsen (7) hat, die durch eine Schlitzdichtung (10) an einer Wand (5) des Verbrennungsofens ragt und wobei alle Antriebsglieder in Vorschubrichtung der Roststäbe (12) wirken. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Feuerungsrost für einen Verbrennungsofen.
  • Derartige Feuerungsroste bestehen in der Regel aus horizontalen oder schräg angeordneten dachziegelartig hintereinanderliegenden Reihen von Roststäben von denen beispielsweise jeder zweiten Reihe ein Antrieb zur Bewegung des Brenngutes und zur Verbesserung der Schürwirkung zugeordnet ist. Die Bewegung der Roststabreihen erfolgt im wesentlichen dadurch, daß mehrere Roststabreihen zusammengefaßt und von einem einzigen Antrieb betätigt werden. Ein derartiger Rost ist aus der DE-C 24 46 724 bekannt, bei der ein hinter einem Schlitten angeordneter Zylinder den Schlitten, auf dem mehrere bewegliche Roststabreihen auf Roststabträgern sitzen, in Vorschubrichtung der Roststabreihen bewegt.
    Problematisch ist die Anordnung der Antriebe und Bewegungselemente im Unterwindbereich unterhalb der Feuerungsrostebene, weil sie dort einer erhöhten Störungsanfälligkeit unterliegen, bedingt durch die Feuerungstemperatur und den möglichen Durchfall von Brenngut zwischen den Roststäben. Dadurch leidet die Betriebssicherheit derartiger Antriebe, die in diesem Unterwindbereich nicht kontrolliert oder gewartet werden können, solange der Ofen in Betrieb ist.
  • Aus der DE-C 30 07 678 ist bekannt geworden, die Roststabträger auf Torsionswellen anzuordnen und diese aus dem Unterwindbereich herauszuführen, so daß die wesentlichen Teile des Antriebes wie Hubzylinder, Schwenkgestänge und Gradführungen außerhalb der Ofenwand angeordnet sind. Problematisch ist bei diesem Vorschlag, die Vielzahl der durch die Ofenwand ragenden Torsionswellen und die Vielzahl der außerhalb der Ofenwand liegenden Dreh-, Schwenk- und Gradführungen sowie der im Ofen angeordneten Roststabgelenke.
  • Ein Systemvergleich zwischen den beiden Anordnungen nach dem Stand der Technik zeigt, daß pro Rostfeld mehrere 100 bewegliche Stellen in der Antriebskette existieren.
  • Von daher liegt der Erfindung das Problem zugrunde, ein Feuerungsrost für einen Verbrennungsofen vorzuschlagen, bei dem die Zahl der Gleitstellen auf ein Minimum reduziert ist und diese möglichst alle außerhalb des Unterwindbereiches angeordnet werden sollen.
  • Das Problem wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst.
    Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erfaßt.
  • Die Erfindung ist gekennzeichnet durch ein Feuerungsrost für Verbrennungsöfen, insbesondere zur Verbrennung von Müll bestehend aus dachziegelartig hintereinanderliegenden Reihen von Roststäben mit Roststabträgern, von denen jeder zweite auf einem beweglichen Wagen gelagert ist, während die restlichen Roststabträger ortsfest sind und wobei dieser Wagen einen außerhalb des Unterwindbereiches des Feuerungsrostes gelegenen Bewegungsantrieb hat, der aus beispielsweise Hydraulikzylindern besteht, die an eine den Wagen bewegende Achse gekoppelt sind und wobei die Achse durch eine Schlitzdichtung in der Ofenwand ragt. Wichtig ist dabei, daß alle Antriebsglieder in Vorschubrichtung der Roststäbe wirken können, damit keine Schwenklager erforderlich sind.
    Eine derartige Anordnung außerhalb des Unterwindbereiches ist vorteilhaft, weil damit praktisch jegliche Verschmutzung der Antriebsglieder ausgeschlossen ist und die wenigen beweglichen Antriebsglieder des Wagens, die noch vorhanden sind, außerhalb des Ofenraumes kontrolliert und gewartet werden können.
  • Der einzige kritische Punkt ist eine Schlitzdichtung, die aus einer auf der Achse abgedichteten Scheibe besteht, die ihrerseits zwischen zwei Seitenführungen innerhalb eines Gehäuses an der Wand des Ofens liegt. Die Seitenführungen können als Flachdichtung für die Scheibe augebildet sein.
    Flachdichtungen haben sich bewährt und können störungsunanfällig gestaltet werden. Zur zusätzlichen Abdichtung kann der Raum zwischen beispielsweise den äußeren Flachdichtungen, also rund um die Scheibe, zusätzlich mit Sperrluft beaufschlagt werden. Damit ist sichergestellt, daß kein Staub oder ähnliches aus dem Bereich unter dem Feuerungsrost in die Schlitzdichtung eindringen und schließlich nach außen gelangen kann.
  • In Weiterführung des Erfindungsgedankens wird die Achse außerhalb des Unterwindbereiches in einer Bahnführung, z. B. Rollenbahnführung, gelagert. Dabei kann diese Rollenbahnführung erfindungsgemäß durch ein Stahlbandrollo abgedeckt werden.
  • Derartige Rollenbahnführungen und Stahlbandrollos haben sich bei grobem Betrieb bewährt und sorgen außerdem für eine sichere Führung der Wagenachse.
  • Erfahrungsgemäß verschleißen die Roststäbe nach längerer Ofenreise an ihren Ober- und Basisflächen. Dadurch könnte bei konstantem Antriebspunkt eine nichtlineare Vorschubbewegung des Roststabes entstehen, die durch eine Höhenverstellung - unter Berücksichtigung der Winkellage der Rollenbahnführung kompensiert werden kann. Diese Höhenverstellung kann im einfachsten Fall aus Zulageblechen unter dem Lagerbock der Führung bestehen. Sie kann sogar vor Inbetriebnahme des Feuerungsrostes derart eingestellt sein, daß entsprechend der Plan-Dauer der Ofenreise und dem resultierenden Verschleiß der Roststäbe, eine mittlere Vorschubrichtung gewählt wird.
  • Bei der Erfindung sind mehrere Methoden der Abstützung des Drehmomentes, das von dem Antrieb auf den Wagen wirkt vorgesehen. Es kann eine zur Antriebsachse parallele, nicht angetriebene Achse vorgesehen sein, die beide Wagenseiten verbindet und einseitig außerhalb des Unterwindbereiches gelagert ist; oder es kann nur eine größere, torsionssteife, beide Wagenseiten verbindende, angetriebene Achse, wenn räumlich möglich, verwendet werden, die mindestens an einer Wagenseite außerhalb des Unterwindbereiches mit einem Zwickelblech verbunden ist, das von, allseitig die Bahnführungen umgreifende, doppelten Rollenlagern oder Gleitlagern geführt wird.
  • Schließlich können kurze Wagenachsen lediglich mit den Seitenwangen des Wagens verbunden sein, ohne daß die Antriebsachse beide Wagenseiten verbindet.
    Diese Bauform kann Anwendung finden, wenn nur geringe Torsionskräfte auftreten. Die Seitenwangen des Wagens werden dann lediglich durch die Roststabträger miteinander verbunden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen System ist die Zahl der Verschleißstellen im Vergleich zum Stand der Technik auf nur 16 bzw. 24 Elemente, je nach Art der angewendeten Drehmomentstütze, bei gleicher Länge des Feuerungsrostes reduziert worden.
  • Dies ist auch darauf zurückzuführen, daß zu wartende Gelenke im Bereich der Roststäbe bewußt vermieden werden. Die Roststäbe werden auf die Roststabträger gelegt und - soweit beweglich - nur von diesen Roststabträgern mitgenommen.
  • Anhand schematischer Zeichnungen soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf einen beweglichen Wagen eines Feuerungsrostes,
    Figur 2
    eine Seitenansicht eines Feuerungsrostes analog Schnitt A-A in Figur 1,
    Figur 3
    einen Schnitt B-B gemäß Figur 1 durch die Schlitzdichtung,
    Figur 4
    eine Festlagerseite eines weiteren Feuerungsrostes im Teilschnitt,
    Figur 5
    eine Rollenbahnführung im Schnitt,
    Figur 6
    eine schematisierte Draufsicht auf einen anderen Wagen eines Feuerungsrostes,
    Figur 7
    einen schematisierten Schnitt durch den Wagen gemäß Figur 6,
    Figur 8
    eine schematisierte Draufsicht auf einen weiteren beweglichen Wagen eines Feuerungsrostes,
    Figur 9
    einen schematisierten Schnitt durch den Wagen gemäß Figur 8.
  • Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf einen beweglichen Wagen (2). Die Roststäbe (12) (Fig. 2) liegen auf beweglichen Roststabträgern (1) des Wagens (2) auf. Der Wagen (2) hat eine nicht angetriebene Achse (3), die einseitig außerhalb des Feuerungsraumes (4) und der Ofenwand (5) im Lagerbock (6) gehalten wird. Weiterhin hat der Wagen (2) eine angetriebene Achse (7), die auf beiden Seiten des Wagens (2) außerhalb der Ofenwände (5) in Rollenbahnführungen (8) gelagert und von Zylindern (9) bewegt werden. Die Durchbrüche in der Ofenwand (5) sind auf Jeder Achse mit Schlitzdichtungen (10) verschlossen. Zylinder (9) und Rollenbahnführung (8) sowie die Roststäbe (12) liegen in einer Wirkrichtung. Daraus folgt, daß auch die Schlitzdichtung (10) in Wirkrichtung beweglich ist.
  • Figur 2 zeigt das Ofengerüst (17) aus Stahlträgern an dem die Ofenwand (5) befestigt ist, die den Feuerungsraum begrenzt. Auf dem Wagen (2), angetrieben durch Achse (7) und zusätzlich geführt durch Achse (3), sind Roststabträger (12) angeordnet. Weitere Roststäbe (19) sind auf ortsfesten Roststabträgern (20) - nicht auf dem Wagen (2) gelagert - angeordnet. Der Zylinder (9) bewegt die Achse (7) des Wagens, die im Lagerbock (6) ruht, der von der, auf dem höhenverstellbaren Bock (21) angeordneten, Rollenbahnführung (8) in Bewegungsrichtung der beweglichen Roststäbe (12) geführt wird. Die Achsen (3, 7) durchgreifen eine Schlitzdichtung (10) an der Ofenwand (5).
  • Figur 3 zeigt die Achse (7) des Wagens (2), auf der eine Scheibe (11) der Schlitzdichtung (10) gemäß Schnitt B-B in Figur 1 angeordnet ist. Die Scheibe (11) ist zwischen Flachdichtungen (13) längsbeweglich gelagert. Dieses labyrinthartige Dichtungssystem wird durch ein dichtes Gehäuse (14) mit Deckel (15) umschlossen und durch Verschraubungen (16) gehalten. Das Gehäuse weist einen Sperrluftanschluß (18) auf, der den Raum im Gehäuse (14) außerhalb der Flachdichtungen (13) und der Scheibe (11) mit Sperrluft beaufschlagt. Das Gehäuse (14) der Schlitzdichtung ist an der Ofenwand (5) befestigt.
    An der Loslagerseite des Wagens ist die Scheibe (11) mit einer Dichtung (22) zur Achse (7) versehen, damit die Achse (7) sich wärmebedingt dehnen kann, ohne Druck auf die Flachdichtungen (13) auszuüben.
  • Figur 4 zeigt in Seitenansicht eine geschnittene Achse (23) eines nicht dargestellten Wagens.
    Die Achse (23) ist als torsionssteifes Rohr ausgebildet, an das ein Zwickelblech (24) angeschweißt ist. Die Schlitzdichtung (25) ist in der gemäß Figur 3 beschriebenen Art ausgeführt.
    An dem Zwickelblech (24) und dem angeflanschten Lagerschild (31) sind obere bzw. untere Rollenlager (28), (38) bzw. (29, 39) angeordnet, die sich an der Rollenbahnführung (27) auf dem Lagerbock (30) abstützen. Durch den Versatz der Lagerstellen relativ zur Achse (23) des Wagens wirkt das Zwickelblech (24) wie eine Drehmomentstütze.
  • Figur 5 zeigt gemäß Schnitt C-C in Figur (4) schematisch eine Lagerstelle an der Rollenbahnführung (27), die mittels Verschraubung (33) und Zentrierleiste (32) mit Lagerbock (30) verbunden ist. Mit der Achse (23) ist das Zwickelblech (24) verschweißt; vor dem durch Verschraubung (34) das Lagerschild (31) gehalten wird. Die Lagerung ist als Festlager ausgebildet. Je Lagerstelle ist ein Rollenlager (28) mit Befestigung (36) für die obere Vertikalführung und ein Rollenlager (35) zur Axialführung im Zwickelblech (24) sowie ein unteres Rollenlager (29) mit Befestigung (40) und ein seitliches Rollenlager (37) zur Axialführung im Lagerschild (31) angeordnet.
  • Figur 6 stellt schematisch einen anderen erfindungsgemäßen Wagen dar, dessen Wangen (41, 42) und Mittelstütze (43) auf der als Rohr ausgebildeten Antriebsachse (44) angeordnet sind.
    Auf den Wangen liegen die beweglichen Roststabträger (45) für die Roststäbe (46) (Fig. 7). Eine torsionssteife Festlagerung (47) einerseits und ein Loslager (48) andererseits, lassen eine Bewegung der Antriebsachse (44) in Bahnführungen zu, wie bei den vorhergehenden Figuren beschrieben. Schlitzdichtungen (49, 50) dichten die Lager zum Unterwindbereich des Ofens ab.
  • Figur 7 zeigt einen schematisierten Schnitt entlang der Antriebsachse (44) durch den Wagen gemäß Figur 6. Die Lage der beweglichen Roststabträger (45) mit den aufgelegten Roststäben (46) wird verdeutlicht.
  • Figur 8 stellt schematisiert einen weiteren erfindungsgemäßen Wagen dar, dessen Seitenwangen (51, 52) jeweils einen Antriebsachsstummel (53, 54) haben, der durch die Schlitzdichtung (59, 60) an der Ofenwand geführt und in Lager (57, 58) gehalten wird.
    Die Achsstummel (53, 54) sind analog der Darstellung in Figur 4 gelagert.
  • Die Seitenwangen (51, 52) des Wagens sind lediglich durch stabile Roststabträger (55) miteinander verbunden, auf denen die Roststäbe (56) lagern, wie es in Figur 9 dargestellt ist.

Claims (11)

  1. Feuerungsrost für Verbrennungsöfen, insbesondere zur Verbrennung von Müll, bestehend aus dachziegelartig hintereinanderliegenden Reihen von Roststäben (12),(19),(46),(56) auf Roststabträgern (1), (20), (45), (55), von denen jeder zweite antreibbar ist und wobei alle Antriebsglieder in Vorschubrichtung der Roststäbe (12), (46), (56) wirken, dadurch gekennzeichnet, daß die antreibbaren Roststabträger (1), (20), (45), (55) auf Seitenwangen (41), (42), (51), (52) eines Wagens (2) gelagert sind, die beidseits außerhalb eines Unterwindbereiches (4) des Feuerungsrostes gelegene Bewegungsantriebe mit einem Fluidzylinder (9) und mindestens eine den Wagen (2) auf jeder Seite bewegenden Achse (7), (23), (44), (53), (54) haben.
  2. Feuerungsrost nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens eine Drehmomentstütze (24) an einer Seite des Wagens, die ebenfalls außerhalb des Unterwindbereiches (4) angeordnet ist.
  3. Feuerungsrost nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen als mit den Seitenwangen (51), (52) des Wagens verbundene Achsstum mel (53), (54) ausgebildet sind.
  4. Feuerungsrost nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegten Achsen (7), (23), (44), (53), (54) durch eine Schlitzdichtung (10), (25), (41), (50), (59), (60) in einer Wand (5) des Verbrennungsofens ragen.
  5. Feuerungsrost nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzdichtung (10), (25), (49), (50), (59), (60) aus einer auf der Achse (23) abgedichteten Scheibe (11) besteht, die zwischen zwei Seitenführungen (13), (14), (15) gleitet.
  6. Feuerungsrost nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum innerhalb der Schlitzdichtung (10), (25), (49), (50), (59), (60) mit Sperrluft (18) beaufschlagt ist.
  7. Feuerungsrost nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (3), (7), (23), (44), (53), (54) außerhalb des Unterwindbereiches (4) an Bahnführungen (8), (27) gelagert sind.
  8. Feuerungsrost nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnführung (8), (27) durch ein Stahlbandrollo abgedeckt ist.
  9. Feuerungsrost nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnführung (8), (27) eine einen Roststabverschleiß kompensierbare Höhenverstellung aufweist.
  10. Feuerungsrost nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnführung (8), (27) als Rollenbahnführung (Fig. 5) mit allseitigem Umgriff von Rollenlagern (28), (29), (35), (38), (39) ausgebildet ist.
  11. Jedes und alle neuen technischen Merkmale oder neuen Kombinationen der hier offenbarten Merkmale.
EP92102121A 1991-02-18 1992-02-08 Feuerungsrost Expired - Lifetime EP0499910B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4105328A DE4105328C1 (de) 1991-02-18 1991-02-18
DE4105328 1991-02-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0499910A2 true EP0499910A2 (de) 1992-08-26
EP0499910A3 EP0499910A3 (en) 1993-01-13
EP0499910B1 EP0499910B1 (de) 1995-09-27

Family

ID=6425507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92102121A Expired - Lifetime EP0499910B1 (de) 1991-02-18 1992-02-08 Feuerungsrost

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5269287A (de)
EP (1) EP0499910B1 (de)
KR (1) KR100200406B1 (de)
DE (2) DE4105328C1 (de)
ES (1) ES2079704T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421552A1 (de) * 1994-01-24 1995-07-27 Krupp Polysius Ag Schubrostkühler

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5971949A (en) 1996-08-19 1999-10-26 Angiosonics Inc. Ultrasound transmission apparatus and method of using same
US6241703B1 (en) 1996-08-19 2001-06-05 Angiosonics Inc. Ultrasound transmission apparatus having a tip
DE10137520B4 (de) * 2001-08-01 2004-05-13 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Rostfeuerung
US8051786B2 (en) * 2002-10-02 2011-11-08 Chengguo Ma Stoker grates for circulating combustible material
CN2573878Y (zh) * 2002-10-02 2003-09-17 马成果 一种循环燃烬炉排
DE10305994A1 (de) * 2003-02-12 2004-09-02 Ralf Paulsen Vorrichtung und Verfahren zum Transport eines Brennstoffes
CN100504171C (zh) * 2006-07-12 2009-06-24 付加强 排式螺旋送煤燃烧装置
IT1396788B1 (it) * 2009-11-26 2012-12-14 Tm E S P A Termomeccanica Ecologia Impianto di smaltimento rifiuti provvisto di telaio modulare.
WO2012012909A2 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Doikos Investments Ltd. Wassergekühlter schubverbrennungsrost mit parallelantrieb
CN101922715B (zh) * 2010-09-01 2011-12-14 重庆科技学院 两段式垃圾焚烧炉

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE450676C (de) * 1926-01-19 1927-10-13 Vesuvio Feuerungsbau G M B H Stufenrost mit bewegten Stufen
CH352283A (de) * 1956-01-20 1961-02-15 Smidth & Co As F L Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Erwärmen oder Kühlen von Massengut
US3126846A (en) * 1964-03-31 Incinearator grate
FR2304859A1 (fr) * 1975-03-17 1976-10-15 Von Roll Ag Grille a avance pour incinerateurs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3373618A (en) * 1965-08-12 1968-03-19 Riley Stoker Corp Drive for stoker
CH567230A5 (de) * 1973-10-08 1975-09-30 Kuenstler Hans
US4102449A (en) * 1976-09-10 1978-07-25 United States Steel Corporation Walking beam conveying apparatus and method
CH637198A5 (de) * 1979-03-14 1983-07-15 Widmer & Ernst Ag Feuerungsrost fuer verbrennungsoefen.
FR2614395B1 (fr) * 1987-04-27 1989-07-21 Traitement Indl Residus Urbain Foyer de chaudiere, notamment pour dechets urbains, a grille composee de barreaux alternativement fixes et mobiles a va-et-vient, a souplesse de reglage accrue
US4895084A (en) * 1987-12-18 1990-01-23 Morse Boulger, Inc. Stoker for refuse incinerators

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126846A (en) * 1964-03-31 Incinearator grate
DE450676C (de) * 1926-01-19 1927-10-13 Vesuvio Feuerungsbau G M B H Stufenrost mit bewegten Stufen
CH352283A (de) * 1956-01-20 1961-02-15 Smidth & Co As F L Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Erwärmen oder Kühlen von Massengut
FR2304859A1 (fr) * 1975-03-17 1976-10-15 Von Roll Ag Grille a avance pour incinerateurs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421552A1 (de) * 1994-01-24 1995-07-27 Krupp Polysius Ag Schubrostkühler

Also Published As

Publication number Publication date
DE59203784D1 (de) 1995-11-02
KR100200406B1 (ko) 1999-06-15
EP0499910A3 (en) 1993-01-13
DE4105328C1 (de) 1992-11-19
EP0499910B1 (de) 1995-09-27
US5269287A (en) 1993-12-14
ES2079704T3 (es) 1996-01-16
KR920016771A (ko) 1992-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291701A1 (de) Chargiergutvorwärmer zum Vorwärmen von Chargiergut eines metallurgischen Schmelzaggregates
EP2245115B1 (de) Vorrichtung zum befüllen von ofenkammern eines koksofens
EP0499910B1 (de) Feuerungsrost
CH670268A5 (de)
DE3703194C2 (de)
EP3048402A1 (de) Tragrollenwechselvorrichtung
EP0282939A2 (de) Einlegevorrichtung für Glasschmelzöfen
DE3826993C2 (de)
EP0841232A1 (de) Schüttgutverladewagen
DE3206085A1 (de) Felgenprofiliervorrichtung
DE3431316C2 (de) Führungseinrichtung an den Gießbändern einer Doppelbandstranggießkokille
EP0073184B1 (de) Plattenkokille einer Stranggiessanlage
DE3109219A1 (de) Umlenkvorrichtung fuer transportbahnen
DE4015366C1 (de)
EP0129089B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kannen
CH661758A5 (de) Fahrbare gleisstopf-nivellier- und richtmaschine.
DE202012102639U1 (de) Flämmmaschine zum Flämmen von warmen und kalten Werkstücken, wie Brammen, Blöcke und Knüppel aus Stahl
EP4085170B1 (de) Kehrvorrichtung zum bearbeiten einer gleisanlage
EP0701872B1 (de) Einrichtung zum dreidimensionalen Antrieb von Greiferschienen
DE2537800A1 (de) Manipulator
DE3325795A1 (de) Aussenliegendes schreitwerk fuer hydraulische ausbaugestelle
EP0728648A1 (de) Gliederzug
DE3144927C2 (de)
EP0114174A1 (de) Presse zur Rahmenherstellung
WO1987003834A1 (fr) Dispositif avec cadre de levage pour l&#39;usinage de pieces

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOELL ABFALL- UND ENERGIETECHNIK GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19930213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940302

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203784

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951102

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2079704

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960219

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: L. & C. STEINMUELLER GMBH

Effective date: 19960625

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: L. & C. STEINMUELLER GMBH

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: NOELL-KRC ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK GMBH

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: NOELL-KRC ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK GMBH

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000221

Year of fee payment: 9

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20000215

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010111

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010117

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010118

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010122

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010129

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010207

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020209

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020901

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92102121.8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050208

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO